DE1869738U - Gedruckte schaltung. - Google Patents

Gedruckte schaltung.

Info

Publication number
DE1869738U
DE1869738U DE1959L0024800 DEL0024800U DE1869738U DE 1869738 U DE1869738 U DE 1869738U DE 1959L0024800 DE1959L0024800 DE 1959L0024800 DE L0024800 U DEL0024800 U DE L0024800U DE 1869738 U DE1869738 U DE 1869738U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
isoli
printed
rlini
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959L0024800
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1959L0024800 priority Critical patent/DE1869738U/de
Publication of DE1869738U publication Critical patent/DE1869738U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • H05K1/0265High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board characterized by the lay-out of or details of the printed conductors, e.g. reinforced conductors, redundant conductors, conductors having different cross-sections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/0929Conductive planes
    • H05K2201/09363Conductive planes wherein only contours around conductors are removed for insulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

Mcentia Patent
Frankfurt/MaIn9 Theodor
L 24 800/ülc Ga 2« 1963 PB-Nr0 ob JO 053
"Gedruckte Sehaltimg" ■ ' ■·
Die Erfindung bezieht si oh auf eine gedruckte. ' Schaltung* bei der die Schaltelement© as. si® "^ei*bindeiiä®B. elektrisch leitfähigen Flächen auf Isolierstofftafela befestigt sind.
<
Für derartige Schaltungen hat sich in den letzten Jahren die Bö« aeiöhnung "gedruckte Schaltimg18 eingebürgerty fia eine MSgliohkei't 2SU ihrer Herstellung darin besteht9 a,uf die tragenden Isolier- - stofftafeln Linien au© leitfähig©» Material aufandrucken» dl© die Aufgabe der Yerbindungsdrähte übernahmen» Der Vorteil eines der--= artigen Schaltungsaufbaus besteht dariiis daß di© Schaltung klein ausgeführt werden kann «iid dabei übersichtlich
Die Verwendung derartig !tgadruckt@ϊ> Schaltung©^* lohnt sieh jedoola nur bei großen Stüeksahlejio Sine an&©3?© löglioMseit au ihres8 Her« stölluEg besteht darin, auf di@ tragend® Isolierstoff platte eines dünne Metallschicht aufzubringen und auf eheaischsm Wege das Me= tall soweit wegzuätzen, daß nur di® leitfähigen Maien übrigbleiben, die zur Verbindung der Schaltelemente erforderlieh sind«, In der praktischen Ausführung kann di@ Herstellung in der Weis© g©·» sehehen, daß die Stellen, die stromführend bleiben sollen, mit einem Schutalack übei-ssogen werden» so daß das Ätzbad daa darunter-
-2=
~ 2 - Kr~30 053
liegende Metall nicht angreifen kann« Bei beiden Herstellungsverfahren dor "gedruckten Sehalteng" trägt dl© Isolierstofftafel am •Ende des Herstellungsverfahrens nur li&ieahafte elektrisch ieit~ .fähige Gebilde, die analog zu einem Draht die-iStromf'ührung über-= nehmen» Entscheidend für den beschriebenen Sehaltungsaufbau ist dabei, daß elektrisch leitfähiges Material auf die Stellen aufge= bracht wird? an denen es aur Stromführung benötigt wird. Zieht" man einen Vergleich zu den in der bildenden Kunst üblichen (Je~ staltungsverfahre»!9 so entsprachen sie den Arbeitsmethoden eines Eragiegers,, der das Erz unter Verwendung entsprechender formen an die Stellen bringt,, an denen es benötigt wird«. Anders ist die Arbeitsweise des Steinbildhauers <> Er nimmt den Stein an den Stellen weg» an denen er nicht benötigt wird* Entsprechend arbeitet auols. der Holzscimitaer» Diese beiden Methoden sind invers zueinander*»
Der. !feuerung liegt nun der Gedanke einer entsprechend inversen Technik bei der Herstellung "gedruckter Schaltungen" augrunde. Wie bereits weiter oben ausgeführt, ist die Herstellung "gedruckt ter Schaltungen" nach den. bisher üblichen Verfahren nur bei großem Stückzahlen lohnend<> Im Zuge der gedruckten Schaltungstechnik kaum man aber nicht umhia? diese 'Technik auch bei Handaustern oder kiel nen Stückzahlen ansrawendeno Die Anwendung einer inversen Methode ermöglicht nach der Erfindung auch in diesen fällen mit geringem Aufwand die. Anwendung der gedruckten Schaltungstechnik*
Die gedruckten Schaltungen * bei äenen die Schaltelemente an · sie verbindenden elektrisch laitfähigen Flächen auf Isolierstoff« tafeln befestigt sind, nach der !feuerung sind dadurch gekennzeich daß di@ iEoiierstofftafein mit einer elektrisch leitfähigen
£--50
Schicht versehen' siiid& Is. die Isolierlinien dureh Entfernung der löitfUhI1JGn S-^ ß ν:-;·"'Λ. aing«tragen sind, die* al-aktriacli leitfähige Pläclsöa it^.:6i:-.-y:..· :3wis0lieii cöaea keine !■£■:."tfäftlg&elf bestehen '" da;r t„-.
Vorzugsweise* vd.rd sisä die Isolierlinien axy Geraden ausbilden.» Zur Verhinderung tos 1 eil;fähigen Überbrüokungen der laalierlinien kann man di@ elektrisch leitfähigen Flächen eiffisehließlioh der Isolierlinien Mt einem Isolieriaelc üfeersieiien« Die Isoiierliniem selbst können meehanisch ©rzeugt werden, iadsm man sie beiepiels= weise ja!t einem Stichel herstellt, mit dem man die leitfähige Schicht entfernt» Sie lassen aich jedoch auch chemisch erzeugen, indem man das leitfähige Material nur an den Stellen der Isolier-=
linien wegäzt-.
Der grundlegende Unterschied «wischen den bekannten" g Schaltungen und der gedruckten Sehaltung nach des.- Neuerung besteht darin» daß die Herstellung der Schaltimg nicht auf die Her~ stellung der "elektrisch leitfähigen Verbindungen ausgerichtet ists, sondern auf di© Herstellung der Isolierllnien* Es wird also», entsprechend der Arbeitsmethode des Steinbildhauers oder HoIa= s@hnitsers j das ifgitfäMgs Material an den Stelisa weggenommen» an denen ©s nicht benötigt wird*, Dabei hat man slöh. völlig frei« suaiachen von dem Gedankens, daß die entstehenden elektrisch leit» fähigen Teile linianhafte Gebilde analog zn einem Draht sind* Li<= nienhafte Gebilde sind bei der Schaltung nach der Erfindung die Isolierlinien«, Man stellt als© linien her, die keinen Strom füh~ ren dürfen, Eine derartige Schaltung könnte man sinngemäß als "in= verse gedruckte Schaltung" beaeichneno Ein derartiger Sehaltungs·»
- 4 - Kr 30 0^3 \/
aufbau duroh Erzeugung iirverser SehaltungsgßMlde entspricht voll und ganz dem Einsatz inverser Schaltungselemente in der modernen Elektronik» wie sie beispielsweise beim Aufbau .logischer Schalt-=.. kreise üblich 1st* Die Anwendung der Theorie der mathematischen Logik, beispielsweise in S'orm der Booleschen. Algebra» führte bis=* her nur au dem Einsata■Inderser Sehaitirngsaiemente« Wie die Er* findung aeigt, lassen sieh diese Gedankengänge auch konsequent auf den gesamten 3cb.altungsau.fbau dadursh anwenden* daß nicht» wie es bisher üblich ist,, dl® leitfähigen Verbindungen eraeisgt werden^ sondern die nicht leitfähigen Verbindungen!.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung large-θ,-tellto Pig« 1 zeigt in der normalen Darstellungsweise das Schalt= bild einer bistabilen Kippstufe,. Um--diese Schaltung herzustellen, wird auf eine Seite einer Isolierstofftafel eine dünne Kupferschicht aufgebracht. In diese- Kupferschicht werden mit einem StI= ehel die Iaolierlinien eingekreist, die notwendig, sind, um zS| er*= reichen, daß nur die Schaltelemente, zwischen denen "ein Strom fließen muß, elektrisch mit@iaaa.dsr verbunden sind.
Ein Bild der dann entstehenden elektrisch leitfähigen Pläehenge— bilde zeigt Figo 2., Auf der anderen Seite der Isolierstoff tafel werden dann die benötigten Schaltelemente angeordnete, Das ent·= sprechende Bild seigt Pig, 3» In dieser Figur sind gestrichelt die auf der anderen Seite der Isolierstofftafel liegenden leitfähigen flächen angedeutet., Die Schaltelemente t die das Sehalt-= bild der Figt. 1 sseigt, sind in den Piga 2 uad 3 mit den gleichen Besugeaiffern bezeichneto Da die Pig« 2 und 3 die Aufsichten auf die beiden Seiten d©r Isolierstofftafel geigen, liegen die in ih=> ϊϊβη dargeetellten. elektrisch leitfähigen Flächen spiegelbildlieh
- 5 - &*■■-■ 30 OS^ ^
UC, 'Dia 'M,ng&ng&tmpxuB& beaufschlagen &it Kippaehalttmg ir &$L· &>:.-jc'h::jA.$pünk% '-■.. Über die Dleäan 7 lind 8 werden sie den 'STsimivx^iiA J: C uii-d ^5 angeführt und saeh iJsfulsfoKaeH&er· Yer~ stäx'lruaiä iai 'Praasigtoj:· 20. des* Ausgangspunkt 23 Kügsleitet» Die speisende Spannung liegt zwischsn den leitenden i'Iäohes 5 und 6B Die leitende 3?Iäöhe disnt ssur Nulltastungs. Bei dieser Beschrelbung der äiühaltungi auf deren technische Eisaisliisitea. wohl ver= ziehtet werden fcaxüi, da es eich um eine an sich bekannte Schaltung handel'k, ei ad in A^ Ί ehnung an die übliche Beschreibungsweise die elektrisch leitfähigen Flächen erwähnt worden»
In konsequenter Durchführung des Inversen Schaltungsgedankens, wie er der Neuerung augrunde liegt,) müßte man bei der Beschreib biißg von den Isollerlinien ausgehe».o In dieser Darstellungsform ist zu sagens, daß die Isolierlinie 26 das lulltastungspotential v'r.n dem positiven Speisespannungspotential tr€3Ä9 das seinerseits voa dem negativ©» Spannungspotentlal dureh die Isolierlinien 2? und 28 getrennt ist* Hm zu xFer.feinderris, daß di© Eingangsimpulse sämtliche Schaltungselemente gleichseitig beaufschlagen« ist die Eingangesteil© 1 des Eingangsimpulses dur@h die Isolierlinie 29 von allen Schaltungsgebilden bis auf den Kondensator 2 abge-» trennt«, Weitere I so Ii er linien trennen den Ausgang dieses Konden= sators 2 von allen den Schaltungselement en abj, die nicht mit ihm verbunden sein sollen,
Entsprechend ließe sich nun die Beschreibung des Ausführungsbei= Spieles auch weiterhin nur auf die Isolierlinien abstellen. Da diese Beschreibungsart bisher unüblich ist und wohl an dieser
6 - Κτ-30 053
Stelle zxm ?e2'ständnis der Briinäxmg nicht weiter be&ötigt wirds sei aiii* eine weitergehende Beschreibung des Ausführungsbeispieles-
Schutzansprüche

Claims (1)

  1. Frankfurt/-Ja in s Theodor-Stem-Kai 1 "
    üblsehlegel/2w L 2^ 800/21®
    PB-Hrο öh 30 053
    n elektrisch isitfähigtn 3?lä"@hts atif I tafeln b©£©etigt siad? die als geschlossene ©!©ktri^eh leitfähig© Sehioht auf die Isolierstofftafeln anafgeteaöiit miä dureh Sntf©Kimig d©r leitfsfeigta !teil® aa den Stellen, an ä©n@a koia© Leitfähigkeit b@et©li©n Os^f9 gefeiltet ®ind9 Äa-
    längs d®r Isoli@rlini©a? dag sind I»iai@aB- über die kein Strom fließen darfs d@s der. Schaltung ®&tB$ge©h<3nü®n !laienhaften iaversen-Schaltbildes eatferat.-siaö., so daß lediglich ©in Miaimiam (weniger als 25 %) ö@r
    ei ο Gedruckt© Schsltmig nach «nsprusb I9 daöureh g@kenn®©i©lia®t( daß di© Isoli®rlini©a
    Schaltung aaeh d©n üasprü©h®n 1
    daß zw£ " Verliinäemjng von
    ktanges. ä©r Isolierliaiea die @l®ktrisch- l@itfähigen.'. ©iascDließlich der Isoli®slini@a alt ®in©m Isolierlaek über=
    1 bis 3
    daß die
    d@n' Ansprüchen 1 tea 3 s aadiir^lj g©ls©:
    daß die
DE1959L0024800 1959-09-03 1959-09-03 Gedruckte schaltung. Expired DE1869738U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959L0024800 DE1869738U (de) 1959-09-03 1959-09-03 Gedruckte schaltung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959L0024800 DE1869738U (de) 1959-09-03 1959-09-03 Gedruckte schaltung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1869738U true DE1869738U (de) 1963-04-04

Family

ID=33145163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959L0024800 Expired DE1869738U (de) 1959-09-03 1959-09-03 Gedruckte schaltung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1869738U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006075108A2 (fr) * 2005-01-17 2006-07-20 Pierre-Alain Dumas Circuit imprime pour 5 leds serie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006075108A2 (fr) * 2005-01-17 2006-07-20 Pierre-Alain Dumas Circuit imprime pour 5 leds serie
WO2006075108A3 (fr) * 2005-01-17 2006-10-12 Pierre-Alain Dumas Circuit imprime pour 5 leds serie
US8246201B2 (en) 2005-01-17 2012-08-21 Pierre-Alain Dumas Printed circuit for five LEDs in series

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912415A1 (de) Ueberspannungs-schutzschaltung
DE1869738U (de) Gedruckte schaltung.
DE3325462C2 (de) Elektrisches, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1212307B (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln von metallischem Stranggut, insbesondere von duennen Kupferdraehten, durch elektrisches Widerstandserhitzen
EP1529335B1 (de) Vorrichtung zur leistungssteuerung durch phasenanschnitt und verfahren zur verringerung von oberwellen
DE2704756A1 (de) Digital-analog-umsetzer
DE687629C (de) Kontaktanschluss an metallisierten Flaechen elektrischer Schaltelemente, z. B. Kondensatoren, Widerstaende
DE2321359C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Zeichen
DE3644276A1 (de) Mikrowellenherd
DE1562190C (de) Elektronisches Schütz für Drehstrom
DE3109545A1 (de) Schaltungsanordnung zur phasenanschnittsteuerung von elektromotoren
DE2718822A1 (de) Heizelement
DE672915C (de) Morsetaste mit verstellbarer Hubhoehe und verstellbarem Federdruck
DE3834957A1 (de) Energieregler mit elektronischer ankochautomatik
DE1906412A1 (de) Zeichengenerator mit Verzoegerungsleitung
DE1590690A1 (de) Geraete der Nachrichtentechnik mit Durchfuehrungskondensator
DE2220192A1 (de) Radialverschiebbarer kontaktbolzen
DE2710075A1 (de) Leiterplatte fuer optische und optoelektrische schaltkreise
DE1199839B (de) Verfahren zur Entfernung von isolierenden Oxydschichten oder anderen isolierenden, durch chemische Einwirkung auf das Metall entstandenen Schichten, auf elektrischen Leitern, leitenden Folien oder Draehten
DE1562190B1 (de) Elektronisches Schuetz fuer Drehstrom
DE1883074U (de) Schaltvorrichtung mit schutzrohrkontakten.
DE1254212B (de) Miniaturbaustufe
DE6751662U (de) Elektrischer schalter
DE2027140A1 (de) Tastatur
DE1939953A1 (de) Schaltanlagen-Reihenklemme mit UEberstromsicherung