DE1869725U - Fluessiggasflaschen-anwaermgeraet. - Google Patents

Fluessiggasflaschen-anwaermgeraet.

Info

Publication number
DE1869725U
DE1869725U DEG26971U DEG0026971U DE1869725U DE 1869725 U DE1869725 U DE 1869725U DE G26971 U DEG26971 U DE G26971U DE G0026971 U DEG0026971 U DE G0026971U DE 1869725 U DE1869725 U DE 1869725U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
bottle
help
liquid gas
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG26971U
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Gruen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG26971U priority Critical patent/DE1869725U/de
Publication of DE1869725U publication Critical patent/DE1869725U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

RA.750 600-2*.11.62
22. Ilovember 1962 HG/Hei Ir. 41
Helmut Grün, Hiederdielfen Krs. Siegen iggas f las chen-Anwärmger ät
3?euerbeheizte Haushaltgeräte und gewerbliche Geräte werden seiir häufig mit rropangasbrenneraggregaten ausgerüstet. Die erzielbare Heizkraft ist bei Flüssiggas in "beträchtlichem Maße temperaturabhängig, d.h., bei niedrigen Umgebungstemperaturen verdampft das Flüssiggas wesentlich langsamer als bei hohen Umgebungstemperaturen.
Deshalb entsteht im Sommer bei heißem Wetter in der Gasflasche ein erheblicher Überdruck, während im Winter bei hohen Iiinustemperaturen die Vergasung des Flüssiggases ganz aufhört. Aus diesem Grunde treten im Winter an propangasbeheizten Geräten häufig Betriebsunterbrechungen ein, sobald der Brenner mehr G-as benötigt, als in der Gasflasche verdampft wird. Bei stationören. Brennereinrichtungen kann dieser Übelstand durch den Dinbau von elektrisch beheizten Verdampferanlagen beseitigt werden, oder man stellt Flaschenbatterien auf, bei denen die einzelnen Propangasflaschen automatisch zu- oder abgeschaltet werden, je noch dem entsprechenden Gasbedarf. Solche Einrichtungiisind jedoch für viele propangasbeheizte Geräte zu kostspielig und für transportable,gewerbliche Geräte nicht geeignet.
Die Heuerung bezweckt die Beseitigung dieser lachteile und ermöglicht die volle Heizleistung auch während des Winters. Im Wesentlichen wird die Lösung dieser Aufgabe nach der Hkierung darin gesehen, daß die Flüssiggasflasche in einen isolierten Doppelmantelbehälter mit Ablaßhahn, Deckel und I'hermometereinriehtung gestellt wird, damit die erforderliche Verdampfungswärme dem Wasserbad entnommen werden kann. Durch die Isolierung des Doppelmantelbehälters und durch den aufgelegten Ringdeckel wird die Wärmeabstrahlung beträchtlich vermindert. Sin eingebauter Abzapfhahn ermöglicht den schnellen Wechsel des Wasser-
-2-
bades, sobald dasselbe seine Wärmeenergien restlos abgegeben hat. Line riliermometereinrichtung ermöglicht die Kontrolle der Höchsttemperatur des Wassers, welche aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben ist. Schließlich kann man das I1IUssiggasflaschen-Anwärmgerät 8,uch fahrbar machen, um dasselbe gleichzeitig als Flaschen-Transportwagen verwenden zu können.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuerungsgemäßen Flüssiggas-Anwärmgerätes dargestellt. Ss zeigt
Figur I ein zylindrisches Flüssiggasflaschen-Anwärmgerät
im Schnitt.
Figur II ein konisches Flüssiggasflaschen-Anwärmgerät mit Fahreinrichtung in der Seitenansicht.
G-emäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Figur !/.besteht das Flüssiggasflaschen-Anwärmgerät aus dem Doppelmantelbehälter und 5 mit der Isolierung 3» dem Eingdeckel 2, dem Ablaßhahn 6 und der Thermometereinrichtung 10.
Die Flüssiggasflasche 1, wird in den Doppelmantelbeliälter 4 und hineingestellt und dann der Eingdeckel 2 aufgelegt. Im Eingdeckel 2 befindet sich die Wassereinfüllöffnung 14 und die ^heiTflometerhalterung 15. Hachdem man das Thermometer 10 in die Shermometerhalterung 15 eingesetzt hat, wird das heiße Wasser durch die Wassereinfüllöffnung 14 eingefüllt, wobei die vorgeschriebene Höchsttemperatur a.m Thermometer 10 zu kontrollieren ist.
Die Einregulierung der richtigen Wassertemperatur ist leicht möglich mit Hilfe von dem Ablaßhahn 6, sowie durch Nachfüllen von kaltem oder heißem Wasser.
Das Wasserbad 11 ist so bemessen, daß im Tainter mehrere Stunden mit der vollen Brennerleistung gearbeitet werden kann. FLüssiggasflaschen 1 sind in verschiedenen Größen handelsüblich, so daß kleinere Flaschen in dem vollen "Wasserbad 11 schwimmen, insbesondere wenn sie allmählich immer mehr entleert v/erden. In diesem Fall läßt man mit Hilfe von dem Ablaßhahn 6 genügend Anwärmwasser ablaufen. Die Figur I zeigt das Flüssiggasflascheii-Anwärmgerät in zylindrischer Ausführung.
*■" 3
In Figur Il ist das gleiche Plüssiggasflaschen-Anwärmgerät in einer konischen Ausführung dargestellt, Yfobei sich der Doppelmanterbehälter 16 und 17 nach oben verjüngt. Dadurch wird der ßingdeckel 2 überflüssig. Die '^hermometerhalterung 18 für das Thermometer 10 ist in den Doppelmaiit elbehält er 16 und eingebaut4 Eine einfache Fahreinrichtung besteht aus dem Kadsatz 8, der Stütze 12, der i'ahr stange 9 und der Sicherungskette 13. Mit Hilfe dieser 2?ahreinrichtung kann man die ca. 70-80 kg schweren großen Flüssiggasflaschen leicht fortbewegen* Auf diese Weise wird das Plüssiggasflaschen-Anwärmgerät gleichzeitig zu einem [Transportwagen für die IPlüssiggasflasche 1.

Claims (8)

RA. 750 600*24.11.62 ^ 22. lovember 1962 HG/Hei Helmut G r ü η, ITiederdielfen Krs, Siegen Scliutzansprüche
1. Plüssiggasflaschen - Anwärmgerät, dadurch gekennzeichnet, daß bei niedrigen Umgebungstemperaturen die Flüssiggasflasclie (l) in einen isolierten Doppelmantelbeliälter (3, 4 u. 5) 1OZW. (3j 16 u. 17)»mit dem ¥asserbad (ll), gestellt und der IPlüssiggasf lasche (l) die erforderliche Yerdampfungswärme von dem heißen Wasser (ll) zugeführt wird.
2. Anwärmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des Ablaßhahnes (6) der 'Wasserspiegel entsprechend der ü'laschengröße und dem !Flascheninlialt reguliert werden kann.
3» Anwärriigerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des Ablaßhahnes (6) das abgekühlte Wasserbad (ll) abgelassen und heißes V/asser neu eingefüllt werden kann.
4. Anwärmgerät nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierte Doppelmantelbehälter 0, 4 u. 5)>bzw. (3? 16 u. 17), wahlweise einen runden, oder einen eckigen Querschnitt hat.
5. Anwärmgerät nach Ansprüchen ί bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierte Doppelmantelbehälter wahlweise zylindrich wie in ]?igur I Ziffer (35 4 u. 5)/ oder konisch,nach oben verjüngt ^ wie in Figur II Ziffer (3, 16 u. 17) dargestellt, ■au β g e führ t wi r d.
— 2 —
6« Anwärmgerät nach Ansprüchen 1 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch den -^ingdeckel (2) Wärme Verluste vermieden werden.
7. Anwärmgerät nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet;, daß mit Hilfe des Thermometers (lO) die V/assertemperatur kontrolliert werden kann.
8. Anwärmgerät nach Ansprüchen 1 Ms 7? dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Pahreinrichtung (8, 12 u. 9) das Plüssiggasflaschen—Anwärmgerät gleichzeitig als Flaschentransportwagen eingesetzt werden kann, unter Verwendung der Siclierheitskette (13)·
DEG26971U 1962-11-24 1962-11-24 Fluessiggasflaschen-anwaermgeraet. Expired DE1869725U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG26971U DE1869725U (de) 1962-11-24 1962-11-24 Fluessiggasflaschen-anwaermgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG26971U DE1869725U (de) 1962-11-24 1962-11-24 Fluessiggasflaschen-anwaermgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1869725U true DE1869725U (de) 1963-04-04

Family

ID=33141623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG26971U Expired DE1869725U (de) 1962-11-24 1962-11-24 Fluessiggasflaschen-anwaermgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1869725U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700727A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Rilett John W Fluessiggasmotor und gasversorgungseinrichtung hierfuer
DE2650880A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-18 Linde Ag Vorrichtung zur entnahme von gasen aus flaschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700727A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Rilett John W Fluessiggasmotor und gasversorgungseinrichtung hierfuer
DE2650880A1 (de) * 1976-11-06 1978-05-18 Linde Ag Vorrichtung zur entnahme von gasen aus flaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333487A1 (de) Heizvorrichtung
DE1869725U (de) Fluessiggasflaschen-anwaermgeraet.
EP0031153A1 (de) Wärmespeicheranlage zum Einspeichern von Sonnen- oder Abwärme in mehrere Speichertanks
DE539336C (de) Verfahren zur Verdampfung verfluessigter tiefsiedender Gase
DE682867C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE735491C (de) Temperaturregler elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE2154054B2 (de) Einrichtung bei einem elektrischen saunaheizaggregat
DE3733917A1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von heissem und von warmem brauchwasser
DE2950328A1 (de) Heisswasserbereiter
DE537017C (de) Warmwasserspeicher, insbesondere mit elektrischer Beheizung, als Ablaufspeicher mit selbsttaetiger Regulierung des Fuellvorganges
DE581945C (de) Kuehlwasserfuehrung fuer Quecksilberdampfgleichrichter, bei der das Kuehlwasser in der Naehe der Kathode zufliesst, in der Naehe des Deckels des Gleichrichtergefaesses abfliesst und seine Zuflussmenge durch die Betaetigung eines Temperaturreglers eingestellt wird
DE712000C (de) Deckenheizungsanlage
AT84212B (de) Elektrisch geheizter Kochherd.
DE428150C (de) Zentralheizung mit periodisch beschleunigtem Umlauf
DE596308C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Waerme durch die Kondensation bzw. Absorption in einer absatzweise wirkenden Absorptionskaeltemaschine
DE1943951U (de) Fahrbarer bitumenkessel.
DE1901352A1 (de) Elektrisch betriebene Warmwasser-Zentralheizungsanlage
DE654165C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Geraete, die insbesondere mit Nachtstrom beheizt werden
DE436178C (de) Waermespeicheranlage mit Heisswasserentnahme
AT134790B (de) Glasgleichrichter.
DE3418480A1 (de) Steuerung der beheizung eines warmwasserspeichers
DE3005275A1 (de) Verfahren zur erwaermung von schwimmbaedern und einrichtung hierzu
DE821778C (de) Verfahren zum Verhueten des Einfrierens von Fluessigkeiten
DE588203C (de) Regelvorrichtung fuer ein mit einem umlaufenden Medium arbeitendes Waermeuebertragungssystem
DE576040C (de) Vorrichtung zum Beheizen einer mit Wasser gefuellten Waermflasche