DE1869450U - Steckdose aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Steckdose aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1869450U
DE1869450U DEL33764U DEL0033764U DE1869450U DE 1869450 U DE1869450 U DE 1869450U DE L33764 U DEL33764 U DE L33764U DE L0033764 U DEL0033764 U DE L0033764U DE 1869450 U DE1869450 U DE 1869450U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pins
plastic
motor vehicles
socket
thermoplastic plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL33764U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz Maschb K G
Original Assignee
Lutz Maschb K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Maschb K G filed Critical Lutz Maschb K G
Priority to DEL33764U priority Critical patent/DE1869450U/de
Publication of DE1869450U publication Critical patent/DE1869450U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Ik 051155-211.
D1PL.-ING. F."WeiCKMANN, Dr. Ing. A-Weickmann, Dipl.-Ing. H. Weickmann v
Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Patentanwälte
8 MÜNCHEN 27, möhlstrasse 22, rufnummer 483921/22
München, den
Lutz Maschinenbau KG·, Brannenburg (Obb)
Steckdose aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Bei den bisherigen Steckdosen sind die 'Kontaktstifte in ein aus Kunstharz hergestelltes Isolationsteil eingespritzt oder eingenietet. Dieses Isolationsteil ist in das Steckdosengehäuse eingesetzt und mit diesem vernietet. Das Isolationsteil "besitzt Aussparungen zum Einsetzen der Kontaktstifte und ist zum Schutz von Kriechspannungen so hoch wie die Kontaktstifte selbst ausgeführt. Bei Verwendung von thermoplastischen Kunststoffen ist es sehr schwierig, das Isolationsteil in gleicher Weise auszuführen. Es wäre nötig, Aussparungen einzuspritzen und die Kontaktstifte nachträglich einzunieten. In jedem lall bedeutet diese
-2-
Ausführung jedoch, daß zusätzliche Arbeitsgänge zur Anbringung der Stifte notwendig sind. Die Kunststoffanhäufung beim Isolationsteil in bisheriger Ausführung ist auch spritztechnisch sehr ungünstig und ergibt Entformungsschwierigkeiten. Zusamrnenfassend kann gesagt werden, daß die neuerungsgemäße Ausbildung vor allen Dingen eine wesentliche Yerbilligung bringt.
Die !feuerung vermeidet diese Mängel dadurch, daß der Isolationsteil für die Kontaktstifte und das Steckdosengehäuse eine Einheit bilden und die Kontaktstifte in einen Zwischenboden eingespritzt sind.
Zweckmäßig ist die Anordnung so getroffen, daß die Kontaktstifte oder ein Teil derselben mit Kunststoff umspritzt sind.
Die beiliegenden ligureii zeigen ein Ausführungsbeispiel. Ss stellen dar
Pig. 1 die neuerungsgemäße Steckdose in Ansicht von vorne,
Pig. 2 den Schnitt nach Linie A-A zu Pig. 1, vergrößert,
Pig. 3 den Schnitt nach Linie B-B zu Pig. 1, ebenfalls vergrößert.
Isolations teil und G-ehäuse 1 bilden eine Einheit. In dem Zwischenboden 2 sind die Kontaktstifte 3 und 4 fest
eingespritzt. Um Kriechströme zwischen den einzelnen Kontaktstiften, auszuschalten, sind die Kontaktstifte 4 auf ihrer ganzen, in den Steckteil hineinragenden Länge mit Kunststoff umspritzt. Durch Trennwände 5 zwischen den Kontaktstiften ergibt sich eine räumliche Trennung für sämtliche sieben vorhandenen Kontaktstifte. Durch das Umspritzen der Kontaktstifte 4 und die Trennwände 5 wird somit die gleiche Wirkung erzielt, wie durch das bisherige Isolationsteil. Wie bereits erwähnt, ergibt sich durch den Wegfall weiterer Arbeitsgänge durch das Anspritzen der Kontakte bereits eine Verbilligung. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist ein Einstecken einer Hut und die Anbringung einer Rändelung 6 notwendig, damit die Stifte genügend fest in dem Zwischenboden verankert sind. Bei den Kontaktstiften 4 kann Rändelung und lut wegfallen, da die Stifte auf fast der ganzen Länge eingespritzt werden und die Schrumpfspannung des Kunststoffes ausreicht, um die Stifte fest und unverrückbar mit dem Gehäuse zu verbinden.

Claims (4)

Schutzansprüche j
1. Steckdose aus tlierraoplastischem Kunststoff, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationsteil für die Kontaktstifte und das Steckdosengehäuse eine Einheit bilden und die Kontaktstifte in einen Zwischenboden eingespritzt sind.
2« Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte oder ein Teil derselben mit Kunststoff unispritzt sind.
3. Steckdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kontaktstiften diese trennende Zwischenwandungen vorgesehen sind."
4. Steckdose nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte zur festen Verankerung in dem Zwischenboden mit Ringnuten und/oder Bändelungen versehen sind.
DEL33764U 1963-01-23 1963-01-23 Steckdose aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1869450U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33764U DE1869450U (de) 1963-01-23 1963-01-23 Steckdose aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33764U DE1869450U (de) 1963-01-23 1963-01-23 Steckdose aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1869450U true DE1869450U (de) 1963-03-28

Family

ID=33145704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33764U Expired DE1869450U (de) 1963-01-23 1963-01-23 Steckdose aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1869450U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612262A1 (de) * 1976-03-23 1977-09-29 Kabel Metallwerke Ghh Drehkupplung zum anschluss einer elektrischen leitung an ein starres gehaeuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612262A1 (de) * 1976-03-23 1977-09-29 Kabel Metallwerke Ghh Drehkupplung zum anschluss einer elektrischen leitung an ein starres gehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507920A1 (de) Elektrische steckkupplung
DE1869450U (de) Steckdose aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE7629630U1 (de) Isolierter Stiftträger
DE2340314A1 (de) Zugentlastete kabeldurchfuehrung durch eine wand von elektrischen geraeten
DE1590403B2 (de) Steckerverbindung
DE6606162U (de) Kupplungssteckdose
DE1938174A1 (de) Aus Kunststoff bestehender Steckerkoerper
DE7134976U (de) Nichtabklemmbarer geraetestecker mit elektrischer schlauchleitung
DE6812023U (de) Klemmleiste fuer pneumatic-schlaeuche
DE1950457B2 (de) Rohrförrmge Isolationshulle fur hakenlose Flachsteckhulsen
DE6920644U (de) Kabelschuhhalter
DE3027523A1 (de) Durchfuehrung fuer eine elektrische flachband-leitung
AT315941B (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE1440776A1 (de) Kupplungssteckdose
AT310262B (de) Anordnung zur Befestigung der Anschlußschnur in einem Fernsprech-Handapparat
DE1949277U (de) Elektrisches geraet.
DE6750435U (de) Steckdose mit einem aus einem unter- und oberteil bestehenden isolierstoffsockel
DE7243405U (de) Tonfrequenzstecker
CH371027A (de) Spielzeugbaukasten mit Bauelementen
DE2437052B2 (de) Türpuffer
DE6920664U (de) Steckdose
DE2304050A1 (de) Drahthalter zum befestigen von draehten an pfosten
DE7021578U (de) Mehrstiftiger stecker mit einstueckig aus kunststoff gespritztem gehaeuse.
DE1756773U (de) Einfuehrungsstutzen.
DE8126284U1 (de) Kabelsteckverbinder mit zwei wählbaren Kabelabgangsrichtungen