DE1865403U - Kraftfahrzeug-winterreifen. - Google Patents

Kraftfahrzeug-winterreifen.

Info

Publication number
DE1865403U
DE1865403U DE19621865403 DE1865403U DE1865403U DE 1865403 U DE1865403 U DE 1865403U DE 19621865403 DE19621865403 DE 19621865403 DE 1865403 U DE1865403 U DE 1865403U DE 1865403 U DE1865403 U DE 1865403U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
profile
winter tires
shoulder
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621865403
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19621865403 priority Critical patent/DE1865403U/de
Publication of DE1865403U publication Critical patent/DE1865403U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description

RA.769B94-1.11E2 /
Vm -5 τη S ft Q ('. / A >*-—
Aktiengesellschaft .. paid 5891/ c-tuttgart-üntertürkheim 16 »4,1962
— Gebrauchsmusten-'sldung:
Me jorfindung bezieht sicis auf Kraftfahrzeug-Winterreifen mit einem sog, «m und SM-Profil, d.h. sinem Profil, das durch seine Pr of ils tollen, dem keifen bei Sehnse und ßchneematsch ein« i'-ute Griffigkeit gibt.
ras '-tollenprofil solcher "B und S"-Profile brine* es Rit sich, daß infolc« äer breiten iuerrillen des Profils wohl ein rutschen in üafangsriclitun^ bein Antreiben oder Bremsen weitijciiend verhindert wird, UaB aber andererseits aue dem gleichen Grunde die Seitenführung nicht recht befriedigend ist» GöEäB der Erfindung wird dem dadurch abgeholfen, daö an d®r einen Schulter eine durchgehende Profilrippe vorhanden ist, während der übrige Teil der Reifenlauffläche, einschließlich der anderen Schulter, mit einen in ü"Tsfan;:srichtung unterbrochenen WM und SH-Profil versehen ist« Darm kann diese eii;e, durchgehende Schulterrippe dank ihrer duroh^ehenden Kante in erster linie die Seitenführung übernehmen un-ü die andere, unterbrochene Schulterrippe in erster Linie mit für eine £ute r!bertra:un;_ der Kräfte in XlRfanc^viahtVi&z auf die FalirbaliK, sor.;:en. He erfindun^sgemäße Ausbildung des Keifenprofilii steht Βίκο iß Gegensatz zu einer AuobilduiK:=;, boi der beide Bchulterrippen d^Arch^iehend verlaufen und. nur der dazwischen liegende mittelteil das "*.i und i?"«-?rofil auf v/ei st. Hin solcher r.s-ifen sei^t eine ^ute Seitenführung, verliert aber verhältninnäSis viel bez-c'üeh Antriebs- oder ßreujs^riffi^iceit auf Schneestrecken, da die beiden Schulterripoen dank ihrer IXxrch::;är;;-i2-keit b^seer traf·en als die dazwischen liegenden, mit Quor-
Unterbrechungen versehenen feile der Heifenlauffläche, die auf diese «eise nicht genügend sitr Wirkung komaen· Bei einem erfindtin^ögemäß ausgebildeten seifen hingegen könnt daa "? und S*· Profil voll zum Tragen, weil die das Mittelteil anhebende Abstützung durch, die zweite durchgehende Schulterrippe wegfällt.
Pur die Anordnung der gersäß der Erfindung ausgebiIdeten üeifen am Kraftfahrzeug wird vorgeschlagen, daß die^enir-e Reifenseite, an der sieh die durchgehende Schulterrippe befindet, nach auBen !zu liegen komt. Auf diese '.veise befinden »ich bei den bei Furvenfahrt stärker belasteten, kurvenäußeren B-*.".dern die sur Abstützung von Seitenkräften beoonderc geeigneten durchgehenden Schulterrippen auch an der richtigen Stelle· Ferner tritt der 80/c. "?olye;on"-Verochleiß nickt auf» Biese Erscheinung ißt an nicht angetriebenen Pudern insbesondere an der ReifenauBenechulterrippe su finden, wenn diese Querunterbrechun^en aufweist, und besteht in einer Abv/eichung von der ursprünglich lcreisrunden Form der lauffläche, die die Gestalt eines Tieleclcs armiirjat.
Ira oebiet der durchgehenden Sciiulterrippe Shnelt das erfindungagenäße Reifenprofil dec; Profil eines üommerreifenst während die quer-unterbrochene andere Bchulterrippe den Charakter eines nl' und sM-ünt erreif ens aufweist. Wenn man zwischen den beiden schultern, wie weiter vorgeschlagen wird, das Profil zunehr.end gröber werden läßt, dann erhält man sinen Reifen» der sowohl bei Schnee und Matsch als auch bei trockener SvfcrnBe befriedigt. Die gleichmäßige gunahrne der 3robstolli;_i±€it von einer Seite zur arideren hat im übrigen gegenüber einer will-rUrlichon Ter« teilung von groben und feinen Kippen in Reifenquerrichtung den Vorteil, daß infolge des zügigen 'ibergangs der ganze Eeifesverband weniger beansprucht wird, Tiese Eontproisißlösung eines bei allen StraSenverhäitnicsen ver?/enclbare.n '.vinterreif ens läßt sich auch mit Srfolt: bei lie if en arr.venden, die keine durchgehende Schulterrippe haben·
?ajgi 589.6/4 16.4.1962
3esü-;lich der Anordnung soloiisr Reifen r.it zuncliiuender ütollirjlveit von einer Seite zur anderen hin am Kraftf wird Yor^escnlagen, die feinere Seite des Profile iiacb. der J'c-.r^etijSaußeastite zu legen, Senn der Halfen ein« durchgehende Schulterrippe aufweist, dann liegt öiuse auf dor foineren Seite des Profils, und diese Seite sollte schon aus deu oben genannten Gründen außen liegen· Aber auch für Keifen ohne durcii&ehende Schulterrippe sollte die r:eite sit dem i'einoren Profil räumlichst nach ζύχΐηχι zu liefen fcosi-en» '.veil der bereite er-.väiinte "Polygon"-Ycri3Ci).leiß auf der J\uüenss;ite 'besouderc auftritt und utibo stärker ist, j ο £T0t>ß tolliger das Profil dort ist.
In der Seichnun^ ist ein AuafUhrun^slaeispiel der Rrfindung ^zexfti Die Scliulterrippe 1 verläuft durchgehend über den ganren Umfang, v/ährend die gröbstollirje andere Schulter 2 starke ',-uoruiiterbruchur^eri uafv/^is-t. Von rechte r..ccji ÜKirn (ir! :!cifenr|U'irschr;itt gctsohezi) ändert »ich der Irofilcharahter F;u,f:i;- τοπ einen feinetolli.?;.en üoer ein mittcletolli^ea su einem f::robEtollifj;en Profil»
""de ;:.clnilxern Icßnuen im :,;uorsehnitt ec]:i^# ru::tä oder aucli abge stuft auszubilden sein. In den Außführun^faeispii.'l bcaitst die £:c1i:aiterrippe 1 eine rur.cie und die Sohulterrippe 2 oino ec-rige For.tur* Durch strichpur-lcticrte j i;:ieii sind die jov.-eil^ andörsn
eutet.

Claims (4)

PA 769 894-1.12.E2 - 4 - Palm 5S96/4 16.4.1962 • Patent- und Schutzansprüche:
1. Kraftfahrzeug-Winterreifen mit "M und Sw-?rofil, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Schulter tin« durchgehende Profilrippe vorhanden iet, während der übrige ϊβϋ der Seifenlauffläche, einschließlich der anderen Sshozltsr, isit einem in ütnfangsrichtung unterbrochenen '1M und Sw-Profil versehen ist.
2. Anordnung von Winterreifen nach Anspruch 1 am Kraftfahrzeug derart, daß diejenige Reifenseite, an der sich die durchgehende Schulterrippe befindet, nach au&en au liegen koiamt«
Kraftfahrzeug-WiÄterreifen mit »M und S"-Profil, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil von der einen Schulterrippe zur anderen Schulterrippe aunehmend gröber wird.
4. Anordnung von Winterreifen nach Anspruch 3 am Kraftfahrzeug derart, daß die feinere Seite dee Profils nach der I?ahr2eug· außenseite zu liegen kommt.
DE19621865403 1962-04-17 1962-04-17 Kraftfahrzeug-winterreifen. Expired DE1865403U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621865403 DE1865403U (de) 1962-04-17 1962-04-17 Kraftfahrzeug-winterreifen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621865403 DE1865403U (de) 1962-04-17 1962-04-17 Kraftfahrzeug-winterreifen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1865403U true DE1865403U (de) 1963-01-10

Family

ID=33136893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621865403 Expired DE1865403U (de) 1962-04-17 1962-04-17 Kraftfahrzeug-winterreifen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1865403U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291238B (de) * 1965-07-24 1969-03-20 Michelin & Cie Fahrzeugluftreifen mit einer asymmetrischen Laufflaechenprofilierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291238B (de) * 1965-07-24 1969-03-20 Michelin & Cie Fahrzeugluftreifen mit einer asymmetrischen Laufflaechenprofilierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036168T2 (de) Luftreifen
EP1029712B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3425410A1 (de) Laufflaechenprofil fuer einen reifen
DE1286929B (de) Fahrzeugluftreifen
DE3431655A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1259726B (de) Fahrzeugluftreifen
DE3430501A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2818071A1 (de) Hochleistungs-luftreifen in radialbauart
DE3311697A1 (de) Reifenfelge sowie aus reifen und felge bestehendes fahrzeugrad
DE4232306A1 (de) Laufrichtungsgebundener Fahrzeugreifen mit Querrillen
DE1480986A1 (de) Laufstreifen fuer Fahrzeugreifen
DE3624408A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1431077A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1680347A1 (de) Luftreifen
EP0547019A1 (de) Fahrzeugreifen
DE1865403U (de) Kraftfahrzeug-winterreifen.
EP0863026A2 (de) Fahrzeugreifen
DE102011055913A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3603034C2 (de) Radialreifen für Schwer-Lastfahrzeuge
DE2363186A1 (de) Laufflaechenprofil fuer fahrzeugluftreifen
EP3009276B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4007760C2 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0479761A2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19957914A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3200926A1 (de) Fahrzeugrad