DE1864385U - Beleuchtungsvorrichtung fuer schaltanlagen. - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung fuer schaltanlagen.

Info

Publication number
DE1864385U
DE1864385U DEC9847U DEC0009847U DE1864385U DE 1864385 U DE1864385 U DE 1864385U DE C9847 U DEC9847 U DE C9847U DE C0009847 U DEC0009847 U DE C0009847U DE 1864385 U DE1864385 U DE 1864385U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lighting device
switchgear
lighting
glare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC9847U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concordia Masch & Elekt
Original Assignee
Concordia Masch & Elekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concordia Masch & Elekt filed Critical Concordia Masch & Elekt
Priority to DEC9847U priority Critical patent/DE1864385U/de
Publication of DE1864385U publication Critical patent/DE1864385U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/306Accessories, e.g. windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

RA. 687 037*27.1062
CONGORDIA
Maschinen-u.Elektrizitäts-G.m.b.H. Stuttgart-13, Ialstr.41
Stuttgart, 26.Oktober 1962
" Beleuchtungseinriclitung für Schaltanlagen. "
An eine neuzeitliche Beleuchtungseinrichtung für elektrische Schaltanlagen werden zahlreiche, bisher nur teilweise erfüllte Forderungen gestellt. Sie soll eine ausreichende Beleuchtung im Bedienungsgang und an den Instrumenten, eine gute Ausleuchtung der Schaltzelle für die optische Eontrolle der Geräte, dabei aber Blendungsfreiheit, gefahrloses Auswechseln und Reinigen der Lichtquellen, geringe Herstellungskosten sowie einfache Montage gewährleisten. Ihre Gestaltung soll sich der Linienführung der Schaltanlage harmonisch anpassen. Da die Allgemeinbeleuchtung des Schaltanlagenraumes für eine gute Kontrolle der in den Schaltzellen eingebauten Schaltgeräte und Instrumente meist nicht genügt, ist es üblich, jede Schaltzelle mit einer zusätzlichen Beleuchtungseinrichtung zu versehen.
Es wurden zu diesem Zweck Leuchtstoffröhren in sogenannte Lichtfachkästen über der Zellenvorderfront eingebaut, die vorderseitig und meistens auch nach oben verglast sind. Dabei kann von einer rationellen Beleuchtungstechnik kaum die Rede sein, da die Beleuchtung der Oberseite der Schaltzelle recht mangelhaft ist. Die obere Abdeckung verschluckt normalerweise einen großen Teil des
Lichtes durch, die Ablagerung von Staub, der im Bereich hoohspannungsbeaufschlagter Teile nicht entfernt werden kann. Um an die Leuchtstoffröhren heranzukommen, müssen diese Lichtfachkästen vorderseitig geöffnet werden, wodurch ein Austausch der Röhre aber immer noch nicht gefahrlos wird. Außerdem sind sie in der Herstellung und Montage sehr aufwendig.
Eine andere zwar billigere aber für den Austausch bzw.die Reinigung der Leuchte nicht weniger gefahrvolle Ausführung baut die Leuchte über der Vorderseite der Schaltzelle fest ein und schirmt sie vorderseitig durch einen Rahmen mit Glaseinsatz ab, der nach unten oder oben aufgeklappt wird.
Weitere Konstruktionen wie beispielsweise die Ausführung, bei der die Leuchte mit einem vorgesetzten Blendungsschutz schwenkbar ist, lösen die Frage eines zureichenden Berührungsschutzes annähernd, haben aber den Nachteil, daß sie sich der strengen Iorm der Schaltanlage nicht anpassen und somit ein unruhiges Bild ergeben.
Die Neuerung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für elektrische Schaltanlagen, die die erwähnten Nachteile vermeidet und das Auswechseln und Reinigen der Leuchtkörper gefahrlos macht, da durch ein unvorsichtiges Umgehen mit einer Leuchtstoffröhre weder spannungführende Teile berührt noch Überschläge durch Annäherung verursacht werden können. Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Rahmen, in den für die optische Kontrolle der Zelle ein Sicherheitsglas eingesetzt und im oberen Teil die durch einen Blendschutz abgeschirmte Leuchtstoffröhre angeordnet ist, sich der strengen Form der Schaltanlage vollkommen anpasst und für eine gefahrlose Auswechslung, Reinigung oder dgl. mittels doppelgelenkigen Scharnieren an der Oberkante der Vorderfront um 180 herunterklappbar angelenkt ist. Ein Anschlag des Scharnieres stellt beim Hochklappen des Rahmens zwischen denselben eine kraftschlüssige Verbindung her. Soll der Bedienungsgang besonders ausgeleuchtet werden, so wird in den Rahmen ein Milchglas eingesetzt und der Blendschutz entfällt.
Der Gegenstand der Neuerung zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau und Einbau aus. Der Rahmen der Einrichtung wird durch zwei Vorreiber mittels Steckschlüssel verriegelt. Es ist
zweckmässig, als Lichtquelle eine über die Länge der Einrichtung sich erstreckende Leuchtstoffröhre zu verwenden, die mit ihren Halterungen auf dem Rahmen angeordnet ist. Bei Arbeiten vor der Schaltzelle kann durch ein Herunterklappen der Beleuchtungseinrichtung die Röhre als zusätzliche Lichtquelle für die Ausleuchtung des Platzes vor der Schaltzelle benützt werden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung schematisch dar. Es zeigt dabei:
Fig.l - die Vorderansicht einer Schaltzelle
Jig.2 - einen Schnitt der Beleuchtungseinrichtung in der Betriebsstellung und punktiert in der heruntergeklappten Stellung
Pig.3 - den Schnitt einer Zwischenstellung.
Die Schaltzelle wird durch die beiden Binder 1 und 2 begrenzt und durch die Tür 3 abgeschlossen. Über der Tür 3 ist waagerecht die Beleuchtungseinrichtung angeordnet. Dieselbe besteht aus dem Rahmen 4, der durch zwei schloßartige Vorrichtungen, beispielsweise Vorreiber 5> verriegelt wird, und dem lichtdurchlässigen Einsatz 6 z.B. aus Sicherheitsglas oder Milchglas. Auf der Innenseite im oberen Teil des Rahmens 4 ist die Leuchtstoffröhre auf ihren Fassungen 8 angeordnet, wobei sie auf ihrer unteren Seite durch einen senkrecht am Rahmen 4 befestigten Blendschutz abgeschirmt wird. An der Unterkante und zwar auf der Innenseite des Rahmens 4 in den Lagerböcken 10 und am Türrahmen 11 in den Lagerböcken 12 sind die doppelgelenkigen Scharniere 13 angelenkt. Die Scharniere 13 sind derart ausgebildet, daß sich der Rahmen 4 in der hochgeklappten Betriebsstellung Fig.2 der strengen Form der Vorderfront der Schaltanlage vollkommen anpaßt. In der punktierten in die Ebene der Tür 3 heruntergeklappten Stellung des Rahmens 4 kann die Leuchtstoffröhre 7 gefahrlos ausgewechselt oder gereinigt werden. Beim Hochklappen des Rahmens 4 liegen die Anschläge 14 der Scharniere 13 kraftSchlussig auf den Lagerböcken 10 auf, Fig.3, so daß die Scharniere 13 in ihre Ausgangsstellung Fig.2 mitgenommen werden, ohne daß das System zusammenklappen kann.
CONCORDlA
Maschinen- u. Elektrizitätsgesellschaft m.b.H·

Claims (2)

iufassung vom 16.11.1962 S chut zansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung für elektrische Schaltanlagen, bestehend aus einem mit lichtdurchlässigem Werkstoff ausgekleideten Rahmen, auf dessen Innenseite der oder die Beleuchtungskörper auswechselbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
* daß der Rahmen (4), in den ein Elarsicht-^icherheitsglas (6) eingesetzt und im oberen Teil die durch einen Blendschutz (9) abgeschirmte Leuchtstoffröhre (7) angeordnet ist, mittels doppelgelenkigen Scharnieren ClJ) an der Oberkante der Torderfront um 180° herunterklappbar angelenkt ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß das Scharnier (13) mit einem Anschlag (14) versehen ist.
ι 3· Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, da durch ge kennzeichnet , daß in den Rahmen (4) ein Milchglas (6) eingesetzt wird, während der Blendschutz (9) entfällt.
CONCORDIA
Maschinen- u. Elsktrizi&uii.i.söiisx.haft m. b. H«
DEC9847U 1962-10-27 1962-10-27 Beleuchtungsvorrichtung fuer schaltanlagen. Expired DE1864385U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC9847U DE1864385U (de) 1962-10-27 1962-10-27 Beleuchtungsvorrichtung fuer schaltanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC9847U DE1864385U (de) 1962-10-27 1962-10-27 Beleuchtungsvorrichtung fuer schaltanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1864385U true DE1864385U (de) 1962-12-27

Family

ID=33139315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC9847U Expired DE1864385U (de) 1962-10-27 1962-10-27 Beleuchtungsvorrichtung fuer schaltanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1864385U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219326A1 (de) * 1982-05-22 1983-11-24 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219326A1 (de) * 1982-05-22 1983-11-24 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Beleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0138746B1 (de) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle
DE1864385U (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer schaltanlagen.
EP0739618A1 (de) Versorgungseinheit für Krankenzimmer
DE3408891C2 (de)
DE3506030A1 (de) Krankenzimmer-wandleuchte
DE3907607A1 (de) Einrichtungsgegenstand, insbesondere duschabtrennung mit einem schwenkelement
DE1845855U (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer schaltanlagen.
DE3230337A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine leuchte
EP3725184B1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein badezimmer
DE102006022954B4 (de) Schminkspiegel mit Beleuchtung
DE946000C (de) Geschlossene, abgedichtete Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE2227457A1 (de) Beleuchteter komplement-spiegelschrank
DE102006060782B4 (de) Leuchte
DE810530C (de) Traeger fuer Leuchtroehren
DE1489557B2 (de) Feuchtraumleuchte für Leuchtstofflampen
DE956332C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Leuchten, insbesondere mit Leuchtstofflampen
DE8230612U1 (de) Leuchte zur beleuchtung von spritzkabinen
DE1122167B (de) Mastaufsatzleuchte
DE2417649A1 (de) Leuchte mit absenkbarem reflektor
DE816587C (de) Spiegeleinrichtung, insbesondere fuer Haar- und Schoenheitspflege
DE971858C (de) Gehaeusefreie Leuchte fuer elektrische Schaltanlagen
DE3411382C2 (de)
DE1489557C (de) Feuchtraumleuchte für Leuchtstofflampen
DE1005639B (de) Mastaufsatzleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE2055742A1 (de) Schreibprojektor