DE1863633U - Lichtbogenofen zum schmelzen von metallschrott. - Google Patents

Lichtbogenofen zum schmelzen von metallschrott.

Info

Publication number
DE1863633U
DE1863633U DEU3020U DEU0003020U DE1863633U DE 1863633 U DE1863633 U DE 1863633U DE U3020 U DEU3020 U DE U3020U DE U0003020 U DEU0003020 U DE U0003020U DE 1863633 U DE1863633 U DE 1863633U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
arc furnace
furnace
scrap metal
scrap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU3020U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1863633U publication Critical patent/DE1863633U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • C21C5/5217Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace equipped with burners or devices for injecting gas, i.e. oxygen, or pulverulent materials into the furnace
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

tnsriOH - GARBIBB OOHPOBATIOH, Few'Yprt17, Η,Υ», USA
Moiitliogenöfsn sum SehmeXsen von -Metallschrott
Me vorliegende !feuerung besieht sich auf einen lichtbogenofen sram Schmelzen iron Schrott mit durch die Deekenwanäung auf das Schmelsgut absenkbaren Elektroden, einer seitlich- angebrachten Beachickungsklapp© sowie einem Brenner zur Erzeugung einer mehrerer Vorerwässmungsflanamen in dea Bey-eieb zwischen den ' clLen un& öem
Ss ist daher ein Haupt siel, der vorliegenden Heiierung;, die G-e« schwindigkeit und die Xex&peratur der- Zufalls? τοη Anfangshilfs^· wärme sum Schrott is -©iaea;elektrischen Ofen, su steigern? bevo der Schmelsstrom 2e.it faMs das Schmelzen des Schrotts- zu
Bei der Ausbildung elektrischer-öfen. 1st--es. er?#ünsoli1;s flls Elektroden derart-, ansuo-rdnen* "daß eine gleichmäßige SGhz-z?.t~ schmelsgesohwiniigkeit im Jansen Ofen ss?sielt wircU Würde- \ndessen der ideale Elektrodentaeisdurehmeeser angeweadst? u& .dieses gleichmäBige Schrottniederaohmelsen au verwirklicfeeiis"'" würde sieh ein übermäßiger- Sehaden an der feuerbeständigen Auskleiduijg-. der Ofenseitenwände infolge der Iahe der Blektroden an den Wänden ergefeen,, Saher ist es allgemein, üblich 9 die. Elektroäenkreisduröhmesser"fele,iner zu ha3.tenP als%p ü®m Xdealwert-ent« sprichto Dieser Kompromis^-ergibt jedoch ein'Verhältnismäßig langsaiaes Schmelzen des Söhrotts an den "Wänden und Badräiidern
zu den übiichen
entlang? verglichen. mit äem-Bereich· nahe den Elektroden* Bin solches langsames SelisaeXsen des Schrotts längs den Wänden verlängert nun aber wieder die Seitdauer des Hiederachmelsens u&d steigert andern die Möglichkeit des Elektrodenbruchs infolge vxm "Sehrotte ins tür ssen oder - •»aushöhlungen In starkem MaSe= überdies können 9 wenn'der'noch .-nicht gssohmölsene-Schrott in vorspringenden Rändern entlang den Wänden hängt waä in einem späten AufwärmeZeitpunkt in das Bad hineinfällt? unerwartete sowie unerwünschte" Änderungen der Metallsusammensetsung eintreten,
Erst unlängst" wurden praktische Terfahren entwickelt ? um das Schrottniederschmelisen in.-elektrischen Lichtbogenofen %n ver« bössera.» Bei einem dieses? Verfahren, wird. Sauerstoff aus einer Ansah! von Strahlvorrichtungen9 die. in die Of enwesndungen eingesetzt sind? in das laaere des elektrischen Ofens eingespeiste · Dies stellt ein Mittel sot tlberwiaöung der erwähnt en-Schwierig« keit ungleichmä'ßlger' Schrottniedereciimelsimg dar? indem öle exotherme Wärme der Reaktion swischesi'.dem Sauerstoff und dem vorgewärmten Schrott auf äen kühleren'ringförmigen Bereich-zwischen den Elektroden und der "Wandung gerichtet, wird,. Boöli hat dieses Totfahren den Fachtells äaß es erst dann in Betriebs-" Wirksamkeit gebracht- werden kanns wenn der SoJarott berslta genügend" vorgewärmt worden lst9 111 mit dem Saueretoff in "Baals-. tion su treten«
Sie Anordnung am Umfang""befindlichers mit einem ßasgemiBclx aus Sauerstoff - und einem Brennstoff" "betriebener !Flammeneraeuger ergab ein wirksaißes Mittel au'r überwinäiang" der bsi der lierwendung von Sauerstoffetrahlvorrichtungen 'auftretenden lachteilsβ
Aufgabe der Heue'ruag ist die'Erleichterung der Zufuhr ύοά Tor«· erwärmungsenergie auf dea Abschnitt Ses nlederausehmelsgnden
(lutes-? wo eine Erwärmung .am- meisten erforderlich Ist ο Srreioht wird dies dadurchy dsS durch ©ine öffnung der Sesßhickimgsklsppe ein Brenner ragt? welcher irertilsal schwenkbar durch eine Schelle gehalten und In einem Bodenständer Tertikai verstellbss? sowie drehbar gelagert ist« -Suren die-" neuesusgsgeiaäße Aus« "bildung eine© SioJifbögeaofens erwelat'sich häufig bei kleineren. Öfen die Terwencteg susätzlieher Brenner in ier
ρ Weitere Einselheiten der !feuerung ergeben sich aus der folgenden BsSchreibung, im Susasime-nhang mit den
Ss
figur 1 einen Längsschnitt durch einen Haöhvermischungs«=
brenner ait einem inneren Oxyfiiergasiranal und ' ' - einem 'änBenen Brenngasringkanal sur Verwendung in d-em ■ neuerungsgemäßen Lichtbogenofen.,. ' * ·-
ligur "2 einen Bndaufriß fies in Sigur 1. .veranachaulichten Brenners $ ...'-.'■
Pigur · 3 einen Schnitt durch den elektrischen Ofen .geiiarf der ITeue^Hng mit dem Brenner- gemäß ligi» 1 mad £" «ndv .'"■""
Figur 4' einen Grundriß dee in Sigur 3· Teranschanlichtexi Ofens*
Wie in Figur 1 dargestellt g fließt Sauerstoff dnreli ein Mittel· rohr tO- aus einem Werkstoff, wie s-,Β» rostfreier Stahl«, der si oh aur Anwendung ait Sauerstoff. bei erhöhter f@mpsi?a.tur eig«
Brenngas fließt durch den zwischen dem Mittelsauersto-ff«* rohr 10 und einem konzentrischen. Außenrohr 15 gebildeten Hingraum 12 iiiii&urcko Biese Anordnung kaän9 · falls erwünscht, iron
einem Wassermantel -asigelben s.eias in dem ein ständiger Kühlwas» serf!-ass Bit Hilfe des ringföraigen Wassereintrittkansles ti des ringförmigen Wasser&ustrittkaaaales 15 aufrechterhalten e Wie die Zeichnung zeigt? ist die Ausbildung äes -Brenner© daß das- Sauerstoff rohr 10 sur Heiiiigung der Spitze be-=· entfernt werden fcann9 sollte sich di© Mündung infolgs von Schlackenspritsern während des Ofenb®triebes susetssen.» Die Bren ner des fconsentrisclien MiscMyps führen9- wis festgestellt- wurde sn susgezeichaeten Ergebnissen 9 insbesondere hinsichtlich ö©r I1IaSMSBStSMIitat ebenso wie hinsichtlich d©s Greränschess wenn sie im elektrischen Ofen sum ¥ieders'chjsiei2en- von, Schrott" wendet'
Im.-elsktrisehen Öfen aiit Psssuagsvernögen und Leistwngsftlhig·» leiten von weniger als etwa 10 Sonnen. reicht in den" meisten fällen ein eintüzdger Brenner aus? um allen Schrott im Ofen zu erreichen j, wenn @r ?ifährenä der Sehroitnie&erschmalsmiig ein oder mehrere Male von der--!Tür aus umgelagert- oder umgeriehtei; wird« Wie oben erwähnt9 kann dieser Brenner wassergekühlt
Einbau eines ^Urbreaneus ist verhältnismäßig einfa.chP da.
©s nur ,nötig ist8 den Brenner fesch ein Jiöok isi der ϊϋϊ0 hindurch so absuetütsens äaß "er sich in. gs'wilnsoiiter Weise auf &&m Schrott swisehen d®2? Elektrode und.-der Ofenwand einrichten läßt^ wie es veranschaulicht ist«, öemäB dea?.-Mgur 3 kann der Brenner" sweckentsprechend dadurch aisgeetütgt werd®ns daß maa ihn an einem einfachen Bügelhalter 18 anbringt5 der o"ben an einer- Rohr» säule 20 von 5 cm Durchmesser angeordnet ist 9 und su einem
sockel an der Seite der.Sür herabgeschwenkt werden kann-:. Der Bügel sollte eiae Höheneinstellung sowie ein Drehgelenk mit einer derartiges Ausführung haben p daß der Brenner "bequem und einfach auf den Schrott gedichtet werden kann» . " - -
Stir elektrisehe Öfen mit einem !Fassungsvermögen und'. siner "-Leistungsfähigkeit Ton iö bis 200 Sonnen oder mehr erwies sich" die Anwendung von drei oder mehr "-Wandbrejinern des■ ireranschau*=· liebten 3!yps9. die durch BuröhtritiöffnuHgen in der Ofenwand hinduroh eingesetzt werden? höchst brauehbarj-um wirksamste Begebnisse zn. ergielene Die Anwendung. von wasBörgekühlteii Brea^· Hern- beseitigt die lotwendigkeit gesonderter DureatrittMililerö Wie i'igo 4 seigtP sind die Brenner tangential in der. Wand so. angeordnet2 daß' sie die !larane etwas abwärts in einer.Hichtimg zwischen der Elektrode und der Wand-lenken« Die Wanddurchtrittöffnungen "bestehen im. wesentlichen aus StahlrohrhülS-en, die gerade groß genug sind'o um die Brenner .aufzunehmene. Der Xweck des Stahlhülsendiirclitritts .ista das Entfernen d-er: Brenner gu"-erleichtern» falls eine Instsndsetsung des Brenners oder der Ofen auskleidung erforderlich werden sollte« Wie sieh aus dea -2eich« nuhgen weiter ergi"btf sind■ "di@.. Brenner an jeder Seite übt Ab-• sti'chschnauae νοη der Abstichseite" so weit- wie Btoglic^. s angeordnet9 um ein'.Zusetzen der Brenner m. TS.rhiaderai? " •Öfen während des Abstiches .gekippt wird ο Alle Brenner w--s '-oea. ".abwärts unter einem Winkel tob et^a .15 sur Eoriaontalen ge~ ' richtet^ um eine Schro.ttberiihrung so lange wie möglich zu gestatten«. . .-,.V=-
tfeter Tersehiedenen Betriebsbedingungen -wurden mit "'dem neue-runge« gemäßen Mchtbogeaofea Einsparungen in der zum ITiedersöhaielaea notwendigen elektrischen Energie zwischen. 14-30 fs und in STiederschiüeläseit--zwischen 15-50 ^ erzielt« ' .

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Lichtbogenofen sum Schmelzen iron Schrott mit durch"die Becken« wandung auf das Schmelsgut absenkfoaren Elektroden9 einer.seit« lieh angebrachten Besehiekungskläppe sowie einem Brenner zur .Erzeugung einer oder .mehrerer yorerwäracungsflaiDmen in dem "Befrei oh zwischen den Elektroden und dem Ofenssantel s dadurch gekennzeichnet», daß durch eine Öffnung der Beseliiulmagekiappe ein Brenner (Hg0 % unä 2) ragtr welcher. vertikal schwenkbar durch 'eine Schelle (18) gehalten und in einem Boäeaständer (20.) -vertikal verstellbar sowie. drehbar gelagert - ist =
DEU3020U 1959-12-02 1960-11-26 Lichtbogenofen zum schmelzen von metallschrott. Expired DE1863633U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85672559A 1959-12-02 1959-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1863633U true DE1863633U (de) 1962-12-13

Family

ID=31979033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3020U Expired DE1863633U (de) 1959-12-02 1960-11-26 Lichtbogenofen zum schmelzen von metallschrott.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1863633U (de)
GB (1) GB897802A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048007A1 (de) * 1980-09-12 1982-03-24 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Metallurgisches Schmelzaggregat mit einer schwenkbaren Düse bzw. einem schwenkbaren Brenner
DE10060951A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-27 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Einschmelzen von Metallschrott

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730336A (en) * 1986-06-16 1988-03-08 G & H Oxy-Fuel, Inc. Oxy-fuel burner system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048007A1 (de) * 1980-09-12 1982-03-24 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Metallurgisches Schmelzaggregat mit einer schwenkbaren Düse bzw. einem schwenkbaren Brenner
DE10060951A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-27 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Einschmelzen von Metallschrott

Also Published As

Publication number Publication date
GB897802A (en) 1962-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420579A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von endothermen chemischen und/oder physikalischen prozessen
DE2062144C3 (de) Verfahren und Vertikalofen zum Schmelzen und Raffinieren von Roh- oder Blisterkupfer
DD283422A5 (de) Verfahren und ofen zum schmelzen von metallschrott
EP1032714B1 (de) Elektrolichtbogen-niederschacht-schmelzofenanlage mit elektroden entaltendem zentralrohr und verschiebbarem obergefässdeckel
DE1863633U (de) Lichtbogenofen zum schmelzen von metallschrott.
DE4302285C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Zweiofenanlage
DE2828904A1 (de) Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall
DE2839194A1 (de) Schachtofen zum herstellen von sauerstoffarmen eisenpulvern fuer die pulvermetallurgie
EP1124995B1 (de) Gleichstromlichtbogenofen mit mittigem chargierschacht zur herstellung von stahl sowie verfahren hierzu
EP0564432B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl aus Schrott
EP0267197B1 (de) Schmelz- und warmhalteofen
DE2211456B2 (de) Verdampfungskühlung mit natürlichem Wasserumlauf für einen Vakuum-Lichtbogenofen
DE2347070A1 (de) Verfahren und ofen zur schmelzreduktion
CH618107A5 (en) Method for the electroinductive heating of material layers having a high resistivity
DD155433A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallen,insbesondere von leicht-,schwer-und edelmetallen,sowie deren legierungen
DE3321118C2 (de) Brenner für Schmelzöfen
EP3320286B1 (de) Schmelzmetallurgischer ofen
DE618820C (de) Vorrichtung zur Entfernung von Blei aus Zink durch Destillation mit Rueckflusskondensation
DE749580C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Abbrandes von Eisen und seiner Begleiter in Kupoloefen
DE338121C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl in elektrischen OEfen
EP2437017B1 (de) Verfahren zum einschmelzen von ne-metallen in einem gasbefeuerten schachtofen und schachtofenanlage zur durchführung des verfahrens
DE147531C (de)
DE2641757A1 (de) Schachtofen mit feuerfester ausmauerung
DE561569C (de) Elektrischer Lichtbogenofen
DE192681C (de)