DE1863467U - Atemschutzhaube. - Google Patents

Atemschutzhaube.

Info

Publication number
DE1863467U
DE1863467U DED25304U DED0025304U DE1863467U DE 1863467 U DE1863467 U DE 1863467U DE D25304 U DED25304 U DE D25304U DE D0025304 U DED0025304 U DE D0025304U DE 1863467 U DE1863467 U DE 1863467U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helmet
hood
protective
respiratory protection
protection hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED25304U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED25304U priority Critical patent/DE1863467U/de
Publication of DE1863467U publication Critical patent/DE1863467U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Atemschutzhaube
23s sind Atemschutzhauben bekannt, die durch einen auf den Schultern des G-erätträgers sich abstützenden Mittelteil getragen sind. Bei diesen Hauben ist der Kopf innerhalb der Haube frei beweglich, jedoch nicht gegen Schläge od. dgl. geschützt. Weiterhin sind Schutzhauben aus Stoff vorgeschlagen ?/orden, wobei im Kopfteil eine Mütze oder ein Ring eingebaut ist, mit dem die Haube fest auf dem Kopf sitzt. Beim Drehen des Kopfes werden diese Hauben mit bewegt. Bin lachteil dieser Hauben besteht wiederum darin, daß sie den Träger nicht genügend vor Schlagen od. dgl. schützen. Außerdem ist ihre Herstellung umständlich und demzufolge kostspielig. Schließlich sind Schutzhelme bekannt, die den Kopf des !Trägers gegen Verletzungen schützen. Beim Tragen von Schutzhelmen können jedoch nicht gleichzeitig die bekannten Schutzhauben getragen werden.
Die !Teuerung vermeidet die lachteile der bekannten Atemschutzhauben. Die feuerung "betrifft eine Atemschutzhaube, insbesondere für Druckluftzufuhr. Die Neuerung besteht darin, daß die Atemschutzhaube aus einem mantelförmigen, das Gesicht und gegebenenfalls noch v/eitere Körperteile überdeckenden Bauteil besteht, dessen oberer Hand nach innen eingezogen ist und von dem Hand eines Arbeitsschutzhelmes getragen ist. Durch die !Teuerung ergibt' sich eine sehr einfache Atemschutzhaube, die im Zusammenhang mit jedem Schutzhelm getragen v/erden kann.
Weitere Einzelheiten der !feuerung seien an Hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, und zwar zeigen
Abb. 1 eine Seitenansicht bzw. Schnitt des Gerätes, Abb. 2 eine Einzelheit des Sandes des Schutzhelmes
im Schnitt,
Abb. 3 eine halbperspektivische Darstellung.
Is wird ein normaler Schutzhelm 1 mit Sand 2 verwendet. Die Schutzhaube 3 besteht aus einem mantelartigen Teil, beispielsweise aus Stoff od. dgl., dessen oberer Hand 4 eingezogen ist. Dazu kann der Stoffteil zu einem Bund 5 od. dgl. zusammengefaßt werden, mit dem die Haube dem Schutzhelm bzw. seinem Hand aufliegt. Der Stoffteil kann auch in anderer Weise mit einer Verengung 4 versehen sein. Wesentlich ist nur, daß der Haubenteil 3 gemäß der !Teuerung über den Schutzhelm 1 gestülpt und von diesem bzw. seinem Rand 2 getragen wird.
_ 3 —
Um eine Beschädigung des Stoffteils an den Kanten des Helmrandes zu verhindern, ist über diese ein ringförmiges Profilband, wie Gummilippe 6, gezogen.
Zur festen Halterung kann weiterhin die Stoffhaube 3 mit einer Verstärkung versehen sein. Sine andere Bauform besteht darin,
durch ein
daß die Stoffhaube/mit einem nach innen gerichteten Plansch versehenes Kingstück 7 am äußeren Teil des Randes 2 des Helmes gehalten wird. Dieses Kingstück wird über die Stoffhaube um den Kand 2 des Helmes gestülpt.
Für die Luftversorgung dient eine den Rand 2 des Helmes auf der Vorderseite durchsetzende Lufttülle 8. Unter deren unteren Ende ist ein leitblech 9 angeordnet, das die eintretende Luft über die IPensterpartie 10 der Atemschutzhaube leitet.
Von der Sülle 8 führen beiseitig des Mittelteils des Helmes 2 Schlauchleitungen 11, die dem eingezogenen Rand 4 der Atemschutzhaube aufliegen, zu einem am hinteren Seil des Helmes an seinem Rand befestigten T-Stück 12. An dieses ist der Luftzuführungsschlauch 13 für die Preßluftzufuhr angeschlossen.
Die Anordnung gemäß der !feuerung ergibt eine vorteilhafte Schutzhaube, bei der der durch den Helmrand eines Schutzhelmes getragene Stoffteil in einem wünschenswerten Abstand vom Kopf des G-erätträgers gehalten wird. Durch den festen Sitz des Schutzhelmes auf dem Kopf wird auch die Haube einwandfrei gehalten. Der Kopf ist vor Verletzungen geschützt.

Claims (5)

_4_ P.A.520145*10,8.62 Schutzansprüche
1. Atemschutzhaube, insbesondere mit Druckluftzufuhr, dadurch gekennzeichnet, daß die Atemschutzhaube (3) aus einem inantelförmigen, das Gesicht und gegebenenfalls noch weitere Körperteile überdeckenden Bauteil besteht, dessen oberer Hand (4) nach innen eingezogen ist und von dem Hand (2) eines Arbeitsschutzhelmes (1) getragen ist.
2. Atemschutzhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkante des Schutzhelmes durch ein übergezogenes Profilband (6) aus Gummi, Kunststoff od. dgl. abgedeckt ist.
3. Atemschutzhaube nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem über den Eand (2) des Schutzhelmes (1) abfallenden Heil der Schutzhaube (3) ein mit einem Innenflansch versehener King (7) aufliegt.
4.]. Atemschutzhaube nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nach vorn liegende Teil des Helmrandes (2) durch eine Luftleitungstülle (8) durchsetzt ist und daß vorzugsweise deren nach unten gerichtete Austrittsöffnung durch ein Luftleitblech (9) abgedeckt ist, das die Luft fächerförmig über die Fensterpartie (10) der Schutzhaube (3) verteilt.
5. Atemschutzhaube nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am nach hinten liegenden Randteil (2) ein T-Stück (12) für die Druckluftzufuhr (13) befestigt ist, von dem beidseitig um den Kopfteil des Helmes (1) herumgeführte, vorzugsweise dem eingezogenen Teil (4) der Schutzhaube (3) anliegende Schläuche (11) zu der am vorderen Teil des Helmrandes angebrachten Luftzuführungstülle (8) führen.
DED25304U 1962-08-10 1962-08-10 Atemschutzhaube. Expired DE1863467U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25304U DE1863467U (de) 1962-08-10 1962-08-10 Atemschutzhaube.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25304U DE1863467U (de) 1962-08-10 1962-08-10 Atemschutzhaube.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1863467U true DE1863467U (de) 1962-12-06

Family

ID=33139631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED25304U Expired DE1863467U (de) 1962-08-10 1962-08-10 Atemschutzhaube.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1863467U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220458A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemschutzhaube fuer fluchtzwecke
DE102015108562B4 (de) 2015-05-29 2018-07-26 BartelsRieger Atemschutztechnik GmbH Atemschutzgerät mit Schutzhelm und Kopfhaube
EP3922317A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-15 Airbus Operations, S.L.U. Persönliche luftverteilungsvorrichtung für eine flugzeugkabine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220458A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemschutzhaube fuer fluchtzwecke
DE102015108562B4 (de) 2015-05-29 2018-07-26 BartelsRieger Atemschutztechnik GmbH Atemschutzgerät mit Schutzhelm und Kopfhaube
EP3922317A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-15 Airbus Operations, S.L.U. Persönliche luftverteilungsvorrichtung für eine flugzeugkabine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711589C2 (de) Atemschutzhelm
DE2715241A1 (de) Schutzanzug
DE1863467U (de) Atemschutzhaube.
DE102014106193B4 (de) Balaklava und CBRN-Schutzanzug
DE102015108562A1 (de) Atemschutzgerät mit Schutzhelm und Kopfhaube
DE202015005879U1 (de) Atemschutzhaube und Einzelteile davon
AT164933B (de) Tauchsportgerät
DE1200689B (de) Frischluftatemschutzgeraet
DE2932348A1 (de) Atemschutzhaube
DE851600C (de) Schutzhaube, insbesondere Atemschutzhaube
DE858358C (de) Frischluftatemschutzgeraet
DE697175C (de)
CH292628A (de) Wetterschutzhülle für ein zweirädriges Fahrzeug, insbesondere für einen Roller.
DE1140823B (de) Gas- und staubdichter Schutzanzug mit einer Kopfhaube
AT54374B (de) Rauchmaske mit Luftschlauchabdichtung.
DE902715C (de) Atemschutzmaske mit Frischluftzufuehrung
DE1868302U (de) Wadenschuetzer.
DE1876253U (de) Flammenschutzkopfhaube mit westenansatz.
DE1768607U (de) Anorak.
DE1577663A1 (de) Abdeckung,insbesondere zum Gebrauch beim Spritzlackieren oder-anstreichen
DE8417657U1 (de) Sturmhaube
DE929173C (de) Pressluftatemschutzgeraet
DE456502C (de) Kopfkappe fuer Atmungs- oder Gasschutzmasken
DE943805C (de) Frischluftatemschutzgeraet
DE1837823U (de) Atemschutzhaube.