DE1863425U - Unverseiltes rohrbuendel. - Google Patents

Unverseiltes rohrbuendel.

Info

Publication number
DE1863425U
DE1863425U DE1962S0043006 DES0043006U DE1863425U DE 1863425 U DE1863425 U DE 1863425U DE 1962S0043006 DE1962S0043006 DE 1962S0043006 DE S0043006 U DES0043006 U DE S0043006U DE 1863425 U DE1863425 U DE 1863425U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
unrailed
pipe bundle
bundle
tube bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962S0043006
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE KABELWERKE
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE KABELWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE KABELWERKE filed Critical SUEDDEUTSCHE KABELWERKE
Priority to DE1962S0043006 priority Critical patent/DE1863425U/de
Publication of DE1863425U publication Critical patent/DE1863425U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Unverseiltes Rohrbündel
Die Feuerung "bezieht sich auf ein Rohrbündel für Druckübertragungsanlagen, wie z. B. für Steuerungseinrichtungen, um deren Organe zu betätigen. Die einzelnen Rohre eines solchen Bündels bestehen aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyäthylen und sind biegsam.
Bei den bislang bekanntgewordenen Rohrbündeln sind die Rohre in mehreren Lagen parallel zueinander verlaufend, übereinander angeordnet und so zusammengefaßt, daß sich kreisunsymmetrische Gebilde im Querschnitt ergeben. Die Rohre sind mittels einer Ifolienbebänderung zusammengehalten.
Sine solche Rohrzusammenfaßung läßt wohl eine beschränkte Biegung in einer einzigen Ebene zu, wird aber der Forderung eines beliebigen Äbbiegens nicht gerecht.
Um Rohrbündel nach Wahl biegen zu können, sind die einzelnen Rohre daher miteinander verseilt.
Die Feuerung zeigt einen Weg, der es ermöglicht, auch nichtverseilte Rohrbündel und auch solche, die einen kreissymmetrischen Aufbau aufweisen, in zwei zueinander senkrechten Ebenen zu
- 2
biegen. Dies gelingt dadurch, gemäß der Neuerung, daß bei einer Bündelung von acht Rohren denselben eine gegenseitige Ausweichmöglichkeit gegeben wird, wobei sie aus ihrer gestreckten Lage in die jeweils gewünschte gekrümmte gebracht werden.
Die Abbildungen veranschaulichen ein Ausfiüirungsbeispiel des neuartigen Rohrbündels. Die Abb. 1 zeigt das Rohrbündel im gestreckten Zustand der Rohre, während die Abb. 2 den gebogenen Zustand veranschaulicht.
Im gestreckten Zustand sind die acht Rohre so angeordnet, daß die vier innenliegenden Rohre a, b, c und d kreissymmetrisch ähnlich einer Sternviererausführung bei Kabeln aneinander liegen, wobei sie einen hohlen Zwickelraum e bilden. Die vier Außenrohre f, g, h und i sind zueinander diametral angeordnet und werden durch einen Mantel k zusammengehalten. Br muß zu diesem Zweck im Querschnitt die I?orm eines Quadrates mit abgerundeten Kanten erhalten.
erfährt das Rohrbündel eine Biegung (Abb. 2), verändert sich die Lage der Rohre zueinander und der Zwickelraum e verschwindet. Die vier inneren Rohre a bis d stoßen aneinander, während die außenliegenden Rohre f bis i durch das Einschieben der Rohre a und c in seitlicher Richtung nach außen gedrängt werden, so daß die Breite des Bündels etwas größer wird, während sich gleichzeitig die Abmessung des Bündels in der anderen Querschnittsdimension etwas verringert, d. h. m1 in Abb.
ist etwas kleiner als m in Abb. 1. Der Unterschied beträgt etwa 7 ft. Hierdurch erfährt das Rohrbündel nach Abb. 2 im Querschnitt eine leichte Ausbauchung des Mantels k an den Seiten ο und r.
- Schutzanspruch -

Claims (1)

  1. A, 674 322'2S.1Q.G2
    S e h u t ζ a η s ρ r u c Ii
    Unverseiltes Rohrbündel, bei dem. die aus Kunststoff,- vorzugsweise aus Polyäthylen bestehenden Rohre mittels eines Mantels (k) zusammengehalten sind, dadurch, gekennzeichnet, daß die vier inneren Rohre (a, b, c, d) sich unter Bildung eines hohlen Zwickels e "berühren, während die vier Außenrohre (f, g, h, i) diametral zu den Innenrohren zu liegen kommen und im gekrümmten Zustand eine Verlagerung der Innenrohre (a) und (c) zwischen die Außenrohre (i) und (f) bzw. (g) und (h) eintritt.
DE1962S0043006 1962-10-23 1962-10-23 Unverseiltes rohrbuendel. Expired DE1863425U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0043006 DE1863425U (de) 1962-10-23 1962-10-23 Unverseiltes rohrbuendel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0043006 DE1863425U (de) 1962-10-23 1962-10-23 Unverseiltes rohrbuendel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1863425U true DE1863425U (de) 1962-12-06

Family

ID=33151463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0043006 Expired DE1863425U (de) 1962-10-23 1962-10-23 Unverseiltes rohrbuendel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1863425U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308482A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Verfahren zur herstellung eines rohrverbundes
EP0235576A2 (de) * 1986-03-01 1987-09-09 REHAU AG + Co Flexibler geschlossener Rohrverbund
EP0984539B1 (de) * 1998-08-29 2003-10-22 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang GmbH & Co. KG Rohrverbund

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308482A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Verfahren zur herstellung eines rohrverbundes
EP0118945A2 (de) * 1983-03-10 1984-09-19 REHAU AG + Co Flexibler Rohrverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0118945A3 (en) * 1983-03-10 1985-01-16 Rehau Plastiks Ag + Co Method of manufacturing a bank of tubes
EP0235576A2 (de) * 1986-03-01 1987-09-09 REHAU AG + Co Flexibler geschlossener Rohrverbund
EP0235576A3 (en) * 1986-03-01 1988-07-13 Ag + Co Rehau Flexible closed tube assembly
EP0984539B1 (de) * 1998-08-29 2003-10-22 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang GmbH & Co. KG Rohrverbund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807624B2 (de) Träger, bestehend aus mindestens zwei langgestreckten Leisten
CH372879A (de) Biegsame Drahtwelle
DE1863425U (de) Unverseiltes rohrbuendel.
DE1514555B2 (de) Aus einzelnen isolierstoffbauteilen zusammengesetzter rohrfoermiger spulentraeger
DE1301380B (de) Maschine zur Herstellung eines aus Einzeldraehten reversierenden Schlages bestehenden konzentrischen Schutzleiters
DE1968384U (de) Flexible, aus kunststoff bestehende schlauchleitung.
DE1465727A1 (de) Stegleitung fuer einen elektrischen Dachstaender-Hausanschluss
DE2808271A1 (de) Optisches faserkabel mit einer vielzahl voneinander getrennter fasern und verfahren zu dessen herstellung
DE731916C (de) Auf ein Leitungsregister aufsetzbare Abzweigdose
DE3625127C1 (en) Pipe assembly comprising polymeric pipes
DE3330449C2 (de) Kabelführungsaggregat
DE949408C (de) Richtantennenanordnung fuer lineare Polarisation
DE2409628B2 (de) Schalenförmiges Zwischenerzeugnis aus tiefziehfähigem und elastisch verformbarem Material zum Ummanteln von Rohrbogen
DE1538843C (de) Zylinderwicklung fur nutenlose Anker elektrischer Maschinen
DE1629833C (de) Einlage zur Verstärkung eines Kunst stoffkorpers
AT150929B (de) Kabelmerkstreifen.
DE493278C (de) Hohlleiter fuer Freileitungen oder Kabel
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
AT230962B (de) Fernmeldekabel mit mindestens einer Lage von verseilten Einzeladern, aus denen durch gegenseitiges Kreuzen Doppelleitungen gebildet sind
DE1903006A1 (de) Anschluss von Wickelspulen
DE1907806C2 (de) Rohrkoerper mit aus Stahlblech spiralfoermig gewickelter Wand
DE434134C (de) Vielfachbandkabel fuer Fernsprechzwecke
DE890364C (de) Huelle zur feuchtigkeitsdichten Einfuehrung der in Buendel aufgeteilten Adern vieladriger Kabel in Geraete
DE29824449U1 (de) Rohrverbund
DE944499C (de) Aus mehreren Staeben bestehender Reflecktor