DE1859565U - Vorrichtung zur entfernung von faseransammlungen auf textilmaschinenwalzen. - Google Patents

Vorrichtung zur entfernung von faseransammlungen auf textilmaschinenwalzen.

Info

Publication number
DE1859565U
DE1859565U DEI6726U DEI0006726U DE1859565U DE 1859565 U DE1859565 U DE 1859565U DE I6726 U DEI6726 U DE I6726U DE I0006726 U DEI0006726 U DE I0006726U DE 1859565 U DE1859565 U DE 1859565U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
rollers
suction head
roller
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI6726U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Industries Inc
Original Assignee
Ideal Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Industries Inc filed Critical Ideal Industries Inc
Publication of DE1859565U publication Critical patent/DE1859565U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • ----------------------------------------------------------------
    Vorrichtung zur Entfernung von Faseransammlungen auf Textilmaschinenwalzen.
    ----------------------------------------------------------------
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entfernung von Faseransammlungen auf Textilmaschinenwalzen.
  • Gemäss der Neuerung erfolgt die Reinigung durch Erzeugung von Saugluft in einem achsparallel dem Mantel jeder Walze geführten engen Kanal, dessen Saugströme im allgemeinen längs jeder Walze und auch noch ausserhalb derselben fliessen.
  • Hat die Textilmaschine eine Mehrzahl von Walzen, so ist gemäss der Neuerung für jede Walze ein besonderer Saugkopf vorgesehen, dessen Saugschlitzlänge ungefähr der Länge der Arbeitsfläche der Walze entspricht. Die Kanten des Saugschlitzes stehen der Arbeitsfläche der Walzen an. Der Saugkopf wird festgehalten, so dass er die Drehbewegung der Walzen nicht mitmacht.
  • Jeder Saugkopf hat wenigstens einen vom Saugschlitz entfernten Luftauslass und ist an eine Pumpe angeschlossen.
  • Die Zeichnung zett teilweise schematisch und teilweise im Schnitt eine Ausführungsform der Neuerung.
  • In der Zeichnung ist : Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung der Neuerung, eingebaut in eine Streckmaschine ; einzelne Teile der Maschine und der Vorrichtung sind weggebrochen, Fig. 2 ein Längsschnitt in gegenüber Fig. 1 vergrössertem Masstab im wesentlichen nach Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt in nochmals vergrössertem Masstab nach Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3 in gegenüber ihr vergrössertem Masstab. Der Schnitt zeigt, wie die Saugschlitze der Saugköpfe den Arbeitsflächen der Walzen anstehen Fig. 5 ein Schnitt nach Linie 5-5-der Fig. 2, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Paares von Ober-und Unterwalzen mit Teilen der Lager, in denen sich die Walzenwellen drehen und die mit ihnen zusammenarbeitenden Saugköpfe, Fig. 7 ein Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 4, Fig. 8 eine perspektivische Ansicht ähnlich der Fig. 6 mit anderer Ausführung der Saugköpfe, Fig. 9 ein Schnitt nach Linie 9-9-der Fig. 8 und Fig. 10 ein Schnitt nach Linie 10-10 der Fig. 8 in gegenüber dieser Figur vergrössertem Masstab. Der Zentralteil ist weggebrochen, so dass nur Teile der entsprechenden Walzen erscheinen.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung bei ihrer Anwendung auf eine Streckmaschine gezeigt, sie kann aber natürlich auch bei anderen Arten von Textilmaschinen benutzt werden, die mit Walzen zur Verdünnung von Fasersträngen ausgerüstet sind, z. B. Spinn-oder Krempelmaschinen und dgl. Die Maschine der Zeichnung ist mir vier Paaren Ober-und Unterwalzen in jedem Abschnitt ausgerüstet. Natürlich kann aber auch eine grössere oder kleinere Zahl von Walzen Verwendung finden, auch brauchen nicht alle Walzen kanellierte Walzen zu sein. in der Zeichnung bezeichnet 10 das Gestell der Stickmaschine, deren Kopfende mit 11 bezeichnet ist. In dem hier angedeuteten Gehäuse sind die üblichen Antriebsmittel eingebaut. Auf dem Tragbahn 12 sind die einzelnen Walzwerke aufgebaut. In Fig. 2 sind vier solcher Walzwerke mit 13,14,15 und 16 bezeichnet. Der Tragbaren 12 ist zwischen dem Kopfende 11 und dem Fussende 17 der Maschine eingespannt.
  • Die Hinterseite der Maschine erscheint im unteren Teil der Fig. 1 und teilweise auch im Schnitt in Fig. 2. Die unteren Teile der Walzwerke 13 bis 16 sitzen auf einer gemeinsamen Platte 20 (Fig. 3).
  • Jedes Walzwerk 13 bis 16 hat vorn mehrere, im wesentlichen U-förmige Lagerböcke 21, welche ihrerseits eine Mehrzahl von Walzenpaaren tragen. Vier solcher Walzengruppen sind in Fig. 1 und 2 dargestellt und mit A, B, C und D bezeichnet. Teile der Walzengruppen C und D sind weggebrochen.
  • Die Walzwerke 13 und 16 (Fig. 2) könen als Kopf-und Fusswalzwerke bezeichnet werden, die Walzwerke 14 und 15 als Zwischenwalzwerke. Dann umfasst jede Walzengruppe A, B, C und D vier Paare von Ober-und Unterwalzen, wobei sowohl die Oberwalzen als auch die Unterwalzen in üblicher Weise kanelliert sind, wie die Fig. 2,3, 4,6 und 7 zeigen.
  • Die Unterwalzen jeder Gruppe sind mit 31 bis 34 bezeichnet, gezählt von hinten nach vorn. Die Ober-oder Gewichtswalzen jeder Gruppe sind mit 35 bis 38 bezeichnet. Die Unterwalzen jeder Gruppe sind mit den entsprechenden achsial anschliessenden Unterwalzen der nächsten Gruppe mittels Ansätzen 40 (Fig. 4) verbunden, die in Lagern 41 laufen. Eingezogene Fortsätze 43 der Lager 41 ruhen in U-förmigen Ausnehmungenr 42-d. es Lagerbocks 21.
  • Die Lager 41 selbst haben etwa denselben Durchmesser wie der Drehkreis der Kanellierungen 44 der Unterwalzen 31-34. Jede der Unterwalzen-31. 34 hat einen eingezogenen Ansatz 45, der zwischen ihrem kanellierten Teil 44 und dem Lager 41 (Fig. 4 und 6) angeordnet ist.
  • Die Unterwalzenwellen der Gruppen A und B sind in gleicher Weise in Walzenständern oder Lagerböcken 21a und 21b gelagert. Die Enden der Unterwalzenwellen der Gruppe A ragen in das Gehäuse am Kopfende 11 der Maschine hinein und werden dort in bekannter Weise von einer Kraftquelle angetrieben.
  • Wie üblich, sind die Oberwalzen in jeder Walzengruppe getrennt von den Oberwalzen der anderen Gruppen und jedes Ende jeder Oberwalzenwelle ist in einem Lager 52 gelagert, das einen eingezogenen Ansatz 53 hat, das im Bock 21 vertikal gleiten kann, wie am besten Fig. 4 zeigt.
  • Das Lager 52 liegt ausserhalb des entsprechenden Lagerbocks 21.
  • Die Lager 52 haben Ringnuten 54, in die Haken 55 von Belastungsgewichten eingreifen.
  • Am anderen Ende jedes Hakens 55 hängt an einem Draht ein Gewicht 56. Ebenso wie die Unterwalzen ist auch jede der Oberwalzen mit einem kanellierten Teil, 60 versehen, welcher durch einen Hals 61 von dem Lager 52 getrennt ist. Das Lager 52 hat ungefähr den gleichen Durchmesser wie der Drehkreis des kanellierten Teils 60. Wenn die Walzen statt mit Kanellierungen mit glatten Buckeln versehen sind, so muss der Durchmesser des Lagers 52 kleiner sein als der Durchmesser des Drehkreises des gebuckelten Teils 60.
  • Die bis jetzt beschriebenen Teile sind üblicher Bauart. Zusammen mit diesen oder ähnlich angeordneten Teilen kann die Vorrrichtung der Neuerung benutzt werden. Es ist bekannt, dass die Lagerböcke 21,21a und 21b mit den Walzwerken 13,14, 15,16 verstellbar zu machen sind, um dadurch eine Einstellung der Walzen jeder Gruppe im Verhältnis zu den anderen Gruppen zu erreichen, entsprechend der Länge der gerade verarbeiteten Fasern.
  • Zur Ausführung des Verfahrens der Neuerung ist jede der Walzen 31 bis 38 in jeder der Gruppe A, B, C und D teilweise eingekapselt.
  • Die Mittel, mit denen die Walzen eingekapselt sind, sind bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 7 im wesentlichen gleich und haben die Form langgestreckter Gehäuse, Düsen oder Saugköpfe. Die Saugköpfe, die zu jeder der Oberwalzen gehören, sind mit 65 bezeichnet und die Saugköpfe, die zu jeder der Unterwalzen gehören, mit 65 Da die Unterwalzensaugköpfe 65 im wesentlichen gleich den Oberwalzenlcöpfen 65 sind, sollen nur die Oberwalzensaugköpfe 65 im einzelnen beschrieben werden ; gleiche Teile der Saugköpfe für die Unterwalzen 65'tragen die gleichen Bezugszeichen wie die der Oberwalzensaugköpfe 65.
  • Der Schlitz jedes der Saugköpfe 65 erstreckt sich über die Länge der Walze, der er zugeordnet sit. Der Saugkopf hat U-förmigen Querschnitt. Die beiden Schenkelwände sind mit 66 und 67 bezeichnet, der Basisteil mit 70. Die Schenkelwände 66 und 67 verbreitern sich nach der Mitte des Saugkopfes und der Basisteil 70 steigt von beiden Enden des Saugkopfes 65 her an (Fig. 6), so dass er im Zentrum eine grössere Luftkapazität hat als an den Enden.
  • An den beiden Schmalseiten ist der Saugkopf 65 durch Bleche 71 verschlossen, welche mit den Schenkel-und Basiswänden 66,67 und 70 aus einem Stück bestehen können und deren untere Kanten 72 gebogen sind. Der Krümmungsradius ist im wesentlichen des Radius des Lagers 52 gleich, so dass der Saugkopf 65 auf diesem Lager 52 aufruht. Es ist zweckmässig, dass der Abstand der unteren Kanten der beiden Schenkelwände 66,67 voneinander den äusseren Durchmesser der kaimlljarten Teile 60 nicht überschreitet. Vorzugsweise ist er kleiner als der Aussendurchmesser der kanellierten Teile 60 so wie es Fig. 7 zeigt ; die unteren Kanten der Wände 66,67 jedes Saugkopfes 65 sind dann mit gebogenen Flächen 74,75 versehen, die im wesentlichen konzentrisch zu den gebogenen Kanten 72 der Bleche 71 liegen. Der Radius dieser Krümmungen ist gleich oder etwas grösser als der Radius des Drehkreises der Kanellierungen 60.
  • Es hat sich als zweckmässig herausgestellt, zwischen den Flächen 74,75 und den entsprechenden Seitenwänden 66,67 einerseits und den Drehkreisen der entsprechenden Oberwalzen andererseits einen Abstand von etwa 0,01 mm bis 0,1 mm zu halten, um das Luftleck zwischen den gebogenen Flächen 74,75 und der Walze möglichst gering zu machen. Mit anderen Worten, es sollte der Abstand zwischen den Flächen 74, 75 der Seitenwände 66,67 jedes Saugkopfes 65 von dem Drehkreis der entsprechenden Walze so klein gehalten werden, dass die Flächen 74,75 die Walze gerade noch frei rotieren lassen.
  • Ein Weg, auf dem die Flächen 74,75 konzentrisch mit den Kanten 72 der Bleche 71 gemacht werden können, so dass die Flächen 74,75 genau dem Drehkreis der entsprechenden Walze anliegen, besteht darin, das offene Ende des Saugkopfes 65 in Berührung mit dem Fräserwerkzeug zu bringen, dessen Schneiddurchmesser gleich dem Durchmesser des Lagers 52 ist oder einem Durchmesser, der etwas grösser ist als der Durchmesser der Walze, an der der Saugkopf angebracht werden soll.
  • Das äussere, d. h. obere Ende jedes Saugkopfes 65 und das untere Ende jedes Saugkopfes 65'besitzen einen Luftauslass. An diesem Ende hat die Basiswand 70 jedes oberen Saugkopfes 65 einen Hals 80, der in das Mittelteil mündet. Der Hals 80 hat einen kreisrunden Rohrstutzen 81, der mit ihm aus einem Stück besteht und im wesentlichen parallel zur allgemeinen Längsrichtung des Saugkopfes 65 und der entsprechenden Oberwalze verläuft. Natürlich ist jeder untere Saugkopf 65'mit einem Halsteil 80'und einem Rohrstutzen 81'versehen, welche identisch sind mit dem Hals 80 und dem Rohrstutzen 81 des oberen Saugkopfes 65.
  • Wenn es auch erwünscht ist, dass die unteren Kanten der Wände 66, 67 jedes Saugkopfes 65 einen möglichst kleinen Abstand von dem Drehkreis der entsprechenden Walzen haben, so sollen die Kanten der Wände 66,67 doch auf einem etwas höheren Niveau liegen als der Drehkreis der Walze. Der Saugkopf 65 kann mit dem gewünschten Abstand seiner Wände vom Drehkreis der Walze hergestellt werden, wenn man anfänglich die unteren Kanten der Wände 66,67 jedes Saugkopfes 65 auf einen kleineren Abstand bringt als es der Durchmesser der entsprechenden Walzenteile ist.
  • Die Rohrstutzen 81 der aufeinanderfolgenden Saugköpfe 65 öffnen sich nach entgegengesetzten Richtungen (Fig. 1 und 3). Mit anderen Worten, die Luftaustrittsöffnungen der Rohrstutzen 81 münden in abwechselnd entgegengesetzten Richtungen ; obgleich dies nicht unbedingt notwendig ist, ist es doch wünschenswert im Hinblick auf die notwendig enge Nachbarschaft der Ober-und Unterwalzen, zumal jeder der Rohrstutzen 81 einen biegsamen Zuführungsschlauch 82 besitzt, der zweckmässig einen grösseren inneren Durchmesser hat als der Durchmesser der Ober-oder Unterwalzen jeder Gruppe beträgt.
  • Aus den Fig. 1,2 und 3 geht hervor, dass auf jedem der Lagerböcke 21,21a und 21b ein Saugluftverteilerkasten angeordnet ist. Sie sind mit 83, 84, 85,86 bezeichnet. Sie können an den Lagerböcken 21,21a und 21b befestigt sein, haben jedoch vorzugsweise einen kleinen Abstand von ihnen oder berühren sie nur leicht, damit die Lagerböcke einer Walzengruppe gegeneinander eingestellt werden können. Die Kästen 83-86 ragen an der hinteren Seite der Maschine über die Lagerböcke heraus und sind an den oberen Enden von Säulen 87 befestigt, deren untere Enden mit der Platte 20 verbunden sind.
  • Aus der Fig. 1 geht weiter hervor, dass die Zuführungsschläuche 82, die von dem zweiten und vierten Saugkopf 65 der Walzengruppe A ausgehen, in den Kasten 83 münden, während die Schläuche 82, die von dem ersten und dritten Saugkopf 65 der Walzengruppe A ausgehen, in den Kasten 84 eingeführt sind. Die Schläuche 82, die von dem zweiten und vierten Saugkopf 65 der Walzengruppe B ausgehen, führen in den Kasten 84 und zwar von der entgegengesetzten Seite wie die zwei Schläuche 82, die von der Walzengruppe A herkommen. Der erste und dritte Schlauch 82 der Walzengruppe B führt in den Kasten 85, an dessen anderer Seite die Schläuche 82 des zweiten und vierten Saugkopfes der Walzengruppe C eingeführt sind. Die Schläuche des ersten und dritten Saugkopfes dieser Gruppe und die Schläuche der Gruppe D sind entsprechend auf die Kästen verteilt.
  • An die hinteren Teile der Saugluftverteilungskästen 83 bis 86 sind Enierohre 93-96 angeschlossen (Fig. 2 und 3). Diese verbinden mittels Rohrkrümmern 105-108 vertikale Steigrohre 100-103 mit den Kästen. Die unteren Enden der Steigrohre 100-103 gehen alle von einem horizontalen Rohr 111 aus, welches sich durch alle Walzengruppen A, B, C und D erstreckt und an dem Tragbalken 12 des Gestells 10 befestigt ist. Zu diesem Zweck hat der Tragbalken 12 hinten einige Vorsprünge 112, von denen einer in Fig. 3 gezeigt ist Jeder der Vorsprünge 112 hat eine gewölbte Aussenfläche 113, in welcher das Hauptrohr 111 gelagert ist. Das Hauptrohr 111 ist an den Vorsprüngen 112 durch Schellen oder Riemen 114 befestigt, deren Enden an den Vorsprüngen 112 festgelegt sind. Beide Enden des Hauptrohres 111 sind durch eine abnehmbare Kappe 115 verschlossen.
  • Am Mittelteil des Hauptrohres 111 sitzt ein Zuführungsrohr 120, das an die nicht dargestellte Saugpumpe angeschlossen ist. Das Rohr 120 kann hierzu z. B. auch an das übliche Vakuumnetz angeschlossen sein, das in den meisten Textilfabriken zum Betriebe der Staub-und Faserexhaustoren verlegt ist.
  • Natürlich kann das Rohr 120 aber auch an eine nur für die betreffende Streck-, Spinn-oder sonstige Maschine bestimmte Saug-oder Blaseinrichtung angeschlossen sein. In dem Hauptrohr 111 muss jedenfalls ein Vakuum entstehen oder unterhalten werden, welches überflüssige Fasern oder anderes Fremdmaterial aus den Ober-und Unterwalzen jeder Walzengruppe abzieht und in ein der betreffenden Maschine zugeordneten Behältnis fördert.
  • Wie gesagt, sind die unteren Saugköpfe 65'den oberen Saugköpfen 65 im wesentlichen gleich und, wie aus Fig. 5 hervorgeht, führen die an die Rohrstutzen 81'angeschlossenen Zuführungsschläuche 82' jeder Walzengruppe abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen zu den Rohren 122 und 123.
  • Die Rohre 123 sind an die Steigrohre 101,102,103 angeschlossen, die zu den Saugluftverteilerkästen 84,85,86 führen. Die Rohre 122 führen dagegen direkt in das Hauptrohr 111. Nur das in Fig. 2 links aussen dargestellte Rohr 122 führt in das Steigrohr 100, das an den Kasten 83 angeschlossenen ist.
  • Die Rohre 122, 123 sind von je einer Schelle 125 umfasst, die durch einen Schraubbolzen 128 (Fig. 3) zusammengezogen werden kann.
  • Die Schellen 125 sitzen an einem Träger 129 oder bestehen mit ihm aus einem Stück. Der Träger 129 ist seinerseits am Tragbalken 12 und damit im Gestell 10 befestigt.
  • Die Unteren Saugköpfe 65'sind von den Lagern 41, denen sie anstehen, abnehmbar (Fig. 4). Zu diesem Zweck hat jeder Saugkopf eine Ausnehmung 126, in die das abgerundete freie Ende eines federbelasteten Stiftes 127 eingreift, der im wesentlichen horizontal in einem Zylinder 130 geführt wird, der seinerseits in den Unterteil des Walzenlager eingeschraubt ist. Der Zylinder 127 wird durch die Feder 131 nach aussen gedrückt, die der Schulter 132 des Stiftes 127 ansteht.
  • Wie bereits bemerkt, liegen die Kanten der Wände 66,67 und 66', 67'der Saugköpfe 65,65'dicht an den Drehkreisen der kanellierten oder gebuckelten Teile 60 und 44 der Walzen, dass keine Luft hindurchtreten kann. Da aber jeder Saugkopf über die kanellierten Teile der Walzen hinausragt (Fig. 4), kann dort Luft in den Saugkopf eintreten.
  • Da jeder Saugkopf 65,65'Luft saugt, die von den Enden nach ihren Zentralteilen hinströmt, so wird die Luft, die durch die Öffnungen an den Saugkopfseiten eingesogen wird, im allgemeinen achsparallel längs der kanellierten oder gebuckelten Teile der Walzen fliessen.
  • Sie bewegt sich also quer zu den Fasern, die gerade behandelt werden und da aich die Faserreste hauptsächlich in den Nuten ansammeln, so lockert die strömende Luft die Fasern und Faserreste, die sich in den Kanellierungen der Walzen ablagern wollen, zieht sie schliesslich mit und lagert sie in der Sammelvorrichtung ab.
  • Die Fläche, durch welche Luft in jeden Saugkopf 65,65'eingezogen wird, ist im Verhältnis zu der Länge und Breite der ganzen Längsschlitze so schmal, dass die Saugköpfe ausschliesslich durch die in ihnen entsprechende Saugkraft in Berührung mit den Lagern gehalten werden können. Trotzdem ist wenigstens jeder untere Saugkopf 65'mit der im unteren rechten Teil der Fig. 4 dargestellten Hemmung versehen, die den Kopf 65'in der richtigen Lage hält, wenn die Maschine steht.
  • Die Enden des oberen Saugkopfes können mit einer Ausnehmung versehen sind, ähnlich der Ringnut 54 in dem Lager 52 und der Haken des Belastungshebels 55 kann auch auf die Enden des Saugkopfes 65 gesetzt sein. Manchmal sind kleine Mengen steifer teerartiger Substanzen in den Fasern vorhanden ; diese sammeln sich mit der Zeit an dem Mantel der gebuckelten oder kanellierten Teile der Walzen in solcher Menge an, dass sie an die Wände 66,67 und 66', 67'der Saugköpfe 65,65'stossen und diese von den Walzen abheben. Dies wird offenbar sowohl an einem als auch an beiden Enden der Saugköpfe geschehen, kann plötzlich eintreten und wird so lange anhalten, bis die Teerteilchen von den Walzen entfernt sind.
  • Wenn man die Saugköpfe daran hindern würde, sich unter diesen Umständen von den Walzen abzuheben, würden beide beschädigt werden.
  • Da der Stift 127 gmtfähig ist, kann sich das entsprechende Ende des unteren Saugkopfes 65'von dem Lager 41 abheben, ohne gleich ganz abzufallen.
  • Obgleich die Entfernung zwischen dem Drehkreis der Walzen und den Kanten der Wände der Saugköpfe 65,65'verhältnismässig klein ist, so genügt sie doch, um kleine Fasarn dazwischen hindurchtreten zu lassen. Im Falle, dass dies nicht geschieht, rollen sich die Fasern in die Kanellierungen ein und werden dann von dort abgezogen, da ja jede Kanellierung den Saugkopf passiert. Wenn die Textilwalzen glatte gebuckelte Mäntel haben, so ist es erwünscht, den Abstand zwischen den Wandkanten der Saugköpfe und den Buckelteilen der Walzen zu vergrössern, um eine allzugrosse Ansammlung von Fasern im Zwischenraum zwischen den Kanten der Saugköpfe 65, 65'und den Walzen zu vermeiden. Versuche haben jedoch gezeigt, dass der Abstand nie grösser zu sein braucht als zwei bis drei Tausendstel Millimeter.
  • Neuerung In Fig. 8, 9 und 10 ist ein andere Ausführungsf orm der gezeigt ; hier sind die unteren und oberen Saugköpfe mit 135 und 135'bezeichnet. Diese Saugköpfe 135,135 ! sind ganz ähnlich der erstbeschriebenen Form der Saugköpfe 65,65'mit der Ausnahme, daß der Körper jedes Saugkopfes 135,135'auf seine ganze Länge gleich tief ist, so dass die Saugköpfe im Querschnitt kreissektorförmig sind. Der Radius. der Körper jedes der Saugköpfe 135, 135' ist vorzugsweise kleiner als der Drehkreisradius der Walzen, so dass der Abstand zwischen den Wandkanten geringer ist als der Durchmesser des Walzendrehkreises. Natürlich können sich die Saugköpfe über einen bugen grösser als 180 um die Walzen herum erstrecken, sie haben dann einen grösseren Radius als der des Walzendrehkreises. Er soll gerade so lang sein, dass die Wandkanten des Saugkopfes weit genug voneinander entfernt sind und nahe genmg dem Drehkreis der Walze liegen.
  • Wie die erstbeschriebene Form des Saugkopfes ist auch hier jedes Ende der halbkreisförmigen Saugköpfe 135, 135' mit einem Verschluss 137 ausgerüstet, der eine gebogene Innenkante 140 besitzt, die einem Lager aufliegt. Die sonstigen Teile der Maschine, wie sie in Fig. 8 und 9 gezeigt sind, haben die gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Teile der Maschine in Fig. 1 bis 7. Das Mittelteil jedes der Saugköpfe 135, 135'hat einen Rohransatz 141. Dieser hat einen Stutzen 142, der den Stutzen 81,81'der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Wie auch bei der ersten Ausführungsform der Neuerung ist die Schlitz Öffnung der Saugköpfe 135, 135'konzentrisch mit den Innenflächen 140 der Verschlusstücke 137. Der Radius ist etwas grösser als der Drehkreis der entsprechenden Walze, so dass ein Zwischenraum von 7 bis 8 Tausendstel Millimeter zwischen den Wandkanten der Saugköpfe 135, 135'und der entsprechenden Walze entsteht.
  • Die Saugköpfe 135, 135'wirken in genau der gleichen Weise wie die Saugköpfe 65,65', so dass sich eine weitere Beschreibung erübrigt.
  • Die einander entsprechenden Teile in Fig. 4 und 10 tragen die gleichen Bezugszeichen mit Ausnahme der oben genannten. Die Ausnehmungen 126, die in den Enden des unteren Saugkopfes 137 (Fig. 10) angeordnet sind, entsprechen den Ausnehmungen 126 im Verschlussblech 71 der Fig. 4. Vorrichtung
    Die Beschreibung ergibt, daas eilß neues Vefahea. zur Reinigung
    von Walzengruppen für Streckmaschinen beschrieben wurde, bei der für jede einzelene Walzen Saugköpfe vorgesehen sind, deren Wandkanten in grosser Nahe der Drehkreise der gebuckelten oder kanellierten Walzen angeordnet sind und über deren Enden hervorragen, so dass die Luft in und durch die Saugköpfe in einer Richtung strömt, die im wesentlichen parallel zur Längsachse der Walzen liegt. Offensichtlich erlauben die Verbindungsschläuche 82,82' eine Relativbewegung zwischen den Saugköpfen einerseits und den Walzen andererseits und erleichtern auch die Abnahme der Saugköpfe zum Austausch der Walzen oder zur Entfernung irgendwelcher Ansammlung teerähnlicher Substanzen, die den Walzen anhaften. Auch erlauben sie die Einstellung jeder Walzengruppe im Verhältnis zur andern.

Claims (10)

  1. Schutzansprüche : 1. Vorrichtung zur Entfernung von Fasersammlungen auf den Walzen von Textilmaschinen, bei der längs des Mantels jeder Walze ein Saugluftstrom fliesst, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Walze (31-38) ein besonderer langgestreckter Saugkopf (65, 65') zugeordnet ist, der langgestreckte Seitenwände (66,67,66', 67) hat, die einen langen Schlitz einschliessen, der deren Begrenzungen (74,75, 74', 75') über ihre ganze Länge den Drehkreis (44, 60) der Walzen (31-38) nahezu berühren.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Saugkopf (65,65') mit wenigstens einer Einlassöffnung an einem Ende und wenigstens einer Absaugöffnung an einer von der Einlassöffnung entfernten Stelle versehen ist, die vorzugsweise im Zentralteil des Saugkopfes liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (31-38) an ihren Enden (45,61) einen kleineren Durchmesser haben als der des Drehkreises ihrer Arbeitsfläche (44, 60) und dass die Wände (66, 67, 66', 67') die den Schlitz des Saugkopfes einschliessen, sich achsial über den Arbeitsmantel hinaus erstrecken und dort über dem kleineren Walzendurchmesser die Lufteinlassöffnungen bilden.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Schlitzes zwischen den Seitenwandkanten (74,75,74', 75') der Saugköpfe und dem Drehkreis (44,60) der Walzen (31,38) sehr viel kleiner ist als die Fläche der Einlass-und Auslassöffnungen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (66,67,66', 67') der Saugköpfe, die den Schlitz einschliessen, seitlich über die Arbeitsflächen (L4, 60) der Walzen hinausragen und den Lagern (41, 52) der Walzenwellen aufruhen, so dass zwischen dem achsialen Ende der Arbeitsflächen (44, 60) und dem Lager (41,52) die Einlassöffnungen frei liegen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Mittelteil des Saugkopfes (65, 65') angeordnete Auslassöffnung mit einer Saugpumpe verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Ober-und Unterwalzen (35, 38 und 31,34) der Maschine einen kanellierten oder gebuckelten Mittelteil (60, 44) und ihm gegenüber dünnere Endteile mit verkleinertell Durchschnitt (61,45) hat.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Saugkopf (65,65') an den Schmalseiten Verschlussbleche (71) hat, deren Aussenflächen (72) im wesentlichen konzentrisch zum Drehkreis der Walze sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (65, 65') die Form eines langgestreckten Gehäuses mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlassöffnung der Saugköpfe (65,65') mit Schläuchen (82,82') versehen ist, die diese mit Saugluftverteilerkästen (83, 86) verbinden, die quer zu den Enden der Saugköpfe angeordnet sind.
DEI6726U 1957-05-01 1958-04-18 Vorrichtung zur entfernung von faseransammlungen auf textilmaschinenwalzen. Expired DE1859565U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US656247A US2934797A (en) 1957-05-01 1957-05-01 Suction clearer for textile rolls and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1859565U true DE1859565U (de) 1962-10-04

Family

ID=27623365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI6726U Expired DE1859565U (de) 1957-05-01 1958-04-18 Vorrichtung zur entfernung von faseransammlungen auf textilmaschinenwalzen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2934797A (de)
DE (1) DE1859565U (de)
FR (1) FR1205597A (de)
GB (1) GB835512A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141203A (en) * 1958-12-31 1964-07-21 Ideal Ind Method and means for clearing textile rolls
US3075251A (en) * 1959-10-16 1963-01-29 Pneumafil Corp Trumpet cleaner
US3241194A (en) * 1963-05-31 1966-03-22 Du Pont Vacuum system for the removal of pacific converter waste
US3251100A (en) * 1963-09-05 1966-05-17 Deering Milliken Res Corp Drafting system with top and bottom roll cleaning
US3510917A (en) * 1964-02-06 1970-05-12 Deering Milliken Res Corp Pneumatic cleaner
US4103390A (en) * 1976-12-20 1978-08-01 John C. Robinson Slasher vacuum cleaning system
US4317261A (en) * 1980-06-09 1982-03-02 Russell Corporation Clearer for drawing rolls of spinning machines and the like
US5138830A (en) * 1989-07-04 1992-08-18 Hans Stahlecker Spinning machine having a plurality of drafting units
JP2750417B2 (ja) * 1989-10-03 1998-05-13 豊和工業株式会社 紡機のドラフト装置
CN106676682B (zh) * 2017-03-16 2023-06-06 江苏凯宫机械股份有限公司 智能精梳机的自清洁绒辊
WO2019000227A1 (zh) * 2017-06-27 2019-01-03 盐城市华瑞纺织有限责任公司 应用在棉布纺织生产上的过渡辊

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791760A (en) * 1931-02-10 Vacutju-cleaiteil nozzle
US2425576A (en) * 1944-06-23 1947-08-12 Meinard F Thoma Suction cleaning device for spinning machines and the like
CH254770A (de) * 1947-03-21 1948-05-31 Streiff Orelli Fritz Einrichtung an einer Spinnmaschine zum Absaugen.
CH272211A (de) * 1949-09-28 1950-12-15 Zwicky Arthur Verfahren zum Auflösen der durch eine Abwickelvorrichtung von Vorgarnspulen abgewickelten Restlunten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
US2719335A (en) * 1953-03-16 1955-10-04 Iii Andrew E Buchanan Vacuum clearer for drawing frames

Also Published As

Publication number Publication date
GB835512A (en) 1960-05-18
US2934797A (en) 1960-05-03
FR1205597A (fr) 1960-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024234B4 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes
DE2846630A1 (de) Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen
DE1859565U (de) Vorrichtung zur entfernung von faseransammlungen auf textilmaschinenwalzen.
DE3226665C2 (de)
DE3308248A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE882213C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen u. dgl.
DE4041989A1 (de) Vorrichtung zum schleifen der arbeitswalzen eines planetenwalzwerkes
CH360003A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Faseransammlungen auf Textilmaschinenwalzen
EP0139236A2 (de) Vorrichtung zum Doublieren von Wattebahnen
DE19633670A1 (de) Walzenmaschine
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
DE906789C (de) Riemchen-Streckwerk
DE1285437B (de) Gewinderollmaschine mit drei Gewinderollen
DE1452935A1 (de) Blechrichtmaschine
AT126843B (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Metalltuches an Papiermaschinen.
DE2131300C3 (de)
DE657175C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befoerdern einer Mehrzahl feiner Kautschukfaeden
DE745432C (de) Riemchenstreckwerk
DE6907628U (de) Vorrichtung zum schmaelzen des textilmaschinen, insbesondere falschdrallkraeuselmaschinen durchlaufenden textilgarnes
DE2021103A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von Textilfasern
DE2638353A1 (de) Vorrichtung zur vorformung von faservliesen
DE8627019U1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
DE2803376A1 (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer den verzug von faserbaendern an spinnereimaschinen
DE731188C (de) Vorrichtung zum Umfuehren von Feinblechen und Platinen