DE1857948U - Guertelschachtel. - Google Patents

Guertelschachtel.

Info

Publication number
DE1857948U
DE1857948U DEK41739U DEK0041739U DE1857948U DE 1857948 U DE1857948 U DE 1857948U DE K41739 U DEK41739 U DE K41739U DE K0041739 U DEK0041739 U DE K0041739U DE 1857948 U DE1857948 U DE 1857948U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom part
belt box
flap
belt
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK41739U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunst Im Druck Obpacher A G
Original Assignee
Kunst Im Druck Obpacher A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunst Im Druck Obpacher A G filed Critical Kunst Im Druck Obpacher A G
Priority to DEK41739U priority Critical patent/DE1857948U/de
Publication of DE1857948U publication Critical patent/DE1857948U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • ... Gurtelsshactel
    DieNeuerung besiehe sich a eino Grtelachachtels
    bestehendaus eines Bodenteil auf eisss. daran anschließenden
    Decelteil soie aus eme ; L den Bodenteil umschließenden
    ;
    Mantelteil. Derartige Ortelchachteln sind haroicnend
    bekannta th. wesent t dar, kl
    ".'AusbildungderSchachtelau.3eigetrenntTonelMander
    hersustellesden Teilen eü ?. e TSgichst gyeBe Materialer-
    sparnis Hu erzielea. Man Eü. 8 davca ausgehen daß oma
    S^haeht@ Fa3. k at ; 33 D eOn i£tF JS r@^t ;
    Sshaehtel kalkulatorisch uao billiger ist, je ener
    Stanzabfälle'ani'allël1o
    DerNeuerung liegt die Aufga'be sugrnäep eine solche Gürtel
    schaohtet in besonderer WeiBe auszubilden usi ihre Amsendung
    als Aus-stellMgasshachtel zu verbessers uad die Vielfäl-
    tigkeitendes praktischen Gebrauchen su steigern
    Zu diesem Zweck sieht die erng vor s daß die Mekmnd
    des Boden-bzw. Deckelteiles eine lappenbildende Ein-
    gtansung besitzt und der Bod-enteil mit der Vorderhand
    des manteltelles verbunden. z. B. verklebt ista
    Einederartige Ausbildung der neüernngsgesäßen Gärtel-
    schachtel hat zur Folge, daß dar Boden-und Deckelteil
    der Schachtel um die miteinander Terklebten Schachtelteile
    ausschwenkbar ist und daräberhinaus mit Hilfe der lappen-
    bildenden EiRstaamBg in einer schrägen Stellung arretiert
    werden kann. Man brauest säalich lediglich den durch die
    Einstanzung gebildetenLappen etwas aus der Wandfläehe h@r-
    aussudyasken md den Lappen auf der oberen Kante der Rück-
    wand des Mantelteiles emzuhäegea wodurch der Bodnteil
    am Abrutschen gehindert wird Man kann daher den Bodenteil
    samt. einem Inhalt so schräg einstellen ? daß die Gürtel-
    sshachtel gemäß der Neuerung als Versand-bzw Aüsstellungs-
    e
    Schachtel mit demonptyativ zu zisondem Inhalt verwz,., lndet
    werdenkanne
    Eine weitere Fortbildung der Neuerung besteht darin, daß
    die Rückwand des Boden b.. Deckelteiles soi übereinander
    liegende lappenbildendq EinstaDzungen bgoitzt. Auf diese
    WeiBe wird der gugätl'isbe Effekt erreichte daß der Deckel-
    teil bei aufrechter (vertikaler) stellLI*, Dg etwa in,
    b8J, A UA. Su.. LOUMt<A VtBA&B. Sj. S'A/tjMSA-LMUß <s' ! <iN<ä AJH tASA
    des Deckelt'elles in den : iappen der zusätzlichen
    des Deekelteilea in des Lappen der zusätzlichen Bintanmng
    &4MOQß i ßM ! SMM'm<aC ! MRam ha IhafaffMttS Q
    ist, im Deckelteil eine vor--
    zusehen"Diese Binstanzung fährt beim Umb2'. egeri dgs
    teiles um 1800 dazu ; daß der eingesteinzte Band
    Ersehen ? Diese Einstaaung führt beis Ubiege des Deekel
    Käufer anreizt,-die"darlii verpackteii Zigaretten Z-rt
    Das'gmbleken dieses hätte sb-, tr Lfeineri
    Käufer anreizt ;-die''darin verpackten Zigaretten z'' : mf@a<.
    JLteiS UmUiBgjn u. ; t. s<pS JSL'J. bOA'. iiB. His. t'M's <. ä.'J"a. i'. ß,'s&. H. <5 ! ; H f.) &MM
    weaa San d äs agebogene Teil d@s Deckels niehi fisf. gyen
    könnte,
    Bildet man Sinne der Neuerungde ingtansugen ia Fom
    einerHelaoberllnie aber'eines U-Stanssehnitt aSs iann
    erreicht mn sit'ein-unä derselben Maßnahe daß sohl
    einLappenfur'ie SchFägatellung u. M Fixierung äog Bodes-
    gebildet erdon'-
    ,
    teiles als aueh eir :. Lappen für die Fixierung de De : kÜ tiles
    fiM Dßßtß nß o. t 'hß'ß Tßp''t !-f ? Htß
    ..
    U. m JJ'iJJ. tIj. 's'&A-.]. Ci' HA< AJtj-tj ! tS U. M.
    ., t
    SM&SUA&ÜMSA. niH. AUi'-KNJHMe&u MaSMMM*. MS MH CtU JsMAtHA. L'U
    gezeigt,daß der neuerungsgemäße Deckelteil nach außen
    hin nicht in Erscheinung tritt, so daß dieser Teil aus
    minderwertigem und daher billiges Karton bsw. Pappe
    hergestellt werden kann. Hingegen empfiehlt es siehg
    denDeckel teil aus qualltätsverbeasrter Ware herzu-
    stellen weil dieser Teil beim Aufstellen und Umbiegen
    einen positiven Eindruck auf den Käufer ausüben soll
    Diese und weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich
    aus der Zeichnung In ihr ist die Neuerung schematisch
    und beispielsweise dargestellte es zeigen :
    J I
    Fig 1 : eine Draufsicht auf ein Boden-und Deckelteil
    der neuerungsgemåßan Gürtlschaöhtelp
    gemäßen Gürtelschachtel,
    gemäßen Gürtelschachtelp
    Figo 3 eine. perspektivische Ansicht der neess. gesäa,
    ,
    Gärtelschachtel mit schräggestel. Item
    F : go 4 : eine pe : r. spektiv1. sohà. Ansicht deI'neuerufJ1 :, gf', fi, 0 : 1
    Gürtelsshashtel Bit useklaptem'Deskeltgl
    Das Aüsfhrüngabeipiel der Fig. 1 zeigt eisen sm : 'si
    Teilen usd 5 hergestellten Boden-und Deckalt&L soei
    ' .-
    der Bodenteil 1 aua sehr billiges Karion bsw. Pappe
    bestehen kann. Dieser Bodenteil t besitzt Seitenklappen.
    2 eRtlang seiner Langseeitep die bei eines besonderen Bei-
    spiel der Neuerung eine größere greife als die brigen
    sitzen können. Die Lagehe 4 dient beim gezeigten Ausführungs-
    beispiel dazs mit dem Deckelteil 5 klebeverbunden zu
    werden. Weil das Deckelteil 5 sehsäler als das Bodenteil 1'
    ist, erspart man dadurch erhebliche Stanzabfälle.
    Das Deckelteil 6 besteht aus der Rückwand 6g der Klappe 8
    und dem dazwischen befindlichen Deckelabschnitt 7. in dem
    9
    beispielsweise ein apitzbogenförsigey Stanzsehsitt/Torhandn
    1
    andte'il6des Deckelteileg 5 iaestena einarder Sia-
    gehnitte 10 11 vorhanden is' Beeren deren Wirkung anhand,
    der Fig. 3 und 4 Näheres ausgefHrt ird=
    "r
    I.
    t2 der Rückwand 1. 3 ; ; Verderwand 14 und der Kl@bel@ : ; sie \6p
    die ait Mr Rnskenand 13 TerbundeR wirdp In der Vor3F'. :'nd
    '14 ia Si'dee ÄüsfUhymgs. beigrila eine EiaatsHL
    15vorhandene'in;dieasu dienen s$g dag.] ! roiTe- :'. 6ey.
    Klappe 8 d@s. ek@lteiles 7 zu Lichtrn odr di. < ! < Eiaie'. ;
    Klappe 8 d, . ekeìteile T U $1} leichte : pD. rod {n" d : h : { I ; ÙwÜ, h ' :
    sWein wi ri j u verb ^ nh ii t--
    ine mo,
    :Auäfährungsbeispiol
    t 81 dQR U % 2gE Gu haOtht pE
    -"" : .-.'.''---. : . -. : . ; &
    daß, vdei,-Leppe'n 3'deä'Bode'üte' !
    "'''. ''% ''''-"''-''''"''''"'-' ;'"''. ""' : rT''. '
    ; ? daß'.'der-Lampen'3'es'Bodeatelle's't'. sl'er,,'-
    '. '.'. des. ; Manelteils'-11". fest. verbundene sbe. sonreßrkl-, ;-.
    i eae'kann. D u r. e, hdie'se
    chen d-m"Bödent6ii lun'd'a. rnie,
    "dss\es'rB8gliehty\@n'Bcdtell, ehyg . Mus. tilen-w. i. e. ' :
    .''diesin Fig. : 5''gezeigt ist./i ; i@8erscbrgeatellug'''..
    j/k@in : bgleitnde BdenelebefHyhRznNsen.
    t. wlFd' der Lappen''18-''der..'''d. urGhden :'S'tanzschnit .-\
    Abgle
    t ni ; el is s 8.'gßs,. ud
    - d*,,-Lap
    -der uro,
    .. i g T rh nden' ;'z si ; es\. g. e gi'.".'. . ;
    ? '. Sta'sshnitt ; : 11 ;'de'm. Lapen 1 ; Q b'iide"'%''.. 4.. : L" ; . ;' '
    C'2i S t ; jSS z SSe 2 A ;'r ; t ; ; {2 $pSe ; S S
    ir der per 18,'deii , S''änz-ächii' ge
    i'e'Tr'paß'Wäye d'emKäafeFbese'''-
    .'% . -"'--....'..-. '.." ' . . . '
    57 ; sD ì<aiæe. Sigärezt$eN setzaeh
    Ù, Mer uer<ùngz ted
    , 24 r ; , 2 <, t".,-tS 2/,
    gtt vg< ; * i'inrinbb-t ;, ?, g, tti, i, si ""', 2 »
    ?'''. ! '-'.'a')'i'<S)'A'<a Ma&Mß&MMßMM ! vMadWMM<'
    ''. ....--". . '.
    aus mu
    BUE
    ig U-B
    c'h dera. *
    er
    1 htu
    oinr b
    D. 9
    Beis Auafühmagsbeisßi. el der Fig. 4 ist gezeigt, auf
    welch andere Weise die gleichen lappeabUdenden ussianzungon
    't a. Penbildenden Allostanzungen
    011 ausgenutzt werden kSssea ? Dreb die U-forsige us-
    stanzung 10 wirdderLappen 19 gebildete der also mch oben
    5 f. g. >
    bin eine Eissteokffn'aa$ bietete m an nunmehr den Deckel-
    teil eta in seiner Mitte usbiegt dann steht der minarett-
    artige Lappen 20 der durch den Stangschnitt 9 gebildet wird,
    freiherausf eine solche Sshaehte eignet sich is besonderen
    alsf Ur. zyziaretten. Der Untere
    Randder Verschlußklappe 8 des Deckeltäles 5 wird zwischen
    Klappe 19 üB. d BSeknand 6-eingekleN'HRd dabei gehinderte
    siehtzuos@ §@iss Eiß@RS9äRQus s.'s. fsüstBU. ON. c Is (ijL<8S@'
    k 3 @ fX fw 30 tD $tita333
    alo aauch in geiner schrägen Stellung, halten, weil im
    alß Bauch in seier scàrägn Stllung haltn, wil im
    j, <abX<'3. !, SM MA UA jJa.'UOj'j. ! \,' ! jM, JL. 6 F. i. gjO - UHAAS
    iB SlB@ äi@s@F Fiß als Ä ? Tt@ystt@l v@s@Bt u@d. @R
    ksn.Bsempfiehlteich aus dieses Grande die Sformes.
    etwa nacia mer H@laoberliaie aber'eines U-anBchniti
    ziacn beiden dabei aafc-ir zu sorgeii, diß
    eins g, rcße
    ist, welche nä21ich
    Kleimsbiegen @F beiöe Lappea 18 : 9 auf Drehtag be
    ansprach und daher leicht zum 13eißen neigen könntea
    D, 9 es sich bmi, diaean ill der Regel um 82*n-
    kiav"del-, die Y-üach Aufgebrauob, der Ware
    Ealige Verpackungen handel' die nach Äfgebraeci der Ware
    in der Regel weggeworfen eyen Feicht die Ausbildung
    Figur1 ohne weiteres aua ua eine hinreichend, siehare
    Eishakusg der Karioatele zu bewirken. Allerdings ist m
    daßmadurchausauchmiHilfe Stans-
    bemerken dß man durchaas aùüh mit Hilfe anderer stenz-
    formen dn gleihn Zweck errei0hen kennt we8halb âich
    s Ma ! ? Q'n ? 5s''mr'B'F csaas nM<'hiBsh'iTßMO
    ß 3 3i 3fh 0% t 9g 3 8 3 f 2@
    Fssb@sshäsktsodyE 8. ! A'ch öi@oi@s AüsildNäFt@R ÜB"
    g v L t-t ts 4 3t 3g@3$7l3g 375tt3g ? LiX3
    greiftediei.sKemtRMer Offenbarung
    gl-eä Fechamis seitares ergeben
    Sbutmn8pr8. cbx

Claims (1)

  1. S 3 AL n æ 9 r3 0 e 1.Gärtelschachtel, bestehend aus eihem Boaanteil mit einem daran Deckelte Deekelteilsowie aus'einem denBodenteil ut sßhlie6@Rda. Maelteil. dadurch s e k e n n s e i. s h n e-t
    daßieRückenddesBeden-b.Deckelteil@s@iR läppen- bildendeEinstanzung besitzt und der Bodnteil a. i dr Vordermad des Manteleiles verbundn, . B. verklebt ist /," ''' 2. Gürtelschachtel naeh Anspruch 1s dadurch g e k n n- 'f seishnet ? daß die RUckaaed ei bereiEande ? ll@NRe lappeiabildende Fiiistanzungen besitzt. .
    3 e G t6wN v L ! StXpl>3tl5t 3 í ? 38D g g 36GMelsebachtel aaoh AasprMh l'oder 2, dadurch g - k@ n n s e i e h n e t 9 daß die Einatsnzungen die Fors einer HelEoberliBie er eine U-Stanzgchnitt bg. ai.-Men.
    g Gürtelschachtel nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bodenteil mit dem Deckenteil klebeverbunden ist und beide Teile aus unterschiedlicher Kartonqualität bestehen.
DEK41739U 1962-06-28 1962-06-28 Guertelschachtel. Expired DE1857948U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41739U DE1857948U (de) 1962-06-28 1962-06-28 Guertelschachtel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK41739U DE1857948U (de) 1962-06-28 1962-06-28 Guertelschachtel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1857948U true DE1857948U (de) 1962-08-30

Family

ID=33037128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK41739U Expired DE1857948U (de) 1962-06-28 1962-06-28 Guertelschachtel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1857948U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008749A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kolbus Gmbh & Co. Kg Zusammenlegbare Schachtel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008749A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kolbus Gmbh & Co. Kg Zusammenlegbare Schachtel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1857948U (de) Guertelschachtel.
GB1536986A (en) Combine harvester
DE885302C (de) Behaelter fuer Rasierklingen
DE819894C (de) Handtaschen- oder kofferaehnliches Verpackungsmittel
DE1896059U (de) Verpackungsschachtel aus kunststoff-folie fuer mohrenkoepfe.
DE853051C (de) Konservendose mit Heizvorrichtung am Boden
DE8021382U1 (de) Versandkarton
DE469350C (de) Behaelter fuer Zigarren, Zigaretten o. dgl.
DE1024333B (de) Zuschnitt fuer Deckel von Faltbehaeltern, z.B. aus Pappe od. dgl.
CH272789A (de) Schale an Speiseteller zum Ablegen von Speiseabfällen beim Essen.
CH198577A (de) Zigarrenpackung.
RU97102848A (ru) Способ посева длинностебельных сортов гороха
DE2105650A1 (de) Gestell zum Tragen oder Ablegen von Perücken
DE1608446U (de) Spielzeug.
DE1744773U (de) Verpackung, insbesondere fuer spielwaren.
DE1031485B (de) Polsterauflage fuer Moebel
ITBZ930036A0 (it) Macchina per raccogliere oggetti dal terreno,in particolare per rac- cogliere frutti caduti lungo e sotto filari di piante.
DE1991462U (de) Verpackung von Schraubdeckelverschlußdosen
DE1914234U (de) Camping-koffer.
DE1831570U (de) Tragepackung.
DE7224881U (de) Stehimbiss-Teller als Klemmdeckel für Trinkbecher ausgebildet
DE1968078U (de) Verpackung mit dem zusatznutzen als blumentopf.
DE7121196U (de) Behalter, vorzugsweise fur Ver packungszwecke
DE1640078U (de) Brennerdeckel.
DE1811377U (de) Transport- und verkaufspackung fuer gefaesse, insbesondere trinkglaeser.