DE1857449U - Tubenverschluss mit aufschraubbarer verschlusskappe. - Google Patents

Tubenverschluss mit aufschraubbarer verschlusskappe.

Info

Publication number
DE1857449U
DE1857449U DE1962C0009272 DEC0009272U DE1857449U DE 1857449 U DE1857449 U DE 1857449U DE 1962C0009272 DE1962C0009272 DE 1962C0009272 DE C0009272 U DEC0009272 U DE C0009272U DE 1857449 U DE1857449 U DE 1857449U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cap
screw
closure
closing cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962C0009272
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centromint Co
Original Assignee
Centromint Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centromint Co filed Critical Centromint Co
Priority to DE1962C0009272 priority Critical patent/DE1857449U/de
Publication of DE1857449U publication Critical patent/DE1857449U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Tubenverschluß mit aufschraubbarer Verschlußkappe.
  • Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist ein Tubenverschluß mit aufschraubbarer Verschlußkappe.
  • Die handelsüblichen Tuben aus Metall, Kunststoffmassen u. dgl. werden in der Regel durch einen Schraubverschluß verschlossen.
  • Diese Verschlüsse weisen den Nachteil auf, daß sich der Inhalt der Tube beim Abschrauben der Verschlußkappe leicht selbständig hereusdrückt.
  • Die verhältnismäßig kleine Gestaltung der Verschlußkappe bringt weitere Mißstände mit sich. Der Wunsch, die Tubenverschlüsse zu verbessern und auftretende Mängel zu beseitigen, hat daher schon des öfteren die schöpferische Tätigkeit angelegt.
  • Ein großer Teil der Neuvorschläge beschäftigt sich mit dem Problem der Befestigung der Verschlußkappe am Tubenkörper oder der Erhöhung der Griffigkeit der Verschlußkappe. So hat man z. B. vorgeschlagen, die Verschlußkappe mit einem Drahtbügel am Tubenkörper fest zu verankern oder man empfahl, die Schraubkappe, die in der Regel verhältnismäßig klein ausfällt, zur Erhöhung der Griffigkeit und des besseren Auffindens bei Verlust größer zu gestalten.
  • Auch Schlitzverschlüsse, die sich bei Druck auf die Tube infolge ihrer Elastizität öffnen, sind bekannt ; ferner wurde vorgeschlagen, sogenannte Lippenverschlüsse, die durch frei aufeinanderliegende Platten gebildet werden, zu verwenden.
  • Derartige Verschlüsse bergen die Gefahr eines ungewollten Ausquetschens des Tubeninhaltes in sich, sodaß weitere Sicherungvorrichtungen erforderlich werden, um die auftretenden Mängel wieder einigermaßen zu bannen. Schließlich wurde zur Vermeidung des selbständigen Austretens des Füllgutes noch empfohlen, Tuben mit zwei-oder mehrteiligen Backenverschlüssen zu versehen und durch Anbringung nachgiebiger Mittel, z. B. aus Weichgummi in Form einer Halbkugel o. dgl. im Tubenhals ein selbständiges Schließen bei Nachlassen des Druckes herbeizuführen.
  • Neuerungsgemäß wird nunmehr vorgeschlagen, die aufschraubbare Verschlußkappe so zu gestalten, daß sie als Hohlkappe ausgebildet ist, die im Durchmesser dem Durchmesser des gefüllten Tubenkörpers entspricht, sodaß die Verschlußkappe sowohl als Standfläche für die senkrecht aufgestellte Tube, als auch als Auffanggefäß für etwa überfließendes Füllgut dient.
  • Die neuerungsgemäße Tubenverschlußkappe ermöglicht es, die Tube in Richtung der Tubenöffnung senkrecht aufzustellen und aufzubewahren. Das Füllgut sammelt sich hierdurch stets in Richtung der Tubenöffnung. Aus der Standfähigkeit der Tube, d. h. der Möglichkeit, die Tube nunmehr aufrecht aufzubewahren und zum Gebrauch bereitstellen zu können, ergibt sich eine entsprechend größere Ausnutzung der Bedruckungsfläche am Tubenkörper, der sich dem Verbraucher ja nicht mehr flach liegend anbietet, sondern nunmehr frei stehend, gleichsam als Werbesäule ; dies wirkt sich nicht nur beim Verkäufer, sondern auch beim Verbraucher günstig aus. Als besonderer Vorteil ist noch festzuhalten, daß Füllverluste durch selbständiges Herausdrücken dadurch vermieden werden, daß die neuerungsgemäße Verschlußkappe so gestaltet ist, daß sie gleichzeitig als Auffanggefäß für etwa überfließendes Füllgut dient. Das Ausflußgut sammelt sich nämlich am Boden der Verschlußkappe, die als Hohlkappe derartig ausgebildet ist, daß auch eine Berührung des Füllgutes mit dem Tubenkopf vermieden wird.
  • Nachstehend soll die Neuerung anhand einiger Zeichnungen noch näher erläutert werden.
  • Fig. I zeigt die geschlossene Tube von vorn, aufrechtstehend, Fig. II einen Schnitt durch die Tube Fig. III eine Draufsicht auf die Verschlußkappe und Fig. IV einen Teilschnitt durch die Verschlußkappe.
  • Der das Füllgut 2 aufnehmende Tubenkörper 1 ist mit der neuerung. gemäßen Verschlußkappe 3 verschlossen, deren Schraubgewinde 4 so hoch : gezogen ist, daß noch genügend Platz zur Bildung eines Auf fanggefäßes 5 zur Verfügung steht. Der Boden 6 der Verschlußkappe 3 ist nach innen gewölbt.
  • Der Durchmesser der Verschlußkappe 3 entspricht dem Durchmesser des Tubenkörpers 1, sodaß die geschlossene Tube stets einen senkrecht aufstellbaren, säulenartigen Körper bildet.
  • Als Vorteile ergeben sich, wie bereits erwähnt, für den Verkäufer : geringer Platzbedarf, elegante Repräsentation bei Wegfall komplizierter und teurer Verkaufsständer, für den Konsumenten : absolut schmutzfreier Verschluß, bequeme Aufbewahrung für die Tube, die sowohl am Tisch, als auch im Schrank aufgestellt werden kann.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche : j 1. Tubenverschluß mit aufschraubbarer Verschlußkappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe als Hohlkappe ausge-
    bildet ist und im Durchmesser dem Durchmesser des gefüllten Tubenkörpers entspricht.
  2. 2. Tubenverschluß mit aufschraubbarer Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe als Standfläche einer aufrechtstehenden Tube dient.
  3. 3. Tubenverschluß mit aufschraubbarer Verschlußkappe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe als Hohlkappe ausgebildet ist, und als Auffanggefäß für etwa überfließendes Füllgut dient.
DE1962C0009272 1962-04-25 1962-04-25 Tubenverschluss mit aufschraubbarer verschlusskappe. Expired DE1857449U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962C0009272 DE1857449U (de) 1962-04-25 1962-04-25 Tubenverschluss mit aufschraubbarer verschlusskappe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962C0009272 DE1857449U (de) 1962-04-25 1962-04-25 Tubenverschluss mit aufschraubbarer verschlusskappe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1857449U true DE1857449U (de) 1962-08-23

Family

ID=33036127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962C0009272 Expired DE1857449U (de) 1962-04-25 1962-04-25 Tubenverschluss mit aufschraubbarer verschlusskappe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1857449U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1857449U (de) Tubenverschluss mit aufschraubbarer verschlusskappe.
DE202008001326U1 (de) Verschlusskappe
DE819815C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
AT27738B (de) Behälter für Spiritusseifen u. dgl.
DE687536C (de) Flaschenkapsel mit Dichtungseinlage
CH454732A (de) Getränkebehälter mit Trinkröhrchen
DE7716228U1 (de) Verschlusskappe aus metall fuer flaschen o.dgl. gefaesse
DE436270C (de) Verschluss fuer Sterilisierflaschen
DE460818C (de) Behaelter fuer sterile Stoffe
DE1275727C2 (de) Glasflasche mit aus elastischem kunststoff od. dgl. bestehendem, hohlem verschlusstopfen
AT203895B (de) Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.
AT244242B (de) Verfahren zum Verpacken von schlag- und druckempfindlichen, hohlen und zumindest einseitig offenen Gegenständen annähernd gleicher Länge, z. B. ungefüllten Metalltuben, in einem Behälter und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1566568A1 (de) Infusionsbehaelter mit fest verbundener Tropfkammer
DE8309389U1 (de) Behaelter in Form einer Flasche Tube oder dergleichen insbesondere fuer fliessfaehige Nahrungsmittel
AT211179B (de) Verschluß für Behälter, insbesondere für Flaschen, mit einer Tropfvorrichtung
DE811574C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
DE7104410U (de) Schraubverschlüsse aus Kunststoff mit Spritznippel fur Kunststoff Flaschen
DE6912512U (de) Vorrichtung zum verschliessen von im gebrauch befindlichen flaschen od. dgl.
DE6927934U (de) Mehrfach-packung
DE6918957U (de) Einweg-flasche fuer bier und andere getraenke
DE1776363U (de) Hobbock oder einweg-gebinde.
DE1713277U (de) Durch fliesspressen bergestellte kapsel aus aluminium oder aluminiumlegierung zum verschliessen von flaschen oder behaeltern aus glas, metall u. dgl.
DE1675964U (de) Dreiteiliger rasierseifenbehaelter.
DE1767697U (de) Flaschenkapsel aus thermoplastischem kunststoff.
DE1030049B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger an Transport- oder Lagerbehaeltern, insbesondere an Eisenfaessern