DE1856820U - Ventilverschlussklappe fuer belueftungsleitungen von schutzraeumen. - Google Patents

Ventilverschlussklappe fuer belueftungsleitungen von schutzraeumen.

Info

Publication number
DE1856820U
DE1856820U DEE16752U DEE0016752U DE1856820U DE 1856820 U DE1856820 U DE 1856820U DE E16752 U DEE16752 U DE E16752U DE E0016752 U DEE0016752 U DE E0016752U DE 1856820 U DE1856820 U DE 1856820U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot axis
servomotor
valve closure
closure flap
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE16752U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWERS AND MIESNER HARTGUSSWERK und MASCHINENFABRIK GmbH
Original Assignee
EWERS AND MIESNER HARTGUSSWERK und MASCHINENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWERS AND MIESNER HARTGUSSWERK und MASCHINENFABRIK GmbH filed Critical EWERS AND MIESNER HARTGUSSWERK und MASCHINENFABRIK GmbH
Priority to DEE16752U priority Critical patent/DE1856820U/de
Publication of DE1856820U publication Critical patent/DE1856820U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Ventilverschlussklappe für Belüftungsleitungen von Schutzräumen Es sind Absperrorgane für Gase oder Flüssigkeiten führende Leitungen bekannt, bei denen ein Ventilteller als Verschlussorgan dient. Dabei ist es auch bekannt, diesen durch eine exzentrisch zur Gehäuseachse und senkrecht zur Strömungrichtung im Ventilgehäuse angeordnete Welle zu befestigen.
  • Dazu kann ein Schwenkhebel dienen, der an der Welle befestigt ist und an dem die Ventilklappe angelenkt ist, so dass beim Öffnen die Klappe zuerst vom Ventilsitz abgehoben und dann um 900 gedreht wird. Weiterhin ist es dabei bekannt, dass der Schwenkhebel mit einer über die Welle herausragenden Verlängerung versehen ist, an der eine mit dem Ventilteller verbundene Zugfeder so angeordnet ist, dass der Ventilteller beim Öffnen bis zur Entspannung der Feder oder bis zu einem Anschlag zunächst eine der Drehung der exzentrischen Welle entgegengesetzte Drehbewegung ausführt.
  • Weiterhin ist ein solches Absperrorgan bekannt, bei dem anstelle der über die Welle hinausragenden, der Zugfeder als Widerlager dienenden Verlängerung des Schwenkhebels dieser mit einer über den Gelenkzapfen hinausragenden Verlängerung versehen ist, wobei mit Hilfe dieses Gelenkzapfens der Ventilteller am Schwenkhebel befestigt ist. Dabei ist weiterhin zwischen der Verlängerung und dem Ventilteller eine Druckfeder so angeordnet, dass der Ventilteller beim Öffnen bis zur Entspannung der Feder oder bis zu einem Anschlag zunächst eine der Drehung der exzentrischen Welle entgegengesetzte Drehbewegung ausübt.
  • Es ist weiterhin bekannt, die Schwenkklappe bzw. deren Antriebswelle mit einer Arretiervorrichtung auszurüsten, die bei geschlossener Klappe diese in dieser Stellung arretiert. Es ist auch bekannt, diese Arretiervorrichtung in Form einer Spreizklaue od. dgl. auszubilden, durch die nach dem Schliessen der Klappe bei einer weiteren Bewegung des Handhebels die Welle arretiert wird. Weiterhin ist es bekannt, die Arretiervorrichtung in Form einer Raste auszubilden, in die ein unter Federdruck stehender Druckstössel eingreift.
  • Dies geschieht zweckmässig derart, dass in Schließstellung durch den Druckstössel ein Drehmoment im Schließsinn erzeugt wird.
  • Die bekannten Schnellschlussklappen haben jedoch den Nachteil, dass sie von Hand bedient werden müssen. Dies ist insbesondere bei Schnellschlussklappen in einem weitverzweigten Sicherungssystem nachteilig.
  • Es ist weiterhin eine Ventilverschlussklappe für Gas-und Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Belüftungsleitungen von Schutzräumen bekannt, die an einer senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufenden Schwenkachse angeordnet sind, und wobei die Schwenkachse der Klappe pneumatisch bzw. hydraulisch antreibbar ist. Dabei kann die Schwenkachse ein Zahnrad tragen, das mit einer mit dem Kolben der pneumatischen bzw. hydraulischen Steuerung verbundenen Zahnstange im Eingriff steht. Andererseits kann die Schwenkachse auch eine Kurbel tragen, an die eine am Steuerkolben angelenkte Pleuelstange angreift. Der Steuerzylinder kann am Gehäuse des Ventils befestigt sein. Ausserdem kann die Schwenkachse mit einem Handrad versehen sein.
  • Die Neuerung betrifft eine Ventilverschlussklappe für Belüftungsleitungen von Schutzräumen, die an einer senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufenden Schwenkachse angeordnet ist.
  • Die Neuerung besteht darin, dass die Schwenkachse der Klappe elektrisch, vorzugsweise mit Hilfe eines elektrischen Stellmotors antreibbar ist. Diese Bauform hat den Vorteil, dass sämtliche Klappen der Anlage von einer Kommandostelle aus praktisch gleichzeitig und schnell geschlossen oder geöffnet werden können.
  • Die Schwenkachse der Schnellschlussklappe kann ein Zahnrad tragen, das über eine Kette oder ein Getriebe mit dem Stellmotor verbunden ist. Der Stellmotor kann aber auch unmittelbar auf die Schwenkachse aufgesetzt sein.
  • In allen Fällen ist es zweckmässig, das, die Bewegung des Stellmotors übertragende Antriebsglied auf der Schwenkachse mit dieser kuppelbar zu verbinden, so dass das Ventil auch von Hand geschlossen werden kann, ohne dass der Motor bewegt werden muss.
  • Der Stellmotor kann gegebenenfalls zusammen mit dem Getriebe und den anderen Antriebsmittel am Gehäuse der Ventilverschlussklappe befestigt sein.
  • Die Schwenkachse kann weiterhin mit einem Handrad versehen sein.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung seien anhand des im nachfolgenden beschriebenen und in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, und zwar zeigen Abb. 1 eine Schnellschlussklappe mit elektrischem Antrieb in Frontansicht, Abb. 2 eine Einzelheit in vergrössertem Maßstab, Abb. 3 eine Seitenansicht.
  • Der Ventilteller 1 hat einen kreisförmigen Querschnitt und ruht bei geschlossenem Ventil auf dem Ventilsitz 2 des Ventilgehäuses 3, das mit Flanschen 4 und 5 in die jeweilige Leitung eingesetzt ist. In der Mitte des Ventiltellers 1 ist dieser auf der der Dichtfläche abgekehrten Seite mit Hilfe eines durchbohrten Fortsatzes 6 auf dem Zapfen 7 gelagert, der seinerseits am Schwenkhebel 8 befestigt ist. Dieser ist mit der exzentrisch zur Gehäuseachse und senkrecht zur Strömungsrichtung im Ventilgehäuse 3 angeordneten Welle 9 fest verbunden.
  • An seinem der Welle abgekehrten Ende trägt der Schwenkhebel 8 eine topfartige Hülle 10, in der die Druckfeder 11 geführt ist, die sich ihrerseits gegen den Boden dieser Hülle und andererseits gegen die Ventilklappe 1 abstützt.
  • Die Welle 9 trägt auf ihrem nach aussen geführten Teil ein Zahnrad 12, das innerhalb eines Gehäuses 13 liegt. Über das Zahnrad ist die Kette 14 geführt, die andererseits über das Zahnrad 15 des elektrischen Stellmotors 16 läuft. Dieser kann zusammen mit dem Gehäuse 13, dessen eine Seite geöffnet dargestellt ist, an dem Gehäuse 3 der Schnellschlussklappe befestigt sein. Auch können Teile dieser Gehäuse oder diese ganz aus einem Stück bestehen. Der nach aussen hin verlängerte Teil der Welle 9 trägt weiterhin ein Handrad 17, mit dem beim Ausfall des elektrischen Stromes die Schnellschlussklappe von Hand bedient werden kann.
  • Anstelle des dargestellten Antriebs kann auch der Stellmotor über ein Getriebe, Kegelgetriebe, Hebelgestänge od. dgl. mit der Schwenkachse 9 verbunden sein. Auch ist es möglich, den Stellmotor 16 unmittelbar auf die Achse 9 zu setzen.
  • In allen diesen Fällen ist es zweckmässig, die Verbindung zwischen dem Stellmotor bzw. dem Antriebsglied 12 und der Schwenkachse 9 kuppelbar auszubilden. Zu diesem Zweck ist bei der Ausführungsform nach Abb. 2 der Bund 18 des Handrades 17 kurvenförmig ausgebildet und insbesondere mit einer Ausnehmung 19 versehen, in die ein Querbolzen 20 einrastet, der durch die Schwenkachse 9 gesteckt ist. Beim Drehen des Handrades 17 wird dieses inRichtung des Pfeiles 21 nach links gedrückt, da der Zapfen 20 auf den Bund 18 aufläuft.
  • Gleichzeitig damit drückt das Handrad mit Hilfe von Druckstützen 22 das verschiebbar gelagerte Zahnrad 12 entgegen der Wirkung der Feder 23 ebenfalls in Richtung des Pfeiles 21 nach links, bis der Querzapfen 24 aus der Aussparung 25 des Bundes 26 des Zahnrades 12 heraustritt, so dass sich nunmehr die Schwenkachse 9 verstellen lässt, ohne dass das Zahnrad 12 sich dreht. Dabei greifen die Druckstützen bzw. Mitnehmer 22 an den Zapfen 24 beim Drehen des Handrades 17 an.
  • Anstelle der dargestellten Ausführung kann auch eine andere treten.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1.) Ventilverschlussklappe für Belüftungsleitungen von Schutzräumen, die an einer senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufenden Schwenkachse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (9) der Klappe (1) elektrisch, vorzugsweise mit Hilfe eines elektrischen Stellmotors (16) antreibbar ist.
    2.) Ventilverschlussklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (9) ein Zahnrad (12) trägt, das über eine Kette (14), einen Zahntrieb od. dgl. mit dem Stellmotor (16) verbunden ist. %/) 3.) Ventilverschlussklappe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Stellmotor (16) verbundene Antriebsglied (12) für die Schwenkachse (9) mit dieser kuppelbar verbunden ist (22 bis 26).
    4.) Ventilverschlussklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (16) vorzugsweise kuppelbar unmittelbar auf der Schwenkachse (9) sitzt.
    5.) Ventilverschlussklappe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (16) und gegebenenfalls die Antriebsmittel am Gehäuse (3) der Ventilverschlussklappe befestigt sind.
    6.) Ventilverschlussklappe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (9) mit einem Handrad (17) versehen ist.
    7.) Ventilverschlussklappe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das frei drehbar auf der Schwenkachse (9) gelagerte Handrad (17) mit einer Raste (19), in der ein an der Schwenkachse 9 befestigter Querzapfen (20) einrastet, und mit Mitnehmern (22) versehen ist, denen das unter Federdruck (21) stehende Antriebsrad (12) anliegt, das frei drehbar auf der Schwenkachse (9) gelagert und mit einer Raste (25) versehen ist, in die ein an der Schwenkachse (9) befestigter Querbolzen (24) einrastet.
    8.) Ventilverschlussklappe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebszahnrad (12) od. dgl. oder bei auf der Schwenkachse (9) aufgesetztem Stellmotor (16) dieser über ein in Drehrichtung elastisches Verbindungsglied mit der Schwenkachse (9) verbunden sind.
    9.) Ventilverschlussklappe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Kettenantriebs auf der Zugseite der Kette bei Schliessbewegung ein Kettenspanner (28) angeordnet ist.
DEE16752U 1962-06-06 1962-06-06 Ventilverschlussklappe fuer belueftungsleitungen von schutzraeumen. Expired DE1856820U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE16752U DE1856820U (de) 1962-06-06 1962-06-06 Ventilverschlussklappe fuer belueftungsleitungen von schutzraeumen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE16752U DE1856820U (de) 1962-06-06 1962-06-06 Ventilverschlussklappe fuer belueftungsleitungen von schutzraeumen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1856820U true DE1856820U (de) 1962-08-16

Family

ID=33001139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16752U Expired DE1856820U (de) 1962-06-06 1962-06-06 Ventilverschlussklappe fuer belueftungsleitungen von schutzraeumen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1856820U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042492A1 (de) * 1980-06-24 1981-12-30 PKS-Engineering GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Absperren grosser Rohrleitungen
DE102010020340A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Regelklappe
DE102011079573A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ventileinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042492A1 (de) * 1980-06-24 1981-12-30 PKS-Engineering GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Absperren grosser Rohrleitungen
DE102010020340A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Regelklappe
DE102010020340B4 (de) * 2010-05-12 2017-06-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Regelklappe
DE102011079573A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ventileinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756663A1 (de) Türschliesser
EP1738994A2 (de) Öffnungseinrichtung
EP2067977B1 (de) Doppelventil für eine Einrichtung zur Abgasrückführung
DE1856820U (de) Ventilverschlussklappe fuer belueftungsleitungen von schutzraeumen.
DE1926450C3 (de) Kammerschleuse zur Übergabe von frei fließendem Schüttgut
EP1635024A2 (de) Schwenktür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere für Busse
DE202007003894U1 (de) Kompressions-Schwenkhebelverschluss
DE1759697C3 (de) Fenster o.dgl. mit von einem flüssigen Druckmittel beeinflußtem Flügel
DE2915917A1 (de) Failsafe-betaetigungsmechanismus
DE3211920A1 (de) Einrichtung an einer auspuffbremse
DE812280C (de) Hochvakuumventil
DE813693C (de) Wettertuer
DE1831461U (de) Ventilverschlussklappe fuer gas- und fluessigkeitsleitungen.
EP0255530A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer antrieb zum öffnen und schlie en von türen.
DE202004016063U1 (de) Kühlschrank für mobilen und stationären Einsatz
DE602005005011T2 (de) Klappenventil mit Blockiereinrichtung
EP0928712A1 (de) Tankstutzen
DE3839873A1 (de) Ladenoeffner fuer fenster- oder tuerlaeden
DE369484C (de) Tuerschliessvorrichtung
DE1821092U (de) Ventilverschlussklappe fuer gas- und fluessigkeitsleitungen.
DE725628C (de) In Leitungen fuer Druckgas, Druckluft oder Fluessigkeit anzuordnende Absperreinrichtung
DE1102058B (de) Antrieb eines Schleusentores, Wehrverschlusses od. dgl. Verschlusskoerpers
AT203392B (de) Hydraulisch bremsbarer Türschließer für die Flügel ein- oder beidseitig zu öffnender Türen
DE966584C (de) Dreifluegelige Tuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
CH651103A5 (en) Gate or door with a pivoting drive