DE102011079573A1 - Ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011079573A1
DE102011079573A1 DE102011079573A DE102011079573A DE102011079573A1 DE 102011079573 A1 DE102011079573 A1 DE 102011079573A1 DE 102011079573 A DE102011079573 A DE 102011079573A DE 102011079573 A DE102011079573 A DE 102011079573A DE 102011079573 A1 DE102011079573 A1 DE 102011079573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
spring element
valve device
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011079573A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Koch
Jochen Göckelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102011079573A priority Critical patent/DE102011079573A1/de
Publication of DE102011079573A1 publication Critical patent/DE102011079573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/243Flange connections; Bolting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/78Other construction of jet pipes
    • F02K1/80Couplings or connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung (9) zum Steuern eines Bypasses (7) einer Turbine (4), insbesondere eines Abgasturboladers (1), mit einem Ventilteller (16) zum Öffnen und Schließen einer von einem Ventilsitz (17) eingefassten Bypassöffnung (18), mit einer Spindel (14) zum Verschwenken des Ventiltellers (16) um eine Spindelachse (15) und mit einer Lagerbuchse (19) zum Drehlagern der Spindel (14) um die Spindelachse (15). Eine reduzierte Geräuschentwicklung wird erreicht durch ein Federelement (22) zum Erzeugen einer Versnd Lagerbuchse (19), wobei das Federelement (22) einerseits am Ventilteller (16) und andererseits an der Lagerbuchse (19) abgestützt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zum Steuern eines Bypasses einer Turbine, insbesondere eines Abgasturboladers, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Wastegate-Ventil einer Turbine, insbesondere eines Abgasturboladers, mit einer derartigen Ventileinrichtung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Turbine, insbesondere eines Abgasturboladers, mit einem derartigen Wastegate-Ventil. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung einen Abgasturbolader, insbesondere einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer derartigen Turbine.
  • Aus der WO 2010/135104 A2 ist ein Abgasturbolader bekannt, dessen Turbine ein Wastegate-Ventil mit einer Ventileinrichtung zum Steuern eines Bypasses der Turbine aufweist. Der Bypass umgeht dabei ein Turbinenrad der Turbine. Durch Steuern des Bypasses, also durch Einstellen des durch den Bypass strömenden Abgases, kann die Leistung der Turbine und somit die Leistung des Abgasturboladers gesteuert werden.
  • Die bekannte Ventileinrichtung umfasst einen Ventilteller zum Öffnen und Schließen einer von einem Ventilsitz eingefassten Bypassöffnung. Ferner umfasst die Ventileinrichtung eine Spindel zum Verschwenken des Ventiltellers um eine Spindelachse, um welche die Spindel verdrehbar gelagert ist. Zur Lagerung der Spindel ist eine Lagerbuchse vorgesehen, in welcher die Spindel um die Spindelachse drehbar gelagert ist.
  • Aus Fertigungsgründen sind die einzelnen Komponenten der Ventileinrichtung mit Herstellungstoleranzen behaftet, die im montierten Zustand zu Spiel führen, was Relativbewegungen zwischen den einzelnen Komponenten der Ventileinrichtung ermöglicht. Bei geöffnetem Bypass, also bei vom Ventilsitz abgehobenem Ventilteller können Vibrationen und Schwingungen, die im Betrieb des Abgasturboladers entstehen, zu Relativbewegungen innerhalb der relativ zueinander beweglichen Komponenten der Ventileinrichtung führen, wodurch es zu einer störenden Geräuschentwicklung kommen kann.
  • Zur Reduzierung dieser Geräusche wird bei der aus der vorstehend genannten WO 2010/135104 A2 bekannten Ventileinrichtung zwischen dem Ventilteller und einem den Ventilteller haltenden Spindelarm der Spindel eine Scheibenfeder angeordnet, die den Ventilteller bezüglich einer Ventiltellerlängsmittelachse axial mit dem Spindelarm verspannt. Durch die Scheibenfeder kann somit axiales Spiel zwischen Ventilteller und Spindelarm eliminiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Ventileinrichtung der eingangs genannten Art bzw. für ein damit ausgestattetes Wastegate-Ventil bzw. für eine damit ausgestattete Turbine bzw. für einen damit ausgestatteten Abgasturbolader eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich durch eine Reduzierung der Geräuschentwicklung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, mit Hilfe eines Federelements den Ventilteller, die Spindel und die Lagerbuchse miteinander zu verspannen. Durch die Verspannung dieser drei Komponenten miteinander kann sämtliches Spiel innerhalb dieser drei Komponenten reduziert bzw. eliminiert werden. Insbesondere lassen sich dadurch auch unerwünschte, spielbedingte Relativbewegungen zwischen Spindel und Lagerbuchse reduzieren bzw. eliminieren. Während Drehbewegungen zwischen Spindel und Lagerbuchse um die Spindelachse erwünscht sind, sind insbesondere Axialbewegungen und Radialbewegungen bezüglich der Spindelachse zwischen Spindel und Lagerbuchse unerwünscht.
  • Um die drei Komponenten miteinander in der gewünschten Weise verspannen zu können, ist das Federelement zweckmäßig einerseits am Ventilteller und andererseits an der Lagerbuchse abgestützt. Insbesondere ist das Federelement ohne Kontakt zur Spindel.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher das Federelement eine parallel und/oder quer zur Spindelachse orientierte Vorspannkraft in den Ventilteller und in die Lagerbuchse einleitet. Hierdurch lassen sich zwischen Spindel und Lagerbuchse Radialspiel und/oder Axialspiel eliminieren.
  • Zweckmäßig kann das Federelement eine den Ventilteller von der Lagerbuchse weg antreibende Vorspannkraft erzeugen. Insbesondere kann das Federelement den Ventilteller bezüglich der Spindelachse axial, also linear antreiben. Zusätzlich oder alternativ kann das Federelement den Ventilteller bezüglich der Spindelachse drehend, also in Umfangsrichtung antreiben. Auf diese Weise lässt sich das Spiel zwischen Ventilteller und Spindel, insbesondere zwischen Ventilteller und einem den Ventilteller haltenden Spindelarm der Spindel reduzieren bzw. eliminieren.
  • Entsprechend einer besonders einfachen Ausführungsform kann das Federelement als gebogener Federstab ausgestaltet sein. Beispielsweise handelt es sich hierbei um eine Formfeder, die dreidimensional vorgeformt ist, um im montierten Zustand die gewünschte Orientierung der jeweiligen Vorspannung realisieren zu können.
  • Zweckmäßig kann das Federelement am Ventilteller lose anliegen. Beispielsweise kann am Ventilteller eine hierzu geeignete Aufnahmekontur vorgesehen sein. Insbesondere kann es sich bei dieser Aufnahmekontur um eine am Ventilteller ohnehin vorhandene Drehsicherung handeln, die sich an einer Außenseite des vorstehend genannten Spindelarms abstützt, um eine Verdrehung des Ventiltellers gegenüber dem Spindelarm zu vermeiden.
  • Alternativ kann das Federelement am Ventilteller befestigt sein. Beispielsweise kann das Federelement an den Ventilteller angeschweißt sein. Eine geeignete Schweißstelle kann wieder die vorstehend genannte Drehsicherung bilden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Federelement an der Lagerbuchse lose anliegen. Beispielsweise kann die Lagerbuchse hierzu an ihrer Außenseite eine Aufnahmekontur aufweisen, in welche das Federelement eingesetzt ist. Die Aufnahmekontur kann beispielsweise durch eine Außennut gebildet sein, die sich zumindest über einen Umfangsabschnitt erstreckt, vorzugsweise jedoch geschlossen umlaufend ausgestaltet sein kann.
  • Alternativ ist es auch hier möglich, das Federelement an der Lagerbuchse zu befestigen, beispielsweise mittels einer Schweißverbindung. Falls das Federelement sowohl am Ventilteller als auch an der Lagerbuchse lose anliegt, vereinfacht sich die Montage, da keine Fixierungen vorgesehen werden müssen.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Federelement darüber hinaus als Drehsicherung ausgestaltet sein, die ein freies Verdrehen des Ventiltellers um eine Ventiltellerlängsmittelachse relativ zur Spindel verhindert. In diesem Fall kann auf eine vorstehend genannte, am Ventilteller ausgebildete Drehsicherung verzichtet werden. Insbesondere lässt sich der Ventilteller dadurch bezüglich seiner Längsmittelachse rotationssymmetrisch gestalten, wodurch sich der Ventilteller dadurch preiswerter herstellen lässt.
  • Ein erfindunsgemäßes Wastegate-Ventil ist mit einer Ventileinrichtung der vorstehenden beschriebenen Art ausgestattet und zeichnet sich dementsprechend durch eine reduzierte Geräuschentwicklung aus. Entsprechendes gilt für eine erfindungsgemäße Turbine, die mit einem Wastegate-Ventil der vorstehenden Art versehen ist, bzw. für einen erfindungsgemäßen Abgasturbolader, der mit einer Turbine der vorstehenden Art ausgestattet ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung eines Abgasturboladers mit Wastegate-Ventil und Ventileinrichtung,
  • 2 eine isometrische Ansicht der Ventileinrichtung,
  • 3 eine vergrößerte isometrische Ansicht der Ventileinrichtung, jedoch bei einer anderen Ausführungsform.
  • Entsprechend 1 umfasst ein Abgasturbolader 1 einen Verdichter 2 mit Verdichterrad 3 und eine Turbine 4 mit Turbinenrad 5, wobei das Turbinenrad 5 mit dem Verdichterrad 3 über eine gemeinsame Welle 6 drehfest verbunden ist. Die Turbine 4 besitzt einen Bypass 7, der das Turbinenrad 5 umgeht. Mit Hilfe eines Wastegate-Ventils 8 lässt sich der Bypass 7 steuern, um so die Leistung der Turbine 4 bzw. des Abgasturboladers 1 steuern zu können. Das Wastegate-Ventil 8 umfasst hierzu eine Ventileinrichtung 9 und eine Betätigungseinrichtung 10. Die Ventileinrichtung 9 bewirkt die Steuerung des Bypasses 7. Die Betätigungseinrichtung 10 ermöglicht die Betätigung der Ventileinrichtung 9. Die Betätigungseinrichtung 10 umfasst beispielsweise einen Stellantrieb 11, zum Beispiel Elektromotor oder eine Druckdose, der eine Betätigungsstange 12 bidirektional antreibt, um einen Antriebshebel 13 zu verschwenken. Der Antriebshebel 13 ist mit der Ventileinrichtung 9 gekoppelt. Die Ventileinrichtung 9 umfasst gemäß den 13 eine Spindel 14, die um eine Spindelachse 15 drehbar gelagert ist und die drehfest mit dem Antriebshebel 13 verbunden ist. Die Ventileinrichtung 9 umfasst ferner einen Ventilteller 16, der zum Steuern des Bypasses 7 mit einem Ventilsitz 17 zusammenwirkt, der eine Bypassöffnung 18 des Bypasses 7 einfasst. Sitzt der Ventilteller 16 auf den Ventilsitz 17 auf, verschließt er die Bypassöffnung 18. Hebt der Ventilteller 16 vom Ventilsitz 17 ab, gibt er die Bypassöffnung 18 mehr oder weniger frei.
  • Entsprechend den 2 und 3 umfasst die Ventileinrichtung 9 außerdem eine Lagerbuchse 19, in welcher die Spindel 14 um die Spindelachse 15 drehbar gelagert ist. Im montierten Zustand ist die Lagerbuchse 19 in ein Turbinengehäuse 20, welches die Bypassöffnung 18 und den Ventilsitz 17 aufweist, eingesetzt, insbesondere eingepresst. Hierdurch lässt sich die Spindel 14 um die Spindelachse 15 verdrehen. Der Ventilteller 16 ist mit der Spindel 14 verbunden, so dass ein Verdrehen der Spindel 14 um die Spindelachse 15 gleichzeitig ein Verschwenken des Ventiltellers 16 ebenfalls um die Spindelachse 15 bewirkt. Die Spindel 14 besitzt zweckmäßig einen Spindelarm 21, der seitlich von der Spindel 14, insbesondere radial zur Spindelachse 15, absteht. Der Ventilteller 16 ist am Spindelarm 21 befestigt. Der Spindelarm 21 ist vorzugsweise integral an der Spindel 14 ausgeformt. Der Ventilteller 16 ist bezüglich der Spindelachse 15 exzentrisch mit der Spindel 14 verbunden.
  • Die Ventileinrichtung 9 umfasst außerdem ein Federelement 22, mit dessen Hilfe zwischen Ventilteller 16, Spindel 14 und Lagerbuchse 19 eine Verspannung erzeugt werden kann. Zu diesem Zweck stützt sich das Federelement 22 einerseits am Ventilteller 16 und andererseits an der Lagerbuchse 19 ab. Hierzu besitzt die Lagerbuchse 19 einen dem Spindelarm 21 zugewandten axialen Endbereich 23, der in den 2 und 3 durch eine geschweifte Klammer gekennzeichnet ist. Mit diesem Endabschnitt 23 steht die Lagerbuchse 19 im Abgasbereich über eine Wand des Turbinengehäuses 20 vor.
  • Erkennbar besitzt das Federelement 22 somit keinen Kontakt zur Spindel 14.
  • Das Federelement 22 ist bei den hier gezeigten Ausführungsformen als gebogener Federstab ausgestaltet, also als Formfeder konzipiert. Das Federelement 22 kann eine parallel zur Spindelachse 15, also axial wirkende Vorspannkraft und eine quer zur Spindelachse 15 orientierte Vorspannkraft sowie eine in Umfangsrichtung orientierte Vorspannkraft, also ein Drehmoment zwischen Lagerbuchse 19 und Ventilteller 16 erzeugen. Über die Fixierung des Ventiltellers 16 an der Spindel 14 und über die Lagerung der Spindel 16 in der Lagerbuchse 19 wirken diese Vorspannkräfte auch an der Spindel 14. Die Orientierung der Vorspannkraft kann ferner so gewählt sein, dass der Ventilteller 16 von der Lagerbuchse 19 weg angetrieben ist.
  • Zweckmäßig kann das Federelement 22 am Ventilteller 16 lose anliegen. Eine spezielle Fixierung zwischen Ventilteller 16 und Federelement 22 ist dann nicht vorgesehen. Im Beispiel der 2 und 3 ist das Federelement 22 an einer Drehsicherung 24 des Ventiltellers 16 abgestützt. Diese Drehsicherung 24 stützt sich ihrerseits an einem Rand 25 des Spindelarms 21 ab, um den Ventilteller 16 bezüglich einer Ventiltellerlängsmittelachse 26 drehfest am Spindelarm 21 zu halten.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Federelement 22 auch am Ventilteller 16 befestigt sein. Geeignete Befestigungsmaßnahmen sind beispielsweise eine Schweißverbindung. Sofern eine Fixierung zwischen Federelement 22 und Ventilteller 16 vorgesehen ist, kann auf die vorstehend genannte Drehsicherung 24 verzichtet werden.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform liegt das Federelement 22 an der Lagerbuchse 19 lose an. In diesem Fall weist die Lagerbuchse 19 in ihrem Endbereich 23 an ihrer Außenseite eine Aufnahmekontur 27 auf, die hier als ringförmig umlaufende Außennut ausgestaltet ist. In die Aufnahmekontur 27 ist das Federelement 22 eingesetzt. Dabei umschlingt das Federelement 22 die Lagerbuchse 19 hier um mehr als 180°.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher das Federelement 22 an der Lagerbuchse 19 befestigt ist. Beispielsweise kann eine Schweißverbindung 28 vorgesehen sein, um das Federelement 22 an der Lagerbuchse 19 zu fixieren.
  • In diesem Fall dient das Federelement 22 zusätzlich als Drehsicherung, die ein freies Verdrehen des Ventiltellers 16 um die Ventiltellerlängsmittelachse 26 relativ zur Spindel 14 verhindert.
  • Zur Befestigung des Ventiltellers 16 an der Spindel 14 weist der Ventilteller 16 einen Dorn 29 auf, der an einer vom Ventilsitz 17 abgewandten Seite vom Ventilteller 16 absteht und insbesondere integral am Ventilteller 16 ausgeformt ist. Der Dorn 29 ist dabei konzentrisch zum Ventilteller 16 angeordnet, so dass eine Dornlängsmittelachse mit der Längsmittelachse 26 des Ventiltellers 16 zusammenfällt. Im Beispiel durchsetzt der Dorn 29 den Spindelarm 21 und ein Unterlegelement 30, das an einer vom Ventilteller 16 abgewandten Seite des Spindelarms 21 angeordnet ist. Der Dorn 29 ist an einer vom Ventilteller 16 abgewandten Seite des Unterlegelements 30 mit einer Verbreiterung bzw. mit einem verbreiterten Kopf 31 ausgestattetes, was beispielsweise im Rahmen eines Nietvorgangs realisierbar ist. Hierdurch wird der Ventilteller 16 unlösbar mit der Spindel 14 verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/135104 A2 [0002, 0005]

Claims (10)

  1. Ventileinrichtung zum Steuern eines Bypasses (7) einer Turbine (4), insbesondere eines Abgasturboladers (1), – mit einem Ventilteller (16) zum Öffnen und Schließen einer von einem Ventilsitz (17) eingefassten Bypassöffnung (18), – mit einer Spindel (14) zum Verschwenken des Ventiltellers (16) um eine Spindelachse (15), – mit einer Lagerbuchse (19) zum Drehlagern der Spindel (14) um die Spindelachse (15), gekennzeichnet durch ein Federelement (22) zum Erzeugen einer Verspannung zwischen Ventilteller (16), Spindel (14) und Lagerbuchse (19), wobei das Federelement (22) einerseits am Ventilteller (16) und andererseits an der Lagerbuchse (19) abgestützt ist.
  2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) eine parallel und/oder quer zur Spindelachse (15) orientierte Vorspannkraft und/oder ein Drehmoment in den Ventilteller (16) und in die Lagerbuchse (19) einleitend.
  3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Ventilteller (16) von der Lagerbuchse (19) weg antreibende Vorspannkraft erzeugt.
  4. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) als gebogener Federstab ausgestaltet ist.
  5. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) am Ventilteller (16) lose anliegt.
  6. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) am Ventilteller (16) befestigt ist.
  7. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) an der Lagerbuchse (19) lose anliegt.
  8. Ventileinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (19) an ihrer Außenseite eine Aufnahmekontur (27) aufweist, in welche das Federelement (22) eingesetzt ist.
  9. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) außerdem als Drehsicherung ausgestaltet ist, die ein freies Verdrehen des Ventiltellers (16) um eine Ventiltellerlängsmittelachse (26) relativ zur Spindel (14) verhindert.
  10. Wastegate-Ventil (8) einer Turbine (4), insbesondere eines Abgasturboladers (1), oder Turbine (4), insbesondere eines Abgasturboladers (1), oder Abgasturbolader (1), insbesondere einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer Ventileinrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Steuern eines Bypasses (7).
DE102011079573A 2011-07-21 2011-07-21 Ventileinrichtung Withdrawn DE102011079573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079573A DE102011079573A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Ventileinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079573A DE102011079573A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Ventileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011079573A1 true DE102011079573A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=47501970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079573A Withdrawn DE102011079573A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Ventileinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011079573A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120317975A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Elringklinger Ag Turbocharger
FR3013384A1 (fr) * 2013-11-21 2015-05-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Turbocompresseur a clapet de decharge silencieux
US20170145911A1 (en) * 2014-08-29 2017-05-25 Ihi Corporation Variable flow valve mechanism and turbocharger
CN108474293A (zh) * 2016-01-20 2018-08-31 Ihi供应系统国际有限责任公司 用于废气涡轮增压器的调节设备和废气涡轮增压器
US10570815B2 (en) 2017-10-19 2020-02-25 Garrett Transportation I Inc. Wastegate valve assembly with biasing members
US11136915B2 (en) 2019-12-05 2021-10-05 Borg Warner Inc. Wastegate assembly and turbocharger including the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1856820U (de) * 1962-06-06 1962-08-16 Ewers & Miesner Hartgusswerk U Ventilverschlussklappe fuer belueftungsleitungen von schutzraeumen.
DE102007018618A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Borgwarner Inc., Auburn Hills Turbolader
DE102009007574A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Continental Automotive Gmbh Klappenteller-Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegate-Kanals eines Turboladers
WO2010135104A2 (en) 2009-05-18 2010-11-25 Borgwarner Inc. Turbocharger
DE102010043147A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1856820U (de) * 1962-06-06 1962-08-16 Ewers & Miesner Hartgusswerk U Ventilverschlussklappe fuer belueftungsleitungen von schutzraeumen.
DE102007018618A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Borgwarner Inc., Auburn Hills Turbolader
DE102009007574A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Continental Automotive Gmbh Klappenteller-Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegate-Kanals eines Turboladers
WO2010135104A2 (en) 2009-05-18 2010-11-25 Borgwarner Inc. Turbocharger
DE102010043147A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120317975A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Elringklinger Ag Turbocharger
US9127590B2 (en) * 2011-06-17 2015-09-08 Elringklinger Ag Turbocharger
FR3013384A1 (fr) * 2013-11-21 2015-05-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Turbocompresseur a clapet de decharge silencieux
WO2015075331A1 (fr) * 2013-11-21 2015-05-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Turbocompresseur a clapet de décharge silencieux
CN105765195A (zh) * 2013-11-21 2016-07-13 标致雪铁龙集团 具有消音排气阀的涡轮增压器
US20170145911A1 (en) * 2014-08-29 2017-05-25 Ihi Corporation Variable flow valve mechanism and turbocharger
US10487725B2 (en) * 2014-08-29 2019-11-26 Ihi Corporation Variable flow valve mechanism and turbocharger
CN108474293A (zh) * 2016-01-20 2018-08-31 Ihi供应系统国际有限责任公司 用于废气涡轮增压器的调节设备和废气涡轮增压器
US10570815B2 (en) 2017-10-19 2020-02-25 Garrett Transportation I Inc. Wastegate valve assembly with biasing members
US11136915B2 (en) 2019-12-05 2021-10-05 Borg Warner Inc. Wastegate assembly and turbocharger including the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076361A1 (de) Ventileinrichtung
EP2630352B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine abgasklappe
DE102011079573A1 (de) Ventileinrichtung
EP2180167B1 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102009016597B4 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP2673487B1 (de) Ventileinrichtung für ein abblaseventil eines abgasturboladers
EP1404956B1 (de) Elektromotorischer antrieb mit einer schnecke
DE102010043147A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102011007417A1 (de) Turbine eines Abgasturboladers
WO2013087182A2 (de) Betätigungseinrichtung für eine turbine eines abgasturboladers
DE102008007561A1 (de) Nockenwellensteller
DE102009048125A1 (de) Wastegate-Anordnung für eine Turbine, Turbine für einen Abgasturbolader, Abgasturbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE102015209823A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE102008059598A1 (de) Abgasturbolader
DE102011088034A1 (de) Wastegate-Ventilvorrichtung
WO2014005941A1 (de) Stellvorrichtung und gelenk
WO2012146510A2 (de) Ladeeinrichtung
DE102011075450A1 (de) Ventileinrichtung, Wastegate-Ventil und Turbolader
DE102012015536B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2013010816A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102008046009A1 (de) Ladeeinrichtung
EP2657480A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102012201135A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102010040986A1 (de) Ladeeinrichtung
EP3491226B1 (de) Klappeneinrichtung zum oeffnen und schliessen eines wastegatekanals in einem turbinengehaeuse eines turboladers, turbolader sowie verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination