DE1854317U - Zeichengeraet. - Google Patents

Zeichengeraet.

Info

Publication number
DE1854317U
DE1854317U DEH40602U DEH0040602U DE1854317U DE 1854317 U DE1854317 U DE 1854317U DE H40602 U DEH40602 U DE H40602U DE H0040602 U DEH0040602 U DE H0040602U DE 1854317 U DE1854317 U DE 1854317U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawing device
measuring tongue
vertical
movable
basic guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH40602U
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH40602U priority Critical patent/DE1854317U/de
Publication of DE1854317U publication Critical patent/DE1854317U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/005Straightedges combined with other drawing aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/027Plural non-adjustable straightedges fixed at right angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Beschreibung Zeichengerät in dem Zeichengerät sind Gradmesser, Reißschiene, Winkeldreiecke und Maßstab vereint. Dadurch fällt das umständliche Hantieren mit den obengenannten Geräten weg. Es wird dadurch ein schnelleres Arbeiten gewährleistet. Das Zeichengerät ist gekennzeichnet durch : Grund-Führungsleiste (a) Meßzunge (b) Gradscheibe (c) Zeichenstab (d) Meßzunge (e) Höhenschieber (f) Raststift (g) Feder (h) Feststeller (i) Die Grund-Führungsleiste (a) ist eine symmetrische Leiste, in die eine Führung für die Gradscheibe (c) und eine Führung für die Meßzunge (b) eingearbeitet ist. Die Formen sämtlicher Führungen sind vom Fertigungsmaterial abhängig.
  • Die Meßzunge (b) läuft in einer Führung, die in der Grund-Führunsleiste (a) eingearbeitet ist. Auf der Vorderseite befindet sich eine Millimeterteilung, deren Länge von der Grund-Führungsleiste (a) abhängig ist. Die Teilung ist gekennzeichnet durch Zwei-Zahlenreihen. Die Erste läuft von links nach rechts am oberen Rand der Meßzunge (b).
    Die Zweite läuft von rechts nach links am unteren Rand der Meß-
    zunge(b) o
    Die Gradscheibe (c) ist durchsichtig wie z. B. Plexiglas" (einge-
    tragenes Warenzeichen)". Auf der Vorderseite der Gradscheibe (c)
    ist eine Gradeinteilung von 00 bis 90c bis 00 eingebracht. Ferner
    befindet sich ein Bestimmungsloch bei 90 für den Raststift (g).
  • Ein runder Zapfen, in dessen Mitte sich ein Gewindeloch für die Führung des Zeichenstabs (d) befindet, liegt auf dem Mittelpunkt der Halbkreisförmigen Gradscheibe (c).
  • Auf ihrer Rückseite sind 2 eingebrachte Ablesemarkierungen. Die linke Ablesemarkierung ist so eingebracht, daß sie sich auf der Skala der Meßzunge (b) befindet. Sie führt von der obersten Kante der Meßzunge (b), bis kurz über deren Mitte und gilt für die Zahlen der Meßzunge (b), die links mit Null beginnen. Die rechte Ablesemarkierung ist ebenfalls auf der Rückseite der Gradscheibe (e) so eingearbeitet, daß sie von oberhalb der Mitte der Meßzunge (b), bis an die unterste Kante reicht. Sie gilt für die rechts unten auf der Meßzunge (b) beginnenden Zahlen. In der Führung der Gradscheibe (c) ist an der Rückseite ein schmales Band Federstahl, das ein zu leichtes Gleiten verhindert, eingebracht. Der Zeichenstab (d) ist geführt auf dem Zapfen der Gradscheibe (c).
  • An der S ! le führt der Feststeller (i) von oben nach unten durch den Zeichenstab (d) und endet mit einem Gewinde in dem Zapfen der Gradscheibe (c). Von dem Feststeller (i) aus geht die Feder (h), deren senkrechter Druck sich mit dem Festziehen der Feststellschraube (i) erhöht. Die Feder (h) ist mit dem Raststift (g) verbunden. Sie drückt ihn auf die Gradscheiben-Oberfläche oder in das Rastloch Der Gradscheibe (c). Der Zeichenstab (d) enthält
    2 Führungen. Die erste für die Meßzunge (e), die zweite für den
    Höhenschieber (f). An dem Ende des Zeichenstabs (c), da der Fest-
    steller (i) angebracht ist, läuft der Zeichenstab (c) konisch zu
    und endet mit der Spitze in den Teilstrichen der Gradeinteilung.
  • Die Meßzunge e) läuft in einer Führung des Zeichenstabs (d). An dem Ende, das über der Gradscheibe (c) liegt, beginnt eine durchlaufende Millimetereinteilung, deren Länge von der des Zeichenstabs (d) abhängt.
  • Der Hohenschieber (f) ist durchsichtig wie z. B. Plexiglas" (eingetragenes Warenzeichen)"und ist durch eine Führung auf dem Zeichenstab (d) vertikal zu verschieben. Damit eine genaue Führung erzielt wird, ist die Führung des Höhenschiebers (f) breiter als das Stück, an dem der Zeichenstift angesetzt wird. Nach der Zeichenkante hin ist der Höhenschieber (f) abgeschrägt. Die Ablesemarkierung ist auf der Rückseite in der Führung des Höhenschiebers (f) so eingebracht, daß er sich mit der Teilung deckt und auf Höhe der Zeichenkante liegt. Wird das Zeichengerät aus Metall hergestellt und zum Anreißen auf Stahl oder anderen Metallen verwendet, so werden in die Anschlagseite der Grund-Führungsleiste (a) Befestigungsmagnete (Permanentmagnete) eingelassen. Ferner werden die drei Ablesemarkierungen mit Nonius und Teilung durch je 1 Aussparung sichtbar gemacht.
  • Das Zeichengerät wird verwendet für das technische Zeichnen auf dem Reißbrett. Seiner Größe und seine Abmessungen richten sich nach der Größe des Reißbrettes. Auch zum Anreißen auf Metallen wird es verwendet. Man kann damit sämtliche Entfernungen von einer Bezugslinie aus, ob senkrecht oder waagrecht, auch auf Schrägen mit Hilfe von zwei verschiebbaren Meßzungen, einstellen.
  • Die inkelwerte werden auf der Gradscheibe (c) eingestellt. Die Grund-Führungsleiste (a) wird am Reißbrett befestigt. Will man z. B. von einer senkrechten Linie (Bezugslinie) aus, eine Linie, die um 8,55 cm weiter nachA links liegt, zeichnen, so stellt man den Zeichenstab (d) auf diese Bezugslinie ein und verschiebt die Meßzunge (b) so, daß sich der Nullstrich der Meßzunge (b) und die Ablesemarkierung der Gradscheibe (c) decken. Dann fährt man die Gradscheibe (c), an welcher der Zeichenstab (d) mit Höhenschieber (f) befestigt ist, soweit nach links, bis sich die rechte Ablesemarkierung und der 8, 5 cm Strich decken. Danach kann ich die gewünschte Linie ziehen. Auch ihre Höhe kann bestimmt werden, indem die Zeichenkante des Höhenschiebers (f) auf die Bezugslinie eingestellt wird. Die Meßzunge (e) wird so ver-
    schoben, daß sich die Ablesemarkierung und der Nullstrich der
    Meßzunge (e) decken. Dann kann der Höhenschieber (f) auf der Meß-
    zunge auf die gewünschte Länge verschoben werden. Möchte ich eine Linie erzielen, auf der eine bestimmte Neigung vorgeschrieben ist, so löse ich den Feststeller (i) und ziehe den Raststift (g), der durch die Feder (h) nach unten gedrückt wird, hoch und stelle den dinkel ein. Der Feststeller (h) wird wieder angezogen und der Raststift (g) losgelassen. Ich ziehe nun die Linie, deren Länge wiederum durch den Höhenschieber (f) bestimmt werden kann.

Claims (13)

  1. Schutzansprüche 1. Zeichengerät, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm die Eigenschaften des Winkeldreiecks, der Reißschiene, des Winkelmessers und des Maßstabs zusammengefaßt sind.
  2. 2. Zeichengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der horizontalen Grundführungsleiste (a) eine horizontal verschiebbare Meßzunge und eine ebenfalls horizontal verschiebbare Gradscheibe (c) sich befindet.
  3. 3. Zeichengerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der horizontalen Grund-Führungsleiste (a) ein verschiebbare, senkrechter Zeichenstab (d) angebracht ist.
  4. 4. Zeichengerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem senkrechten Zeichenstab (d) eine vertikal verschiebbare Meßzunge (e) angebracht ist.
  5. 5. Zeichengerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem senkrechten Zeichenstab (d) ein vertikal verschiebbarer Höhenschieber (f) angebracht ist.
  6. 6. Zeichengerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte senkrechte Zeichenstab (d) mit Meßzunge (e) und Höhenschieber (f) in seinem Drehpunkt auf der horizontal verschiebbaren Gradscheibe (c) auf der Grund-Führungsleiste (a), geschwenkt werden kann.
  7. Zeichengerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte senkrechte Zeichenstab (d) mit Meßzunge (e) und Höhenschieber (f) in seinem Drehpunkt auf der Gradscheibe (c) durch einen Raststift (g) bei 90 fixiert wird und nach Entspannen des Raststiftes (g) jede beliebige Gradschwenkung eingestellt und mittels Feststellschraube (h) wieder fixiert werden kann.
  8. @. Zeichengerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal verschiebbare Meßzunge (b/der Grund-Führungsleiste (a) und die vertikal verschiebbare Meßzunge (e) des senkrechten Zeichenstabes (d) Mit Einteilungen versehen werden können.
  9. 9. Zeichengerät nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Gradscheibe (c) Ablesemarkierungen für auch gegenlaufende, auf der verschiebbaren Meßzunge (b) der Grund-Führungsleiste (a) angebrachten Teilungen, eingebracht sind.
  10. 10. Zeichengerät nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem, auf dem senkrechten Zeichenstab (d) beweglichen Höhenschieber (f) eine Ablesemarkierung eingebracht ist, die der Zeichenkante des Höhenschiebers (f) in ihrer Ablesestellung der Werte auf der vertikal verschiebbaren Meßzunge (e) des senkrechten Zeichenstabs (d) entspricht.
  11. 11. Zeichengerät nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gerät aus jedem Material, wie z. B. Metall, Kunststoff oder Holz in bestimmbaren Größen hergestellt werden kann.
  12. 12. Zeichengerät nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Herstellung aus Metall das Gerät mittels Permanent-Magneten ausgestattet wird, zur Halterung auf eisenhaltigen Werkstücken.
  13. 13. Zeichengerät nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Grund-FührungsLeiste (a) des senkrechten Zeichenstabs (d) und des vertikal verschiebbaren Höhenschiebers (f) sowohl abgeflacht als Zeichenkante als auch abgesetzt als Ziehkante ausgebildet sein können.
DEH40602U 1962-02-21 1962-02-21 Zeichengeraet. Expired DE1854317U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40602U DE1854317U (de) 1962-02-21 1962-02-21 Zeichengeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40602U DE1854317U (de) 1962-02-21 1962-02-21 Zeichengeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1854317U true DE1854317U (de) 1962-06-28

Family

ID=33004080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40602U Expired DE1854317U (de) 1962-02-21 1962-02-21 Zeichengeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1854317U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1854317U (de) Zeichengeraet.
DE875314C (de) Lineal
DE2514745A1 (de) Feststellvorrichtung fuer zeichenschienen
DE1561932C3 (de) Zeichengerät
DE1982880U (de) Zeichenunterlage mit versenkter blattklemmschiene und mit in nuten gefuehrter zeichenschiene zum wechselweisen zeichnen der waagerechten und senkrechten linien.
DE348099C (de) Parallelreissstock mit stellbarem Massstabe
DE321863C (de) Zeichengeraet
DE657389C (de) Geraet zur Messung von Winkeln zur Ermittlung von Entfernungen, Hoehen und Tiefen
DE824457C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Reissbrettstiften o. dgl.
DE1955852B2 (de) Zeichengerat
DE824458C (de) Zeicheneinrichtung
AT254572B (de) Rechengerät auf nomographischer Grundlage
AT165851B (de) Schraffierlineal
DE837929C (de) Integrier- und Differenziergeraet
CH647449A5 (en) Combination marking-out tool
DE938710C (de) Vorrichtung zum Ziehen paralleler Linien
DE958180C (de) Reissschiene
DE609714C (de) Rechentafel zum Feststellen der Werte von Aktienbezugsrechten
DE961511C (de) Verstellbare Reissschienenfuehrung
DE1959582A1 (de) Universaler Rechenschieber
DE2031220A1 (de) Zeichen- und/oder Meßgerät
DE1895501U (de) Zeichengeraet.
DE1004384B (de) Teilzirkel
DE6918496U (de) Schreib- und zeichenplatte.
DE1062944B (de) Kartiergeraet