DE1848534U - Vorrichtung zum tauchen von schuhabsaetzen. - Google Patents

Vorrichtung zum tauchen von schuhabsaetzen.

Info

Publication number
DE1848534U
DE1848534U DE1960K0035816 DEK0035816U DE1848534U DE 1848534 U DE1848534 U DE 1848534U DE 1960K0035816 DE1960K0035816 DE 1960K0035816 DE K0035816 U DEK0035816 U DE K0035816U DE 1848534 U DE1848534 U DE 1848534U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
paragraphs
frame
wires
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960K0035816
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960K0035816 priority Critical patent/DE1848534U/de
Publication of DE1848534U publication Critical patent/DE1848534U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Tauchen von Schuhabsätzen
    ----------
    Schuhabsätze, soweit sie aus einem Material bestehen, das einen Lederüberzug, zumindest an den Sichtflächen des Absatzes erheischt, die also aus Holz oder Kunststoff bestehen, mussten bisher in umständlicher Weise von Hand mit einem Pinsel mit Klebstoff versehen werden. Abgesehen von der bereits erwähnten Umständlichkeit, trat hier häufig der Fall ein, dass Pinselhaare auf der Klebfläche hängen blieben und sich dann nach Überziehen auf dem dünnen Leder durch dieses abzeichneten. Weiterhin konnte mit dem Pinsel der Klebstoff nie in der an sich wünschenswerten Gleichmässigkeit aufgetragen werden. Es wurde demgemäss auch schon versucht, den Klebstoff aufzuspritzen. Auch ein solches Verfahren ist recht umständlich. Dabei treten weiterhin grosse Spritzverluste auf, der Klebstoffverbrauch steigt entsprechend.
  • Weiterhin ist auch schon eine Vorrichtung zum Tauchen von Schuhabsätzen bekanntgeworden, die eine rostartige Teilvorrichtung aufweist, die in gleichmässigen Abständen mit Spitzen zum Aufbringen der Absatzkörper versehen ist und in das Klebstoffbad eingetaucht werden kann. Voraussetzung zur Verwendung dieser Vorrichtung ist aber, dass die Absätze aus einem Material bestehen, dass sich zumindest einmal auf diese Spitzen aufstecken lässt ohne die Gefahr des vorzeitigen Lösens. Dies ist zwar bei Holz der Fall, nicht aber z. B. bei Kunststoff, der das Holz in der neueren Zeit fast vollständig als Absatzmaterial verdrängt hat. Auch bei Holz besteht leicht die Gefahr, dass die bei dem Tauchen der Absätze entstehenden Auftriebskräfte die Haftkräfte zwischen Spitze und Holz übersteigen und sich so der Absatz löst. Schliesslich ist der Abstand zwischen den einzelnen Absätzen abhängig von der zu bearbeitenden grössten Absatzform, so dass eine engere Bestückung bei kleineren Absätzen nicht möglich ist.
  • Zum Behandeln von Schuhwerkkappen mit Flüssigkeit, z. B. mit Klebstoff, wurde weiterhin schon eine Vorrichtung vorgeschlagen, die ein Bestückungrost aufweist, der im wesentlichen aus einem mit parallelen dünnen Drähten bespannten Rahmen besteht und einen schwenkbaren Niederhalter aufweist, der die Kappen in ihrer Lage auf dem Drahtrost während des Tauchens festhält.
  • Der vorliegenden Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu finden, wie der Klebstoff insbesondere auf die Sichtstellen der Absätze überall gleichmässig ohne Einlagerung von Fremdkörpern, ohne Verluste und vor allem mit gleichmässiger Sicherheit aufgebracht werden kann und schlägt hierzu eine vorrichtung zum Tauchen von Schuhabsätzen vor, die aus einem als Rahmen mit längsgespannten Drähten ausgebildeten Bestückungsrost mit Führung-und Bedienungsmitteln und einem Niederhalter für die Absätze besteht, wobei neuerungsgemäss der Rahmen des Bestückungsrostes in einen weiteren Rahmen der Niederhaltevorrichtung einsetzbar ist und weiterhin die längsgespannten Drähte im Bestückungsrost paarweise zur Auflage der Absätze einander zugeordnet sind und im Niederhalter als Niederhaltungselemente ebenfalls längsverlaufende dünne Drähte vorgesehen sind, die jeweils im Bereich über und zwischen den paarweise zugeordneten Drähten-des Bestückungsrostes verlaufen.
  • Die neuerungsgemässen Tauchroste können in beliebigen Klebstofftauchapparaten, deren Großenverhältnisse sie angepasst werden, Anwendung finden..
  • Mit der neuerungsgemässen-Vorrichtung sind eine ganze Reihe wesentlicher Vorteile in der Anwendung verbunden. So können die Absätze immer in geringem Abstand voneinander auf die Drähte gebracht werden, wobei Absätze geringerer Große in grösserer Stückzahl aufgebracht werden können als grössere Absätze. Durch den Niederhaltedraht werden die Absätze sicher auch während des Tauchen in ihrer Lage festgehalten, der dünne Draht stört nicht den gleichmässigen Klebstoffüberzug. Bei Lösen des Niederhalters schliesst sich der durch den Draht verursachte schmale ursprünglich nicht vom Klebstoff benetzte Bereich sogleich. Durch die Trennung von Rahmen des Bestückungrostes und Rahmen der Niederhaltevorrichtung können in ein und derselben Vorrichtung, ohne eine Antrockendauer oder Abtropfzeit abwarten zu müssen, laufend hintereinander Bestückungsroste eingesetzt und mit den Absätzen getaucht werden.
  • Weitere Merkmale der Neuerung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der beigefügten beispielsweisen Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Neuerungsgegenstandes.
  • Fig. l zeigt dabei den Tauchrost in seiner speziellen Ausbildung für die Absätze selbst, in Fig. 2 ist der Niederhalter dargestellt.
  • Der Tauchrost besteht aus einem Rahmen l, in dem in Abstand zueinander längsverlaufende Drähte 2 vorgesehen sind, auf die die Absätze 3, wie dargestellt, aufgelegt werden. Durch die Auflage der Absätze in der dargestellten Art und Weise auf je zwei Drähte 2 wird erreicht, dass diese nicht an den Sichtflächen der Absätze anliegen, so dass diese insbesondere einen vollkommen gleichmässigen Klebstoffüberzug erhalten. Der Klebstoff kann weiterhin schnell und ohne Störung von den nach unten zeigenden, verhältnismässig spitzen Kanten und Ecken des Absatzes abtropfen, so dass sich auch dort keine Klebstoffknollen bilden-können.
  • Da als Material für diese Absätze meistens Holz und/oder Kunststoff dient und insbesondere Holz spezifisch leichter als die Klebstofflösung ist, in die die Absätze eingetaucht werden müssen, muss weiterhin ein besonderer Niederhalter vorgesehen sein, der die Absätze beim Eintauchen in den Klebstoff in ihrer in Fig. 1 angedeuteten Lage auf dem Tauchrost 1 festhält.
  • Der Tauchrost 1 wird demgemäss in einen Rahmen 4 eingesetzt, z. B. dergestalt, dass er mit vorgesehenen Eckfüßen 5 auf den Ecken 6 im Rahmen 4 abgesetzt wird. Sodann wird der eigentliche Niederhalter, der in Richtung des Pfeiles 7 nach oben und unten an senkrechten Stangen 8 verschiebbar ist, auf die Absätze 3 abgesenkt. Der Niederhalter kann z. B., wie aus Fig. 2 ersichtlich, ausgebildet sein und aus einem Gerüst bestehen, das im wesentlichen aus längsverlaufenden Stangen 9 besteht, die in irgendeiner Weise, z. B. über U-förmig ausgebildete Winkelstücke lo mit Ösen 11 verbunden sind, die auf den senkrechten Stangen 8 gleiten. Unterhalb der Stangen 9 sind sehr dünne Drähte 12 gespannt, die bei Absenken des Niederhalters auf die Absätze 3 zu liegen kommen und diese in ihrer angedeuteten Lage, auch beim Eintauchen in die Klebstofflösung gegen die dabei auftretenden Auftriebskräfte, festhalten.
  • Die Ösen 11 können mit beliebigen, an sich bekannten Festlegemitteln zur Feststellung in beliebiger Lage auf den Stangen 8 versehen sein.
  • Die Drähte 12 müssen so dünn ausgebildet sein, dass sie sich auf den getauchten Absätzen nicht abzeichnen bzw. bei sich nach Herausheben der gesamten Vorrichtung aus der Klebstofflosung und Hochschieben des Niederhalters etwa entstandenen Abzeichnungen sofort schliessen.
  • Bei der neuerungsgemässen Ausbildung wurde : insbesondere Wert darauf gelegt, dass der eigentliche Tauchrost nach erfolgtem Tauchvorgang und anschließendem Hochschieben des Niederhalters aus dessen Rahmen ohne Schwierigkeiten und bequem herausgenommen werden kann.
  • Gegenüber den bisher üblichen Methoden, Absätze mit Klebstoff zu versehen, können mit der neuerungsgemässen Vorrichtung ausserordentliche Mehrleistungen erzielt werden. Ausserdem ergibt sich vor allem eine vollkommen gleichmässig aufgetragene Klebstoffschicht, so dass beim späteren Überziehen der Absätze keine Schwierigkeiten mehr durch in die Klebstoffschicht eingelagerte Fremdkörper sowie Klebstoffknollen oder dgl. bestehen. Insbesondere trifft dies für die Sichtfläche des Absatzes zu.

Claims (1)

  1. S c h'u tzanspruch : Vorrichtung zum Tauchen von Schuhabsätzen, bestehend aus einem als Rahmen mit längsgespannten
    Drähten ausgebildeten Bestückungsrost mit Führung-und Bedienungsmitteln und einem Niederhalter für die Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen des Bestückungsrostes in einen weiteren Rahmen der Niederhaltevorrichtung einsetzbar ist, dass weiterhin die längsgespannten Drähte im Bestückungsrost paarweise zur Auflage der Absätze zugeordnet sind und im Niederhalter als Niederhaltungselemente ebenfalls längsverlaufende dünne Drähte vorgesehen sind, die jeweils im Bereich über und zwischen den paarweise zugeordneten Drähten des Bestückungsrostes verlaufen.
DE1960K0035816 1960-07-11 1960-07-11 Vorrichtung zum tauchen von schuhabsaetzen. Expired DE1848534U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0035816 DE1848534U (de) 1960-07-11 1960-07-11 Vorrichtung zum tauchen von schuhabsaetzen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0035816 DE1848534U (de) 1960-07-11 1960-07-11 Vorrichtung zum tauchen von schuhabsaetzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1848534U true DE1848534U (de) 1962-03-15

Family

ID=33004920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960K0035816 Expired DE1848534U (de) 1960-07-11 1960-07-11 Vorrichtung zum tauchen von schuhabsaetzen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1848534U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230523A1 (de) * 1991-09-13 1993-04-01 Tarsa Vorrichtung zum auftragen von thermoplastischen klebern auf teile fuer schuhwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230523A1 (de) * 1991-09-13 1993-04-01 Tarsa Vorrichtung zum auftragen von thermoplastischen klebern auf teile fuer schuhwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1848534U (de) Vorrichtung zum tauchen von schuhabsaetzen.
DE7343252U (de) Platte zum Abschirmen gegen Bodenreize und Felder
DE102014114444B4 (de) Verfahren und Behandlungsvorrichtung zur dauerhaften Beseitigung von Schimmelpilz
DE424788C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von Schweineborsten o. dgl.
DE942207C (de) Schutzkleidung mit einem UEberzug aus plastischem Material
DE725654C (de) Kulturtraeger zur Zuechtung von flaechenbildenden Mikroorganismen
DE552722C (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Anbringen von Gummilaufflecken an Absaetzen
DE171792C (de)
DE614430C (de) Klebstoffaufbringvorrichtung, insbesondere fuer Schuhwerkteile
DE692697C (de) n auf Stuetzen
DE102014105354A1 (de) Deckelstab einer Karde für die Faserbehandlung sowie Verfahren zur Herrichtung eines der Verwendung in einer Karde für die Faserbehandlung dienenden Deckelstabs
DE488382C (de) Giessvorrichtung zur Herstellung von Viskoseglashaut
DE512172C (de) Anodenanordnung fuer die elektrolytische Raffination von Edelmetallen
DE448544C (de) Gebiss, insbesondere aus Hartgummi mit einem metallischen UEberzug
DE641330C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Getreidebelueftung fuer Getreidesiloanlagen
DE719053C (de) Formvorrichtung fuer Teigstuecke
DE1693869U (de) Trommel zur waeschezentrifuge.
DE656284C (de) Insektenfaenger
DE703650C (de) Schutzvorrichtung fuer Pflanzen gegen Witterungseinfluesse
DE422779C (de) Objekttraeger fuer Blutkoerperzaehlungen
Walz et al. Fritz Frank-Köln
DE1113203B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Randbefestigen von Matten aus Florgewebe, insbesondere Kokosmatten
DE1078012B (de) Kappentauchvorrichtung mit Bestueckungsrost und Behaelter
Wichmann Seth Edwin Wichmann
Bailar III et al. Die medizinische Bedeutung des Geburtsdatums