DE1847534U - Federnder lattenrost, insbesondere zur verwendung als matratzenauflage fuer betten, liegen u. dgl. - Google Patents

Federnder lattenrost, insbesondere zur verwendung als matratzenauflage fuer betten, liegen u. dgl.

Info

Publication number
DE1847534U
DE1847534U DEJ10136U DEJ0010136U DE1847534U DE 1847534 U DE1847534 U DE 1847534U DE J10136 U DEJ10136 U DE J10136U DE J0010136 U DEJ0010136 U DE J0010136U DE 1847534 U DE1847534 U DE 1847534U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
slatted frame
plastic
beds
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ10136U
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Johansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ10136U priority Critical patent/DE1847534U/de
Publication of DE1847534U publication Critical patent/DE1847534U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases

Landscapes

  • Blinds (AREA)

Description

  • Federnder Lattenrost, insbesondere zur Verwendung als Matratzenauflage für Betten, Liegen und dergleichen.
  • Die Neuerung betrifft einen federnden Lattenrost, wie er als Matratzenauflage für Betten, Liegen o. dgl. verwendbar ist.
  • Derartige Unterlagen für Matratzen, die aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter und gegebenenfalls miteinander verbundener Latten oder Leisten bestehen und die im allgemeinen anstelle von Metallfederrahmen benutzt werden, sind an sich bekannt. In den meisten Fällen sind diese Unterlagen fest mit dem Rahmen bzw. Gestell des Bettes, der Liege o. dgl. verbunden. Sie können aber auch lose auf einem an dem Rahmen bzw. Gestell angebrachten Falz aufliegen. Sie können ferner als Matratzenschoner zwischen den Metallfederrahmen und die Matratzen gelegt werden. Um die Latten oder Leisten hierbei in ihrer Lage zu halten, müssen sie untereinander verbunden sein. Für solche Verbindungen sind beispielsweise breite Gurte aus Hanf o. dgl. bekannt, die durch an den Latten oder Leisten vorgesehene Schlitze laufen und an denen jede einzelne Latte durch Vernagelung oder Vernietung befestigt ist.
    'n
    Diese Lattenroste haben jedoch den Nachteil, daß die
    einzelnen Latten verhältnismäßig dick gehalten werden
    müssen, um entsprechende Schlitze für die etwa 10 cm breiten und 2 mm starken Gurte anbringen zu können, ohne daß die Stabilität der Latten beeinträchtigt wird. Dadurch ist einmal der Materialeinsatz verhältnismäßig groß und zum anderen die Elastizität nurs ehr gering. Auch ist die Herstellung dieser Roste sehr umständlich, da jede einzelne Latte zunächst ausgerichtet und dann an mindestens zwei Stellen vernagelt oder vernietet werden muß. Ferner sind die Gurte feuchtigkeitsempfindlich, so daß der Rost nicht naß gereinigt werden kann. Bei Verwendung von Eisennageln oder-nieten ist außerdem die Gefahr einer Rcstbildung gegeben, die. die Haltbarkeit der Verbindung allmählich nachteilig beeinflußt.
  • Vielfach treten auch bei einer Verbindung von Gurt und Holz durch die unvermeidliche Reibung der Materialien aneinander Knirsch-und Quietschgeräusche auf, die sich recht unangenehm bemerkbar machen können.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile vermeidet und auf einfache Weise einen federnden Lattenrost erhält, der auf kleinstem Raum zusammengerollt werden kann, wenn die Latten an mindestens zwei Stellen ihrer Schmalseiten durchbohrt und auf eine Schnur, ein Band o. dgl. aus Kunststoff aufgefädelt sind, wobei zwischen den einzelnen Latten flexible, röhrenförmige und von der Kunststoffschnur durchzogene Abstandhalter angeordnet sind.
  • Zum Auffädeln der Latten und Abstandhalter wird vorzugweise eine Schnur aus einem Polyamidkunststoff von etwa 2 mm Durchmesser verwendet. Die Löcher an der Schmalseite der Latten brauchen dann auch nur einen um ein Geringes größeren Durchmesser zu haben. Diese verhältnismäßig kleinen Löcher beeinträchtigen die Stabilität der Latten kaum, so daß diese in der vorgesehenen und von der gewünschten Federwirkung abhängigen Stärke hergestellt werden können, ohne die spätere Durchbohrung in Bezug auf die Bruchfestigkeit der Latten berücksichtigen zu müssen.
  • Die röhrenförmigen, aus flexiblem Kunststoff gefertigten Abstandhalter haben vorzugsweise eine Länge von etwa 50 mm
    und einen inneren Durchmesser, welcher der Stärke und Form der
    I
    zum Auffädeln verwendeten Schnur bzw. des Bandes o. dgl. entspricht :
    Der äußere Durchmesser kann beispielsweise etwa 8 mm betragen.
  • Durch diese Abstandhalter werden die Latten des Rostes in einem Abstand von etwa 50 mm voneinander gehalten. Gegebenenfalls
    sind jedoch auch andere Lattenabstände möglich.
    I
    Aus Gründen einer besseren Gewichtsverteilung und der
    damit verbundenen Federwirkung werden die Latten zweckmäßiger-
    weise quer zur Liegerichtung angeordnet, da sich hierbei die Belastung auf mehr und kürzere Latten verteilt als bei einer Anordnung der Latten in Längsrichtung. Außerdem ist bei einer Queranordnung der Latten der zusammengerollte Rost kürzer ! und damit handlicher als bei einer Längsanordnung.
  • Der neuerungsgemäße Lattenrost besteht normalerweise aus etwa 18-20 Latten mit einer Breite von jeweils etwa 50 mm. Anzahl und Breite der Latten können jedoch geändert werden, wenn es die jeweiligen Umstände erfordern. So werden beispielsweise zur Erzielung einer größeren Federwirkung mehr und dünne Latten verwendet, während zur Schaffung einer relativen harten Unterlage, z. B. für orthopädische Zwecke, weniger und starke Latten verarbeitet werden.
  • Die Latten selbst bestehen vorzugsweise aus Holz, beispielsweise Eschenholz oder auch aus Kunststoff. Zur Fertigung des Lattenrostes werden die Latten an mindestens zwei Stellen ihrer Schmalseite durchbohrt, wobei zweckmäßigerweise je ein Loch in der Nähe der Lattenenden angeordnet wird.
  • Erfoderljchenfalls können noch weitere Löcher vorgesehen werden. Durch diese Bohrlöcher werden die Latten dann auf eine Schnur, ein Band o. dgl. aus Kunststoff nacheinander aufgefädelt, wobei zwischen jede Latte jeweils ein röhrenförmiger Abstandhalter auf die Schnur gezogen wird, derebenfalls aus flexiblem Kunststoff besteht und eine dem gewünschten Lattenabstand entsprechende Länge besitzt. Nachdem die vorgesehene Anzahl Latten und Abstandhalter aufgefädelt ist, wird das Ende der Schnur einfach verknotet oder in anderer Weise gegen ein Herausrutschen aus den Bohrungen der Latten gesichert.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des neuerungsgemäßen Lattenrostes dargestellt.
  • Es zeigen : Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht des Lattenrostes ; Fig. 2 eine Verbindungsstelle zwischen zwei Latten.
  • Der Lattenrost nach Fig. 1 besteht aus 18 quer zur Liegerichtung angeordnetem Latten 1, die jede an zwei Stellen ihrer Schmalseite durchbohrt und unter Verwendung w n fleæiblen Abstandshaltern 2 zwischen jeder Latte auf eine Schnur, ein Band o. dgl. aus Kunststoff aufgezogen sind.
  • In der Fig. 2 sind zur Verdeutlichung die normalerweise aneinanderliegenden Teile einer Verbindungsstelle zwischen zwei Latten etwas auseinandergezogen dargestellt.
  • Die beiden Latten 1 und 1'sind an ihrer Schmalseite in der Nähe der Lattenenden bei 3 durchbohrt. Durch diese Bohrungen läuft eine Schnur 4 aus Kunststoff. Zwischen den Latten ist der röhrenförmige, flexible Abstandhalter 2 auf die Schnur gezogen.
  • Die Verwendung einer Schnur mit rundem Querschnitt hat einen beachtlichen Vorteil gegenüber einem Band, da sich sowohl die entsprechenden kreisrunden Bohrungen als auch die Abstandhalter hierfür leichter und einfacher herstellen lassen als bei der Verwendung eines Bandes, welches eine schlitzförmige Bohrung und entsprechend geformte Abstandhalter erfordert.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche 1. Federnder Lattenrost aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter und miteinander verbundener Latten, insbesondere zur Verwendung als Matratzenauflage für Betten, Liegen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Latten an mindestens zwei Stellen ihrer Schmalseite durchbohrt und auf eine Schnur, ein Band o. dgl. aus Kunststoff aufgefädelt sind, wobei zwischen den einzelnen Latten flexible, röhrenförmige und von der Kunststoffschnur durchzogen Abstandhalter angeordnet sind.
  2. 2. Lattenrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten in einem Abstand von etwa 50 mm voneinander angeordnet sind.
  3. 3. Lattenrost nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten quer zur Liegerichtung angeordnet sind.
  4. 4. Lattenrost nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus etwa 18-20 Latten mit einer Breite von jeweils etwa 50 mm besteht.
  5. 5. Lattenrost nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten aus Holz oder Kunststoff bestehen.
DEJ10136U 1961-12-13 1961-12-13 Federnder lattenrost, insbesondere zur verwendung als matratzenauflage fuer betten, liegen u. dgl. Expired DE1847534U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10136U DE1847534U (de) 1961-12-13 1961-12-13 Federnder lattenrost, insbesondere zur verwendung als matratzenauflage fuer betten, liegen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10136U DE1847534U (de) 1961-12-13 1961-12-13 Federnder lattenrost, insbesondere zur verwendung als matratzenauflage fuer betten, liegen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1847534U true DE1847534U (de) 1962-03-01

Family

ID=33004622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ10136U Expired DE1847534U (de) 1961-12-13 1961-12-13 Federnder lattenrost, insbesondere zur verwendung als matratzenauflage fuer betten, liegen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1847534U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554078B1 (de) * 1966-09-29 1971-06-24 Reinhold Rose Holzlattenmatratze
EP0090069A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 Angel Arpon Basarte Platte und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE202005005019U1 (de) * 2005-03-24 2006-05-04 F.W. Barth & Co. Gmbh Rollrost

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554078B1 (de) * 1966-09-29 1971-06-24 Reinhold Rose Holzlattenmatratze
EP0090069A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 Angel Arpon Basarte Platte und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE202005005019U1 (de) * 2005-03-24 2006-05-04 F.W. Barth & Co. Gmbh Rollrost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150873B1 (de) Matratzenrost
DE2841870C2 (de)
WO2017148594A1 (de) Unterfederung für eine polsterung und möbel mit einer unterfederung
DE1847534U (de) Federnder lattenrost, insbesondere zur verwendung als matratzenauflage fuer betten, liegen u. dgl.
EP3426103B1 (de) Bezug für eine matratze oder ein polster sowie matratze oder polster mit einem derartigen bezug
CH353860A (de) Liegemöbel-Gestell
EP0983008B1 (de) Bettunterbau
DE3219259A1 (de) Polsterbett
DE2008364A1 (de) Liegemöbelgestell
DE2318513A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der latten eines lattenrostes mit seinen laengsholmen
DE2603519A1 (de) Federkern fuer matratzen oder polster und auflage fuer den federkern
DE60204274T2 (de) Bettgestell mit Latten und eine Latte, welche in dem Bettgestell eingesetzt ist
CH461049A (de) Elastische Lagerung der Lättchen am Rahmen eines Liegemöbels, insbesondere Couch oder Bett
AT400919B (de) Betteinsatz
DE737197C (de) Federnder Bettboden mit Hartholzlatten
CH513624A (de) Liegemöbel-Gestell mit Querlatten
DE1906687C (de) Matratze
AT208030B (de) Liegemöbel-Gestell
DE2156831A1 (de) Matratzenrahmen
DE259590C (de)
DE2645956A1 (de) Liege
DE4406842A1 (de) Untermatratze
CH481613A (de) Lattenrost für Matratzen und dergleichen
DE202012104284U1 (de) "Bett-Matratze"
CH343090A (de) Untermatratze