-
KurzschenkligeU-Klammer |
für Kantenverkleidungen in Karosserien |
Zur Verkleidung von Kanten an der Innenseite von Karosserien
werden U-förmig |
profilierte Leisten aus Gummi, Kunststoff oder Metall mit Hilfe von eingesteckten
D-Klammern aufgeschoben und festgehalten. Hierbei verankern sich die nach innen
vorragenden Krallen im Kantenblech, während die nach außen abgewinkelten Schenkelenden
der Klammern sich hinter den nach innen umgebogenen Rändern der Verkleidungsleiste
abstützen. Dies erfordert eine gewisse Eigensteifigkeit des Leistenprofiles, um
zu verhüten, daß die Leisten unter dem Einfluß der Federspannung der Klammern nachgeben,
wodurch die Klammern ihren abstützenden Halt verlieren würden. Andererseits soll
die Verkleidung einen Schutz bieten, weshalb sie weich und nachgiebig sein soll.
-
Man hat sich damit geholfen, daß man bei metallischer Ausführung einen
polsterndem Schutzüberzug vorsah, wodurch jedoch der höhere Preis ihre Verwendung
behinderte. Ein anderer Vorschlag sah vor, die Materialdicke der Leiste zu verringern,
um sie zwar noch steif zu erhalten, aber auch nachgiebig zu machen. Dabei zeigt
sich jedoch, daß die in gewissen Abständen innerhalb der Leiste angeordneten Ei-klammern
sich nach außen abzeichnen und der Leiste ein welliges Aussehen geben. Dies zu vermeiden
hat man schließlich thermoplastische Kunststoffe so profiliert, daß die Klammern
in ihrer seitlichen Ausdehnung genügend Spiel. : erhielten, um jegliches Anliegen
an die Leistenwandung zu verhindern.
-
Diese bekannt gewordenen Ausführungsformen zeigen auf, daß alle bisherigen
Lösungsversuche unvollkommene Kompromisse darstellen, wobei entweder keine genügende
Eigensteifigkeit vorhanden war, oder aber, wenn diese erreicht wurde, die Nachgiebigkeit
nicht. mehr befriedigte.
-
Ein neuerer Vorschlag begegnet dem, indem als Kantenschutz flexibler
Schaumstoff
verwendet wird, der um eine innere Metallseele angeordnet ist.
-
Nach außen-wird der Schaumstoff durch eine dichte Kunststoffolie abgedeckt
und geschützt. Das extrem weiche und nachgiebige Verkleidungsprofil ist so gestaltet,
daß nach erfolgter Befestigung auf der Blechkante der Innenteil mit der Metallseele
und den U-Klammern zugleich abgedichtet wird, wodurch das Eindringen von Schmutz
und damit Korrosion ferngehalten wird. Ein solcher Kantenschutz erfüllt alle Erwartungen,
weil er durch den Schaumstoff einerseits weich und nachgiebig und durch die Metallseele
andererseits ausreichend steif ist, sodaß die U-Klammern ihren Halt hicht verlieren
können.
-
Die geringe Ausdehnung des Profiles der Metallseele ist für das Einstecken
von U-Elammern gewohnter Ausführung nicht vorteilhaft. Die Metallseele besitzt auch
keine nach innen umgebogenen Ränder, auf welche sich die Schenkelenden abstützen
könnten. Vielmehr sind in die beiden Schenkel wechselseitig in wiederkehrender Folge
Flanken eingestanzt, die rechtwinklig nach innen abgebogen sind. Auf diesen nach
innen vorragenden Flanken stützen sich die U-Klammern mit den Kanten ihrer Schenkel
ab. Gleichzeitig werden sie hierdurch am Verrutschen innerhalb der Leiste gehindert,
sodaß die Befestigung der Verkleidungsleisten an den Blechkanten erleichtert wird.
-
Die neuerungsgemäß zur Befestigung des vorstehend beschriebenen Kantenschutzprofiles
vorgesehene U-Klammer zeichnet sich durch auffällig kurze Schenkel aus, die kaum
länger oder gleich dem Abstand der Schenkel voneinander sind. Hierdurch wird die
kurzschenklige U-Klammer befähigt, Verkleidungsprofile mit kleineren Innenmaßen
zu tragen und festzuhalten.
-
Die zur Verankerung im Kantenblech benötigten, nach innen gerichteten
Krallen sind außerhalb des gebogenen Bereiches der beiden Schenkel von ihren Ecken
ausgehend angeordnet. Hierdurch wird bei der Herstellung der kurzschenkligen U-Klammern
vermieden, daß diese über ihre Länge im Profil nicht gleichmäßig gebogen werden'können,
wie es dann der Fall ist, wenn die Krallen innerhalb der Schenkel vorgesehen sind
und aus diesen herausgestanzt werden. Auch werden durch die vorgesehene Gestaltung
der U-Klammer nach außen vorstehende Ecken vermieden, die beim Einführen der U-Klammer
in die Verkleidungsleiste hinderlich sein würden. Der besseren Verankerung wegen
sind die Krallen mehr als bisher üblich nach innen abgewinkelt. Hingegen sind die
Schenkelenden nicht oder nur schwach nach außen gespreizt, damit die Abstützung
an den aus der Metallseele vorragenden Flanken zwar gewährleistet, aber keine merkliche
Federspannung der Schenkel nach außen entwickelt wird.
-
In der beiliegenden Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele einer
kurzschenkligen U-Klammer zur Befestigung von Kantenverkleidungen in Karosserien
dargestellt. Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen U-Klammern im Querschnitt, die der Neuerung
entsprechen. Figur 4 zeigt eine der Klammern in Frontansicht.
-
Figur 5 zeigt eine Verkleidungsleiste mit eingesetzter Klammer als
Kantenschutz montiert.
-
Die Schenkel 1 der abgebildeten Klammern sind gegenüber U-Klammern
bekannter Ausführung sehr kurz gehalten und nicht wesentlich größer als der Abstand
der Schenkel voneinander, wenn sie nicht gleich dem Abstand der Schenkel oder kleiner
bemssen sind. Hierdurch wird die Federung der Schenkel härter, der Federweg kürzer
und die Abstützung zuverlässiger. Die mehr als bisher gebräuchlich nach innen abgebogenen
Krallen 2 sind außerhalb des zu biegenden Bereiches der Klammerschenkel an deren
Ecken angeordnet. Die Schenkelenden 3 sind kaum oder gar nicht nach außen gespreizt,
sodaß keine unnötige Spannung der Klammerschenkel sich nach außen bemerkbar machen
kann. Die nach innen vorragenden Flanken 5 der Metallseele 4 nehmen die Schenkelenden
3 auf, stützen die Klammern ab und verhindern das Herausgleiten der Klammer. Um
die Metallseele 4 herum ist ein Schaumstoffpolster 6 vorgesehen, welches allseitig
von der Kunststoffolie so abgedeckt wird, daß nach Montage des Kantenschutzes auf
der Blechkante 8 das Innere des Kantenschutzes völlig abgeschlossen wird. Dadurch
wird das Eindringen von Staub und Schmutz verhindert und Korrosion kann nicht erfolgen.
-
Gegnüber dem Bekannten zeichnet sich die vorstehend beschriebene U-Klammer
dadurch aus, daß sie es ermöglicht, zweckgeeignetere Verkleidungsleisten zum Kantenschutz
zuverlässig zu befestigen. Die konstruktive Ausbildung der Neuerung verbürgt einen
besseren Sitz, sichere Befestigung und leichtere Anwendung. Außerdem versichert
die Konstruktion dieser kurzschenkligen U-Klammer eine präzise Fabrikation.
-
S chut z ansprüche