DE1842733U - Vorzugsweise als schluesselanhaenger benutzbarer geduldspielsatz. - Google Patents

Vorzugsweise als schluesselanhaenger benutzbarer geduldspielsatz.

Info

Publication number
DE1842733U
DE1842733U DEB46275U DEB0046275U DE1842733U DE 1842733 U DE1842733 U DE 1842733U DE B46275 U DEB46275 U DE B46275U DE B0046275 U DEB0046275 U DE B0046275U DE 1842733 U DE1842733 U DE 1842733U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
set according
puzzle set
molded body
head
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB46275U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Breiter K G
Original Assignee
Walter Breiter K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Breiter K G filed Critical Walter Breiter K G
Priority to DEB46275U priority Critical patent/DE1842733U/de
Publication of DE1842733U publication Critical patent/DE1842733U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/001Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game
    • A63F2009/002Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game used as hanger or connected to a hanger; Ornaments or jewellery

Description

  • L Walter B r e i t e r-< KG, S c h öt m a r i. Lippe Lemgoer Str. 9 "Vorzugsweise als Schlüsselanhänger benutzbarer Geduldspielsatz" Die Neuerung bezieht sich auf einen vorzugsweise als Schlüsselanhänger benutzbaren Geduldspielsatz, der aus einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Formkörper besteht, der in seine Einzelteile zerlegt und aus diesen wieder zusammengesetzt werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Neuerung, die bekannten Geduldspielsätze dieser Art zu verbessern und diese so zu gestalten, daß eine gute Verriegelung die Einzelteile fest zusammenhält.
  • Gemäß der Neuerung sind bei einem vorzugsweise als Schlüsselanhänger benutzbaren Geduldspielsatz, bestehend aus einem auseinandernehmbaren Formkörper, beispielsweise aus Kunststoff, der aus mehreren einzelnen Teilen zusammengesetzt ist, diese Einzelteile des Formkörpers durch zwei als letzte Teile eingebaute und rechtwinklig zueinander angeordnete Sperrglieder zusammengehalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel weist die Form eines Pilzes, vorzugsweise Fliegenpilzes auf und besteht beispielsweise aus acht Einzelteilen und einer ai sich bekannten Kette, durch die ein Schlüssel o. dgl. mit dem Formkörper verbunden werden kann. Eines der beiden, den Formkörper zusammenhaltenden Sperrglieder, kann drehbar in diesem gelagert sein und mit einem hammerartig ausgebildeten Ende hinter einen Vorsprung eines anderen Gliedes einfassen. mindestens eines der beiden Sperrglieder kann die gesamte Breite und/oder Länge des Formkörpers einnehmen ; an einem der beiden Sperrglieder ist zweckmäßig die den Schlüssel aufnehmende Kette befestigt.
  • Die einzelnen Teile des pilzförmigen Formkörpers können mit den Sperrteilen entsprechenden Aussparungen versehen sein, in denen diese eingefügt ganz oder teilweise aufgenommen werden. Die einzelnen Teile besitzen zweckmäßig einander entsprechende Erhebungen und Aussparungen, so daß diese Teile - 3-ineinaderzustecken und gegenseitig gegen ein Verdrehen festzulegen sind ; sie können farblich verschieden gestaltet sein und auch aus einem Werkstoff hergestellt sein, der in der Nacht leuchtet.
  • Zur besseren Veranschaulichung des Neuerungsgegenstandes ist beispielsweise ein Muster beigefügt.
  • Der vorzugsweise als Schlüsselanhänger benutzbare Geduldspielsatz besteht zweckmäßig aus geformten, wie gepreßten, gespritzten oder gegossenen Einzelteilen aus Kunststoff ob dgl. und einer an sich bekannten Kette.
  • Die einzelnen Tale werden zusammengesetzt, ineinandergefügt und durch zwei in diesen Teilen rechtwinklig zueinander angeordneten Sperrgliedern zusammenghalten.
  • Das pilzförmige Ausführungsbeispiel weist beispielsweise acht einzelne Formteile und die an sich bekannte Kette auf.
  • Der Kopf des Pilzes besteht beispielsweise aus zwei Teilen, von denen das obere seil schalenförmig ausgebildet und mit kleinen Bohrungen versehen ist. Dieses Teil ist beispielsweise rot gefärbt, während die anderen Teile in günstiger Weise eine weiße Farbe haben. In die Bohrungen greifen Zapfen des anderen Kopfteiles ein, wodurch diese Teile aneinander festgelegt werden. Die Kopfteile weisen, wie auch alle anderen, bis auf das unterste Stielteil, Bohrungen oder Ausnehmungen auf, die in ihrer Gesamtheit den Sperrteilen entsprechen. Das Kopfteil mit den Zapfen geht mit seiner Unterseite in den Anfang des Stieles des pilzförmigen Formteiles über. Das Ende dieses eiles hat eine teilweise runde Aussparung, in die die entsprechende Erhebung eines Stielteiles eingesetzt wird.
  • Der Stiel selbst setzt sich aus mindestens drei ineinandergeschachtelte, ringförmigen Teilen zusammen. Die beiden untersten, durch Aussparungen und Erhebungen ineinanderzusetzenden Stielteile sind nur mit einem länglichen Schlitz
    versehen, in den ein etwa U-förmiges Teil vom Stielende aus
    einzuschieben ist. Dieses U-förmige Leil zeigt an seinen
    Schenkelenden einander zugewandte Vorsprünge. Dieses Teil entspricht dem Schlitz in den beiden unteren Stielteilen, und die Vorsprünge verengen im Bereich des vorletzten Stielteiles die Bohrung für das drehbare Sperrteil.
  • Das durch den Stiel und den Kopf des pilzartigen Formteiles durchgehende zapfenartige Sperrteil besitzt ein hammerartige Endstück, das sich widerlagerähnlich hinter die Vorsprünge des U-förmigen Teiles legt. Nach dem Zusammensetzen der einzelenen Teile wird durch die Bohrung des Kopfes und des Stieles das mit dem hammerähn-
    lichen Endstück versehene Sperrglied in das Formteil einge-
    o
    schoben ; durch dessen Drehung um beispielsweise 90 kann es
    nicht mehr aus dem Formkörper herausgezpgen werden, da das
    Endstück sich hinter die Vorsprünge des U-förmigen Teiles gelegt hat. Zum Schluß wird das zweite, winklig ausgesparte Sperrglied zwischen die beiden Kopfteile geschoben. Dieses zweite Sperrglied sichert das erste Sperrglied gegen ein
    Verdrehen und die gesamten Teile des Formkörpers sind fest,
    aber wieder lösbar mtieinander verbunden.
    -
    Es liegt im Rahmen der Neuerung, daß auf diese Art auch
    Formkörper mit anderen Formen, wie Flaschen, Dosen, Kühl-
    schränke, Autos o. dgl. miteinander verbunden werden.

Claims (12)

  1. Schutzansprüche : 1. Vorzugsweise als Schlüsselanhänger benutzbarer Geduldspielsatz, bestehend aus einem auseinandernehmbaren Formkörper, beispielsweise aus Kunststoff, der aus mehreren einzelnen Teilen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile des Formkörpers durch zwei als letzte Teile eingebaute und rechtwinklig zueinander angeordnete Sperrglieder zusammengehalten sind.
  2. 2. Geduldspielsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Sperrglieder drehbar im zusammengesetzten Formkörper gelagert ist.
  3. 3. Geduldspielsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Sperrglied mit einem hammerartigen Ende ausgestattet ist, das hinter einen Vorsprung in einem der anderen Glieder einrastet.
  4. 4. Geduldspielsatz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sperrglied die gesamte Breite oder Höhe des Formkörpers einnimmt.
  5. 5. Geduldspielsatz nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet, durch die Form eines Pilzes, vorzugsweise Fliegenpilzes, der aus mindestens fünf, vorzugsweise acht Einzelteilen und einer an einem Sperrglied festgelegten, vorzugsweise aus kleinen Kugeln bestehenden Kette gebildet ist.
  6. 6. Geduldspielsatz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Pilzes die Sperrglieder ganz und/oder teilweise aufnimmt.
  7. 7. Geduldspielsatz nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kopf des Formkörpers bildenen Teile mit einander sich ergänzenden Lochungen und Zapfen ausgestattet sind,
  8. 8. Geduldspielsatz nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Kopf und Stiel des pilzförmigen Formkörpers gegen ein Verdrehen gesichert ineinandergreifen.
  9. 9. Geduldspielsatz nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß deropf und der Stiel des Formkörpers bis auf das unterste Teil hohl ausgebilaetsind.
  10. 10. Geduldspielsatz nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in das unterste ahgerundete Teil des Stieles ein etwa U-förmiges Teil in einen Schlitz eingesetzt ist.
  11. 11. Geduldspielsatz nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeidnet, daß das U-förmige Teil am Ende seiner Schenkel einander zugewandte Vorsprünge oder Verstärkungen aufweist.
  12. 12. Geduldspielsatz nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einzelne Teile des Formkörpers aus in der Nacht leuchtenden Werkstoff hergestellt sind.
DEB46275U 1961-08-23 1961-08-23 Vorzugsweise als schluesselanhaenger benutzbarer geduldspielsatz. Expired DE1842733U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB46275U DE1842733U (de) 1961-08-23 1961-08-23 Vorzugsweise als schluesselanhaenger benutzbarer geduldspielsatz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB46275U DE1842733U (de) 1961-08-23 1961-08-23 Vorzugsweise als schluesselanhaenger benutzbarer geduldspielsatz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1842733U true DE1842733U (de) 1961-11-30

Family

ID=32998723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB46275U Expired DE1842733U (de) 1961-08-23 1961-08-23 Vorzugsweise als schluesselanhaenger benutzbarer geduldspielsatz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1842733U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE202005008311U1 (de) Fanartikel
DE1842733U (de) Vorzugsweise als schluesselanhaenger benutzbarer geduldspielsatz.
DE60104440T2 (de) Verbesserter schlüsselhalter
DE606974C (de) Krawattenhalter
DE1877934U (de) Vorzugsweise als schluesselanhaenger benutzbarer geduldspielsatz.
DE463598C (de) Verschluss fuer Schmuckgegenstaende
AT237979B (de) Sicherheitshaken
AT150136B (de) Reißvorschluß mit Spritzgußgliedern und Gießform zu dessen Herstellung.
DE1830742U (de) Vorzugsweise als schluesselanhaenger benutzbarer geduldspielsatz.
DE572924C (de) Kettenknebelverschluss
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE491930C (de) Reklamezaun
DE375119C (de) Karabinerhaken fuer Viehketten
DE3037492A1 (de) Befestigung von verschlussteilen fuer kleidungsstuecke
DE7425323U (de) Schnalle, insbesondere Gürtelschnalle
DE885494C (de) Rosenkranzperle
DE517682C (de) Rahmen fuer einen Soziussitz fuer Motorraeder, Fahrraeder o. dgl.
DE7422626U (de) Ringförmiger Schmuckgegenstand, insbesondere Fingerring bzw. Armreif
DE1993875U (de) Als anhaenger, vorzugsweise schluesselanhaenger benutzbarer geduldspielsatz.
DE1845762U (de) Vorzugsweise als schluesselanhaenger benutzbarer geduldsspielsatz.
DE2009716A1 (de) Mehrzweck-Tischständer
DE1122226B (de) Als Fussabstreifer u. dgl. dienende Matte aus ineinandergreifenden Trittelementen aus Gummi oder Kunststoff
DE1103201B (de) Spiel- oder Werbefigur
DE7335746U (de) Zusammensetzbare Schnalle, insbesondere für Gürtel