DE1841832U - Zerlegbares baeumchen. - Google Patents

Zerlegbares baeumchen.

Info

Publication number
DE1841832U
DE1841832U DE1961P0018818 DEP0018818U DE1841832U DE 1841832 U DE1841832 U DE 1841832U DE 1961P0018818 DE1961P0018818 DE 1961P0018818 DE P0018818 U DEP0018818 U DE P0018818U DE 1841832 U DE1841832 U DE 1841832U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree
flat
collapsible
trees
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961P0018818
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Paarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961P0018818 priority Critical patent/DE1841832U/de
Publication of DE1841832U publication Critical patent/DE1841832U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • ZerlegbaresBäumchen
    Die Neuerung betrifft ein zerlegbares Bäumchen aus Kunststoff
    o. dgl. wie es insbesondere inform eines Weihnachtsbäumchens als
    Spielzeug oder als Dekorations-oder Schmuckstück Verwendung findet.
  • Derartige Bäumchen sind in zerlegtem Zustand in einem Beutel oder einer kleinen Schachtel verpackt und erfüllen erst dann ihren Zweck, wenn sie aus der Verpackungshülle entnommen und zusammengesetzt worden sind.
  • Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Bäumchen auch schon vorher, das heißt also vor ihrer Aufstellung zur Wirkung zu bringen, so daß sie bereits zu diesem Zeitpunkt ihren Zweck zumindest als Dekorations-oder Schmuckstück erfüllen können.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß vorliegender Neuerung vorgeschlagen, die Teile des zerlegbaren Bäumchens o. dgl. zu einem, der natürlichen Form eines Bäumchens entsprechenden flachen Gebilde zusammenzulegen und lösbar miteinander zu verbinden, so daß sie zusammen einen einheitlichen Gegenstand bilden. Gemäß weiteren Merkmalen der Neuerung können die Teile des Bäumchens auf einer festen Unterlage lösbar befestigt oder aber auch von einer eng das flache Gebilde umgebenden Hülle aus durchsichtigem Werkstoff umschlossen und dadurch in ihrer Lage festgehalten werden.
  • Diese neuartige Anordnung hat den wesentlichen Vorzug, daß das Bäumchen nicht nur einwandfrei verpackt ist, sondern in seiner flachen sichtbaren Gestalt mit Werbe-oder Glückwunschkarten o. dgl., Kalendern und Verpackungen aller Art kombiniert und damit schon vor seiner Aufstellung in der eigentlichen Baumform als Schmuck-oder Dekorationsstück verwendet werden kann, wobei die Möglichkeit besteht, das Bäumchen in passende Bildmotive harmonisch einzufügen.
  • Der Gegenstand der Neuerung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 das in einer Spitztüte eingelegte Bäumchen, Fig. 2 einen der aufsteckbaren Zweigkränze, Fig. 3 einen mit Schmuckplättchen versehenen Zweig, Fig. 4 eine mit dem Bäumchen kombinierte Glückwunschkarte.
  • Wie die Figur 1 zeigt, besteht das zerlegbare Bäumchen aus einer Anzahl verschieden großer Zweigkränze 1, die je eine Steckhülse 2 aufweisen, um die herum die einzelnen Zweige 7 angeordnet sind, sowie aus einem den Stamm darstellenden Stäbchen 3 und aus einem inform einer Kugelschale ausgebildeten Fuß 4. Dieses Bäumchen kann außerdem mit einem an der Spitze des Stäbchens 3 befestigten Stern 5 und einer Anzahl von verschiedenfarbigen Sohmuckplättchen 6 versehen sein. Die Schmuckplättohen, die aus Glas oder auch aus Metall oder Kunststoffen gefertigt sein können, sind vorzugsweise halbkugelig mit ebener Unterseite. Zur Befestigung der Schmuckplättehen 6 sind die Enden der Zweige oben mit Abflachungen 8 versehen, auf die die Plättchen 6 dann aufgeklebt werden können.
  • Dieser derart angebrachte Schmuck, der durch Lichtbrechung und Spiegelung besondere Leuohtwirkung erzielt, kommt durch diese Anordnung auch schon beim Flachgebilde gut zur Geltung.
  • Das gemäß Fig. 1 zusammengestellte flache, einen Tannenbaum darstellende Gebilde 9 wird nun mittels einer durchsichtigen Kunststoff-Folie eng umhüllt, so daß diese eine flache Spitztüte 1o bildet.
  • Tüte 10 und Bäumchen 9 bilden nun einen flachen zusammenhängenden Gegenstand, der infolge seiner flachen, wenig auftagenden Form beispielsweise mit einer Glückwunschkarte 11 kombiniert werden kann.
  • Zu diesem Zweck wird beispielsweise die in üblicher Weise aus starkem Papier oder Karton bestehende Karte einmal umgefaltet, so daß sie eine Tasche 12 bildet, die das in der Hülle 10 befindliche Bäumchen 9 aufnimmt. Der obere Teil 14 dieser Tasche 12 besitzt einen nach oben spitz zulaufenden, dem Umriß des Bäumchens entsprechenden Ausschnitt 13, durch den das Bäumchen 9 zu sehen ist.
  • Damit letzteres einwandfrei in der Tasche fixiert ist, wird die Spitztüte 10 mit ihrer Unterseite auf der Karte festgeklebt.
  • Desgleichen ist auch der umgefaltete Teil 14 der Tasche angeklebt, wobei noch ein weiterer Umschlag 15 an der Karte vorgesehen sein kann, der seinerseits die angeklebte Kante der Tasche überdeckt.
  • Die Vorderseite der Karte 11 kann mit einem zu dem Bäumchen 9 passenden Weihnachtsmotiv bedruckt sein, in welchem dann das hinter dem Kartenausschnitt 13 angebrachte Bäumchen einen Teil des Gesamtbildes darstellt. Die Verbindung des Bäumchens 9 mit einer Karte, mit oder ohne besonderen Bildaufdruck, ist natürlich auch auf beliebige andere Art und Weise möglich, wie auch der lösbare Zusammenhalt der flachgelegten Bäumeheneteile 1, 3, 4, 5 nicht nur mittels einer durchsichtigen Hülle lo, sondern auch durch lösbares Aufkleben oder Annähen der Teile auf einer festen Unterlage wie Karton o. dgl. hergestellt werden kann.
  • Das in der Tüte befindliche oder auf einer Unterlage befestigte flache Bäumohen kann ebenso wie mit Karten auch mit Verpackungen aller Art wie Schachteln, Dosen oder aber auch flachen Beuteln und anderen Gegenständen, wie Kalendern, Werbekarten o. dgl. verbunden werden.
  • Ergänzend wird noch hinzugefügt, daß die Neuerung nicht nur auf das dargestellte Bäumchen beschränkt ist, sondern ebenso auch für andere Figuren anwendbar ist, die zerlegbar oder auch biegsam sind, so daß sie zu einem flachen, bereits die Gestalt des Gegenstandes erkennen lassenden Gebilde gestaltet und dergestalt mit Glückwunschkarten, Kalendern und Verpackungen aller Art kombiniert werden können.

Claims (11)

  1. Schutzansprüche 1. Zerlegbares Bäumchen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (le34e5) desselbezu einem der natürlichen Form des
    Bäumchens entsprechenden flachen Gebilde (9) zusammengelegt und lösbar miteinander verbunden sind, so daß sie einen einheitlichen Gegenstand bilden, der als flaches Schmuck-oder Dekorationsstück verwendbar ist.
  2. 2. Zerlegbares Bäumchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des flachen Gebildes (9) auf einer festen Unterlage lösbar aufgeklebt oder aufgenäht sind.
  3. 3. Zerlegbares Bäumchen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des flachen Gebildes (9) mit einer dieses eng umschließenden Hülle (10) aus durchsichtigem Werkstoff umgeben sind.
  4. 4. Zerlegbares Bäumchen o. dgl. nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (lo) der Umrißform des Bäumchens entspricht.
  5. 5. Zerlegbares Bäumchen o. dgl. nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flache, mit fester Unterlage oder mit Hülle (10) versehene Gebilde (9) mit einer Werbe-oder Glückwunschkarte (11) vereinigt ist.
  6. 6. Zerlegbares Bäumchen o. dgl. nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte (11) wenigstens einmal zu einer Tasche (12) umgefaltet ist, welche des Flachgebilde (9/1o) aufnimmt und daß wenigstens eine Wand (14) dieser Tasche (12) eine dem Umriss des Gebildes (9) entsprechende Aussparung (13) aufweist, unter der das Gebilde (9/10) auf der Karte befestigt ist.
  7. 7. Zerlegbares Bäumchen o. dgl., nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Aussparung (13) sichtbare Gebilde (9) in ein Bildmotiv eingebaut ist, derart, daß das Bäumchen einen Teil der Kartenansicht bildet.
  8. 8. Zerlegbares Bäumchen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachgebilde (9/1o) in Verpackungen beliebiger Art angebracht ist.
  9. 9. Zerlegbares Bäumchen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachgebilde (9/10) an Kalendern angebracht ist. lo.
  10. Zerlegbares Bäumchen insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Tannenbäumchen die Enden der Zweige (7) mit Abflachungen (8) versehen sind, auf denen Schmuckplättchen (6) befestigt werden können.
  11. 11. Zerlegbares Bäumchen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmuckplättchen (6) die Form einer Halbkugel mit flacher Unterseite aufweisen.
DE1961P0018818 1961-09-20 1961-09-20 Zerlegbares baeumchen. Expired DE1841832U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961P0018818 DE1841832U (de) 1961-09-20 1961-09-20 Zerlegbares baeumchen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961P0018818 DE1841832U (de) 1961-09-20 1961-09-20 Zerlegbares baeumchen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841832U true DE1841832U (de) 1961-11-16

Family

ID=33009409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961P0018818 Expired DE1841832U (de) 1961-09-20 1961-09-20 Zerlegbares baeumchen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1841832U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1841832U (de) Zerlegbares baeumchen.
DE2164532A1 (de) Hohlgegenstand aus Schokolade
DE2944931A1 (de) Impraegnierte echtblatt-palme praepariert
DE1272215B (de) Verpackung fuer den Transport von Blumen aus steifem Material
DE618362C (de) Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben
CH480953A (de) Glückwunschkarte
Perdue Jr et al. The Rice-Paper Plant: Tetrapanax Papyriferum (Hook.) Koch
DE1280655B (de) Packung fuer Nadeln, Kurzwaren od. dgl.
DE955194C (de) Verpackung fuer Schokolade, Pralinen od. dgl.
DE1858780U (de) Adventskalender.
DE819894C (de) Handtaschen- oder kofferaehnliches Verpackungsmittel
DE1478467A1 (de) Miniaturbaum fuer Spielzeugeisenbahnanlagen
DE493448C (de) Zusammensetzspiel, bei dem blaetterartige Gebilde, z. B. Bluetenblaetter, aus Kartonpapier in eine plastische Masse eingesteckt werden, um Blueten o. dgl. zu bilden
DE2057350C (de) Verpackungskarton mit Schwachungs linien zum Abtrennen eines Wandungsteil
DE1952381U (de) Verpackungsumhuellung aus pappe fuer spitzenpapier-produkte.
DE1735277U (de) Weihnachtsstern.
DE1828086U (de) Transport- und verkaufspakkung fuer gefaesse, insbesondere trinkglaeser.
DE1857766U (de) Zigarrenkisten-schaupackung.
DE1786375U (de) Buehne fuer kasperltheater als verpackung.
DE1532896A1 (de) Mit wohlriechenden Mitteln impraegnierter Gegenstand
DE1841855U (de) Verpackung fuer schokolade.
DE1757536U (de) Tragetasche aus papier.
DE1867825U (de) Landschafts-darstellungs-spiel.
CH132467A (de) Schachtel.
CH278814A (de) Verpackung.