DE1835944U - Essgeschirr. - Google Patents

Essgeschirr.

Info

Publication number
DE1835944U
DE1835944U DEP18305U DEP0018305U DE1835944U DE 1835944 U DE1835944 U DE 1835944U DE P18305 U DEP18305 U DE P18305U DE P0018305 U DEP0018305 U DE P0018305U DE 1835944 U DE1835944 U DE 1835944U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
shell
dinnerware
compartment
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP18305U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porzellanfabrik Fischer & Co G
Original Assignee
Porzellanfabrik Fischer & Co G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porzellanfabrik Fischer & Co G filed Critical Porzellanfabrik Fischer & Co G
Priority to DEP18305U priority Critical patent/DE1835944U/de
Publication of DE1835944U publication Critical patent/DE1835944U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/03Plates, dishes or the like for using only once, e.g. made of paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/06Plates with integral holders for spoons, glasses, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/06Plates with integral holders for spoons, glasses, or the like
    • A47G19/065Plates with integral holders for spoons, glasses, or the like with thumb holes, handles or the like enabling the user to support the plate from below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/08Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • "Essgeschirr" Es ist gebräuchlich, daß auf einem gut gedeckten Tisch neben dem Ess-Teller noch ein Brettchen liegt, das üblicherweise aus Holz besteht und dazu dient, das Streichen der rote zu erleichtern. Dieses Brot-Brettchen ist zweifellos sehr nützlich, hat aber den Nachteil, daß es zusätzlichen Platz auf aem Tisch braucht und dala der Benutzer sich, wenn er ein Brot streichen will, stets et-
    was seitwärts z. B. nach links neigen muß.
    b
    Es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden. Sie erreicht dieses Ziel durch ein neuartiges Essgeschirr, das durch eine Hchale gekennzeichnet ist, die zur Aufnahme eines Brot-Brettchens eingerichtet ist. Zur verwirklichung dieses jirfindungsvorschlages kann die Schale ein Gefach besitzen, in welches de's Brot-Brettchen eingelegt werden kann.
  • Das Essgeschirr gern. der Erfindung'bietet den Vorteil, daß das Brot-Brettchen ebenso wie die bchale unmittelbar vor dem Benutzer auf dem Tisch steht, also sehr oequem zu handhaben ist. Hinzu kommt der weitere Vorteil, daß der bisher vom Brot-Brettchen benötigte zusätzliche . Platzbedarf entfällt.
    DieserFortschritt kommt nicht nur am gedeckten Tisch da-
    heim zur Geltung sondern in erhöhtem Maße dann, wenn das
    Essgeschirr geil. der Erfindung oei einer Rast unterwegs,
    -LZt
    insbesondere beim Camping benutzt wird.
    Es empfiehlt sich die Ausbildung derart, dat-vl das Brett-
    chen etwas die Schale nach oben überragt, um dies zu er-
    reichen, kann es etwas höher als das es aufnehmende Gefach sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal besitzt das Brettchen abgeschräge Kanten und zwar derart, daß diese Kanten mit dem
    bchalenrand eine Flussig-Leits-Auffangrinne bilden.
    Der r'brige Teil der chale, o-ie tellerartig gestaltet
    sein mag, kann nach Art eines Tellers benutzt werden.
    Vorteilhafterweise iro der restliche Teil der bchale
    in weitere Gefache z. B. für 'ursb, Butter, üarmelade,
    Salat oder dgl. unterteilt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in schematischer Darstellung an einem Ausführungsbeispiel. Es zeigt : Fig. 1 schaubildlich eine Ansicht des neuen Essgeschirrs, Fig. 2 einen Schnitt nach A-B der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
  • Die Schale a weist eine Ausnehmung b auf, welche ein Gefach zum abnehmbaren Einlegen des Brot-Brettchens c bildet.
  • Wie schon erwähnt, kann der übrige Teil der Schale in weitere Gefache unterteilt sein. Beim bezeichneten Ausführungsbeispiel sind die beiden Gefache d und e vorgesehen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, empfiehlt es sich, beim Gefach b den Boden etwas höher zu legen als bei den Gefachen d und e.
  • Dies deshalb, damit ein niedriges Brot-Brettchen verwendbar ist. Dieses ragt, wie Fig. 2 ebenfalls erkennen läßt, nach oben etwas über den Schalenrand hervor. Dadurch ist seine Handhabung während des Brot-Streichens erleichtert.
  • Das Brettchen c besitzt abgeschrägte Kanten f. Diese bilden zusammen mit dem Schalenrand g bzw. dem Steg h eine Rinne i zum Auffangen von Flüssigkeiten, die sich z. B. beim Aufschneiden von Braten auf dem Brettehen c bilden können.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich anwendbar, gleichviel ob die Schale a rund oder oval oder eckig ist.
  • Die Schale a kann aus keramischen Werkstoff, z. B. Porzellan, aber auch aus anderem Werkstoff, z. B. Kunststoff, Holz oder dgl., gefertigt sein. Das gleiche gilt für das Brettchen o.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche : 1) Essgeschirr, gekennzeichnet durch eine Schale, die zur lösbaren Aufnahme eines Brot-Brettchens eingerichtet ist.
  2. 2) Essgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale ein Gefach zum Einlegen des Brettchens besitzt.
  3. 3) Essgeaohirr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brettchen etwas höher ist als das es aufnehmende Gefach.
  4. 4) Essgeschirr nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Brettchen derart abgeschrägte Kanten besitzt, daß diese mit dem Schalenrand eine Flüssigkeits-Auffangrinne bilden.
  5. 5) Essgeschirr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale in weitere Gefache unterteilt ist, die tiefer sind als das Brettchen-Gefach.
DEP18305U 1961-05-27 1961-05-27 Essgeschirr. Expired DE1835944U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18305U DE1835944U (de) 1961-05-27 1961-05-27 Essgeschirr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18305U DE1835944U (de) 1961-05-27 1961-05-27 Essgeschirr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1835944U true DE1835944U (de) 1961-08-03

Family

ID=32976597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18305U Expired DE1835944U (de) 1961-05-27 1961-05-27 Essgeschirr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1835944U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7033238U (de) Esswerkzeug aus kunststoff.
DE1835944U (de) Essgeschirr.
CH362182A (de) Halter für Toilette- und/oder Küchenhaushaltgegenstände
DE7220303U (de) Haushaltsschneidbrett
DE1911873A1 (de) Spiessbestecktraeger
DE807841C (de) Kuechengeraet zum Zerschneiden von Kartoffeln, Tomaten u. dgl.
DE1135133B (de) Kuechenschneidplatte
DE505434C (de) Schneidgeraet fuer Zwiebeln, Gemuese usw.
DE1806692U (de) Deckel fuer kochtoepfe.
DE1838337U (de) Sterilisierbehaelter.
DE1777007U (de) Geraet zur herstellung von spaetzle.
DE942709C (de) Kuechengeraet fuer mehrfachen Verwendungszweck
DE8519905U1 (de) Küchenhobel
DE1796357U (de) Behaelter fuer kleingebaeck.
DE1882671U (de) Am tisch zu befestigende vorrichtung zum abstellen von glaesern od. dgl.
DE1972611U (de) Fonduegabel.
DE102017123177A1 (de) Schneidplatte
DE1748752U (de) Tortentraeger, gebaeckschale od. dgl. tischgeraet.
DE1454037A1 (de) Topfeinsatz zum Trennen der Fluessigkeit vom Kochgut
DE1622591U (de) Essbesteck.
DE7205881U (de) Reinigungsgerät für Eßgabeln
DE8600022U1 (de) Partyteller
DE1837233U (de) Tropfenfaenger-schale zum anstecken an gefaesse.
DE7041381U (de) Kuchengerat zum Vorlegen von Speisen
DE1848843U (de) Fahrbare mengmulde.