DE1833877U - Maschinensatz mit einer hydraulischen pumpe und einem antriebsmotor. - Google Patents

Maschinensatz mit einer hydraulischen pumpe und einem antriebsmotor.

Info

Publication number
DE1833877U
DE1833877U DE1958B0035623 DEB0035623U DE1833877U DE 1833877 U DE1833877 U DE 1833877U DE 1958B0035623 DE1958B0035623 DE 1958B0035623 DE B0035623 U DEB0035623 U DE B0035623U DE 1833877 U DE1833877 U DE 1833877U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
set according
machine set
elastic intermediate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958B0035623
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1958B0035623 priority Critical patent/DE1833877U/de
Publication of DE1833877U publication Critical patent/DE1833877U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • miteine---hxdrau-lischen Pü-mve ulid einem U-itriebs=
    motor
    Die Erfindung betrifft einen Maschinensatz mit einer hydraulischen
    Pumpe und einem-. ntriebsmotor insbesondere Ilektromotor, dessen'
    Gehäuse mit dem Pumpens'ehause verbunden ist.
    u
    Andas-Motorgehäuse angeflanschte Pumpen mit sl-chchsiger Ver-
    bindung der Antriebswellen von Motor und Pumpe sind seit langem
    bekannt. Ein solches Aggregat'hat jedoch den Nachteile daS es im
    Betrieb sehr laut ist vor allem wenn Hochdrckzahnradpnmpen ver-
    wendet werden. Die in der Pumpe entstehenden Schwingungen werden
    Ki ti
    dabei auf das Motorgehäuse übertragen das eine große schallab-
    strahlende Oberfläche besitzt.
    Dieser Nachteil wird erfindunssemäß dadurch behobe da3 die Pumpe
    und Motor verbindenden Teile ausschließlich über geräuschdämpfende
    Mo>, 2 er a end e ex 6thl) e P3S er äpSend e s
    elastische Mittel aneinander befestigt sind deren Arbeitsver-
    mögen da&'ausreichte dauernd die Antriebslestung auf die Pumpen-
    elle uDd die eDtesengesetzte Haltekraft auf das Pumpengehäuse
    sn übetra'ea. Diese gerässchdämpfenden Mittel sind vorzugsweise
    aus GüEimi hergestellte der unlösbar zwischen-sei. Ketallteilen
    er-
    befestigt ? insbesondere duch einen Vul&anisierprozess mit Metall-
    platten fest verb nden ist. Auch die hellen von Pumpe und otor
    werden sweckMäßigerweise über eine Kupplung verbunden, die ein
    elastiscbes Zwischenstück aus Gummi besitzt der mit den Flansch-
    scheiben fest verbunden ist und einen wesentlich größeren Durch-
    messer als die'. Vellen hat. Das elastische Zwischenglied verhindert
    s di.
    e-'clivi *
    den'LbergaDg der Schwingungen des Pumpengehu-ses auf das Motorge-
    L
    hälseunQ bewirkt so eine merkliche Geräuschminderune beim Betrieb
    desaschinensatzes.
    Ein Ausfü. b. t'-unsbeispiel des I'rfindunsegenstandes ist in der
    xcichnunG ; teilweise im Schnitt dargestellt.
    Alsntriebsmotor für einen I.'aschinensatz dient ein Bletromotop
    mit einem Gehause 1 das mit einem von Schraubenmuttern 2 gehaltenes
    Dec'kel 5 verschlossen ist< Der Deckel endet in einer Flansehflache
    4 die eine Durchtrittsoffnung für ein mit einem Gewinde versehenes
    Ende 5 er Antriebswelle des Fotcrs besitzt. An der Flansehflache 4
    wirdein Zwischenflansch 6 mit Hilfe'von Schrauben 7 befestigt.
    Diesem Zwischenflansch 6 ist in seiner Form einem mittelbar mit-
    ihm Terbncenen Gehause 8 einer Zahnradpumpe angepasst. Durch die
    dem Kotor angewandte Seite 9 des Pumpengehäuses ist ein ebenfalls
    mit einem Gewinde versehener r.'ellenstumpf 10 der Pumpen-Antriebs-
    welle herausgeführt. Die Pumpe ist gegenüber dem h"otor so angeord-
    nete S 6 ollenstümpfe 5 und 10 von otor und Pumpe einander
    gleichachsig gegenüberstehen.
    Die Pumpe ist über ein kräftiges Zischnlied 11 mit dem Zwischen-
    flansch 6 verbunden. Dieses Zwischenglied ist aus Gummi und hat
    dieForm eines einen Innenraum 12 umgebenden Rahmens., dessen
    äußerer Umriß mit dem umriß des Swischenflansshes 6 und des
    Pumpengehäuses abschließt. Auf beiden Auflaseseiten ist das
    elastische Zwischenglied 11 mit Auflagescheiben 15 aus Metall
    s-iiicl auf beid
    jen-üm-Fziig üies
    fc. ; s'i. : ; \ ? G. r1Jul1ëtene Außer-dem sind auf beiden. AufJagßsit ; en y über
    den Umfang b st cw en Ç. S7uJ. ßerd, en61 uS ex egl, L
    mit ku. rsen Gewindebohrusen für Befestigungsschrauben 15 u. s-c ! 16
    YJB. 3aws 3e en loür es2 ua. ss 3e d 16
    angebsacht. Damit wird einerseits das Zwischenglied 11 a den
    ZwischenflaDseb. 6, andererseits die Pmpe sm das Zwischenglied
    geschraubt.
    uf die elleGstümpfe 5 und 10 sind'Kupplungsscheiben 1718 auf-
    e&cbraubt die ebenfalls iait<eir : ande ? ü. ber einen Ri'Qsatg 19 aus
    C-umsi fest erbündn sind. Zwischen die dem &'"otGr zugewandte
    (, e ; + ; J-e 3 p enE, eh t, ses und d : ; e $E7. toe7özoD 35 hej7Xqi3e l)
    . eite 9 Ges Pumpen'ebäuses und die zuehöriGe Auflagescheibe 13
    ist eine Asbestschicht 20 einsisgt.
    e'. ;. ; t, ; i,", De. 7. : : e z 7z, e,. z ied s b eß7. zq^, tvwr ; lg7u. <> Psua7 ; pen
    , ehni} J3n e ; eg ege.} 7. ; se 2e ex eS ; Jz 7D ; e rp, 5 ; 9, 1 ! ; ; g ; ; avi
    pr Lt 7, b 7 t eS. e D, S7J ; ;,) g S-i ; S C7 ; ; D Ji el cungexl
    e R £ e 3 » ; t C E ;, s e e, g < e a S wrt e 0 a ; e 9 ; b e ze d a s
    Das elastische Zwischenglied 11 hält die. Schwingungen des Pumpen-
    eXfZ e 4 Ft e Z 1 d e £Aq] e 5 d 5 B gE', pi-S ; 5ar rerd. e) n 6
    A-alar-e aLf, die das
    ehauses on dem Motorgehäuse fern. Der elastische Einsät ?. 19 cer
    Kupplung fnt weitgehend die Dr ckstoße aus den Druckleitungen
    einer areschlos&enen hydraulisches Anlage auf 9 die über das
    7 7. d dur ; ds itn G wes O
    sch. eibe 13 Ces 11"dio eir) d-s-auf die
    duk--ch die Asbes-, sc-hicht 2C verhinder-b.
    scheibe 13 es Zwischengliedes 11 die ein Loslosen des auf die
    etallscheibe 13 auf'ulkanisierten Gummis verursachen konnte
    v : isd durch die Asbestschicht 2C verhindert.
    Da sich auf diese'. 7@ise keine von der Pumpe kommenden Schwingungen
    aufen Lo'bor und insbesondere sein Gehäuse fortpflanzen können
    arbeitet der I.'. aschinensatz auch bei starker Belastung sehr ruhige-
    c

Claims (1)

  1. Ansprüchen
    l. Maschinensatz mit einer hydraulischen Pumpe und einem An- triebsNOtor insbesondere Elektromotor dessen Gehäuse mit daß elastisül-i- -"2c--n daue- deNi PuNpeehäuse verbunden ist dadurch kennzeichnet.) daß die Pumpe"nd Fotor verbindenden Teile ausschließlich über geduschdämpfende elastische Mittel aneinander befestigt, sind., deren Arbeitsvermögen dasu ausreichte dauernd die Antiebs eistuns auf die Pumpenwelle und die entgegengesetzte Haltekraft auf das Pumpengehäuse su. übertragen. 2 Maschinensatz nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnete daß ie zwischen Pumpe und I. lotor eingelegten erauscMämpfenden X JvGfZ t » 3TvSeiei) ffS Z's7 ; tStS za, re3E ; se e : ¢ Pe-} sB] ösW estig-e Kittel jeweils zwischen zwei etallteilen unlösbar befestigte Gummiteile sind. 5. Maschinensatz nach-Anspruch 2 dadurch gekennzeichnete da. 3 diePumpcnello mit der'. 7elle (5) ces Kotors (l) über eine S plun 'erbuDden is die ein mit Eupplunsflanschen (1718) fest'yerbundenes elastisches Zwischenstück (19) aus Gummi besitzt dessen Durchmesser-gs ßer als der Dur hmesser der verbundenen. eilen ist. 4.dei, AnsrrÜch--1 bis 3, (tadlrch Ce- kennseichnet da ? das die Gehäuse von Pupe und Hotor 'erbin-. sendeelastische Zwischenglied (11) aus einem Stück besteht mitseinem UmriS der Gehauseform der Pumpe angepasst ist und rahmcnartig einen freien Ranm (12) nmschliet durch den die Antriebsverbindung der Pumpe geführt ist. 5.Maschinensatz nach Anspruch 4 dadurch soeseichnets daß 50 B @-n1C9 L Ansipr 9 d. E7s ?, A$e e W 9 daR dArS e « Sas 8 s. $eh93 z 3e gl-Lea {E9] ex tse Ss 7t S e ; se das elastische Zwischenglied (11) beiderseits innerhalb seiner Au.flaeflachen lie'cnde Dicht durchgehende mutterartige etalleinsätze (14) umschließt.
    6. Maschinensatz nach Anspruch 4 oder 5 ? dadurch gekennzeichnete daß auf die pumpenseitige Oberfläche des elastischen Zwischen- sliedes (11) eine uurmeisolierende Asbestschicht (2C) aufge- legtist.
DE1958B0035623 1958-11-28 1958-11-28 Maschinensatz mit einer hydraulischen pumpe und einem antriebsmotor. Expired DE1833877U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0035623 DE1833877U (de) 1958-11-28 1958-11-28 Maschinensatz mit einer hydraulischen pumpe und einem antriebsmotor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958B0035623 DE1833877U (de) 1958-11-28 1958-11-28 Maschinensatz mit einer hydraulischen pumpe und einem antriebsmotor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1833877U true DE1833877U (de) 1961-06-29

Family

ID=32969129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958B0035623 Expired DE1833877U (de) 1958-11-28 1958-11-28 Maschinensatz mit einer hydraulischen pumpe und einem antriebsmotor.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1833877U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813322A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Itt Mfg Enterprises Inc Motorpumpenaggregat, aufgebaut aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Pumpeneinheit
DE19930635A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Mannesmann Rexroth Ag Einrichtung zur Umwandlung von elektrischer in hydraulische Energie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813322A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Itt Mfg Enterprises Inc Motorpumpenaggregat, aufgebaut aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Pumpeneinheit
DE19930635A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Mannesmann Rexroth Ag Einrichtung zur Umwandlung von elektrischer in hydraulische Energie
AT411288B (de) * 1999-07-02 2003-11-25 Mannesmann Rexroth Ag Einrichtung zur umwandlung von elektrischer in hydraulische energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1889808B1 (de) Kranarm mit einer Befestigungsvorrichtung für Arbeitsgeräte
EP1735541B1 (de) Bremsvorrichtung
EP0404898A1 (de) Vorrichtung zum oberflächenhärten von unterschiedlich langen werkstücken.
DE1833877U (de) Maschinensatz mit einer hydraulischen pumpe und einem antriebsmotor.
DE1425212A1 (de) Scheibenbremse
DE1946600B1 (de) Elastische Kupplung
DE102006031729B4 (de) Halterung, insbesondere für Rohrleitungen
DE20218733U1 (de) Ventil für eine hydraulische Servolenkung
DE2511777C3 (de) Schwingungsisolator als flanschartige Verbindungs- und Tragvorrichtung
DE2908407C2 (de) Dämpfungsvorrichtung einer Axialkolbenpumpe
DE1933571B2 (de) Reckkrampe
DE2921160A1 (de) Haltevorrichtung fuer kotfluegel an lastkraftwagen, anhaengern, selbstfahrenden arbeitsmaschinen o.dgl.
DE2219942C3 (de) Zu einem gemeinsam Hydraulikblock vereinigte Teile für eine hydraulisch betriebene Spritzgießmaschine
DE1276655B (de) Turbinenwellen-Drehvorrichtung mit Stirnreibraeder-Getriebe
DE2062479A1 (de)
DE609436C (de) Keilverbindung
DE421140C (de) Befestigung abnehmbarer Radkoerper
DE481692C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE3045732A1 (de) Vorrichtung zum motorischen bewegen eines insbesondere am aufbau eines kraftfahrzeugs schwenkbar gelagerten elementes
AT133788B (de) Wandaufhängung für elektrisch betriebene Geräte.
DE29907604U1 (de) Gelenkkupplung für Fahrzeugeinheiten von Schienenfahrzeugen
AT58664B (de) Linsenfassung.
DE3130613C2 (de) Hosenträgerhalter
AT69395B (de) Rad mit abnehmbarer Felge.
CH682876A5 (de) Einachsmotorfahrzeug.