DE1832345U - Vorrichtung zum zufuehren von kuehlfluessigkeit zu einer umlaufenden schleif- oder saegeblattscheibe. - Google Patents
Vorrichtung zum zufuehren von kuehlfluessigkeit zu einer umlaufenden schleif- oder saegeblattscheibe.Info
- Publication number
- DE1832345U DE1832345U DE1960P0017045 DEP0017045U DE1832345U DE 1832345 U DE1832345 U DE 1832345U DE 1960P0017045 DE1960P0017045 DE 1960P0017045 DE P0017045 U DEP0017045 U DE P0017045U DE 1832345 U DE1832345 U DE 1832345U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw blade
- ffl
- cooling liquid
- disc
- supplying cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
- Philips Patentverwaltung GmbH., Hamburg 1, Mönckebergstr. 7 @ "Vorrichtung zum Zuführen von Kühlflüssigkeit zu einer umlaufenden Schleif-oder Sägeblattsoheibelf.
- Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen von Kühlflüssigkeit zu einer umlaufenden Schleif-oder Sägeblattscheibe, insbesondere einer dünnen, mit Diamanten oder ähnlichen Schneidgliedern besetzten Scheibe dieser Art.
- Zur Erzielung hoher Schnittgeschwindigkeiten bei umlaufenden Schleifscheiben oder Sägeblättern ist es notwendig, die Scheibe bzw. das Sägeblatt zu kühlen. Besonders wichtig ist dies bei sogenannten Diamantsägeblättern. Da diese Blätter vornehmlich dazu dienen, hartes Material (oft auch sehr wertvolles Material, wie z. B. Halbleiterstoffe) zu zersägen, ist es notwendig, die Blätter so dünn wie möglich auszuführen, um einen engen Sägespalt, entsprechend geringen Verbrauch an Diamantbesatz und geringen Materialverlust zu erzielen. Verwendet werden z. B. Scheiben von 80 mm Durchmesser und 0, 2 mm Stärke, die am Rand einige mm breit mit Diamanten besetzt sind und mit 3000 Umdr./min.
wnlaufen. Die WSsaableitfhig&eit dieser Uohefben ist wegen der geringen Scheibendicke schlecht) das Soheiben- blattund a. r Scheibenumf'rHlg mUseen cli3o sorgfältig se- kUhlt.. ra. n. Wegen der DUnnwand : tcke1t des cLe1benblett.. ist auch eine k&ftig SpiMNg der Schnitt oder Schleif stellen aotwend, um am eyhinders daß ich das Sg blattt bzw. die Schleitseheibe verkle=tv wo= oloh das abgetrageneKaterial im SchHittspal ansammelt* Bei bekannten Vorrichtungen wen asa reicht werden,, daß zu beiden Seiten des Schleit-oder-3äge- blattee in der Mhe der Sohleit-bzw* Lchnittetelle kräfti-* g. Strahlen Ton MhlflUasit durch Maen auf anmfN « Schleif*'oder Sägeblattes geyichtt we< EyfahrMKs g Ka e a eAnf d der mKtaen di<ea Strolen sehr kpSftIg ssis. 'Samit bei der hohen UmfanggeschwiRdiskeit das vem Schleif-oder Sägeblatt mitgerissene Zuftpoloter durchstoßen und trotz der Miawirkung der Fliehkraft eine gute Benetzung der Ober- flache da Schleit-oder Sägeblattes dureh die KhlfMsei keit erreicht wird. Diente in manntsfaoher Vielso variierten een jedoch wesentliche NSnel auf, nne Sohleif baw Sägeblätter biegen sich bekanntlich sehy leicht h Eine MurohbiegvaX während den Schleit-oder hv-t aber ungenauen Schnitt* dhs ungenaue Arbeiteweine zur Pol orner en ht Folge. Ee iet ferner bei en betrauten Vorrichtungen sehr schwierig, die auf'die beiden Seiten der Seheibe bzw. des Blatte « treffenden Strahlen gleich kräftig sm machen, m ein Durchbiegen der Scheibe unter dem Einfluß der ! Uhlmi ttel- etrahlen sicher zu Terhindernw ferner haben die kräftigen KMhlmittltrahlen den Nachteile M ai ar Splng der Arbeiteutelle zu stark sind und dahe3 ? ar an der Arbeits- atll$ @Rtat$hea Syuste aa xu. baaybeten&$ Saeia #e « * > U * 8t8g ie g al (....'finne Scheiben aue ehr le : tch'b brechend~, ein- kristallinen Ralbleitematerial) # beaohedigt bzw* sogar . erbrioht. ÂuSer4em finden bei fortschreitendeM Vorschub denWerketüokoo zeitweilig einaeitig auftretende Ablenkun- gen der Kühlxittelotzahlen etattf was zu stu=ngen des A* orgatez B< it ferner aant, bi porSs&n Schleifscheiben i$ XUhlflU.. 1gke1t daduroh susufUhren. daß sie an einer oder beidenSeiten 4er Schleifscheibe vorgesehenen zylindrischen Behältern sugetahrt wird, die mit der Sohlelfscheibe ro- ti<y$n ad Öffnungen aaf ? er Scleifahel tw fin Sei haben, duroh die ie XUhlflüsi'< : derart au. tritt, aal. i. in d : 1e Poren der. sohleifscheibe eindringt v. n4 innerhalb der Scheibe durch die Zentrifugalkraft bi an den Seheibenrand transportiert viirde D<mgeg<mSb<y ist nn mSS ger Neuerung'bei einey Vorrih" tunssua ZufUhren Ton XUhlflf1es1gke1t zu einer umlaufenden Schle1f-oderSageblattscheibet nebesondere einer 4'nnn mit: Diamanten beeet. ten Schelbe dieser Art wenigstens auf einer Seite deI'Scheibe ein Stlsammen mit ihr umlaufender. aehal$amrtig$y Aufnahm<'M3. t<3* für d$ KMfiassigeit vorgesahtn, eom an-tmg insbesondere dseß Soä etwa radial auf die s eitliohe cheibeaflSehe zu geyicMtete Au, trittaöffnungen fUr die XühlflUike1t aufweist, die beta Umlauf der Scheibe tmter dam Binfla.-d$r Fliehkraft nach ausatu auf die Sehe : tbentläohe geaohleudert wl : rd und aber dient hinweg bis zum cheibem'an atymt. Einebesonders gute : Beneteung der Oberfläche der Scheibe wird<rr@i9hi, wena. ie radial gerichtetes, zecmäSig in gleiebubiser Vorteilune ein Behälteramtens Austrittaöffnungen als kauelertige Auseparungen auerobil- det sind, die an der mit der Scheibe zusammenwirkenden SMBerB. Bodenwandung a<e Aufnahmebehltera Trsehe sin und mit axial gerichteten, an 4a8 Innere 4.. Behälters iHhyndea Bohrungen oder dergleichen in VerbiNua stehen. Auf: r der Zeichnung sind zwei der neuen Vorrichteveranschaulicht. Fig. 1 zeigt die SeitenancM einer mit inex gmnhaub bedookt*nSohleit oder Sgeblattsöheibe. ? igt d « gleiche Vriehtung in Vorderanßiet tnd teilwel- « $ m Sehaiti, ait fortgwlas&n huLtzhaubet un #* bnt or en hut 3 die Seitenanaicht o13ioe Weil* des AutnahmebehUltero und ? ig. 4 eine andere teilweise im Johnittg abalieh wie Eig, 2. DeI'iohle1t-1'. 19. Slgeblattaclleibe 1, die auf einer antreib- bare Aoh 2 befestigt ist wird SMiaeelgeii durch Rohre 3 aufgeführte Di$ 'bare Hälfte $r'Scheb ist mittels einer Schutzhaube 4 abgedeckt. Saägt w ae Wesi S 488 a. B. an einer Arbeit. platte 6 festgekittet iat. ig 2 s*1gX di der S Fi%. <$ljg di< Seheb 1 Ton $e3 ? malen Seite au ge- aehwa. Af ßidwn Sit 4er Scheibe ist e ai so&ala artigenAfRahm$b$hält$p ? fT ie Kühlflaaigkeit iroyg sehea der mMmamen mit der Scheibe 1 umiaft y in Figur 2 re$htt Bh<ey at im Sohatt veranschauHehit % ie ss 4a Zeichnung zu erke=en istf regt in die seitliche a d<BeB$Mlter< $s zugeMrige Zuführsroy 3 Sy die Kühl" flüssigkeit hinein* Nahe dem Umfang des Aufnahmebehãlter 7 ei » Ägn dessen Bodenwandung 9 axial gerichtete Bohrungen 10 yorgewehene die gleichmäneig über den Umfang dea Bohä toris verteilt sind (rig, 3) und das Behalteri=Ore mit Ausapar=- gen 11 verbizidenp die an der gegen die Jolieile 1 anliegendta &u8eywa. BoMfiachw- des Afn&hmebehäirs vorgesehen sind ul sich bi. an den Behäl terumfang o : t'strecken. Auf di... Weine werden Austritt. öffnungen 12 geschaffen, die die IUhltlU8e1gkeit unmittelbar auf die zureordnete se1t11Che Sche1benfllcheleiten'wenn diese Flsikeit eim aaf der Scheiben 1 und des Behälter. 7 durch die Zentrifugal- kraft nach außen durch d1. : Bohrungen 10 getrieben wird. Di< ? ia<aigk$it ty mt eut der seitliehen oheibeläe nach außen bis an den Scheibenren un<3. elangt hierbei bisaw Schnittstelle am Werkstück 5, o Fig. 4 zeigt eine vereinfvehte Der Unter- nehiedjg< g$nber der Bauart Nach-cig. 2 bestehe darin RaS dieBohr&Bjgen tOs m Usfang de& Behältew 7 in URmiitel- bauerMe der iseheibe 1 munden. Das £Mv ; aoeor# r, oloheo durch die Znrkraft oyh. ie Bohrungen Oa. nach aueneng<tiyi<tb$n y, gIaagt ach n aieaest FHe amite bar auf di$ xgordnet seitliche cheibeaflSh m denn bar au : t di eordnet gst e X *, u auf ihr b1. an den Uche1benrand zu strömen. Der Vorteil der beßchiibMn Neuerung besteht dprin, &a eine gute Benetzung der Jolielbe mit der Kühlflüssigkeit Itatttin4et. ohne daß die Gefahr besteht, daß ein etwa sukrlft1, er Strahl d18 che1be durchbiegt. Ein weiterer VorteilMteht darin daa es nicht notwendi 11 eine besondere J6rderpumpe fUr die KUhlflässigkeit IU verwen- de. *# da die Glei3b"Sigkeit und Konetantheit doo Kühl- flüneigkeitentromen bei der Voerlohtuzk&> naoh der Neuerung dadurch gewährleistet ist# &a8 ies Flüssigkeit untop der sehr R ißlgen Xinmirk hi dwoh ein* groBe Anzahl von Astritteffnungen 1$ Oa d Scheibe1. uge ! Uhrt wird. Sutza et
Claims (1)
-
SehtzaMtprUehtt ffl vo 40 m » m « * ffl *0 4* 1. Tot h en to dVorichtag jte 2nfy$n v& Shlflesigkeit tiBr'amlfn&wa ScMif ey Sägl&ttseeibe la- <weader$ <d. B. $r Mnns mit Di&ant&n eder dergleichen os$Kt<m Sohebe i$s ? Art daarch gekenNeichnet, 4a'wen1gltena Gut einer Seite der Scheibe (1) ein ! lU- namen mit Ihr umlaueendert schalenartiger AU : £Mhmebe- halter (7) tur die KSlflsirit vorgesehen 8 ea<t'n dWligt S otd#re ãeen 3 wa r dieseitliokt Seheibentläoh* ZU geriohtete AnstrittoÖtfZI=- g$n (t, Oa) fü ? < Klflssigkeit sufweiat ie trn umlauf aer Scheibe unter dem Sinfluß der Illiebk : ragt Ut. Ieh laX ue ch uSer d auenenauf &i$ SeheiRflSc&<, g<s-seh3. rt wird nm&'K. b<e3" diene hinieg bie zm ; joheibenrond st : r','at, 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die radial gerichteten Austritisffnaen (12 Oa ingleiobadasigor Verteilung im Boden (9) des Aufnabme- beultere (7) angeordnet eind* ,. Vorrichtung naoh den Anspraohen'I und 2, dadurch % mM « ! iohn<tjt sS i radial richteten styittsffmm goaa. (2 aureh kanalartige AaapßrMgen ( gebildet in& die an der mit der Joheibe (1) zunammenviirkenden Uusoeren « der £t der æuam*E<*e ers3 bodentlacht den Aufnahmebebältern (7) vorgesehen sind und Nit axial gerichi<ttH. t in daa Innere des SeMIters fNhyB du. Bohrungen oder dergleichen (10) in VerbindUt1B 8 teheJh
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960P0017045 DE1832345U (de) | 1960-08-29 | 1960-08-29 | Vorrichtung zum zufuehren von kuehlfluessigkeit zu einer umlaufenden schleif- oder saegeblattscheibe. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960P0017045 DE1832345U (de) | 1960-08-29 | 1960-08-29 | Vorrichtung zum zufuehren von kuehlfluessigkeit zu einer umlaufenden schleif- oder saegeblattscheibe. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1832345U true DE1832345U (de) | 1961-05-31 |
Family
ID=32976283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960P0017045 Expired DE1832345U (de) | 1960-08-29 | 1960-08-29 | Vorrichtung zum zufuehren von kuehlfluessigkeit zu einer umlaufenden schleif- oder saegeblattscheibe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1832345U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1239977B (de) * | 1962-02-01 | 1967-05-03 | Super Cut | Vorrichtung zur Zufuehrung von Kuehlfluessigkeit an einer Gesteinskreissaege |
DE3003858A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-13 | Krebs & Riedel Kg Schleifscheibenfabrik, 3522 Bad Karlshafen | Vorrichtung zum aufspannen eines saegeblattes |
-
1960
- 1960-08-29 DE DE1960P0017045 patent/DE1832345U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1239977B (de) * | 1962-02-01 | 1967-05-03 | Super Cut | Vorrichtung zur Zufuehrung von Kuehlfluessigkeit an einer Gesteinskreissaege |
DE3003858A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-13 | Krebs & Riedel Kg Schleifscheibenfabrik, 3522 Bad Karlshafen | Vorrichtung zum aufspannen eines saegeblattes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1477118C3 (de) | Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung | |
DE1832345U (de) | Vorrichtung zum zufuehren von kuehlfluessigkeit zu einer umlaufenden schleif- oder saegeblattscheibe. | |
DE1187889B (de) | Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug | |
DE606001C (de) | Schneid- und Schleifscheibe mit einem scheibenfoermigen Traeger aus Metall | |
DE1652170A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen maschinellen Laeppen und/oder Polieren mehrerer scheibenfoermiger Halbleiterkristalle | |
DE202004001620U1 (de) | Mahlgarnituren für Papierfaserstoff | |
DE656909C (de) | Mehrarmiger Halter fuer Messer von Fleischkuttern o. dgl. | |
DE518958C (de) | Schneidewerkzeug | |
DE767129C (de) | Einem inneren UEberdruck ausgesetzte elastische Dehnungswelle fuer Kreiselmaschinen,insbesondere Dampfturbinen | |
DE202023106271U1 (de) | Ein scharfes und durables Schneidemesser | |
DE394091C (de) | Schleifvorrichtung fuer konkave torische Glaeser | |
DE682749C (de) | Scheibenfoermiges Schleifwerkzeug | |
AT139209B (de) | Kehlvorrichtung für die Herstellung von Nuten in Schuhsohlen. | |
US96177A (en) | Improvement in cotton-seed bulging-machines | |
US102152A (en) | Improvement in hulling-machines | |
AT74471B (de) | Kaltschmiedemaschine. | |
DE746417C (de) | Einrichtung zum Aufloesen von Altpapier u. dgl. | |
DE410558C (de) | Lederschaerfmaschine mit Ringmesser, Vorschub- und Andrueckwalze | |
AT71365B (de) | Maschine zum Bearbeiten von Stereotypplatten. | |
AT238932B (de) | Schlitzwerkzeug | |
DE881765C (de) | Guillochiermaschine | |
CH307714A (de) | Werkzeug mit Hartmetallschneide für Metallbearbeitung. | |
DE724717C (de) | Kolben- oder Membransetzmaschine | |
US90848A (en) | Improved apparatus for making extracts from tan-bark | |
CH226062A (de) | Werkzeug zum Bohren, Drehen und dergleichen. |