DE1830753U - Schneidapparat fuer rohre aus steinzeug, beispielsweise aus ton oder beton. - Google Patents
Schneidapparat fuer rohre aus steinzeug, beispielsweise aus ton oder beton.Info
- Publication number
- DE1830753U DE1830753U DED22112U DED0022112U DE1830753U DE 1830753 U DE1830753 U DE 1830753U DE D22112 U DED22112 U DE D22112U DE D0022112 U DED0022112 U DE D0022112U DE 1830753 U DE1830753 U DE 1830753U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- wheels
- narrow side
- spindle
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2628—Means for adjusting the position of the cutting member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/08—Means for actuating the cutting member to effect the cut
- B26D5/12—Fluid-pressure means
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
- Schneidapparat für Rohre aus Steinzeug. beispielsweise aus Ton oder Beton Die Neuerung bezieht sich auf einen Scbneidapperat für Rohre aus Steinzeug, beispielsweise aus Ton oder Beton. Zweck der Neuerung ist eine Verbesserung der bekannten Geräte dieser Art hinsichtlich genauer Anpassung an das zu bearbeitende Werkstück und Einhaltung der eingestellten Arbeitslage des Gerätes zum Werkstück, Verkürzung des Zeitaufwandes für den Schneidvorgang, Vermeidung der Bruchgefahr sowie hinsichtlich eines größeren Anwendungsbereiches.
- Es ist ein Sobneidapparat bekannt, bei dem innerhalb eines Spannrings mehrere Spannbacken symmetrisch angeordnet sind, die durch Druckfedern an das abzulängende Rohr angepreßt werden. Mit dem Spannring verbunden ist eine Gleitfübrung mit einem Schneidwerkzeug, das mittels eines Hebels um das Rohr herumgeführt werden kann. Außerdem kann das Schneidwerkzeug gegen den äußeren Umfang des Rohres gepreßt werden, um beim Schneiden die erforderliche Tiefe zu erhalten. Das Schneidwerkzeug liegt also nicht in einer Ebene mit den Spannbacken sondern mit Abstand neben diesen. Bei einem anderen bekannten Schneidapparat ist ein rechteckiger Rahmen vorgesehen, in welchem an einer Schmalseite Druckrollen und diesen gegenüber an der anderen Schmalseite ein Schnei rad gegenüber den Druckrollen verschiebbar angebracht ist. Bei diesem Schneidapparat fällt also die besondere Spannvorrichtung des vorher angeführten Schneidapparates fort, da die dem Schneidrad gegenüberliegenden Druckrollen als Gegendruckrollen den Druck des Schneidrades aufnehmen. Das gesamte Gerät wird mittels zweier Handgriffe um das Rohr herumgedreht. Dieses Gerät hat daher gegenüber dem erstgenannten Gerät einen einfacheren Aufbau und auch eine einfachere und leichtere Arbeitsweise. Bei einem
weiter 1b@kas. nten Gerät aisd jwei Drackrollea zwei Sbneidrädem angeordnet und in einem einen geschlossenen Bügel bildendes Baumen gelagert, der mit einem Handgriff vor- sebec ist. Der bSUHraijge Böhmen hat mehrere do. rch Gelenke miteinssdr Terbudene Teile und eine SpindelfSbraagt woduroh die an zwei Sobtloldväao : r Segen das ab- zulälagesde Bshr angepreßt wer&a. &ne'B* Die den Schaeiyädern gegenüberliegenden Draokrollen sind längsverscbiebbar at : ígebracht. Auch bei diesem Apparat nehrnen die Drakrollen den Draek der Sehneidräder auf ie das bei dem vorher aBeShrten Apparat der Fall iatt Demgegenüber werden nach der Neaerang überhaupt keine be- sondern Druckrollen mehr verwendete sondere stattdessen die Auzabl der Schneidräder erhöht. So sind nach der Neuerung drei oder mehr Sobneidräder innerhalb eines Rahmens in einer-Bbe'ne symmetrisch einander gegenüberliegend und gegeneinander ver- schiebbar sowie einstellbar aDgeordnet, so daß sie beim Schnei- dengleidhs chteidituUk gegenseitit au£nehmea Into ç geder größeren Ansahl Scbueidräder kann der Zeitaufwand beim Sehneerbeblieh vertrat werden. Darch die symmetrisch auf dem Umfang des su. bearbeitenden : Robres verteilten Schbeidräder ohne in und außerbalb der Schneidebene liegende Drnckrollen wird während des Sehaeideng auf dem gegamt ang des Rohres eingleiehtsäSier Sebneiddruek und damit auch iis leibmäSiger Schnitt und Spanndruck erzielt. Die symmetrische Lage der Schaeidräder sueinander und deren auf dem gesamten Umfang des Rohrea gleiehmäßig ausgeübter Sehneiddrk erBSliaht auch eine genaue Einbaltung der einmal eingestellten Arbeitslage des Ge- wäten und Bpurbsl tung der Schnei : räder sowohl bei zur Robracbse senkreebte, als auch s-ohrägen Sohn : ittetb Da sämtliche Sobnitt- werkzeuse i. einer Ebene liegen, hai ; das Gerät eine geringe : Breite und benötigt daher auch wenig Pla'tz in der Rohrlânge. so daß auch sehr kurze Robrstücke ohne Schwierigkeiten abgeschnit- ten werden k&an@a Ferner bat das rät aacb eines gr&Ses Aa wendungsbGreiob für alle vorkommenden Robrgrõßen In besonderer Ausgestaltung des Schneidapparatea nach der Nenerang ind innerhalb des Rahmens zwei Schneidräder fest und ebenfell, s ein oder zwei Sohneidräder den erstgenannten Sehneid- rädernaysmetrisch gegenüberliegend verschiebbar und einstell- bar angebrachte Vorteilhaft ist die Anordnung dabei so etrof- feut daß innerhalb eines rechteckigen Rahmens auf einer Schmal- seite zwei Sobneidräder und auf einer diesen gegenüberliegen- den verschiebbaren Schmalseite ebenfalls zwei Sehneidräder an- gebracht sind. Dabei kann die Lage der verschiebbaren Schmal- seite in an sich bekannter Weise mittels einer im Rabmen ge- lagertenSpindlfbrng einstellbar und feststellbar sein* Zwec- mäßig ist ferner die verscbiebbare Sobmalseite mit der Spindel lose verbunden und zwischen der Schmalseite und dem Spindella- gereine Druokausgleichafeder vorseseben. Die Spindel und de- ren FSbrong Snnen innerhalb eines Sobatzlüeela angeordnet sein. Scbließlioh kann je ein Handgriff zas Betätigen des Gerätes an der festen Schmalseite und an dem Sobutsbügel angebracht sein. In der Zeichnung ist die Neuerung durch ein Aasführangs- beispielveransebaulicht. : Fig. 1 ist eine Ansicht auf die Breitseite des Schneid- apparates. Fig. 2 zeigt den Apparat in Ansicht auf eine Schmalseite. Der: rechteckige Rahmen des Sob'neidapparates besteht aus zwei langen Rahmenteilen deren Enden mit den harzen Rahmen- teilen 2 und 3 beispielsweise durch Schrauben 4 verbunden sind. Der kur'ß Rahmenteil 3 kann dabei mit den langen Rahmenteilen 1 auch : lösbar und verstellbar verbunden sein. um dadurch die Länge des Rahmens Terändern und an verschiedene RohrgrSBen anpassen zu kõnnen. ZU diesem Zweck sind in den langen Rahmenteilen 1 noch mehrere Lacher 5 mit solchem Abstand von der äußeren Stel- lung des kurzen Rahmenteiles 3-Torgesehen, daB der kurze Rahmen- teil 3 a weit nach innen verschoben werden kann daß die Lange desrechteckigen Rahmens 23 Sr alle vorkommenden RohrgroBen entsprechend'yerkSrst werden asn. Die den harzen Rahmenteil 3 mit den langen Rahmenteilen 1 verbindenden Schrauben 4 sind deshalb als Steckbolzen ausgebildet. Mit den langen Bahmentei- leu 1 ist ferner ei aerstMe 6 versohiebbar verndes naer- halb des rechteckigen Rahmens l » 2"3 sind vier 7 einander aymmetriscb gegeberliegead angeordset* Biese Scbneid- räder 7 sind dabei um Zapfea 8 drear die ia Lagepbockchen 9 gelagerteind., Zwei dieser Schneidräder 7 sind auf der einen Schmalseite2 des rechteckigen Rahmens 23 angebracht, wäh- yead die beiden anderen Sohneidräder 7 den eratgenannten Schneid- rädern gegeBaberligad s dem versehibsres Qaerstck 6 an- geordnet sind. Das Ruhe 6 ist mit einer Spiadelfabrang 1o 11veruHds Diese Spindeliührng o ist iR dem festen kur- zen Rabmenstüek 3 gelagert. Das untere Ende 11 der Spindel : füh- =ng ist lose mit dein Querstüek 6 verbunden. Ferner ist auf dein Spindelend. 11 nisohen dem versohiebbaren Qarsttiok 6 und dem festes kurzen Rahmenteil 3 eise. Bracaasgleicsfeder S Torge- seheNt Das untere JEnde des Spindelteiles 11. ist mit einem Bad 15 versehen, durob welchen das Querstok 6 mit dem Spicdelende 11 verbunden bleibt. Die Spindel 10, 11 kann mittels des Handra- des14 gedxebt worden* wenn das Queretück 6 mit den an ihm an- gebr8bten beideR ScbMidradern 7 verschoben. und die vier Schneidräder 7 gegen das zwischen ihnen befindliche Rohr ge- drückt werden sollen Die Spindelfühnug 10. 11 ist außen 1'111 ttals eines Sebu'tsbtigels 15 umgeben Sowob1. an dii ! åsem Schu : tzbügel 15 als auch an dem ateres kurzes Bamenteil S sind -eis Ha&d griff 16 aBgerseht Mit diesem beiden Handgriffen kann der Scbneidaparat um das abzuscbneidende Rohr gedreht werden,. Dasdargestellte und beschriebene AusSbrungebeispiel zeigt dieAaördsang von vier ScbBeidrädern ierhalb eiaes rechteckigen Rahmens. Die Anzahl der Sehteidräder und die Ausbild&Bg des Rah messe kann aber auch eiDe andere sein wenn nur die Scbneidräder in einer Ebene so symmetrisch zeinander aBgeerdnet sind daß sie beim Schneiden gleichzeitig den Scbneiddre gegenseitig aufnehmen. 7Scbatzguapeobe
Claims (3)
-
Solhatzansy&c e : 1.Sohneidappsrat für Rohre aus Steinzeug. beispielsweise aas Bon oder Betonf dadurch gekennseichne't"daß drei oder mehr Schneidräder (7) innerhalb eines Rahmens (123) in einer Ebene - 2. Schneidapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Rahmens (1,2,3) zwei Schneidräder (7) fest und ebenfalls ein oder zwei Schneidräder (7) den erstgenannten Schneidrädern symmetrisch gegenüberliegend verschiebbar und einstellbar angebracht sind.
- 3. Schneidapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines rechteckigen Rahmens (1,2,3) auf einer Schmalseite (2) zwei Schneidräder (7) und auf einer die-
sengegenüberliegendenverschiebbaren Schmalseite (6) ebenfalls zweiSohneidräder (7) angebracht eind< 4. Schneidepparat nach einem der AnsprUche 1 bis : 5. da- durch gekennzeichnete daß die Lage der verschiebbaren Schmal- seite (6) in an sich bekannter Weise mittels einer im Rahmen (123) gelagerten Spindelfahrang (loll einstellbar und fest- stellbarist. 5* Sehneidapperat nach einem der Ansprüche 1 bis 4. da- durch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Schmalseite (6) mit der Spindel (lo11) lose verbunden und zwischen der Schmal- seite (6) und dem Spindellager eine Draokausgleiobefeder (12) vorgesehenist. 6. Sehneidepparet nach Aaspmeh 4 oder 5 dadurch ge kenn- seichuet, daß die Spindel (losll) und deren M zung innerbelb einesScbatsbagels (13) angeordnet sind. 7. Shneidsppsrt nach einem der Absprache 1 bis 6* da- durch gekennseicbnet daß je ein Handgriff (14) zum Betätigen des Gerätes an der festen Schmalseite (2) und an dem Schatz- Ulgel (13) angebracht sind*
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED22112U DE1830753U (de) | 1961-02-22 | 1961-02-22 | Schneidapparat fuer rohre aus steinzeug, beispielsweise aus ton oder beton. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED22112U DE1830753U (de) | 1961-02-22 | 1961-02-22 | Schneidapparat fuer rohre aus steinzeug, beispielsweise aus ton oder beton. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1830753U true DE1830753U (de) | 1961-05-04 |
Family
ID=32970649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED22112U Expired DE1830753U (de) | 1961-02-22 | 1961-02-22 | Schneidapparat fuer rohre aus steinzeug, beispielsweise aus ton oder beton. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1830753U (de) |
-
1961
- 1961-02-22 DE DED22112U patent/DE1830753U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1453213B2 (de) | ||
DE2833372C2 (de) | Abbundanlage | |
DE879012C (de) | Zinkenfraesapparat | |
DE1830753U (de) | Schneidapparat fuer rohre aus steinzeug, beispielsweise aus ton oder beton. | |
DE1139350B (de) | Gegenhalter fuer Zahnrad-Abwaelzfraesmaschinen und andere Fraesmaschinen | |
DE1292994B (de) | Senkrecht-, insbesondere Innenraeummaschine | |
DE6922996U (de) | Vorrichtung zum querschneiden oder fraesen des endes eines werkstueckes aus holz. | |
DE692608C (de) | Gradiermaschine | |
AT352503B (de) | Vorrichtung zum entgraten beim widerstands- stumpfschweissen von schienen | |
DE822012C (de) | Vorrichtung zum Fraesen von rechteckigen Ausnehmungen aus Holz | |
DE821418C (de) | Spannvorrichtung zur wahlweisen Herstellung von Bilderrahmen, Tischplatten o. dgl. von beliebiger quadratischer, rechteckiger, ovaler oder runder Form und Groesse | |
EP0089040B1 (de) | Verfahren zum Wiederauffinden der Vertikalausrichtung eines Dentalmodelles | |
DE537957C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Vertiefungen, insbesondere fuer Holzgegenstaende | |
DE1826030U (de) | Horizontale schmiede- und stauchmaschine. | |
DE880651C (de) | Zinkenfraesmaschine | |
AT210715B (de) | Blechbearbeitungsmaschine od. dgl., insbesondere Tafelschere oder Abkantpresse | |
DE826230C (de) | Rohrenden-Ausschneideapparat | |
DE1627096A1 (de) | Staenderfraesvorrichtung zum Einfraesen von Aussparungen in Metall- und Kunststoffteile | |
DE840041C (de) | Feststellvorrichtung fuer Kopierfraesmaschinen | |
DE624691C (de) | Vorrichtung zum Doppeln von Blechen | |
DE675343C (de) | Vorrichtung zum Spannen und Weiten von Schuhwerk | |
DE348551C (de) | Vorrichtung zum Fraesen von Messerheften | |
DE689047C (de) | Verfahren zur Festlegung der Umrissformen von Bauteilen | |
EP0327139A2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von prismatischen oder pyramidenstumpfförmigen Balken | |
DE2517582C3 (de) | Vorrichtung zum Schleifen der Schneiden von länglichen, aus Bandstahl gefertigten Klingen |