DE1830472U - Konischer stutzen fuer kabelgarnituren. - Google Patents

Konischer stutzen fuer kabelgarnituren.

Info

Publication number
DE1830472U
DE1830472U DE1960S0035454 DES0035454U DE1830472U DE 1830472 U DE1830472 U DE 1830472U DE 1960S0035454 DE1960S0035454 DE 1960S0035454 DE S0035454 U DES0035454 U DE S0035454U DE 1830472 U DE1830472 U DE 1830472U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
conical
wall thickness
zones
stub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960S0035454
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1960S0035454 priority Critical patent/DE1830472U/de
Publication of DE1830472U publication Critical patent/DE1830472U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Konischer Stutzen für Kabelgarnituren Die Neuerung betrifft einen konischen Stutzen für Kabelgar-
    nituren, der an der Seiteseines größten Durchmessers zylin-
    drischausluft.
    Bei solchen Stutzen tritt das Problem auf, eine Anpassung
    des Durchmessers der Kabeleintrittsoffnung des Stutzens an
    den Durchmesser des jeweils vorliegenden Kabels auf der Strecke vorzunehmen. Diese Anpassung des Durchmessers der Kabeleintrittsöffnung wurde bislang durch Kürzen des konischen Stutzens mittels Sagen und Feilen vorgenomnen. Abgesehen davon, daß mit diesem Verfahren nur eine recht grobe Anpassung erreichbar ist, muß der Stutzen frei zugänglich sein, damit man ihn mit Säge und Peile bearbeiten kann.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stutzen zu schaffen, bei dem eine Anpassung des Durchmessers der Kabeleintrittsöffnung unter Vermeidung der bei den bekannten Verfahren auftretenden Schwierigkeiten vorgenommen werden kann. Die Neuerung besteht darin, daß der konische Teil der Wand des Stutzens ringförmige Zonen verringerter Wandstärke zur Verkürzung des Stutzens durch Entfernen von durch benachbarte ringförmige Zonen verringerter Wandstärke gebildeten ringförmigen mechanisch festen Streifen besitzt.
  • Durch diesen Aufbau der Wand des konischen Stutzens ist es möglich, durch-gegebenenfalls teilweises-Aufrollen oder Abreißen von ringförmigen mechanisch festen Streifen eine individuelle Anpassung an den Durchmesser des jeweils vorliegenden Kabels in einem großen Durchmesserbereich vorzunehmen, dessen Größe von der Steigung des Konus abhängig ist. Aus diesem Grunde wird man bei geeigneter Wahl dieser Steigung mit sehr wenigen Typen des neuen Stutzens auskommen. In den Figuren sind vorteilhafte Ausführungsformen der Neuerung dargestellt.
  • Die Figur 1 gibt einen zur Hälfte in Schnitt gezeigten Stutzen wieder, der aus den zylindrischen Teil 1 und den konischen Teil 2 besteht. Die ringförmigen Zonen verringerter Wandstärke sind mit 3 bezeichnet. Durch jeweils zwei dieser Zonen wird ein ringförmiger mechanisch fester Streifen 4 beliebiger Breite gebildet, der durch Aufrollen oder Abreißen entfernt werden kann. Dabei erfolgt die Trennung des Materials längs der jeweiligen Linie a-b verringerter Wandstärke, wie dies deutlich aus der Figur 1a hervorgeht, die einen vergrößerten Teilschnitt durch die Wand darstellt. Der Stutzen wird mit seinem zylindrischen Auslauf 1 in der Wand 5 einer Muffe oder dergleichen befestigt.
  • Die Konstruktion ist nicht auf einen aus einem Metall oder einer Legierung bestehenden Stutzen beschränkt, sondern für den Stutzen kann auch ein Kunststoff, vorzugsweise ein thermoplastischer Kunststoff, verwendet werden. Ferner kann der Stutzen im Falle eines aus Metall bestehenden Stutzens eine Oberflächenschutzschicht, beispielsweise aus Zinn, aufweisen.
  • Um das Aufrollen oder Abreißen einzelner ringförmiger mechanisch fester Streifen oder von Teilen davon zu erleichtern, wird weiterhin vorgeschlagen, auch in Längsrichtung des Stutzens verlaufende Zonen verringerter Wand stärke vorzusehen. In Figur 1 ist eine solche Zone mit 6 bezeichnet, und in der einen Schnitt längs der Linie A-B in Figur 1 darstellenden Figur 1b sind zwei solcher Zonen 6, 61 erkennbar. Es ist einzusehen, daß beim Entfernen einzelner ringförmiger Streifen jeweils an den Kreuzungsstellen der ringförmigen Zonen 3 verringerter Wandstärke mit einer der in Längsrichtung verlaufenden Zonen 6 die Möglichkeit gegeben ist, mit geringem Kraftaufwand den Streifen zu unterbrechen. Auch diese zweckmäßige weitere Ausgestaltung des neuen Stutzens ist nicht auf die Verwendung von Metallen als Material für die Wand des Stutzens beschränkt. Nach der Durchführung des Kabels wird der Stutzen zur Erzielung eines luft-und feuchtigkeitsdichten Abschlusses durch eine Schmier-, Streichhars-oder Wickelplombe mit dem jeweiligen Kabel dichtend verbunden.-Der in den Figuren beschriebene neue Stutzen läßt sich in einfacher Weise beispielsweise dadurch herstellen, daß man dem die Wand bildenden Material zunächst durch Drücken die Form des Stutzens gibt und anschließend die Außenfläche mit den charakteristischen Zonen verringerter Wandstärke versieht. Der Teil 1 des Stutzens kann auch anders geformt und gegebenenfalls mit Gewinde versehen sein. Der neue Stutzen gestattet es, in einem großen Durchmesserbereich eine Anpassung des Durchmessers der Einfuhrungsöffnung des Stutzens an den jeweiligen Kabeldurchmesser vorzunehmen, und ermöglicht darüber hinaus eine erhebliche Einsparung an Stutzentypen. Die Durchmesseranpassung läßt sich auf der Kabelstrecke in einfacher Weise auch dann vornehmen, wenn der Stutzen schwer zugänglich ist.
  • 1 Figur 4 Ansprüche

Claims (4)

  1. Schutzansprüche
    1. Konischer Stutzen für Kabelgarnituren, der an der Seite seines größten Durchmessers zylindrisch ausläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Teil der Wand des Stutzens ringförmige Zonen verringerter Wandstärke zur Verkürzung des Stutzens durch Entfernen von durch benachbarte ringförmige Zonen verringerter Wandstärke gebildeten ringförmigen mechanisch festen Streifen besitzt.
  2. 2. Konischer Stutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen aus einem Metall oder einer Legierung besteht.
  3. 3. Konischer Stutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  4. 4. Konischer Stutzen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Teil der Wand des Stutzens in Längsrichtung verlaufende Zonen verringerter Wandstärke besitzt.
DE1960S0035454 1960-09-26 1960-09-26 Konischer stutzen fuer kabelgarnituren. Expired DE1830472U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0035454 DE1830472U (de) 1960-09-26 1960-09-26 Konischer stutzen fuer kabelgarnituren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0035454 DE1830472U (de) 1960-09-26 1960-09-26 Konischer stutzen fuer kabelgarnituren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1830472U true DE1830472U (de) 1961-05-04

Family

ID=32978605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0035454 Expired DE1830472U (de) 1960-09-26 1960-09-26 Konischer stutzen fuer kabelgarnituren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1830472U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716252A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-01 Ksa Dichtsysteme Einrichtung zum abdichten von miteinander verbundenen leitern von kabeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716252A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-01 Ksa Dichtsysteme Einrichtung zum abdichten von miteinander verbundenen leitern von kabeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1206664B (de) Blindniet
DE2850634A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier metallrohre durch explosionsschweissung
DE1986175U (de) Befestigungsvorrichtung fuer elemente zur abdeckung und verkleidung von bauwerken.
CH369322A (de) Bowdenzug
DE1830472U (de) Konischer stutzen fuer kabelgarnituren.
DE2053159A1 (de) Vorrichtung an Schlauchschellen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE850684C (de) Konisches Reibelement
DE2027251A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Rohren oder rohrförmiger Teile
DE1958799A1 (de) Verbesserungen an metallischen Konservendosen
DE2712539A1 (de) Kugelgleitlager
DE2343836C3 (de) Endstück zum Schutz der Enden von Rohren gegen Beschädigungen
DE3104159A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines abzweigstueckes an einem rohr
DE1947969A1 (de) Blindniet
DE3042740C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Seitenansicht etwa V-förmigen Behälters für ein Silofahrzeug
DE1912710U (de) Druckknopf aus kunststoff.
DE1126958B (de) Konischer Stutzen fuer Kabelgarnituren
DE1293629B (de) Garantie- und Schutzkappe für Aerosol- u. dgl. Flaschen
DE497961C (de) Drahtziehform mit verlaengertem Einlaufteil
DE832221C (de) Schraubbefestigung an Gehaeusewandungen o. dgl.
DE2260929A1 (de) Kupplung zum anschluss eines zweigrohres an ein hauptrohr
DE888134C (de) Aus zwei oder mehr zylinderfoermig oder prismatisch ausgebildeten Teilen bestehende Elektrode
DE572586C (de) Schutzvorrichtung fuer Rohrenden
DE1552056A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stanzwerkzeuge od.dgl.
DE1629445A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorzugsweise langgestreckten Behaelters nach dem Filament-Winding-Verfahren
DE1037395B (de) Vorrichtung zum Einboerdeln beider Raender eines zylindrischen Ringes zwecks Herstellung von Lichtbogenschutzringen fuer Hochspannungsisolatoren