DE1828271U - Anordnung zur verdeckten befestigung plattenfoermiger bauteile. - Google Patents

Anordnung zur verdeckten befestigung plattenfoermiger bauteile.

Info

Publication number
DE1828271U
DE1828271U DE1960H0036040 DEH0036040U DE1828271U DE 1828271 U DE1828271 U DE 1828271U DE 1960H0036040 DE1960H0036040 DE 1960H0036040 DE H0036040 U DEH0036040 U DE H0036040U DE 1828271 U DE1828271 U DE 1828271U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
elements
plate
plate elements
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960H0036040
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Hellige und Co GmbH
Original Assignee
Fritz Hellige und Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Hellige und Co GmbH filed Critical Fritz Hellige und Co GmbH
Priority to DE1960H0036040 priority Critical patent/DE1828271U/de
Publication of DE1828271U publication Critical patent/DE1828271U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • G fora Rdungs
    vf g
    4, tv,
    i
    'erdeckte. Bestiun plattenformier Bauteile".
    tor t
    Die Neuerung hat die Befestigung plattenförmiger Elemente auf
    irgendeiner Unterlage zum Gegenstand und bezweckt, ein Heraus-
    t
    ragen oder auch nur eine Sichtbarkeit von Befestigungsmitteln
    zu vermeiden. Eine derartige Befestigungsart wird in zunehmendem
    Maße für die Verkleidung oder Abdeckung von irgendwelchen Geräten, z. B. von Geräten'der Elektrischen Nachrichten-oder Meßtechnik verlangt, ist aber darüber hinaus auch für andere technische Aufgaben brauchbar.
  • Selbst wenn bestimmte vorhandene Bauelemente, wie Schalter, Potentiometer, Meßinstrumente usw., bei geeigneter Verteilung zur Befestigung von Deckplatten herangezogen werden könnten, kommt dieses oft deshalb nicht infrage, weil dann die Verkleidungsteile schon zu Beginn der Montage aufgesetzt werden müßten und deshalb während der weiteren Fertigung der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt sind.
  • Zur Lösung dieses somit sich stellenden Problems liefert die
    vorliegende Neuerung einen fortschrittlichen Beitrag. Um sie
    t
    unmittelbar verständlich zu erläutern, werden folgende Abbildun-
    gen zur näheren Beschreibung herangezogen :
    Fig. 1 stellt einen Schnitt durch eine neuerungsgemäße Befestigungsstelle parallel zur Ebene der zu befestigenden Plattenelemente dar ; Fig. 2 zeigt den Schnitt II-II von Fig. 1 ; Die Figuren 3 und 4 veranschaulichen zwei Möglichkeiten der Ausbildung der Plattenelemente und des Grundkörpers und die resultierende Anordnung der neuerungagemäßen Befestigungsart ; Figur 5 zeigt schließlich im Schnitt eine Anwendung der neuerungsgemäßen Befestigungsart, indem die an den Kanten aneinanderstoßenden Plattenelemente eine praktisch selbsttragende Verkleidung für einen Grundkörper bilden.
  • Die vorgeschlagene neue Befestigungsart für Plattenelemente kennzeichnet sich, wie die Figuren veranschaulichen, im wesentlichen dadurch, daß die beiden zu verbindenden Teile 1 und 2 durch entsprechend Formgebung mit wenigstens je einer senkrecht zur Erstreckungsebene des Plattenelementes 2 verlaufenden Kantenfläche 1a, 2a aneinander stoßen und in jeder dieser beiden Kantenflächen Längsnuten 3 und 4 in einer nach Lage und Höhe etwa spiegelbildlichen Anordnung in Bezug auf die Stoßfläche eingearbeitet sind, um ein senkrecht zur Eben des Plattenelementes 2 verbiegungsteifes, senkrecht zu der Stoßfläche federndes und zusammendrückbare, im entspannten Zustand der Breite nach, d. h. senkrecht zu den Kantenflächen la, 2a wesentlich mehr als die Tiefe jeder der beiden Nuten 3, 4 messendes Verriegelungselement 5 aufnehmen zu
    können.
    Gemäß den Figuren 1 und 2 läßt sich z. Bo auf diese Weise ein
    em
    Deckel 2 glatt und erschütterungssicher auf eiN Gerät oder Grund-
    körper 1 befestigen, indem man vorzugsweise wenigstens z3i
    gegenüberliegende Ränder des Deckels 2 rechtwinklig umlegt, um
    an der Innenseite des umgelegten Randes eine zur Aufnahme einer Nute 4 genügend breite Fläche 2a zu schaffen. Dieser Nute entspricht eine in das Gestell oder den Grundkörper des Gerätes 1 eingearbeitete Nute 3 in etwa gleicher, aber spiegelbildlicher Lage,-in einer eingekehlten oder am Kragen das Gestells angebrachten Kantenfläche 1a.
  • Dazu kann aber auch ein besonderer auf den Grundkörper aufgesetzter Rahmen herangezogen werden.
  • Die neuerungsgemäße Befestigungsart ist unabhängig davon, ob die anzubringenden Plattenelemente aus Blech, Holz, Glas, Keramik, Naturstein, Kunststein, Kunstharz oder schließlich aus Preßstoff bestehen.
    Als Verriegelungselemente 5 verwendet man zweckmäßigerweise geeig-
    C>
    net geformte Blattfedern oder Drahtfedern aus Metall, die entweder
    in die Nuten des Gestells oder des Plattenelementes lose eingelegt oder zweckmäßigerweise dort in irgendeiner Weise durch irgendwelche Befestigungemittel, wie Sicken. Spangen oder Ösen, gegen Verlieren gesichert gehalten werden. Je nach der Anwendungart können die Nuten oder'Schlitze ;, 4 und die darin aufzunehmenden Verriegelungselemente 5 sehr verschiedene Abmessungen haben, beispielsweise eine Hohe bzw. Breite von 1 bis 2 mm, eine Tiefe von 0, 5 bis 3 mm und eine Länge von 20 bis 60 mm. Die Tiefe der Nute 4 im Plattenelement 2, also vorzugsweise derjenigen der beiden einander zugeordneten Nuten, welche das Verriegelungselement 5 nicht ständig, sondern nur im verriegelten Zustande aufnehmen soll, kann wesentlich kleiner und zwar nur ein Bruchteil der Tiefe der anderen Nute 3 in der Grundplatte bzw. im Gerätegestell sein.
  • Das selbständige Losen des Plattenelementes 2 vom Gerätegestell bzw. vom Grundkörper 1 bei nur einseitiger Anwendung der neuen Befestigungsart kann schon in der Weise verhindert werden, daß irgendein Sicherungsstift 9 am Plattenelement 2 in eine Nute oder Öffnung 8 des Grundkörpers 1 einrastet oder daß ein Anschlag das Abrücken des Plattenelementes 2 von der Kantenfläche 1a durch Verschieben in seiner Ebene-* bei der Ausbildung nach Fig. 2 nach rechts-verhindert. Indessen ergibt sich eine vollkommene Befeatigungssioherung am besten durch eine symmetrische Anwendung der Befestigungsart gemäß der Neuerung an wenigstens zwei gegenüberliegenden Kantenflächen am Grundkörper 1 oder am Befestigungsrahmen des Gestells 1 und entsprechend durch eine symmetrische Formgebung der Plattenelemente 2. Legt man dann die Deckplatte 2 mit einer
    Seite so auf die Grundplatte, daß die Blattfeder oder das Verriege-
    lungselement in die Schlitze des Grundk6rpers einrastet, so lassen
    die
    sioh/Verriegelungselenente der gegenüberliegenden Seite mittels
    eines Schraubenziehers oder eines ähnlichen Werkzeuges nacheinander
    zurückdrücken so daß auch die zweite Seite der Deckplatte niedere-
    drückt werden kann und ihre Verriegelungselemente in die Nuten oder Schlitze der Deckplatte bzw. ihres umgebogenen Randes 2a einrasten.
  • Damit ist die Deckplatte bzw. das Plattenelement 2 an den Rändern fest, und erschütterungsaicher gehalten, ohne daß an irgendeiner Stelle die Befestigungselemente 5 sichtbar sind.
  • 'Zum Abnehmen des Plattenelementes 2 führt man einen dünnen Gegenstand, z. B. ein Messer oder einen Spatel, an einer Seite in die Nute zwischen Grundplatte und Deckplatte und drückt die elastischen
    Verriege egselemente 5 nacheinander zurück. Auf diese Weise kann
    man an dieser Seite die Deckplatte bzw. das Plattenelement. 2 hoch-
    heben und dann läßt sich auch die andere Seite des Plattenelementes
    vom Grundkörper ohne weiteres lösen. In dieser Weise ist das Plat-
    tenelement beliebig oft am Grundkörper bzw. am Gerätegestell zu be-
    festigen und von ihm zu lösen, ohne daß die Befestigungselemente,
    wie das bei umgelegten Lappen, umgebörtelten Kanten oder sonstigen @weniger durchdachten Verfahren bisher der Fall @@r, zerstört werden müssen.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen Auaführungsformen, bei denen zum Lösen der Plattenelemente 2 vom Grundkörper 1 noch besondere Maßnahmen erforderlich sind, weil die Verriegelungselemente bzw. Blattfedern 5 nicht ohne weiteres von außen zugänglich sind. Dazu werden zweckmäßig im Grundkörper oder in den Plattenelementen schmale, von außen zugängliche, bis zu den Nuten reichende Durchbrüohe oder Schlitze 6 angebracht, so daß man mit geeigneten dünnen Werkzeugen, z. B. mit einem Messer oder mit einem Spatel, die Verriegelungselemente 5 in die gegenüberliegende Nute zurückdrücken kann und damit das Plattenelement abhebbar wird.
  • Die zur Aufnahme der Nuten dienenden Kantenflächen können an umgelegten Randteilen, an einzelnen Lappen, an Kragen oder an Kehlfläohen oder schließlich auch an besonderen, aufgesetzten Rahmen vorgesehen sein, und zwar sowohl am Grundkörper des Gestells als auch an dem zu befestigenden Plattenelement. Die Figuren 3 und 4 zeigen zwei verschiedene Möglichkeiten, ohne daß diese einer näheren Erläuterung bedürfen.
  • Die neuerungsgemäße Befestigung erlaubt auch eine praktisch selbsttragende gegenseitige Befestigung von Verkleidungsteilen und ähnlichen Plattenelementen, die je paarweise senkrecht oder schräg am d'en Kanten eines Grundkörpers 1 aufeinander stoßen, wie Fig. 5 in einem Bei@piel zeigt. Beide einander zugeordnete Einzelnuten einer Befestigungsstelle sind dabei an den Berührungsflächen
    der beiden. aufeinander stoßenden Paare von Plattenelomenten
    L
    angebracht. Allerdings erfordert dann die Befestigungssicherung noch übergreifende Halterungselemente 7 an einem Plattenelement, wie ohne weiteres eingesehen werden kann.
  • Die Genauigkeit und Toleranzgüte der gegenseitigen Passung der Kantenflächen und Nuten kann beliebig weit, je nach der Verwendungsart der Befestigung, gesteigert werden. Im allgemeinen fällt der dazu erforderliche Aufwand gegenüber sonstigen Befestigungsarten nicht ins Gewicht.

Claims (1)

  1. - - /A 1 a r u. ehe ! U/ 1.)Befestigung von. Deckeln, Wandteilen, Verkleidungen und
    derartigen Plattenelementen (2), insbesondere an Geräte- gestellen (1), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zu verbindenden Teile (1, 2) durch entsprechende Formgebung mit wenigstens je einer senkrecht zur Erstreckungsebene des Plat- tenelementes (2) verlaufenden Kantenfläche (lauf 2a) aneinan- der stoßen und in jeder dieser beiden Flächen Längsnuten (3, 4) mit nach Lage und Höhe etwa spiegelbildlicher Anordnung in Bezug auf die Stoßlläche eingearbeitet sind, um ein senkrecht zur Ebene des Plattenelementes (2) verbiegungssteifes, senkrecht zu der Stoßfläche jedoch federndes und : zusammendrückbares, im entspannten Zustand in der Breite, d. h. senkrecht zu den Kanten- flächen (la, 2a), wesentlich mehr als die Tiefe jeder der beiden Nute (3t 4) messendes Verriegelungselement (5) aufzunehmen.
    I Pr w-tf 2.) Befestigung r-Plattenelementej (2) nach Anspruch 1, dadurch x gekennzeichnet, daß sie aus Blech, Holz, Glas, Keramik, Natur- stein, Kunststein, Kunstharz oder Preßstoffen bestehen. f : r 3.) Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verriegelungselemente (5) aus geeignet geformten Blattfedern oder Drahtfedern bestehen und in eine der Nuten, entweder des Gestelles (1) oder des Plattenelementes (2), lose eingelegt oder zweckmäßig dort lose mittels Sicken und dergleichen Mittel in
    ihrer Lage gesichert sind. rf :/r 4.) Befestigung TPlattenelemente. gekennzeichnet durch eine symme- 'l trische Ausbildung nach den Ansprüchen 1 bis 3 an wenigstens zwei am gegenüberliegenden Kantenflächen an Grundplatten ode : iBefestigungs- agbefestigungs-
    rahmen des Gestells (1) und durch entsprechende symmetrische Form-
    gebung der Plattenelemente (2). zu 5.) Befestigung von Plattenelementen nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die zur Befestigung dienenden
    Kantenflachen (2a) der Plattenelemente (2) an umgebogenen
    Rändern, einzelnen Lappen, Kragen-oder Kehlflächen'befinden. 1-----> I-k4,1 6.)eenaeitigBefestigung und Halterung von zwei senkrecht e oder schräg aufeinander stoßenden Plattenelementen (2) durch
    Maßnahmen nach den Ansprüchen 1 bis 5, indem die an gegenüber- liegenden Flächen des Gestells anzubringenden Plattenelemente (2) die Aufgabe eines unmittelbar mit dem Gestell (1) verbunde-
    nen Grundrahmens übernehmen. -, 7.) Befestigung vonPlaitenelementen nach den Ansprüchen 1 bis 6y
    dadurch gekennzeichnete daß an den Plattenelementen (2) von außen zugängliche, bis zu den Nuten (3, 4) reichende Durch- brüche oder Schlitze (6) vorgesehen sind, um zur Lösung der Plattenelemente (2) die Verriegelungselemente (5) mittels eines geeigneten Handwerkszeuges ganz in eine Nute zurückdrücken zu können.
DE1960H0036040 1960-09-24 1960-09-24 Anordnung zur verdeckten befestigung plattenfoermiger bauteile. Expired DE1828271U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0036040 DE1828271U (de) 1960-09-24 1960-09-24 Anordnung zur verdeckten befestigung plattenfoermiger bauteile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960H0036040 DE1828271U (de) 1960-09-24 1960-09-24 Anordnung zur verdeckten befestigung plattenfoermiger bauteile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1828271U true DE1828271U (de) 1961-03-16

Family

ID=32972514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960H0036040 Expired DE1828271U (de) 1960-09-24 1960-09-24 Anordnung zur verdeckten befestigung plattenfoermiger bauteile.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1828271U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT247578B (de) Einstückiger Halter aus elastischem Material zur toleranzausgleichenden Befestigung von Deckprofilen od. dgl.
DE1509900B2 (de) Halterung fuer eine scheibe oder fuellungsplatte in einem fensterrahmen, tuerrahmen od.dgl
DE3715435C2 (de)
EP0054177B1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
DE1828271U (de) Anordnung zur verdeckten befestigung plattenfoermiger bauteile.
DE1778112A1 (de) Beschlag und kastenfoermige Konstruktion aus Bauplatten,die mit Hilfe solcher Beschlaege zusammengebaut ist
DE2756994A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein siebband
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE3832356A1 (de) Schraubstock mit elastischem spannbackenbelag
CH626133A5 (en) Element for connecting two structural parts, and use of the same
AT308349B (de) Vorrichtung zum anbau von waenden,fuellungen od.dgl.an einem traeger
DE810468C (de) Leistenklammer, insbesondere fuer die Befestigung von Zierleisten an Fahrzeugen
DE1236620B (de) Wanne fuer Kabelschellen
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE2818336A1 (de) Verbindung zwischen zwei maschinenelementen
DE2611809A1 (de) Rahmen fuer gedruckte schaltungsplatinen
DE963248C (de) Elektrisches Filter, insbesondere Hochfrequenzbandfilter, mit einer vorzugsweise aus Isolierstoff bestehenden Traegerplatte fuer die Schaltelemente des Filters
DE2401845A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer scheibe od. dgl. mittels profilleisten
EP3808568A1 (de) Klemmbrett für blattanordnungen
EP0795287A2 (de) Stegkante mit angeklebtem Steg
DE1748656U (de) Schutzgehaeuse fuer elektrische anlagen, insbesondere fernmeldeanlagen.
DE1845911U (de) Aufrollbarer bodenbelag, insbesondere gliedermatte aus kunststoff.
DE1759551B1 (de) Verkleidungsplatte fuer Waende,die aus einzelnen Bauelementen bestehen
DE8411292U1 (de) Dekorplatte fuer gitterfoermige verkaufsstaender, dekorationswaende od. dgl.
DE6950532U (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren verbinden von blechteilen.