DE1827868U - Druckfest gekapselte kleinstation zum schalten und steuern elektrischer verbraucher in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten betrieben. - Google Patents

Druckfest gekapselte kleinstation zum schalten und steuern elektrischer verbraucher in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten betrieben.

Info

Publication number
DE1827868U
DE1827868U DE1958S0028192 DES0028192U DE1827868U DE 1827868 U DE1827868 U DE 1827868U DE 1958S0028192 DE1958S0028192 DE 1958S0028192 DE S0028192 U DES0028192 U DE S0028192U DE 1827868 U DE1827868 U DE 1827868U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small station
station according
housing
upper chamber
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958S0028192
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1958S0028192 priority Critical patent/DE1827868U/de
Publication of DE1827868U publication Critical patent/DE1827868U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Drucktest capGC'tc Kle : nat-. on nn-.. Jc. ;''en
    undSLeucrri elektrJschor Vcrbraucher Jn cchJag-
    wetter-und expGos, morscrährdeten Betrieben
    In sc.'ilap'wetter-Lnd cxplosions..'crnrdetcr. 3etr. ! cLcn crdc'-. &..''. die
    elektrischer. Gerate hohe Sicerctnanordcrnte,'cstcMt, '..
    elekt-ra : r, c',-icr. (jeräte liohe
    werder. , zr
    f'ectc-rr ; e ; s t rretaM scnc-Gehce verwendet.
    Beim Aufbau elektrischer Stationen und Verteilenden werden bisher
    zwei Wee beschritten.
    Der eine Wer sieht für Jedes elektrische Gerät oder fUr eine kleinere
    Anzahl oranjsch zusammengehörender eektrscher Gerate ein drack-
    festes oder explosionssicheres Gehse'. or. D : e enzeren GchGe
    werden mit oder ohne Zwischenglieder ? saneneat. Hierzu cind
    MontaFewS dc oder gemeirsame Traf rangen erforderlich c ei er
    Vielzahl ehäuserekapselter Geräte entstent nojt. eine elektrische
    Station.
    Beim anderer We'werden praHsc alle'''r die Station oder Verleb In. '
    erforderlichen Gerste In r erri Fecirsaen Gchsc-einer KIeJn-
    station-z>sammengefasst. Das Gehä se elrer derarLren K elcta
    ist demer, tsprechend rrcsser als ein Für s'en ; elapscltes Einecr
    hat jedoch den Vorteil, das e're ln 'wcre ontac \'err ;.. : odcn rd
    und d. e KJejnstat ; on so''rt,'-etr erccrc.'c. J "c.''. der ; -
    trjehlcen Geeoeneiten'A'.'rd der er. c oder jr ardcr'c c . r-
    schatl.'cncr se'n.
    Dient. e Ctatj'or. ur Vcrsor. n. \or ; Vcr' :'ra,. < :. c' :'n, ac'er./. f-
    r'r,
    f'L'"dc ; <o*. r cer a..", c ;'r ; (r', <-.'ar :'-e ;. ..'''.''.''.. T., ;'. c. '''r'.. ('r. "' ;'
    aufschauten Statlor. unr stj, so wrd'nar ; e"KicstL ; on, dcrc
    Gerate ir. einem Cehasc usapncsst ind, Jen Vur ; cLcn.
    Die hjhcrjFcri K'i cir. si. ationen i'e Jcdo h n' nb a e !- r'c ; "\r., cr..
    die an enc derart i. rc Ctator,. ; r ; G : jcnor, dCt"c cr-a cr 7ac,
    p : estclt werden.
    Es sind Kleinstatlonen vorgeschlagen worden, bei deren alle Geräte
    Trennschalter, Steuergeräte, SchUtze, kandier und Mcssg'eräte in einem
    Gehäuse ohne jede Zwischenwand angeordnet sind. Beim offnen eines
    derartigen Gehäuses besteht die Gefahr der Funkenbildung und dait
    die Möglichkeit einer Explosion, falls bei sonst ac 'eschalteter
    Station keine besondere Andeckur. r der spannungsführenden Einans-
    durchführungen vorgesehen ist. Andere Kleinstationen sehen für den
    Trenn-schalter und die übriger. Geräte je e'ne besondere Gehäusckar ; rncr
    vor, Jedoch besteht keine Verr ! crelunf zwischen dem Trennschalter
    und dem Gehäusedecke] der Gehäusekammer der uorlren Geräte, so dass
    es möglich ist, Arbeiten an den Geräten bei eingeschaltetem Trenn-
    schalter durchzuführen, was wiederum Explosionsgefahr bedeutet.
    Ferner werden für die bisher rckarnten Kieinstatloncn mit zwei
    Gehäusekammern meist seitlich abklappbare oder 'äf-zticn abnehmbare
    Gehäusedeckel für die Gerätekammer verwendet. Bei'n Herausnenrnen des
    Geräteeinsatzes werden diese daher häuf am Boden abecctt Ln bei
    Einsatz im Bergbau unter Taro durch den am Boden iebenden Kch. ed. aun
    verschmutzt. Die Verscnmut7'un''s,."efanr jst auch dann 'ecoen,'. nd
    besondersross, wenn die Cerstekarnmcr unter der Trcnnscha' ! rcrr. a ; ; : r. cr'
    anreordnctist, well dann allein schon bc'fe"ffnctcm Geh scJccel
    Kohlenstaub in dc Gcrätckamrr'cr o ! rdrjr. ;'f'r a. r,'-,.
    Ein anderer achteil e'ar. nter Klejnstaticr ; en bes ell, dar*. r., dass
    dieEint'unrunsstut7en Für d : e SarrT. elscn.'encn i. nd t'Ur die cr'-
    bracherleltunren so angeordnet. s : r. d, das t. r. nr ; i''cr- oases
    einei !-)'cr ; p'e Lcjtngconec enter. D. cc cjn. c'hLcii'e
    crhëJt die St5ranfRlJeit, erfordert :-i\el SLc dr... Wctc D'rc. -
    führungen im Zwischenboden der beiden Gehäusekammer und erfordert
    zudem bei höheren Kennstromstarken starke Leitungssehienen und damit
    erheblichen Raum.
    Die neue druckfest gekapselte Kleinstation zum Steuern und Schalten
    elektrischer Verbraucher \ermeidet dJese IachteJle. Tnr Wesen be-
    steht darin, dass das Gehause durch einen druck ; esten Zwicchenuudcn
    in zwei übereinander angeordnete Kammern mit mindestens je ciner
    Einführung unterteilt ist, von denen die untere Kammer zur Aufnahme
    der Sammelschienen und des Trennschalters und d ! c obere Kammer 7ur
    Aufnahme der Schal Steuer-, r-"ess-und CberwachunFSperäte dient,
    und dass ferner die obere Kammer durch einen nach unten schwenkbaren
    mit dem Trennschalter der unteren Kammer verriegelten Deckel ver-
    schlossen ist. so dass ein Offnen der oberen Kammer nur beJ ge-
    öffnetemTrennschalter mcljch. st und durch die ncro u , der Ein-
    führungen eine direkte I. eitun'sfunrn on der uncrn Kammer über
    den7wJschenboden ; n die obere Kammer zum Verbraucher moiJcn ; st.
    Zur näheren Erläuterung, wird aus'das
    Zeichnunr verwiesen. Es zcL
    Fj. l das neue druckreste Gehäuse in einerf ; Snnittd,
    Fi. 2 d ; e Vorder-und Ccj. tenanc-ict- dc nccn. : r'Chi'c. r ;'. r :
    GehTco pcrc ? c (-'t !'. ; '. ; h.
    Wieaur, Fi. l hervorgeht, ist da. H a'jf K'fcn afrcato eänc l
    durch den wjschcn'r. ccien P ; zwe !.'ehär. cka'. Tcr. uie Gerackacr
    ur, d ijrtr-rte : it. !)-'c *-'-."e. , c ! '. a" :..-rcr-2i
    Aufnahme des nur schematisch dargestellten Trennschalters 5 und der Sammelschienen 6. Sie ist durch einen Deckel 7 verschlossen, der mit dem Gehäuse durch Schrauben 8 verbunden ist. Im Zwischenboden 2 befindet sich ein Satz druckfester Durchführungen 9, die eine elektrische Verbindung von den Sammelschienen 6 über den Trennschalter 5 zu den Geräten in der Gerätekammer 3 herstellen. In der Gerätekammer 3 sind die Schalt-, Steuer-und Überwachungsgeräte angeordnet. Sie sind zu einer Geräteeinheit lo zusammengefasst, die auf einer Schiene 11 oder einer sonstigen Führung in der Gerätekammer 3 verschoben werden kann. Sie wird auch im Herausgezogenen Zustand von der Führung so getragen, dass sie zwar allseitig zugänglich ist, ihre Höhe zum Boden sich jedoch nicht ändert. Die Anschlüsse der einzelnen Geräte der Geräteeinheit lo sind zu einer gemeinsamen Klemmleiste herausgeführt. Durch entsprechende Verbindungen der Klemmen kann die Geräteeinheit verschiedenen Betriebsbedingungen angepasst werden (offene Schaltung). Durch den nach unten abgeschwenkten Deckel 12, der mit seiner Oberkante auf dem Boden aufliegt, wird ein Schutz gegen Verschmutzung durch Kohlenstaub von unten bewirkt.
    Die elektrische Verbindung der Gerätecinheit lo."iit dem Trenn-
    schalter und dem angeschlossenen Verbraucher erfoJt bcr Stech-
    oderDruckkontate. In der Arcchräun der GenäuGeobersete sind
    die Meßinstrumente 13 angeordnet. In die Gerätekanmer 3 ist ferner
    in einer wannenförmigen Karrner das Anschlus astenenäuse 14 ein-
    gefügt, das seinerseits durch einen Schraubdeckel 15 auf der Oberseite des Gehäuses verschlossen wird.
  • Der nach unten abschwenkbare Deckel 12 der Gerätekammer 3 ist mechanisch mit dem Trennschalter 5 so verriegelt (nicht dargestellt), dass ein Öffnen des Deckels nur bei geöffnetem Trennschalter 5 möglich ist. Um ein Öffnen des Trennschalters 5 unter Last zu verhindern, kann diese mit einem Vorkontakt versehen werden, der sicherstellt, dass der Trennschalter nur oei abgeschaltetem Verbraucher geöffnet werden kann. dieser Vorkontakt liegt dann z. 3. Stromkreis des Steuertransformators. In der Fig. 2 sind zwei Kleinstationen nach Fig. 1 zu einer Doppelstation zusammengefasst. Hierzu enthält die Trennemmer 4a der linken Kleinstation an Jeder Seite eine Einführung 16. Die rechte Kleinstation enthält nur eine Ein-
    führung an der linken Seite. Die beiden Kleinstationen sind durcn
    ein besonderes Zwischengehäuse 17 miteinander verbunden.
    Durch Verwendung mehrerer Kleinstationen ;'nit bciaerseiti. or Ein-
    führung der Trennerkammer lassen sich beliebig viele Kleinsta-
    tionen zu einer grossen Station für eine Vielzari von Verbrauchern
    zusenfssen. Diese Großstation enthält dann eine durchgehende
    Sammelschiene für alle Geräte.
    Die Kufen der einzelnen Kleinstalioner kölner.. duren besondere
    Zwischenschienen n ineinander vcrounden werden, so ds ei e... e-
    chanjsche Jcste Verindun zwischen den einzelnen Genausei, cnscht.
    ie aus der Fig. 2 zu ersehen, sind die EinFuhrunen für die Gc-
    -' den der
    rte armner und die Trennerkamcr aui'den eitenwändcn der Genase
    in der Tefe gegeneinander versetzt. Die Ejni'ü. irun,- : la, lo n die
    Trenneramner schliesst praktisc. i mjt der Vurderwand uid die Ein-
    führung 17a, 17b in die Gerätekammer mit der Rückwand ab. Hierdurch
    wird eine äusserst leichte Montage und günstige Kabelführung sowohl
    des Speisekabels wie auch des abgehenden Kabels zu den Verbrauchern
    möglich. DieAntriebsknebel für die Schalt-und Steuergeräte und für
    den Trennschalter sind auf der linken Seitenc-nd des Gehäuses
    angeordnet und greifen mit ihrer Achse durch die Gehäusewand durch.
    Sie sind im Innern des Gehäuses Uocr. IcicnLiösoare KupplunLen if : it den
    eigentlichen Anriebsacnsen der Steuer-und Schalteräte vcruden
    so dass oüne schwierige Montaear'jeitcn der Gerätceihsatz z. D.
    beiÜueriiolungsarbeiten herausgezogen werden karn.
    Die Antriebsknebel innen auch an anderer Stelle als an der linken
    Seitenwand, so z. B. an der Oberseite des Gehause angeordnet werden.
    Diescitlichen Einführungen der Trennerka. f. h. er ind so ausLeoJidct,
    dass direkt oder über entsprechende ZJscnenlieder aucn der Anoau
    bisher üblicher Schalt-und Steuergeräte nJt Enzeehäsen olich
    ist. Bei Verwendung nur eines Gehäuses arin dJe Gerate. aner der
    KleJnstation auch it zwei seitlJcnen Ejnrunrun {en versenen werden.,
    von denen die eine für die Weiterfuhren des Speisekabels ud die
    andere für die abgehende Leitung der Verbraucher vor esenen ist.
    2Figuren
    Schutz-
    11i'a. iEansprüche

Claims (11)

  1. Schutzansprüche SKXSRXpKttaüxac
    1. Druckf'est gekapselte Kleinstation zum Schulten und Steuern elektrischer Verbraucher in explosions-und schlagwettergefährdeten
    Betrieben, deren Gehäuse nach Art eines Pultes aufgebaut und auf Kufen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse durch einen druckfesten Zwischenboden in zwei übereinander angeordnete Kammern mit mindestens je einer Einführung unterteilt ist, von denen die untere Kammer zur Aufnahme der Sammelschienen und des Trennschalters und die obere Kammer zur Aufnahme der Schalt-, Steuer-, Uberwachungs-und Messgeräte dient, und dass ferner die obere Kammer durch einen nach unten schwenkbaren mit dem Trennschalter der unteren Kammer verriegelten Deckel verschlossen ist, so dass ein Öffnen der oberen Kammer nur bei geöffnetem Trennschalter möglich ist und durch die Anordnung der Einführungen eine direkte Leitungsführung von der unteren Kammer über den Zwischenboden in die obere Kammer zum Verbraucher möglich ist.
  2. 2. Kleinstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die seitlichen Einführungen Einführungsstutzen vorgesehen sind.
  3. 3. Kleinstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für seitliche Einführungen Steckvorrichtungen vorgesehen sind.
  4. 4. Kleinstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die seitlichen Einführungen Anschlusskästen mit Einführungsstutzen vorgesehen sind, deren Anschlussraum in die obere Kammer hineinragt.
  5. 5. Kleinstation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskästen durch Schraubdeckel auf der Oberseite des Stationsgehäuses verschlossen sind.
  6. 6. Kleinstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt-und Steuergeräte der oberen Kammer zu einer Geräteeinheit zusammengefasst sind, die auf dem Zwischenboden verschiebbar angeordnet und über elektrische Steckglieder angeschlossen ist.
  7. 7. Kleinstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassdie untere Kammer auf jeder Seite eine Einführung enthält, so dass der Anbau weiterer Kleinstationen bei durchgehender Sammelschiene oder anderer gehäusegekapselter Geräte möglich ist.
  8. 8. Kleinstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungen gegeneinander in der Gehäusetiefe versetzt sind.
  9. 9. Kleinstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteschalter in der oberen Kammer über lösbare Kupplungen mit c
    ihren Antriebsknebeln in der Gehäusewand verbunden sind. lo.
  10. Kleinstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dacs in der schrägen Pultfl'che des Genäuses die Mcsss nstru. nente angeordnet sind.
  11. 11. Kleinstation nach Anspruch G, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der einzelnen Geräte der Geräteeinheit zu einer gemeinsamen Klemmleiste herausgeführt sind.
DE1958S0028192 1958-09-09 1958-09-09 Druckfest gekapselte kleinstation zum schalten und steuern elektrischer verbraucher in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten betrieben. Expired DE1827868U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0028192 DE1827868U (de) 1958-09-09 1958-09-09 Druckfest gekapselte kleinstation zum schalten und steuern elektrischer verbraucher in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten betrieben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958S0028192 DE1827868U (de) 1958-09-09 1958-09-09 Druckfest gekapselte kleinstation zum schalten und steuern elektrischer verbraucher in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten betrieben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1827868U true DE1827868U (de) 1961-03-09

Family

ID=32978259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0028192 Expired DE1827868U (de) 1958-09-09 1958-09-09 Druckfest gekapselte kleinstation zum schalten und steuern elektrischer verbraucher in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten betrieben.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1827868U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640210B1 (de) * 1967-03-18 1970-07-09 Gi Proekt I I Vzryvobezopasnog Gekapselte,ortsveraenderliche Niederspannungsverteilung fuer explosionsgefaehrdete Einsatzorte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640210B1 (de) * 1967-03-18 1970-07-09 Gi Proekt I I Vzryvobezopasnog Gekapselte,ortsveraenderliche Niederspannungsverteilung fuer explosionsgefaehrdete Einsatzorte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2563441A (en) High-voltage cell structure
DE3215234A1 (de) Gekapselte, mit einem isoliergas gefuellte mittelspannungsschaltanlage
DE3221900A1 (de) Schlagwettergeschuetzte schaltanlage mit einem sammelschienenkanal
DE1827868U (de) Druckfest gekapselte kleinstation zum schalten und steuern elektrischer verbraucher in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten betrieben.
US2606233A (en) Switchboard
DE19542979A1 (de) Gasisoliertes Schaltgerät
EP0204082B1 (de) Gussgehäuse für Mittelspannungs-Schaltanlage
DE1230113B (de) Druckfest gekapselte Kleinstation zum Schalten und Steuern elektrischer Verbraucher in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten Betrieben
EP0796502A1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
DE1989911U (de) Sammelschienenloser schaltschrank.
DE3328666A1 (de) Elektrische reihenklemme
DE750292C (de) Hoch- und Hoechstspannungs-Freiluft-Schaltanlage
EP1066669A1 (de) Schaltschrank
DE940662C (de) Zusammensetzbares Schaltfeld fuer Hochspannungszwecke
DE915357C (de) Schaltstation
DE1792679U (de) Anordnung fuer kondensatoren mit zugehoerigen schalteinheiten.
DE893831C (de) Schaltung und Anordnung der Sammelschienen fuer nach dem Zweizentralenbetrieb arbeitende Hochspannungsschaltanlagen
DE1490313A1 (de) Druckfest gekapselte Kleinstation zum Schalten und Steuern einer Mehrzahl elektrischer Verbraucher in explosions- oder schlagwettergefaehrdeten Betrieben
DE626524C (de) Schaltungstraeger
DE2411754A1 (de) Freiluft-schaltanlage
DE689429C (de) Ortsbeweglicher Verteilerkasten
DE1077290B (de) Schaltpult
DE7010460U (de) Gehaeuse fuer explosionsschutzschaltung.
DE3928706C1 (en) Telephone subscribers appts. installation with extension - having own operating appts. intrinsically-safe battery and separated by converter enabling working in explosion risk environment
DE1590195A1 (de) Innenraumschaltanlage mit Doppel-bzw.Mehrfachsammelschienen