DE19542979A1 - Gasisoliertes Schaltgerät - Google Patents

Gasisoliertes Schaltgerät

Info

Publication number
DE19542979A1
DE19542979A1 DE19542979A DE19542979A DE19542979A1 DE 19542979 A1 DE19542979 A1 DE 19542979A1 DE 19542979 A DE19542979 A DE 19542979A DE 19542979 A DE19542979 A DE 19542979A DE 19542979 A1 DE19542979 A1 DE 19542979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas compartment
plate
insulating gas
load
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19542979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19542979B4 (de
Inventor
Kenichi Hirano
Shirou Ohtake
Nobuo Masaki
Ettsurou Fukunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE19542979A1 publication Critical patent/DE19542979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19542979B4 publication Critical patent/DE19542979B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B7/00Enclosed substations, e.g. compact substations
    • H02B7/01Enclosed substations, e.g. compact substations gas-insulated
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0354Gas-insulated switchgear comprising a vacuum switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein gasisoliertes Schaltgerät.
Fig. 16 zeigt ein Beispiel für ein Primärschaltungs- Einleitungsdiagramm eines gasisolierten Schaltgeräts nach dem Stand der Technik. In Fig. 16 ist der Fall eines gasisolierten Schaltgeräts mit einer Arbeits- Stromversorgungsquelle, einer Bereitschafts- Stromversorgungsquelle, einem Potential-Strom-Transformator (PCT) und zwei Vakuumleistungsschaltern (CB) dargestellt.
In Fig. 16 ist jeder Kabelendverschluß CHD1 entweder an eine Arbeits-Stromversorgungsquelle oder an eine Bereitschafts- Stromversorgungsquelle (die nicht gezeigt sind) angeschlossen und steigt von dem Fußboden aus an, auf welchem das gasisolierte Schaltgerät angeordnet ist.
Ein Überspannungsableiter LA, ein Spannungsdetektor VD, ein Erdungsschalter ES1A, und ein Stromversorgungsseiten- Unterbrechungsschalter DS1A sind in dieser Reihenfolge an die Lastseite jedes Kabelendverschlusses CHD1 angeschlossen. Ein Erdungsschalter ES2A ist mit der Lastseite des Unterbrechungsschalters DS1A verbunden.
Ein Vakuumleistungsschalter CB1 und ein lastseitiger Unterbrechungsschalter DS2A sind in dieser Reihenfolge an die Lastseite des Erdungsschalters ES2A angeschlossen. Ein Erdungsschalter ES3A ist mit der Lastseite des Unterbrechungsschalters DS2A verbunden. Nachdem die Lastseiten dieser Erdungsschalter ES3A miteinander verbunden worden sind, werden sie an die Stromversorgungsseite eines Potential-Strom-Transformators PCT angeschlossen. Der Potential-Strom-Transformator PCT besteht aus einem Potentialtransformator PT und einem Stromtransformator CT.
Die Lastseite dieses Potential-Strom-Transformators PCT verzweigt sich in zwei Schaltungen und ist ebenfalls mit einem Unterbrechungsschalter DS5A verbunden. Ein Massepotentialtransformator GPT zur Bereitstellung eines Neutralpunktes für die Erdung ist mit der Lastseite des Unterbrechungsschalters DS5A verbunden.
In jeder Schaltung ist die Lastseite des Potential-Strom- Transformators PCT mit einem stromversorgungsquellenseitigen Unterbrechungsschalter DS3A verbunden.
Ein Erdungsschalter ES4A und ein lastseitiger Vakuumleistungsschalter CB2 sind in dieser Reihenfolge an die Lastseite des Unterbrechungsschalters DS3A angeschlossen. Ein Erdungsschalter ES5A und ein lastseitiger Unterbrechungsschalter DS4A sind in dieser Reihenfolge mit der Lastseite des lastseitigen Vakuumleistungsschalters CB2 verbunden. Ein Erdungsschalter ES6A und ein Kabelendverschluß CHD2 sind in dieser Reihenfolge an die Lastseite des Unterbrechungsschalters DS4A angeschlossen. Weiterhin ist ein Abwärtstransformator T an den Kabelendverschluß CHD2 angeschlossen.
Fig. 17 ist eine Vorderansicht eines Beispiels für ein gasisoliertes Schaltgerät nach dem Stand der Technik, welches die Primärschaltungsvorrichtung, die wie in dem Primärschaltungs-Einleitungsdiagramm von Fig. 16 geschaltet ist, in insgesamt fünf Kästen aufnimmt.
In Fig. 17 ist eine Arbeitsseiten-Eingangsplatte 51A (die später noch genauer beschrieben wird) am linken Ende angebracht, und eine Bereitschafts-Eingangsplatte 51B, die ebenso aufgebaut ist wie die Eingangsplatte 51A, ist symmetrisch am rechten Ende angebracht. Die Primärschaltungsvorrichtung vom Kabelendverschluß CD1 bis zum Erdungsschalter ES3A in Fig. 16 ist jeweils in bzw. hinter den Eingangsplatten 51A und 51B aufgenommen, wie in Fig. 19 gezeigt und später noch genauer beschrieben.
Transformator-Primärplatten 52A und 52B, die später noch genauer beschrieben werden, sind symmetrisch zwischen diesen Eingangsplatten 51A und 51B angeordnet. Die Primärschaltungsvorrichtung vom Unterbrechungsschalter DS3A bis zum Kabelendverschluß CHD2, die in Fig. 16 gezeigt ist, ist jeweils in bzw. hinter den Transformator-Primärplatten 52A und 52B angeordnet, wie in Fig. 20 gezeigt ist, und später noch genauer erläutert wird. Eine Potential-Strom- Transformator-Platte 50, die in Fig. 21 gezeigt ist und später noch genauer beschrieben wird, und den Potential- Strom-Transformator PCT, den Massepotentialtransformator GPT usw. aufnimmt, ist zwischen diesen Transformator- Primärplatten 52A und 52B angebracht.
An der Vorder- und Rückseite jeder dieser Eingangsplatten 51A und 51B, der Transformator-Primärplatten 52A und 52B, und der Potential-Strom-Transformator-Platte 50 sind Türen angebracht. Isolierbuchsen 4 (die nicht im einzelnen beschrieben werden) ragen durch die Deckenplatten hindurch, wie nachstehend noch erläutert wird.
Diese Isolierbuchsen 4 sind durch Hochspannungsüberbrückungs- Polyethylenkabel (CV-Kabel, nachstehend als "Kabel" bezeichnet) 3 verbunden, die in den japanischen Industriestandards JIS C3606 festgelegt sind, und sind oberhalb der Deckenplatte jedes Kastens angeordnet. Diese Isolierbuchsen 4 und die Kabel 3 sind durch einen Kabelkanal 53 abgedeckt, der in Fig. 17 gezeigt ist, und auf den oberen Oberflächen der Kästen liegt.
Fig. 18 zeigt die Zustände, in welche die in Fig. 16 gezeigten Primärschaltungsvorrichtungen systemweise unterteilt und in jedem Kasten aufgenommen sind, der wie in Fig. 17 gezeigt angeordnet ist. Jeder Kasten ist durch einfach gepunktete, unterbrochene Linien angedeutet. In bezug auf die Installationsposition jeder Vorrichtung zeigt die linke Seite die Vorderseite und die rechte Seite die Rückseite.
In Fig. 18 sind der Erdungsschalter ES3A und der Unterbrechungsschalter DS2A, die auf der Stromversorgungsquellenseite des Potential-Strom- Transformators PCT in Fig. 16 dargestellt sind, in den oberen Abschnitten der Innenseite jeder der Eingangsplatten 51A und 51B aufgenommen, die am linken Ende bzw. rechten Ende angeordnet sind, wie in Fig. 19 gezeigt ist und nachstehend noch genauer erläutert wird.
In jeder der Eingangsplatten 51A und 51B ist der Vakuumleistungsschalter CB1, der in Fig. 16 gezeigt ist, in deren vorderem Zentralabschnitt aufgenommen, der Erdungsschalter ES2A, der Unterbrechungsschalter DS1A und der Erdungsschalter ES1A, die in Fig. 16 gezeigt sind, sind in deren unteren Abschnitten aufgenommen, und der Überspannungsableiter LA, der Spannungsdetektor VD und der Kabelendverschluß CHD1 sind in deren rückwärtigem Teil angeordnet, wie aus Fig. 19 hervorgeht und nachstehend noch genauer erläutert wird.
In jeder der Transformator-Primärplatten 52A und 52B sind der Unterbrechungsschalter DS3A und der Unterbrechungsschalter DS4A, die auf der Lastseite des Potential-Strom- Transformators PCT in Fig. 16 gezeigt sind, in deren oberem Abschnitt aufgenommen, wie aus Fig. 20 hervorgeht und nachstehend noch genauer erläutert wird. Der Vakuumleistungsschalter CB2 ist in ihrem vorderen Zentrum aufgenommen, der Erdungsschalter ES5A, der Unterbrechungsschalter DS4A und der Erdungsschalter ES6A sind im unteren Teil ihres Zentrums aufgenommen, und der Kabelendverschluß CHD2 ist in ihren hinteren Teilen aufgenommen, wie aus Fig. 20 hervorgeht und nachstehend noch genauer erläutert wird. Der Potential-Strom-Transformator PCT, der aus dem Potentialtransformator PT und dem Stromtransformator CT besteht, der Unterbrechungsschalter DS5A und der Massepotentialtransformator GPT, die in Fig. 16 gezeigt sind, sind in der Potential-Strom-Transformator- Platte 50 aufgenommen, die im Zentrum angeordnet ist, wie in Fig. 21 gezeigt und nachstehend noch genauer erläutert.
Das gasisolierte Schaltgerät, bei welchem die vorliegende Erfindung eingesetzt wird, ist üblicherweise ein dreiphasiges Schaltgerät. Daher sind drei Vorrichtungen für jede Vorrichtung in der Primärschaltung dieses dreiphasigen Schaltgerätes vorgesehen. Zur Vereinfachung der Beschreibung ist jedoch nur eine Vorrichtung von diesen drei Vorrichtungen gezeigt und wird für die Beschreibung verwendet, falls nicht ausdrücklich anders angegeben.
Fig. 19 zeigt eine rechte Seitenansicht jeder der Eingangsplatten 51A und 51B, die in Fig. 17 und Fig. 18 gezeigt sind. Hier wurde die rechte Vorderplatte weggelassen. In Fig. 19 sind Isolierbuchsen 4, die in Fig. 17 und Fig. 18 gezeigt sind, vertikal durch das Zentrum jeder der Deckenplatten der Eingangsplatten 51A und 51B hindurchgeführt.
Weiterhin ist eine Trennwand 51a vertikal im vorderen Zentrumsabschnitt des Kastens angebracht. Eine annähernd L- förmige Trennwand 51b ist zwischen dem Zentrumsteil der Trennwand 51a und dem rückwärtigen Teil der Deckenplatte vorgesehen. Weiterhin ist eine U-förmige Trennwand 51f (wobei das U um 90° gekippt ist) vor der Trennwand 51a vorgesehen.
Dies führt dazu, daß der Kasten in drei Isoliergasabteile unterteilt ist, und in ein Luftisolierabteil 56. Diese Abteile sind ein Leistungsschalterabteil 51c vor der Trennwand 51a, ein oberes Unterbrechungsschalterabteil 51d hinter dem oberen Teil der Trennwand 51a, ein unteres Unterbrechungsschalterabteil 51e, welches hinter dem unteren Teil durch das rückwärtige Teil vorgesehen ist, und ein Luftisolierabteil 56, welches vertikal vor der Trennwand 51f vorgesehen ist.
Hierbei ist der Vakuumleistungsschalter CB1 in dem Leistungsschalterabteil 51c angeordnet. Eine obere Elektrode des Vakuumleistungsschalters CB1 ist an das Vorderende eines Isolierabstandsstücks 20 angeschlossen, welches durch das Oberteil der Trennwand 51a geführt ist. Weiterhin ist eine untere Elektrode des Vakuumleistungsschalters CB1 an das Vorderende eines weiteren isolierenden Abstandsstücks 20 angeschlossen, welches durch das Zentrum der Trennwand 51 hindurchgeführt ist. Unterhalb des Vakuumleistungsschalters CB1 ist ein Vakuumleistungsschalter-Betätigungsmechanismus CB1a mit einem daran angebrachten Rad, welches den Vakuumleistungsschalter CB1 betätigt, in dem Luftisolierabteil 56 aufgenommen.
Der Unterbrechungsschalter DS2A und der Erdungsschalter ES3A, die zu einer Einheit zusammengebaut sind, sind in dem oberen Unterbrechungsschalterabteil 51d aufgenommen. Der Spannungsdetektor VD und der Überspannungsableiter LA und der Kabelendverschluß CHD1, und der Erdungsschalter ES1A, der Unterbrechungsschalter DS1A und der Erdungsschalter ES2A, die zu einer Einheit zusammengebaut sind, sind in dieser Reihenfolge von der Rückseite aus in dem unteren Unterbrechungsschalterabteil 51e aufgenommen.
Hierbei ist das Vorderende des Unterbrechungsschalters DS2A an die obere Elektrode des Vakuumleistungsschalters CB1 über das Abstandsstück 20 angeschlossen, welches durch den oberen Teil der Trennwand 51a hindurchgeführt ist. Das untere Ende der Isolierbuchse 4, die durch die Deckenplatte geführt ist, ist an das hintere Ende des Unterbrechungsschalters DS2A angeschlossen. Die oberen Teile der Isolierbuchsen 4 der Platten 51A und 51B sind jeweils durch Kabel 3 mit der Potential-Strom-Transformator-Platte 50 verbunden, wie in den Fig. 17 und 18 gezeigt ist.
Das Vorderende des Unterbrechungsschalters DS1A ist an die untere Elektrode des Vakuumleistungsschalters CB1 über das Abstandsstück 20 angeschlossen, welches durch das Zentrumsteil der Trennwand 51a hindurchgeführt ist. Das hintere Ende des Unterbrechungsschalters DS1A ist an die oberen Enden des Kabelendverschlusses CHD1 und des Überspannungsableiters LA sowie an das untere Ende des Spannungsdetektors VD angeschlossen. Ein Kabel 3A, welches mit dem unteren Ende des Kabelendverschlusses CHD1 verbunden ist, ist an die Verdrahtung der Höchstspannungs-Arbeitsseite über einen großen Unterbrechungsschalter (nicht gezeigt) angeschlossen, der getrennt von den Kästen angeordnet ist.
Zwei Unterbrechungsschalter-Betätigungsmechanismen 55A, welche jeweils den Erdungsschalter ES3A und den Unterbrechungsschalter DS2A betätigen, sind darüber hinaus auf der vorderen Oberfläche des zentralen Teils der Trennwand 51f befestigt. Diese Unterbrechungsschalterbetätigungs­ mechanismen 55a sind mit dem Erdungsschalter ES3A und dem Unterbrechungsschalter DS2A durch Antriebswellen verbunden, die durch einfach gepunktete, unterbrochene Linien dargestellt sind.
Auf dieselbe Weise sind zwei Unterbrechungsschalterbetätigungsmechanismen 55B, welche jeweils den Erdungsschalter ES2A bzw. den Unterbrechungsschalter DS1A betätigen, auf der vorderen Oberfläche des unteren Teils der Trennwand 51f befestigt. Ein Unterbrechungsschalterbetätigungsmechanismus 55C, der den Erdungsschalter ES1A betätigt, ist hinter der Unterseite des Überspannungsableiters LA befestigt. Diese Unterbrechungsschalterbetätigungsmechanismen 55B und 55C und der Erdungsschalter ES2A, der Unterbrechungsschalter DS1A und der Erdungsschalter ES1A sind ebenfalls durch Antriebswellen und Kegelradvorgelege verbunden, welche die Enden dieser Antriebswellen verbinden, die durch einfach gepunktete, unterbrochene Linien dargestellt sind.
Fig. 20 ist eine rechte Seitenansicht jeder der Transformator-Primärplatten 52A und 52B, die in Fig. 17 und 18 gezeigt sind. In Fig. 20 gibt es folgende Orte, die sich von Fig. 19 unterscheiden. Der Unterbrechungsschalter DS3A und der Erdungsschalter ES4A, die als Einheit zusammengebaut sind, wie in Fig. 16 gezeigt, sind vertikal an der Rückseite eines oberen Unterbrechungsschalterabteils 52d aufgenommen. Dieses Abteil 52d ist durch eine vertikale Trennwand 52a unterteilt, welche denselben Aufbau aufweist wie die Trennwand 51a in Fig. 19, sowie durch eine L-förmige Trennwand 52b hinter dieser Trennwand 52a. Der Erdungsschalter ES5A, der Unterbrechungsschalter DS4A, der Unterbrechungsschalter DS6A und der Kabelendverschluß CHD2 sind in einem unteren Unterbrechungsschalterabteil 52e etwa auf dieselbe Weise wie in Fig. 19 aufgenommen. Der Überspannungsableiter LA und der Spannungsdetektor VD, die in Fig. 19 in dem unteren Unterbrechungsschalterabteil 59e aufgenommen sind, sind jedoch nicht so im unteren Unterbrechungsschalterabteil 52e aufgenommen, wie auch aus Fig. 18 hervorgeht.
Weiterhin sind zwei Unterbrechungsschalterbetätigungsmechanismen 57A, welche den Unterbrechungsschalter DS3A und den Erdungsschalter ES4A über Antriebswellen betätigen, auf der Vorderoberfläche des Leistungsschalterabteils 52c angebracht. Zwei Unterbrechungsschalterbetätigungsmechanismen 57B, welche den Erdungsschalter ES5A und den Unterbrechungsschalter DS4A betätigen, sind auf dem unteren Ende der Vorderfläche des Leistungsschalterabteils 52c angebracht. Ein Unterbrechungsschalterbetätigungsmechanismus 57C, welcher den Erdungsschalter ES6A betätigt, ist hinter dem unteren Teil des Kabelendverschlusses CHD2 angeordnet.
Hierbei ist das untere Ende des Unterbrechungsschalters DS3A mit der oberen Elektrode des Vakuumleistungsschalters CB2 über ein Abstandsstück 20 verbunden, welches durch den oberen Teil der Trennwand 52a geführt ist. Das untere Ende der Isolierbuchse 4, die durch die Deckenplatte geführt ist, ist mit dem oberen Ende des Unterbrechungsschalters DS3A verbunden. Die unteren Teile von Isolierbuchsen 4 von Platten 52A und 52B sind jeweils durch Kabel 3 an die Potential- Strom-Transformator-Platten 50 angeschlossen, wie in den Fig. 17 und 18 gezeigt.
Fig. 21 ist eine rechte Seitenansicht, welche die Potential- Strom-Transformatorplatte 50 zeigt, die in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist. In Fig. 21 ist eine Trennwand 50b vertikal im Zentrum des Kastens vorgesehen. Eine Trennwand 50a ist vertikal im vorderen Abschnitt des Kastens angeordnet. Eine Trennwand 50c, die ebenso aufgebaut ist wie die Trennwand 50a, ist vertikal im hinteren Teil symmetrisch zur Trennwand 50a angeordnet.
Dies führt dazu, daß der Potentialtransformator PT und der Stromtransformator CT innerhalb eines Isoliergasabteils 50d aufgenommen sind, welches durch Trennwände 50a und 50b unterteilt ist. Der Unterbrechungsschalter DS5A und der Massepotentialtransformator GPT sind innerhalb eines Isoliergasabteils 50e aufgenommen, welches durch Trennwände 50b und 50c unterteilt ist.
Die drei Phasen von Isolierbuchsen 4, deren untere Enden jeweils an den Stromtransformator CT und den Unterbrechungsschalter DS5A angeschlossen sind, sind durch die Deckenplatten des Gasabteils 50d bzw. des Gasabteils 50e geführt. Wie aus den Fig. 17 und 18 hervorgeht, sind die oberen Enden dieser Isolierbuchsen 4 jeweils durch Kabel 3 an die Isolierbuchsen 4 angeschlossen, die jeweils durch die Deckenplatten der Transformatorprimärplatten 52A und 52B und durch die Deckenplatten der Eingangsplatten 51A und 51B geführt sind, die links und rechts von der Potential-Strom- Transformator-Platte 50 liegen.
Ein Unterbrechungsschalterbetätigungsmechanismus 59, welcher den Unterbrechungsschalter DS5A über eine Antriebswelle betätigt, ist im Zentrum der hinteren Oberfläche der Trennwand 50c angebracht.
Falls das gasisolierte Schaltgerät, welches aus den fünf Platten besteht, nämlich den Eingangsplatten 51A und 51B, den Transformatorprimärplatten 52A und 52B, und der Potential- Strom-Transformator-Platte 50, als Schaltgerät in Hochhäusern in Städten eingesetzt wird, wird von den Benutzern eine Verringerung der Installationsfläche gefordert, infolge der hohen Grundstückspreise usw.
Bei dem voranstehend geschilderten gasisolierten Schaltgerät ist daher das Innere jedes Kastens in mehrere luftdichte Abteile unterteilt. Schwefelhexafluoridgas (SF₆-Gas) ist abgedichtet in diese luftdichten Abteile als Isoliergas eingefüllt. Durch abgedichtetes Einfüllen dieses Isoliergases werden die Isolationseigenschaften zwischen den Phasen der Primärschaltungsvorrichtung und zwischen der Primärschaltungsvorrichtung und Massepotential verbessert. Gleichzeitig wird im Zusammenhang mit der Verkleinerung jeder Primärschaltungsvorrichtung die Gehäusedichte jeder Primärschaltungsvorrichtung erhöht. Die Verringerung der Installationsfläche läßt sich daher durch kompaktere Ausbildung der Außenabmessungen jedes Kastens erzielen.
Selbst bei diesem gasisolierten Schaltgerät mit verringerten Abmessungen nimmt jedoch die Anzahl an Benutzern zu, die Elektrizität bei Höchstspannung empfangen, da die Gebäude größer werden. Weiterhin nimmt die Anzahl an Lastverteilerplatten infolge der Erhöhung der Last zu. Es gibt daher ein weiteres Bedürfnis nach einer Verringerung der Installationsfläche durch eine noch kompaktere Ausbildung, da die Eingangsabteile von Gebäuden begrenzt sind. Diese Tendenz ist in der Zukunft unvermeidlich.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines gasisolierten Schaltgerätes, dessen Installationsfläche noch weiter verkleinert ist.
Diese und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung lassen sich erreichen durch Bereitstellung eines gasisolierten Schaltgerätes, welches eine erste Eingangsplatte aufweist, eine zweite Eingangsplatte, eine erste Transformatorplatte, und eine zweite Transformatorplatte. Die erste Eingangsplatte besteht aus einem ersten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines ersten stromversorgungsquellenseitigen Unterbrechungsschalters, einem zweiten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines ersten Vakuumleistungsschalters, einem dritten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines ersten lastseitigen Unterbrechungsschalters, einer ersten stromquellenseitigen Anschlußklemme, die zur Verbindung mit einer ersten Stromquelle ausgebildet ist, und aus einer ersten lastseitigen Anschlußklemme. Eine stromquellenseitige Elektrode des ersten Vakuumleistungsschalters ist an die erste stromquellenseitige Anschlußklemme über den ersten stromquellenseitigen Unterbrechungsschalter angeschlossen, und eine lastseitige Elektrode des ersten Vakuumleistungsschalters ist mit der ersten lastseitigen Anschlußklemme über den ersten lastseitigen Unterbrechungsschalter verbunden. Die zweite Eingangsplatte besteht aus einem ersten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines zweiten stromquellenseitigen Unterbrechungsschalters, einem zweiten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines zweiten Vakuumleistungsschalters, einem dritten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines zweiten lastseitigen Unterbrechungsschalters, einem vierten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines Potentialtransformators, einer zweiten stromquellenseitigen Anschlußklemme, die zur Verbindung mit einer zweiten Stromquelle ausgebildet ist, und einer zweiten lastseitigen Anschlußklemme, die an die erste lastseitige Anschlußklemme angeschlossen ist. Eine stromquellenseitige Elektrode des zweiten Vakuumleistungsschalters ist an die zweite stromquellenseitige Anschlußklemme über den zweiten stromquellenseitigen Unterbrechungsschalter angeschlossen, eine lastseitige Elektrode des zweiten Vakuumleistungsschalters ist mit der zweiten lastseitigen Anschlußklemme über den zweiten lastseitigen Unterbrechungsschalter verbunden, und der Potentialtransformator ist an die zweite lastseitige Anschlußklemme angeschlossen. Die erste Transformatorplatte besteht aus einem ersten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines dritten lastseitigen Unterbrechungsschalters, einem zweiten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines dritten Vakuumleistungsschalters, einem dritten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines dritten stromquellenseitigen Unterbrechungsschalters, einem vierten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines Stromtransformators, einer dritten stromquellenseitigen Anschlußklemme, die mit der zweiten lastseitigen Anschlußklemme verbunden ist, und einer dritten lastseitigen Anschlußklemme, die zur Verbindung mit einem ersten Transformator ausgebildet ist. Eine stromquellenseitige Elektrode des dritten Vakuumleistungsschalters ist an die dritte stromquellenseitige Anschlußklemme über den dritten stromquellenseitigen Unterbrechungsschalter angeschlossen, eine lastseitige Elektrode des dritten Vakuumleistungsschalters ist mit der dritten lastseitigen Anschlußklemme über den dritten lastseitigen Unterbrechungsschalter verbunden, und der Stromtransformator ist an die dritte stromquellenseitige Anschlußklemme angeschlossen. Die zweite Transformatorplatte ist mit einem ersten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines vierten lastseitigen Unterbrechungsschalters versehen, einen zweiten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines vierten Vakuumleistungsschalters, einem dritten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines vierten stromquellenseitigen Unterbrechungsschalters, einem vierten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines Massepotentialtransformators, einer vierten stromquellenseitigen Anschlußklemme, welche mit der dritten stromquellenseitigen Anschlußklemme verbunden ist, und einer vierten lastseitigen Anschlußklemme, die zum Anschluß an einen zweiten Transformator ausgebildet ist. Eine stromquellenseitige Elektrode des vierten Vakuumleistungsschalters ist an die vierte stromquellenseitige Anschlußklemme über den vierten stromquellenseitigen Unterbrechungsschalter angeschlossen, eine lastseitige Elektrode des vierten Vakuumleistungsschalters ist mit der vierten lastseitigen Anschlußklemme über den vierten lastseitigen Unterbrechungsschalter verbunden, und der Massepotentialtransformator ist an die vierte stromquellenseitige Anschlußklemme angeschlossen.
Die Erfindung wird nachstehen anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines gasisolierten Schaltgeräts gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Primärschaltungs-Einleitungsdiagramm des gasisolierten Schaltgeräts gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine rechte Seitenansicht mit einer Darstellung einer Eingangsplatte 1A, welche das in Fig. 2 gezeigte gasisolierte Schaltgerät aufweist;
Fig. 4 eine rechte Seitenansicht einer Eingangsplatte 1B, welche das in Fig. 2 gezeigte gasisolierte Schaltgerät bildet;
Fig. 5 eine rechte Seitenansicht einer Transformatorprimärplatte 2A, welche das in Fig. 2 gezeigte gasisolierte Schaltgerät bildet;
Fig. 6 eine rechte Seitenansicht einer Transformatorprimärplatte 2B, welche das in Fig. 2 gezeigte gasisolierte Schaltgerät bildet;
Fig. 7 ein Primärschaltungs-Einleitungsdiagramm eines gasisolierten Schaltgeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 die Anordnung des gasisolierten Schaltgeräts von Fig. 7;
Fig. 9 eine rechte Seitenansicht eine Eingangsplatte 12A (12B, 12C, 12D), welche das in Fig. 7 gezeigte gasisolierte Schaltgerät bildet;
Fig. 10 eine rechte Seitenansicht einer Eingangsplatte 101A, welche ein gasisoliertes Schaltgerät gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
Fig. 11 eine rechte Seitenansicht einer Eingangsplatte 101B, welche das gasisolierte Schaltgerät gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
Fig. 12 eine rechte Seitenansicht einer Eingangsplatte 102A, welche ein gasisoliertes Schaltgerät gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
Fig. 13 eine rechte Seitenansicht einer Eingangsplatte 102B, welche das gasisolierte Schaltgerät gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
Fig. 14 eine rechte Seitenansicht einer Eingangsplatte 103A, welche ein gasisoliertes Schaltgerät gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
Fig. 15 eine rechte Seitenansicht einer Eingangsplatte 103B, welche das gasisolierte Schaltgerät gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
Fig. 16 ein Primärschaltungs-Einleitungsdiagramm, welches ein Beispiel für ein gasisoliertes Schaltgerät zeigt;
Fig. 17 eine Vorderansicht eines Beispiels für ein gasisoliertes Schaltgerät nach dem Stand der Technik mit der in Fig. 16 gezeigten Primärschaltung;
Fig. 18 ein Primärschaltungs-Einleitungsdiagramm, welches das in Fig. 17 dargestellte gasisolierte Schaltgerät nach dem Stand der Technik zeigt;
Fig. 19 eine rechte Seitenansicht einer Eingangsplatte 51A (51B), welche das in Fig. 18 gezeigte gasisolierte Schaltgerät nach dem Stand der Technik bildet;
Fig. 20 eine rechte Seitenansicht einer Transformatorprimärplatte 52A (52B), welche das gasisolierte Schaltgerät nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 18 bildet; und
Fig. 21 eine rechte Seitenansicht, welche eine Potential- Strom-Transformator-Platte 50 zeigt, die das in Fig. 18 gezeigte gasisolierte Schaltgerät nach dem Stand der Technik bildet.
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung einer ersten Ausführungsform eines gasisolierten Schaltgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht, welche eine erste Ausführungsform eines gasisolierten Schaltgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese Zeichnung entspricht Fig. 17, die den Stand der Technik zeigt. Die gleichen Bezugszeichen wurden Bauteilen zugeordnet, die ebenso wie in Fig. 17 und 18 sind, welche den Stand der Technik zeigen.
In Fig. 1 sind die Primärschaltungsvorrichtungen, die wie in dem in Fig. 16 gezeigten Primärschaltungs-Einleitungsdiagramm geschaltet sind, in vier Kästen aufgenommen, und zwar systemweise.
In Fig. 1 ist eine Arbeitsseiteneingangsplatte 1A am linken Ende angebracht, ebenso wie in Fig. 17. Eine Eingangsplatte 1B, die im wesentlichen ebenso aufgebaut ist wie die Eingangsplatte 1A, ist jedoch auf der rechten Seite der Eingansplatte 1A angebracht.
Die Primärschaltungsvorrichtungen vom Kabelendverschluß CHD1 bis zum Erdungsschalter ES3A, die in dem Primärschaltungs- Einleitungsdiagramm von Fig. 16 gezeigt sind, sind ebenso wie in Fig. 17 jeweils in Eingangsplatten 1A und 1B aufgenommen, wie in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt ist, und nachstehend noch genauer erläutert wird. Transformatorprimärplatten 2A und 2B sind in dieser Reihenfolge rechts von den Eingangsplatten 1A und 1B angebracht. Die Potential-Strom-Transformator-Platte, die beim Stand der Technik gezeigt ist, ist jedoch beim vorliegenden gasisolierten Schaltgerät weggelassen.
Isolierbuchsen 4, die in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet sind, sind durch die Trennwände (die nachstehend beschrieben werden) hindurchgeführt, die innerhalb jeder der Eingangsplatten 1A und 1B und der Transformatorprimärplatten 2A und 2B angebracht sind, wie nachstehend noch erläutert wird. Diese Isolierbuchsen 4 sind durch Kabel 3 über (nicht dargestellte) Isolierabstandsstücke verbunden, die durch die Seitenplatten jedes Kastens ragen, wie nachstehend erläutert wird. Daher ist bei diesem gasisolierten Schaltgerät der in Fig. 17 gezeigte Kabelkanal nicht vorgesehen.
Fig. 2 zeigt den Zustand, in welchem die Primärschaltungsvorrichtungen, die in dem in Fig. 16 gezeigten Primärschaltungseinleitungsdiagramm gezeigt sind, in jedem Kasten in Fig. 1 aufgeteilt und aufgenommen sind. Diese Zeichnung entspricht Fig. 18, welche den Stand der Technik zeigt. Jeder Kasten ist durch eine einfach gepunktete, unterbrochene Linie angedeutet, ebenso wie in Fig. 18.
In Fig. 2 sind ein Erdungsschalter ES3 und ein Unterbrechungsschalter DS2 im Zentrum jeder der Eingangsplatten 1A und 1B aufgenommen, die an der linken Seite angeordnet sind, wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht und nachstehend noch genauer beschrieben wird. Sie weisen verringerte Abmessungen auf und entsprechen dem Erdungsschalter ES3A und dem Unterbrechungsschalter DS2A, die an der Stromquellenseite des Potential-Strom-Transformators PCT in dem Primärschaltungseinleitungsdiagramm in Fig. 16 gezeigt sind.
Weiterhin ist ein Vakuumleistungsschalter CB1 an der Vorderseite des mittleren Abschnitts jeder der Eingangsplatten 1A und 1B aufgenommen, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist und nachstehend noch erläutert wird. Ein Erdungsschalter ES2, ein Unterbrechungsschalter DS1 und ein Erdungsschalter ES1 sind in den oberen Teilen der zentralen Abschnitte der Kästen aufgenommen, und ein Überspannungsableiter LA, ein Spannungsdetektor VD und ein Kabelendverschluß CHD1 sind in den hinteren Teilen der Kästen aufgenommen, in jedem der Eingangsplatten 1A und 1B, wie in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt ist und nachstehend noch beschrieben wird. Der Erdungsschalter ES2, der Unterbrechungsschalter DS1 und der Erdungsschalter ES1 weisen verringerte Abmessungen auf und entsprechen dem Erdungsschalter DS2A, dem Unterbrechungsschalter DS1A, und dem Erdungsschalter ES1A, die an der Stromquellenseite des Potential-Strom-Transformators PCT in Fig. 16 gezeigt sind.
Darüber hinaus ist der Potentialtransformator PT nur in dem unteren Teil in der Eingangsplatte 1B aufgenommen, die an der rechten Seite angebracht ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist und nachstehend noch erläutert wird.
Weiterhin sind ein Unterbrechungsschalter DS3 und ein Erdungsschalter ES4 in dem zentralen Teil in jeder der Transformatorprimärplatten 2A und 2B aufgenommen, wie im einzelnen in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, und später noch genauer beschrieben wird. Ein Erdungsschalter ES5, ein Unterbrechungsschalter DS4 sowie ein Erdungsschalter ES6 sind in dem oberen Teil jeder der Transformatorprimärplatten 2A und 2B aufgenommen. Weiterhin sind drei Stromtransformatoren CT in dem unteren Teil des hinteren Endes jeder der Transformatorprimärplatten 2A und 2B aufgenommen. Der Stromtransformator CT, der den in Fig. 16 gezeigten Potential-Strom-Transformator PCT bildet, ist darüber hinaus nur in dem unteren Teil der Transformatorprimärplatte 2A aufgenommen, wie im einzelnen in Fig. 5 gezeigt ist und später noch beschrieben wird. Der Massepotentialtransformator GPT zusammen mit einem Unterbrechungsschalter DS5 ist nur in dem zentralen unteren Teil der Transformatorprimärplatte 2B aufgenommen, wie im einzelnen in Fig. 6 gezeigt ist und später genauer beschrieben wird. In diesen Figuren sind der Unterbrechungsschalter DS3, der Erdungsschalter ES4, der Erdungsschalter ES5, der Unterbrechungsschalter DS4 und der Erdungsschalter ES6 mit verringerten Abmessungen ausgebildet, und entsprechen dem Unterbrechungsschalter DS3A, dem Erdungsschalter ES4A, dem Erdungsschalter ES5A, dem Unterbrechungsschalter DS4A bzw. dem Erdungsschalter ES6A, an der Lastseite des Potential-Strom-Transformators PCT in dem in Fig. 16 gezeigten Primärschaltungs-Einleitungsdiagramm.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht von rechts der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Eingangsplatte 1A. Fig. 4 zeigt eine Ansicht von rechts der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Eingangsplatte 1B. Die Fig. 3 und die Fig. 4 stellen daher beide Zeichnungen dar, welche Fig. 19 entsprechen, die den Stand der Technik zeigt.
In den Fig. 3 und 4 steht das hintere Teil der Deckenplatte jeder der Eingangsplatten 1A, 1B nach oben vor und ist höher. Ebenso wie beim Stand der Technik ist eine Trennwand 1a in Vertikalrichtung an der Vorderseite des mittleren Teils des Kastens vorgesehen. Eine annähernd L-förmige Trennwand 1b ist zwischen dem Zentrumsteil der Trennwand 1a und dem hinteren Teil der Deckenplatte angeordnet. Weiterhin ist eine L- förmige Trennwand 1c auf dem unteren Teil der Trennwand 1b vorgesehen.
Dies führt dazu, daß die Eingangsplatte 1A in drei Isoliergasabteile unterteilt ist. Diese stellen ein Leistungsschalterabteil 6 vor der Trennwand 1a dar, ein Eingangsabteil 5 oberhalb des hinteren Teils der Trennwand 1a, und ein Busleitungsabteil 7 unterhalb des Eingangsabteils 5. Im Gegensatz hierzu ist die Eingangsplatte 1B in vier Isoliergasabteile unterteilt, da ein Busleitungsteil 8 durch eine Trennwand 1d unterhalb des Busleitungsabteils 7 gebildet wird. In jeder der Eingangsplatten 1A und 1B ist ein Luftisolierabteil ausgebildet, welches das Teil vor dem Leistungsschalterabteil 6 mit dem unteren Teil des hinteren Teils des Kastens verbindet.
In jeder der Eingangsplatten 1A und 1B ist der Vakuumleistungsschalter CB1 in dem Leistungsschalterabteil 6 ebenso wie beim Stand der Technik aufgenommen. Die obere Elektrode des Vakuumleistungsschalters CB1 ist mit dem Vorderende eines Abstandsstückes 20 verbunden, welches durch den oberen Teil der Trennwand 1a geführt ist. Der Unterbrechungsschalter DS2 und der Erdungsschalter ES3, die zu einer Einheit zusammengebaut sind, sind im zentralen Teil des Busleitungsabteils 7 aufgenommen. Der Überspannungsableiter LA, dessen oberes Ende durch einen Isolator 18 gehaltert wird, der Kabelendverschluß CHD1, der Spannungsdetektor VD, der Erdungsschalter ES1, der Unterbrechungsschalter DS1 und der Erdungsschalter ES2 sind in dem Eingangsabteil 5 in dieser Reihenfolge von hinten aus aufgenommen.
Ein Wartungsdeckel 28A ist so angebracht, daß er luftdicht ist, jedoch frei in der Deckenplatte des oberen Endes des Leistungsschalterabteils 6 angebracht werden kann. Weiterhin ist ein Wartungsdeckel 28B im vorderen Teil der Deckenplatte des Eingangsabteils 5 angebracht. Ein Wartungsdeckel 28C ist für Wartungszwecke unterhalb des unteren Teils des Spannungsdetektors VD in der Trennwand 1b vorgesehen, welche das Eingangsabteil 5 und das Busleitungsabteil 7 voneinander trennt.
Das vordere Ende der Isolierbuchse 4, welche durch die Rückwand des Busleitungsabteils 7 geführt ist, ist an das hintere Ende des Unterbrechungsschalters DS2 angeschlossen. Das hintere Ende der Isolierbuchse 4 ist durch ein Kabel 3 über ein (nicht dargestelltes) Isolierabstandsstück zwischen die Eingangsplatten 1A und 1B geschaltet.
Das an das untere Ende des Kabelendverschlusses CHD1 angeschlossene Kabel 3A wird durch eine Kabelhalterung 19 gehaltert, die an einem Halterungsgestell befestigt ist, welches in dem Kasten angebracht ist. Dann gelangt es durch drei Stromtransformatoren CT und wird an eine Höchstspannungsverteilungsleitung über einen großen Unterbrechungsschalter angeschlossen (der getrennt vorgesehen und nicht dargestellt ist).
In Fig. 4 ist der Potentialtransformator PT im vorderen Teil des Busleitungsabteils 8 aufgenommen. Das Vorderende der Isolierbuchse 4, die durch die Rückwand des Busleitungsabteils 8 geführt ist, ist an den Potentialtransformator PT und an das Vorderende der Isolierbuchse 4 in der Rückwand des Busleitungsabteils 7 angeschlossen. Das hintere Ende der Isolierbuchse 4 ist über das Kabel 3 an die Transformatorprimärplatte 2A angeschlossen, die daneben auf der rechten Seite liegt, wie aus Fig. 2 hervorgeht, und später noch im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben wird.
In den Fig. 3 und 4 ist ein Unterbrechungsschalterbetätigungsmechanismus 25A, welcher den Unterbrechungsschalter DS1 über eine Antriebswelle betätigt, die durch eine einfach gepunktete, unterbrochene Linie dargestellt ist, auf dem oberen Teil der vorderen Oberfläche des Leistungsschalterabteils 6 angebracht. Ein Unterbrechungsschalterbetätigungsmechanismus 25B, welcher den Unterbrechungsschalter DS2 betätigt, ist unterhalb dieses Unterbrechungsschalterbetätigungsmechanismus 25A angebracht. Weiterhin ist ein Unterbrechungsschalterbetätigungsmechanismus 25C, der den Erdungsschalter ES3 betätigt, unterhalb des Unterbrechungsschalterbetätigungsmechanismus 25B angeordnet. Ein Unterbrechungsschalterbetätigungsmechanismus 25D, welcher den Erdungsschalter ES1 betätigt, ist auf dem unteren Teil der hinteren Oberfläche der Trennwand 1B angebracht.
Die Fig. 5 und 6 sind Ansichten von rechts der Transformatorprimärplatte 2A und 2B, die in Fig. 1 bzw. Fig. 2 gezeigt sind. Die Fig. 5 und 6 sind daher Zeichnungen entsprechend Fig. 20, welche den Stand der Technik zeigen.
In Fig. 5 und Fig. 6 unterscheiden sich folgende Teile von der in Fig. 4 gezeigten Eingangsplatte 1B. Der Vakuumleistungsschalter CB2 ist in dem Leistungsschalterabteil 6 aufgenommen. Der Unterbrechungsschalter DS5, der Erdungsschalter ES6 und der Unterbrechungsschalter DS4, die als Einheit zusammengebaut sind, sind in einem Eingangsabteil 9 aufgenommen, welches durch eine Trennwand 1a und eine Trennwand 1b unterteilt ist. Der Überspannungsableiter LA und der Spannungsdetektor VD sind jedoch nicht wie in Fig. 2 gezeigt in dem Eingangsabteil 9 aufgenommen. Der Erdungsschalter ES4 und der Unterbrechungsschalter DS3 befinden sich in dem Busleitungsabteil 7. Das Vorderende der Isolierbuchse 4, die durch die Rückwand des Busleitungsabteils 7 geführt ist, ist an das hintere Ende des Unterbrechungsschalters DS3 angeschlossen. Das hintere Ende der Isolierbuchse 4 ist über ein Kabel 3 über (nicht dargestellte) Isolierabstandsstücke zwischen die Transformatorprimärplatten 2A und 2B geschaltet. Weiterhin ist ein Kabelendverschluß CHD2 durch die hinteren Enden der Trennwände 1b hindurchgeführt. Das Kabel 3A, welches an den Abwärtstransformator T von Fig. 2 angeschlossen ist, ist mit dem unteren Ende des Kabelendverschlusses CHD2 verbunden.
Das Kabel 3A wird durch Kabelhalterungen 19 gehaltert und gelangt durch drei Stromtransformatoren CT, auf dieselbe Weise wie in den Fig. 3 und 4.
In Fig. 5 ist der Stromtransformator CT im vorderen Teil des Busleitungsabteils 8 vorgesehen. Das vordere Ende der Isolierbuchse 4, die durch die Rückwand des Busleitungsabteils 8 geführt ist, ist an den Stromtransformator CT angeschlossen, und an das Vorderende der Isolierbuchse 4 in der Rückwand des Busleitungsabteils 7. Das hintere Ende der Isolierbuchse 4 ist durch ein Kabel 3 an die Eingangsplatte 13 angeschlossen, die links daneben liegt, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
In Fig. 6 sind der Massepotentialtransformator GPT und der Unterbrechungsschalter DS5 in einem Busleitungsabteil 8A der Transformatorprimärplatte 2B aufgenommen. Ein Wartungsdeckel 28E ist in der Rückwand des Busleitungsabteils 8A angebracht.
Bei dem gasisolierten Schaltgerät nach dem Stand der Technik ist es erforderlich, exklusiv eine Potential-Strom- Transformator-Platte vorzusehen, und der Potentialtransformator PT, der Stromtransformator CT und der Massepotentialtransformator GPT sind in der Potential-Strom- Transformator-Platte vorgesehen. Bei dem gasisolierten Schaltgerät gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Schaltgerät jedoch durch insgesamt vier Kästen dadurch gebildet werden, daß der Potentialtransformator PT in dem Busleitungsabteil 6 der Eingangsplatte 1B aufgenommen wird, der Stromtransformator CT in dem Busleitungsabteil 8 der Transformatorprimärplatte 2A aufgenommen wird, der Massepotentialtransformator GPT und der Unterbrechungsschalter DS5 in dem Busleitungsabteil 8A der Transformatorprimärplatte 2B aufgenommen wird, und die Isolierbuchsen 4 zum Anschluß jedes Kastens durch die Rückwände der Busleitungsabteile 7, 8 und 8A geführt werden.
Daher kann die Installationsfläche für das vorliegende gasisolierte Schaltgerät verringert werden.
Bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform wurde der Fall beschrieben, in welchem die Arbeitsstromversorgungsquelle an die Bereitschaftsstromversorgungsquelle angeschlossen ist. Die vorliegende Erfindung läßt sich jedoch ebenso in einem Fall einer Starkstromversorgung über zwei Leitungen einsetzen.
Nachstehend wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das gasisolierte Schaltgerät gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich bei einem Doppelbusleitungstyp-Schaltgerät einsetzen, für welches Fig. 7 ein Primärschaltungs-Einleitungsdiagramm zeigt, und Fig. 8 die Ausbildung der Vorderseite. Die Fig. 7 und 8 zeigen ein gasisoliertes Schaltgerät, welches an die vier unterschiedlichen Systeme angeschlossen ist, welches in der Primärtransformatorstation eines Fernleitungsstarkstromnetzes vorgesehen wird, und welches in der Monatszeitschrift "Denki Kyodo Kenkyu", Band 39, Nr. 6, Kapitel 7, beschrieben ist.
In Fig. 8 ist eine Busleitungsverbindungsplatte 11A an der linken Seite angeordnet. Eine Busleitungsverbindungsplatte 11B, die ebenso ausgebildet ist wie die Busleitungsverbindungsplatte 11A, ist an der rechten Seite symmetrisch zur Busleitungsverbindungsplatte 11A angeordnet. Hierbei sind von der Busleitungsverbindungsplatte 11A am linken Ende aus nach innen einander benachbart in folgender Reihenfolge, wie in Fig. 8 gezeigt, folgende Teile angeordnet: Eine Eingangsplatte 12A eines Systems Nr. 1, eine Transformatorprimärplatte 13A des Systems Nr. 1, eine Eingangsplatte 12B eines Systems Nr. 2 und eine Transformatorprimärplatte 13B des Systems Nr. 2.
Entsprechend sind in dieser Reihenfolge, ebenso wie in Fig. 8 gezeigt, von der Busleitungsverbindungsplatte 11B am rechten Ende aus nach innen, folgende Teile vorgesehen: eine Eingangsplatte 12D eines Systems Nr. 4, eine Transformatorprimärplatte 13D des Systems Nr. 4, eine Eingangsplatte 12C eines Systems Nr. 3, und eine Transformatorprimärplatte 13C des Systems Nr. 3. Weiterhin ist eine Busleitungsverbindungsplatte 13A neben der rechten Seite der Transformatorprimärplatte 13B angeordnet. Darüber hinaus ist eine Busleitungsverbindungsplatte 14B neben der linken Seite der Transformatorprimärplatte 13C vorgesehen. Eine Busleitungsumwandlungsplatte 15 ist neben den Busleitungsverbindungsplatten 14A und 14B und in deren Nähe angeordnet.
Hiervon sind Isolierbuchsen 4 vertikal durch die Decken der Busleitungsumwandlungsplatte 15 und der Busleitungsverbindungsplatten 14A und 14B geführt, die neben den beiden Seiten der Busleitungsumwandlungsplatte 15 angebracht sind. Wie aus Fig. 8(a) hervorgeht, sind diese Isolierbuchsen 4 miteinander durch Kabel 3 verbunden, die in den oberen Teilen der Busumwandlungsplatte 15 und der Busleitungsverbindungsplatten 14A und 14B vorgesehen sind. Die Positionen der R-Phase, der S-Phase und der T-Phase sind dadurch in der Phase umgewandelt, daß sie an die Isolierbuchse 4 angeschlossen sind, die jeweils von vorn nach hinten ins Innere der Busleitungsumwandlungsplatte 15 und der Busleitungsverbindungsplatten 14A und 14B geführt sind.
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht von rechts jeder der Eingangsplatten 12A, 12B, 12C und 12D entsprechend der Eingangsplatte 13 von Fig. 4.
In Fig. 9 unterscheiden sich folgende Teile von der in Fig. 4 gezeigten Eingangsplatte 1B. Ein Isolierabstandsstück 60 ist vorgesehen, welches durch den Vorderteil der Trennwand 1c hindurchgeführt ist, welche ein zentrales Busleitungsabteil 7A und ein unteres Busleitungsabteil 8B voneinander trennt. Die obere Anschlußklemme des Isolierabstandsstückes 16 ist mit dem mittleren Abschnitt zwischen dem Isolierabstandsstück 20 und dem Unterbrechungsschalter DS2 verbunden. Der Unterbrechungsschalter DS2 ist etwas hinterhalb des zentralen Teils der Trennwand 1c befestigt. Weiterhin ist der Erdungsschalter ES2 als Einheit mit dem Unterbrechungsschalter DS2 auf der Leistungsschalterseite zusammengebaut. Der Erdungsschalter ES3 ist jedoch nicht in dem zentralen Busleitungsabteil 7A aufgenommen. Der Unterbrechungsschalter DS3, der durch einen Leiter an die untere Anschlußklemme des Isolierabstandsstücks 16 angeschlossen ist, ist im unteren Busleitungsabteil 8B aufgenommen. Der in Fig. 4 gezeigte Potentialtransformator PT ist jedoch nicht in dem unteren Busleitungsabteil 8B vorgesehen.
Selbst bei einem gasisolierten Schaltgerät, welches auf die genannte Weise mit Eingangsplatten 12A, 12B, 12C und 12D aufgebaut ist, kann die Installationsfläche dadurch verringert werden, daß im hinteren Teil des Leistungsschalterabteils 6 jedes Kastens ein Eingangsabteil 5 am oberen Teil und ein erstes Busleitungsabteil 7A und ein zweites Busleitungsabteil 8B unterhalb des Eingangsabteils 5 vorgesehen werden.
In jeder der in Fig. 8 gezeigten Eingangsplatten 12A, 12B, 12C und 12D sind die Enden des Unterbrechungsschalters DS2 und des Unterbrechungsschalters DS3, die sich in dem Busleitungsabteil 7A bzw. 8B befinden, jeweils durch Kabel 3 mit benachbarten Transformatorprimärplatten 13A, 13B, 13C und 13D, mit Busleitungsverbindungsplatten 11A, 11B, 14A und 14B, und mit der Busleitungsumwandlungsplatte 15 über Isolierbuchsen 4 verbunden, die jeweils durch die hinteren Enden der Busleitungsabteile 7A und 8B geführt sind. Wenn die Starkstromversorgung irgendeines der Systeme abgeschnitten sein sollte, kann auf diese Weise die Starkstromversorgung der Last dadurch fortgesetzt werden, daß irgendeine der Eingangsplatten, die an die ausgefallene Starkstromquelle angeschlossen sind, dadurch abgeschaltet wird, daß der Unterbrechungsschalter DS2 und der Unterbrechungsschalter DS3 der betreffenden Eingangsplatte geöffnet werden.
Nachstehend wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Fig. 10 und 11 sind Seitenansichten von rechts von Eingangsplatten 101A und 101B einer dritten Ausführungsform des gasisolierten Schaltgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Figuren entsprechen den Eingangsplatten 1A und 1B, die in den Fig. 3 und 4 bei der ersten Ausführungsform gezeigt wurden. Diese Figuren zeigen den Fall, in welchem die Kabel, die an benachbarte Platten angeschlossen sind, oberhalb der Deckenplatten der Kästen vorgesehen sind, ebenso wie beim Stand der Technik gemäß Fig. 19 und 20. Darüber hinaus wurden dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung jener Bauteile verwendet, die ebenso aufgebaut und angeordnet sind wie in den Fig. 3 und 4, und insoweit erfolgt keine erneute Beschreibung.
In Fig. 10, die der Arbeits-Eingangsplatte 1A in Fig. 3 entspricht, ist ein Busleitungsabteil 7B im oberen Teil nach hinten des Leistungsschalterabteils 6 vorgesehen. Ein L- förmiges Eingangsabteil 5A ist unterhalb und in Richtung nach hinten des Busleitungsabteils 7B ausgebildet.
Eine Isolierbuchse 4 ist durch die Deckenplatte des Busleitungsabteils 7B hindurchgeführt. Das untere Ende der Isolierbuchse 4 ist an das hintere Ende des Unterbrechungsschalters DS2 angeschlossen. Das vordere Ende des Unterbrechungsschalters DS2 ist mit der oberen Elektrode des Vakuumleistungsschalters CB1 über ein Isolierabstandsstück 20 verbunden.
Das Kabel 3, welches an den Kabelendanschluß CHD1 angeschlossen ist, gelangt durch drei Stromtransformatoren CT hindurch, die sich in einer Grube befinden, aus welcher das Kabel 3 aus ansteigt.
Andererseits ist in der Bereitschafts-Eingangsplatte 101B, die in Fig. 11 gezeigt ist, und die der Bereitschafts- Eingangsplatte 1B in Fig. 4 entspricht, ein Busleitungsabteil 8C darüber hinaus neben dem hinteren Teil des Busleitungsabteils 7B vorgesehen. Der vordere Teil der Deckenplatte des Busleitungsabteils 8C springt nach oben vor, und der Potentialtransformator PT ist vertikal und nach unten gerichtet in diesem vorstehenden Abschnitt angeordnet.
Eine Isolierbuchse 4 ist in Vertikalrichtung durch den hinteren Teil der Deckenplatte des Busleitungsabteils 8C hindurchgeführt. Der übrige Aufbau ist ebenso wie bei der in Fig. 10 gezeigten Eingangsplatte 101A.
Obwohl die Transformatorprimärplatten bei dieser Ausführungsform, die den in den Fig. 5 und 6 gezeigten Transformatorprimärplatten 2A und 2B entsprechen, in den Zeichnungen nicht dargestellt sind, können sie beinahe ebenso aufgebaut sein wie die Eingangsplatte 101B von Fig. 11. Daher sind entsprechende Zeichnungen und eine zugehörige Beschreibung hier weggelassen.
Bei dem auf diese Weise aufgebauten gasisolierten Schaltgerät wird die Tiefe des Kastens dadurch vergrößert, daß das Busleitungsabteil 8C neben dem rückwärtigen Abschnitt des Busleitungsabteils 7B in der Bereitschafts-Eingangsplatte 101B vorgesehen wird. Die vorliegende Ausführungsform kann jedoch auch mit Anforderungen fertig werden, bei welchen die Verbindungskabel zwischen benachbarten Kästen oben auf den Kästen verlaufen.
Nachstehend wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Fig. 12 und 13 sind Ansichten von rechts von Eingangsplatten 102A und 102B einer vierten Ausführungsform des gasisolierten Schaltgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Figuren entsprechen den Eingangsplatten 101A und 101B gemäß Fig. 10 und 11 der dritten Ausführungsform. Die vorliegenden Figuren zeigen den Fall, in welchem die Kabel, welche an benachbarte Platten angeschlossen sind, in den unteren Abschnitten der Kästen vorgesehen sind. Darüber hinaus wurden die gleichen Bezugszeichen für die Bauteile verwendet, die ebenso ausgebildet sind wie in den Fig. 10 und 11, und insoweit erfolgt keine erneute Beschreibung.
In Fig. 12, welche der in Fig. 10 gezeigten Arbeits- Eingangsplatte 101A entspricht, ist ein L-förmiges Eingangsabteil 5A1 im oberen Abschnitt an der Rückseite des Leistungsschalterabteils 6 vorgesehen. Unterhalb des Eingangsabteils 5A1 ist ein Busleitungsabteil 7B1 ausgebildet.
Eine Isolierbuchse 4 ist, nach unten gerichtet, durch die Bodenplatte des Busleitungsabteils 7B1 hindurchgeführt. Das obere Ende der Isolierbuchse 4 ist an das hintere Ende des Unterbrechungsschalters DS2 angeschlossen. Das Vorderende des Unterbrechungsschalters DS2 ist mit der unteren Elektrode des Vakuumleistungsschalters CD1 über ein Isolierabstandsstück 20 verbunden.
Die hintere Anschlußklemme des Unterbrechungsschalters DS1 ist mit dem oberen Ende des Überspannungsableiters LA über die Anschlußklemmen der oberen Enden des Spannungsdetektors VD und den Kabelendanschluß CHD1 ebenso wie in Fig. 10 verbunden. Der übrige Aufbau ist ebenso wie bei der in Fig. 10 gezeigten Eingangsplatte 101A.
Andererseits ist bei der in Fig. 13 gezeigten Bereitschafts- Eingangsplatte 1023, welche der in Fig. 11 gezeigten Eingangsplatte 101B entspricht, darüber hinaus ein Busleitungsabteil 8C1 neben dem hinteren Teil des Busleitungsabteils 7B1 vorgesehen. Eine Isolierbuchse 4 ist vertikal durch den hinteren Teil der Bodenplatte des Busleitungsabteils 8C1 hindurchgeführt, während der vordere Teil nach unten vorspringt, und der Potentialtransformator PT ist in dem vorspringenden Teil aufgenommen. Die oberen Enden des Potentialtransformators PT und der Isolierbuchse 4 sind an das hintere Ende des Unterbrechungsschalters DS2 über ein Isolierabstandsstück 20 angeschlossen, welches durch das hintere Ende des Busleitungsabteils 7B1 geführt ist. Der übrige Aufbau ist ebenso wie bei der in Fig. 10 gezeigten Eingangsplatte 101A.
Obwohl die Transformatorprimärplatten bei der vorliegenden Ausführungsform, welche den in den Fig. 5 und 6 gezeigten Transformatorprimärplatten 2A und 2B entsprechen, nicht in den Zeichnungen dargestellt sind, können sie beinahe ebenso aufgebaut sein wie die Eingangsplatte 102B von Fig. 13. Daher wurden entsprechende Zeichnungen und eine zugehörige Beschreibung hier weggelassen.
Bei einem auf die voranstehend geschilderte Weise aufgebauten gasisolierten Schaltgerät wird die Tiefe des Kastens dadurch vergrößert, daß das Busleitungsabteil 8C1 neben dem hinteren Abschnitt des Busleitungsabteils 7B1 in der Bereitschafts- Eingangsplatte 102B vorgesehen wird. Allerdings kann die vorliegende Ausführungsform auch dann eingesetzt werden, wenn gefordert ist, daß die Verbindungskabel zwischen benachbarten Kästen in den unteren Abschnitten der Kästen verlegt sind.
Nachstehend wird eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Fig. 14 und 15 sind Ansichten von rechts von Eingangsplatten 103A und 103B einer fünften Ausführungsform des gasisolierten Schaltgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Figuren entsprechen den in den Fig. 10 und 11 gezeigten Eingangsplatten 101A und 101B. Die Fig. 14 und 15 zeigen einen anderen Aufbau in einem Fall, in welchem die Kabel, welche benachbarte Platten verbinden, oberhalb der Deckenplatten der Kästen vorgesehen sind. Weiterhin wurden die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung der Bauteile verwendet, die ebenso wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt, aufgebaut sind, und insoweit erfolgt keine erneute Beschreibung.
In Fig. 14, welche der in Fig. 10 gezeigten Arbeits- Eingangsplatte 101A entspricht, ist ein Busleitungsabteil 7B2 in dem oberen Abschnitt an der Hinterseite des Leistungsschalterabteils 6 vorgesehen. Ein L-förmiges Eingangsabteil 5B ist hinter dem Busleitungsabteil 7B2 und unterhalb von diesem angeordnet.
Eine Isolierbuchse 4 ist durch die hintere Endplatte des Busleitungsabteils 7B2 hindurchgeführt. Das Vorderende der Isolierbuchse 4 ist an das hintere Ende des Unterbrechungsschalters DS2 angeschlossen. Das Vorderende des Unterbrechungsschalters DS2 ist mit der oberen Elektrode des Vakuumleistungsschalters CB1 über ein Isolierabstandsstück 20 verbunden.
Andererseits ist bei der in Fig. 15 gezeigten Bereitschafts- Eingangsplatte 103B ein Busleitungsabteil 8D neben dem oberen Abschnitt des Busleitungsabteils 7B2 vorgesehen. Das Busleitungsabteil 8D steht von dem Kasten aus nach oben vor, und der Potentialtransformator PT ist in dem vorspringenden Teil aufgenommen.
Eine Isolierbuchse 4 ist von hinten durch die rückwärtige Oberfläche des Busleitungsabteils 8D eingeführt. Ein Isolierabstandsstück 20, welches die obere und die untere Isolierbuchse 4 im Inneren verbindet, ist durch die Unterteilungsplatte hindurchgeführt, welche das Busleitungsabteil 8D und das Busleitungsabteil 7B2 voneinander trennt. Der übrige Aufbau ist ebenso wie bei der in Fig. 11 gezeigten Eingangsplatte 101B.
Obwohl die Transformatorprimärplatten bei der vorliegenden Ausführungsform, welche den in den Fig. 5 und 6 gezeigten Transformatorprimärplatten 2A und 2B entsprechen, nicht in den Zeichnungen dargestellt sind, können sie beinahe ebenso aufgebaut sein wie die in Fig. 15 gezeigte Eingangsplatte 103B. Daher wurden entsprechende Zeichnungen und eine zugehörige Beschreibung weggelassen.
Bei einem auf die voranstehend geschilderte Weise aufgebauten gasisolierten Schaltgerät wird die Tiefe des Kastens dadurch vergrößert, daß das Busleitungsabteil 8D neben dem oberen Teil des Busleitungsabteils 7B2 in der Bereitschafts- Eingangsplatte 103B vorgesehen wird. Allerdings kann die vorliegende Ausführungsform auch mit solchen Anforderungen fertig werden, bei denen die Verbindungskabel zwischen benachbarten Kästen auf den hinteren Oberflächen der oberen Teile der Kästen verlegt sind.
Wenn ein gasisoliertes Schaltgerät gemäß der vorliegenden Erfindung wie voranstehend geschildert verwendet wird, ist die beim Stand der Technik erforderliche Potential-Strom- Transformator-Platte dadurch ausgeschaltet, also weggelassen, daß der Potentialtransformator in der zweiten Eingangsplatte aufgenommen wird, der Stromtransformator in der ersten Transformatorplatte aufgenommen wird, und der Massepotentialtransformator in der zweiten Transformatorplatte aufgenommen wird. Daher kann ein gasisoliertes Schaltgerät erhalten werden, bei welchem die Installationsfläche weiter verringert werden kann.
Angesichts der voranstehend geschilderten Lehren sind offensichtlich zahlreiche Abänderungen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Der Gesamtumfang der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen, und die beigefügten Patentansprüche sollen diesen Gesamtumfang abdecken.

Claims (7)

1. Gasisoliertes Schaltgerät, welches aufweist:
eine erste Eingangsplatte;
eine zweite Eingangsplatte;
eine erste Transformatorplatte; und
eine zweite Transformatorplatte;
wobei die erste Eingangsplatte besteht aus:
einem ersten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines ersten stromversorgungsseitigen Unterbrechungsschalters,
einem zweiten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines ersten Vakuumleistungsschalters,
einem dritten Isoliergasabteil zur Aufnahme eines ersten lastseitigen Unterbrechungsschalters,
einer ersten stromversorgungsseitigen Anschlußklemme, die zum Anschluß an eine erste Stromversorgungsquelle ausgebildet ist, und
einer ersten lastseitigen Anschlußklemme,
wobei eine stromversorgungsseitige Elektrode des ersten
Vakuumleistungsschalters an die erste
stromversorgungsseitige Anschlußklemme über den ersten
stromversorgungsseitigen Unterbrechungsschalter
angeschlossen ist, und
eine lastseitige Elektrode des ersten Vakuumleistungsschalters an die erste lastseitige Klemme über den ersten lastseitigen Unterbrechungsschalter angeschlossen ist;
wobei die zweite Eingangsplatte aufweist:
ein erstes Isoliergasabteil zur Aufnahme eines zweiten stromversorgungsseitigen Unterbrechungsschalters,
ein zweites Isoliergasabteil zur Aufnahme eines zweiten Vakuumleistungsschalters,
ein drittes Isoliergasabteil zur Aufnahme eines zweiten lastseitigen Unterbrechungsschalters,
ein viertes Isoliergasabteil zur Aufnahme eines Potentialtransformators,
eine zweite stromquellenseitige Anschlußklemme, die zum Anschluß an eine zweite Stromquelle ausgebildet ist, und
eine zweite lastseitige Anschlußklemme, die an die erste lastseitige Anschlußklemme angeschlossen ist,
wobei eine stromversorgungsseitige Elektrode des zweiten Vakuumleistungsschalters an die zweite stromversorgungsseitige Anschlußklemme über den zweiten stromversorgungsseitigen Unterbrechungsschalter angeschlossen ist,
eine lastseitige Elektrode des zweiten Vakuumleistungsschalters an die zweite lastseitige Anschlußklemme über den zweiten lastseitigen Unterbrechungsschalter angeschlossen ist, und
der Potentialtransformator an die zweite lastseitige Anschlußklemme angeschlossen ist;
wobei die erste Transformatorplatte aufweist:
ein erstes Isoliergasabteil zur Aufnahme eines dritten lastseitigen Unterbrechungsschalters,
ein zweites Isoliergasabteil zur Aufnahme eines dritten Vakuumleistungsschalters,
ein drittes Isoliergasabteil zur Aufnahme eines dritten stromversorgungsseitigen Unterbrechungsschalters,
ein viertes Isoliergasabteil zur Aufnahme eines Stromtransformators,
eine dritte stromquellenseitige Anschlußklemme, die an die zweite lastseitige Anschlußklemme angeschlossen ist, und
eine dritte lastseitige Anschlußklemme, die zur Verbindung mit einem ersten Transformator ausgebildet ist,
wobei eine stromversorgungsseitige Elektrode des dritten Vakuumleistungsschalters an die dritte stromversorgungsseitige Anschlußklemme über den dritten stromversorgungsseitigen Unterbrechungsschalter angeschlossen ist,
eine lastseitige Elektrode des dritten Vakuumleistungsschalters an die dritte lastseitige Anschlußklemme über den dritten lastseitigen Unterbrechungsschalter angeschlossen ist, und
der Stromtransformator an die dritte stromversorgungsseitige Anschlußklemme angeschlossen ist, und
die zweite Transformatorplatte aufweist:
ein erstes Isoliergasabteil zur Aufnahme eines vierten lastseitigen Unterbrechungsschalters,
ein zweites Isoliergasabteil zur Aufnahme eines vierten Vakuumleistungsschalters,
ein drittes Isoliergasabteil zur Aufnahme eines vierten stromversorgungsseitigen Unterbrechungsschalters,
ein viertes Isoliergasabteil zur Aufnahme eines Massepotentialtransformators,
eine vierte stromversorgungsseitige Anschlußklemme, die an die dritte stromversorgungsseitige Anschlußklemme angeschlossen ist, und
eine vierte lastseitige Anschlußklemme, die zum Anschluß an einen zweiten Transformator ausgebildet ist,
wobei eine stromversorgungsseitige Elektrode des vierten Vakuumleistungsschalters an die vierte stromversorgungsseitige Anschlußklemme über den vierten stromversorgungsseitigen Unterbrechungsschalter angeschlossen ist,
eine lastseitige Elektrode des vierten Vakuumleistungschalters an die vierte lastseitige Anschlußklemme über den vierten lastseitigen Unterbrechungsschalter angeschlossen ist, und
der Massepotentialtransformator an die vierte stromversorgungsseitige Anschlußklemme angeschlossen ist.
2. Gasisoliertes Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Eingangsplatte und die erste Transformatorplatte nebeneinander angeordnet sind;
die erste Eingangsplatte neben einer Außenseite der zweiten Eingangsplatte angebracht ist; und
die zweite Transformatorplatte neben einer Außenseite der ersten Transformatorplatte angeordnet ist.
3. Gasisoliertes Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sowohl in der ersten als auch zweiten Eingangsplatte und in der ersten und zweiten Transformatorplatte das erste Isoliergasabteil und das dritte Isoliergasabteil vertikal einander benachbart und benachbart zur Rückseite des zweiten Isoliergasabteils angeordnet sind; und
sowohl in der zweiten Eingangsplatte als auch in der ersten und zweiten Transformatorplatte das vierte Isoliergasabteil neben dem ersten und dritten Isolierabteil, die nebeneinander angeordnet sind, und unterhalb von diesen angeordnet ist.
4. Gasisoliertes Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
in der ersten Eingangsplatte als die erste lastseitige Anschlußklemme eine erste Isolierbuchse durch eine Rückwand des dritten Isoliergasabteils hindurchgeführt ist, um eine Verbindung zu einer benachbarten Platte über ein Kabel zur Verfügung zu stellen;
in der zweiten Eingangsplatte als die zweite lastseitige Anschlußklemme eine erste Isolierbuchse durch eine Rückwand des dritten Isoliergasabteils hindurchgeführt ist, um über ein Kabel eine Verbindung zu einer benachbarten Platte herzustellen, und eine zweite Isolierbuchse durch eine Rückwand des vierten Isoliergasabteils hindurchgeführt ist, um über ein Kabel eine Verbindung zu einer benachbarten Platte herzustellen;
in der ersten Transformatorplatte als die dritte stromversorgungsseitige Anschlußklemme eine erste Isolierbuchse durch eine Rückwand des dritten Isoliergasabteils hindurchgeführt ist, um über ein Kabel eine Verbindung zu einer benachbarten Platte herzustellen, und eine zweite Isolierbuchse durch eine Rückwand des vierten Isoliergasabteils hindurchgeführt ist, um über ein Kabel eine Verbindung zu einer benachbarten Platte herzustellen; und
in der zweiten Transformatorplatte als die vierte stromversorgungsseitige Anschlußklemme eine erste Isolierbuchse durch eine Rückwand des dritten Isoliergasabteils hindurchgeführt ist, um über ein Kabel eine Verbindung zu einer benachbarten Platte herzustellen.
5. Gasisoliertes Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sowohl in der ersten als auch in der zweiten Eingangsplatte das dritte Isoliergasabteil neben einem oberen Teil einer Rückseite des zweiten Isoliergasabteils angeordnet ist, und das erste Isoliergasabteil neben dem dritten Isoliergasabteil und unterhalb von diesem angeordnet ist;
in der zweiten Eingangsplatte das vierte Isoliergasabteil neben einer Rückseite des dritten Isoliergasabteils angeordnet ist;
in der ersten Eingangsplatte als die erste lastseitige Anschlußklemme eine erste Isolierbuchse durch eine Deckenplatte des dritten Isoliergasabteils hindurchgeführt ist, um über ein Kabel eine Verbindung zu einer benachbarten Platte herzustellen; und
in der zweiten Eingangsplatte als die zweite lastseitige Anschlußklemme eine erste Isolierbuchse durch eine Deckenplatte des dritten Isoliergasabteils hindurchgeführt ist, um über ein Kabel eine Verbindung zu einer benachbarten Platte herzustellen, und eine zweite Isolierbuchse durch eine Deckenplatte des vierten Isoliergasabteils hindurchgeführt ist, um über ein Kabel eine Verbindung zu einer benachbarten Platte herzustellen.
6. Gasisoliertes Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sowohl in der ersten als auch in der zweiten Eingangsplatte das dritte Isoliergasabteil neben einem unteren Teil einer Rückseite des zweiten Isoliergasabteils angeordnet ist, und das erste Isoliergasabteil neben dem dritten Isoliergasabteil und oberhalb von diesem angeordnet ist;
in der zweiten Eingangsplatte das vierte Isoliergasabteil neben einer Rückseite des dritten Isoliergasabteils angeordnet ist;
in der ersten Eingangsplatte als die erste lastseitige Anschlußklemme eine erste Isolierbuchse durch eine Bodenplatte des dritten Isoliergasabteils hindurchgeführt ist, um über ein Kabel eine Verbindung zu einer benachbarten Platte herzustellen; und
in der zweiten Eingangsplatte als die zweite lastseitige Anschlußklemme eine erste Isolierbuchse durch eine Bodenplatte des dritten Isoliergasabteils hindurchgeführt ist, um über ein Kabel eine Verbindung zu einer benachbarten Platte herzustellen, und eine zweite Isolierbuchse durch eine Bodenplatte des vierten Isoliergasabteils hindurchgeführt ist, um über ein Kabel eine Verbindung zu einer benachbarten Platte herzustellen.
7. Gasisoliertes Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gasisolierte Schaltgerät ein dreiphasiges gasisoliertes Schaltgerät ist.
DE19542979A 1994-11-18 1995-11-17 Gasisoliertes Schaltgerät Expired - Fee Related DE19542979B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28390694 1994-11-18
JPP6-283906 1994-11-18
JP24744695A JP3412982B2 (ja) 1994-11-18 1995-09-26 ガス絶縁変電設備
JPP7-247446 1995-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19542979A1 true DE19542979A1 (de) 1996-05-23
DE19542979B4 DE19542979B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=26538273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19542979A Expired - Fee Related DE19542979B4 (de) 1994-11-18 1995-11-17 Gasisoliertes Schaltgerät

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3412982B2 (de)
CN (1) CN1045034C (de)
DE (1) DE19542979B4 (de)
TW (1) TW348258B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246993B3 (de) * 2002-10-02 2004-05-27 Siemens Ag Hochspannungs-Durchführungsanordnung mit mehreren Durchführungen
DE102005009207A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Abb Technology Ag Schaltanlage
FR2883676A1 (fr) * 2005-03-22 2006-09-29 Areva T & D Sa Systeme de commande d'appareils electriques.
US20220231487A1 (en) * 2019-05-29 2022-07-21 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Switching arrangement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029600A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-19 Abb Technology Ag Gasisolierte Mittelspannungs-Schaltanlage
JP4624230B2 (ja) * 2005-09-30 2011-02-02 三菱電機株式会社 ガス絶縁スイッチギヤ
FR2922353B1 (fr) * 2007-10-16 2009-12-11 Areva T & D Sa Ensemble de sectionneurs pour poste electrique moyenne et haute tension sous enveloppe metallique
CN101931180A (zh) * 2010-08-26 2010-12-29 广东省顺德开关厂有限公司 双母线气体绝缘金属封闭开关设备
JP5740687B2 (ja) * 2011-01-18 2015-06-24 株式会社ダイヘン 地上設置型変圧器装置
CN108598985B (zh) * 2018-05-18 2019-03-29 柳海珍 一种使用防水密封材料的六氟化硫气体绝缘设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6059908A (ja) * 1983-09-09 1985-04-06 日新電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
CH670531A5 (de) * 1986-06-30 1989-06-15 Sprecher Energie Ag
JPH0736648B2 (ja) * 1986-07-15 1995-04-19 株式会社日立製作所 ガス絶縁開閉装置
JPH03215104A (ja) * 1990-01-18 1991-09-20 Meidensha Corp ガス絶縁開閉装置
JPH06103962B2 (ja) * 1990-10-17 1994-12-14 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
JP3532252B2 (ja) * 1994-07-27 2004-05-31 株式会社東芝 ガス絶縁スイッチギヤ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246993B3 (de) * 2002-10-02 2004-05-27 Siemens Ag Hochspannungs-Durchführungsanordnung mit mehreren Durchführungen
DE102005009207A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Abb Technology Ag Schaltanlage
FR2883676A1 (fr) * 2005-03-22 2006-09-29 Areva T & D Sa Systeme de commande d'appareils electriques.
EP1713152A1 (de) * 2005-03-22 2006-10-18 Areva T&D SA Steuerungssystem für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik
US20220231487A1 (en) * 2019-05-29 2022-07-21 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Switching arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CN1045034C (zh) 1999-09-08
TW348258B (en) 1998-12-21
DE19542979B4 (de) 2006-01-05
JP3412982B2 (ja) 2003-06-03
CN1130818A (zh) 1996-09-11
JPH08196007A (ja) 1996-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715053C2 (de)
EP1719225B1 (de) Gekapselte gasisolierte schaltanlage
DE2754691C2 (de) Ein- oder mehrphasig metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0471678B1 (de) Lastschaltanlage mit einem dreistellungsschalter
DE102010013877B4 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
DE60003327T2 (de) Gasisolierte schaltanlage
EP2151027A2 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE3215234C2 (de) Gekapselte, mit Isoliergas gefüllte Mittelspannungsschaltanlage
EP0096652B1 (de) Schlagwettergeschützte Schaltanlage mit einem Sammelschienenkanal
DE2924430A1 (de) Metallgekapselte, sf tief 6 -gasisolierte schaltanlage
DE19542979A1 (de) Gasisoliertes Schaltgerät
DE69731058T2 (de) Vakuumschalter mit Trennschalter
EP1463174B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP0582828B1 (de) Schaltanlage
EP0796502B1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
DE2856187C2 (de) Mehrpolige Umschalteinrichtung für Mittelspannungsschaltfelder
EP0695473B1 (de) Metallgekapseltes mittelspannungs-schaltfeld mit schalterraum, sammelschienenraum und kabelanschlussraum
WO1999003181A9 (de) Bedarfsorientierte mittelspannungs-schaltanlage
DE3840850C2 (de)
DE19613151C2 (de) Elektrisches Schaltfeld
DE2733895B1 (de) Einbauvorrichtung zum Einschub eines Bausteins
EP1683246A1 (de) Mittelspannungsschaltanlage
DE2325397A1 (de) Geschottete elektrische schaltanlage
DE3640945A1 (de) Gekapseltes schaltfeld
DE2337802A1 (de) Mittelspannungsschaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603