DE1590195A1 - Innenraumschaltanlage mit Doppel-bzw.Mehrfachsammelschienen - Google Patents

Innenraumschaltanlage mit Doppel-bzw.Mehrfachsammelschienen

Info

Publication number
DE1590195A1
DE1590195A1 DE19661590195 DE1590195A DE1590195A1 DE 1590195 A1 DE1590195 A1 DE 1590195A1 DE 19661590195 DE19661590195 DE 19661590195 DE 1590195 A DE1590195 A DE 1590195A DE 1590195 A1 DE1590195 A1 DE 1590195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
switchgear according
indoor
busbar
bushings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661590195
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1590195A1 publication Critical patent/DE1590195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B7/00Enclosed substations, e.g. compact substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • "Innenraumschaltanlage mit Doppel- bzw. Mehrfachsammelschienen" ( Zusatz zu B 59 320 VIIId/21c (DAS 1 199 84.6) Die Hauptanmeldung Aktenz.*B 59 320 VIIId/21c (DAS 1 199 8+6) bezieht sich auf eine Innenraumechaltanlage mit Doppeleammelschienen, insbesondere für hohe Abeehaltleiatungen, bei der jeder Trennschalter und jedes Sammelschienensyetem fur sich in getrennten Kammern untergebracht ist. Kennzeichnend fur die Erfindung ist, dass die Sammelschienen auf der Bedienungsseite und die Trennschalter auf der Kontrollgangesite der Schaltzelle angeordnet sind.
  • Der Erfindungsgegenstand wurde weiter entwickelt und daraus ergeben sich Verbesserungen und technische Vorteile.
  • Die Abmessungen bekannter Innenraumschaltanlagen sind durch die Anordnung von zwei oder mehr Sammelschienenayetemen und der übrigen hiettUr benötigten Geräte verhältnismässig gross, so dass der Baumfrage bei der Errichtung einer solchen Anlage besondere Be- deutung zukommt. Seit -einiger Zeit legt man aus technischen und wirtschaftlichen ßrUnden Wert; auf kleinere Uße, die nicht nur bei der Ausführung der Geräte sondern auch bei deren Unterbringung und der Puhrung der sie verbindenden elektrischen Zeitungen zu b4achten sind.
  • Hei den bekannten Anlagen sind vielfach umständliche Wege be- schritten worden, um diesen Porderungen gerecht zu wurden. Insbe- sondere beZÜ;lich der Verbindung der Trennschalter für die Sammelschienen zu dem Leistungsschalter können Schwierigkeiten auftreten, da bei der leitungeführung wegen der einzuhaltenden Abstände der Leiter oft nicht die zweckmässigste Verlegung vorgeno=en werden kemn. Zw&r hat man bei der Innenraumschaltanlage nach der Hauptanmeldung ( Aktz. E 59 324 YIIId/21c DAS 1 199 346 Pig 2) die Zuleitung vom Leistungsschalter zu den Trennschaltern zweier Sammelschienensysteme in dem Expansionsschacht angeordnet, mußte dabei aber etwas umständlich verfahren. Auch bei einer bekannten anderen Anordnung für Schaltanlagen (DPS 445 213), 'die der wahlweisen Umschaltung eines Stromkreises auf drei Sammelschienen-Systeme dient, ist insofern ein umständlicher Weg beschritten, als bei dieser Anordnung die Zuleitung in einer kostspieligen Spezialausführung jeweils die Durchführungen der einzelnen Trennschalter umfasst und zu deren Stützisolator weitergeleitet ist. Durch Verbindung dieser Leitungsteile ergibt sich für jeden Pol der zu schaltenden Leitung ein durchgehender Zeitungsstrang. Solche Anlagen haben sich aber offenbar nicht bewährt, überdies entsprechen sie nicht mehr den heutigen Sicherheitsansprüchen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile durch eine vorteilhafte Ausgestaltung der einzelnen Kammern und ihre besonders zweckmässige Anordnung zueinander zu beseitigen. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Sammelschienendurchführungstrennschalter der einzelnen Systeme auf den horizontalen Trennwänden der Trennkammern befestigt und über ihre Durchführungen in lotrechter Richtung elektrisch miteinander verbunden sind. Statt der Sammelschienendurchführungetrennechalter können auch gewöhnliche Trennschalter und gesondert angeordnete Durchführungen vorgesehen sein, wobei diese in lotrechter Richtung leitend miteinr.nder verbunden sind.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Verbindung zwischen den Sammelechienexitrenn- bzw. durchführungetremschaltern und ihren Sammelschienen aue horizontal angeordneten und in den äusseren Polen abgewinkelten Durchführungen besteht, an vieren freien Enden die Sammelschienen unmittelbar befestigt sind.
  • Eine weitere Vereinfachung wird erfindungsgemäss geschaffen, wenn die Trennkontaktteile der Trennschalter unmittelbar auf den in den horizontalen. und vertikalen Trennwänden der Kammern art;eordneten Durchführungen befestigt werden.
  • Die beschriebenen S3mmelschienensysteme mit ihren Trennschaltern lassen sich mehrfach, im Bedarfsfalle sogar in grösserer Anzahl unmittelbar übereinander anordnen. Vsiterhin sind die Kammern der Trenn'echalter auf der Kontrollgangaeite mit schräg nach oben geführten Druckausgleichaöffnungen ausgerüstet, während die Stellung.der Trennschalter auf der Bedienungsseite der Schaltzelle durch mechanische und/oder elektrische Stellungsmelder angezeigt wird.
  • In Fortführung des Erfindungsgedankens ist der Leiatungsscka--ter auf Führungsschienen waagerecht aus der Kammer ausfahrbar, die Kammer selbst weist an ihren Seitenwänden Druckentlastungsschächte auf. In vorteilhafter Weise ist der für die Zu- un;i Abschaltung des Speisekabels dienende Kabeltrennechalter auf üem Boden der Leietungeachalterkammer horizontal eingebaut. Aus Sicherheitsgründen für den Bedienenden bei der Durchführung von Inatandaötzungsarbeiten oder dergl. ist ferner vorgesehen, zwischen die Kontakte des Kabeltrennachaltera eine rolladenartige, bewegliche Blende von der Kontrollgang- oder Bedienungsseite aus einzuschieben,'wobei die Blende beispielsweise in einen Rolladenkasten fest eingebaut und von aussen bedienbar sein kann.
  • In besondere zweckmässiger Weise besteht die erfindungsgemässe:Anlage aüa vorgefertigten Bauteilen, wobei für jedes Sammelschienensystem mit zugehörigem Trennschalter und für den Leiatungaschalter je ein Bauteil vorgesehen ist. Diene Ausführung gestattet es, den Bauteil für.die Sammelschienen um 180o gedreht als Umgehungsschiene einzusetzen. .
  • Die Innenraumschaltanlage nach der Erfindung bietet eine Anzahl Vorteile. So z.B. schafft sie durch die gedrungene Bauweise der Sammelschienenkammern die Möglichkeit, eine Anzahl Sammelschienensysteme übereinander anzuordnen, ohne dabei unerwünscht grosse Maße zu erreichen. Weiterhin können die Leitungsverbindungen von Kammer zu 'Kammer denkbar einfach und sparsam ausgeführt sein. Die Befestigung der Sammelschienen unmittelbar an den Durchführungen bedingt einen nur geringen HaumT Die gesamte J.nordnung ermöglicht es, ohne zusätzliche Stutzer auszukommen. Ein anderer Vorteil ist darin zu sehen, dass drch Anordnung der Trennschalter auf der Kontrollgangseite das auf der Bedienungsseite tätige Personal gegen die Auswirkungen von'. Schaltfehlern oder Überlastungen zuverlässig geschützt ist und .. auch äuftretender Überdruck abgeleitet wird, ohne S;:haden anzurichten.
  • Die !anzeige der Tcennschalterstellung durch zusätzliche Gerte aus der Bedienungsseite ermöglichen die gefahrlose und zuverlässige Überwachung der Trennschalter und tragen daher zur Steigerung der Sicherheit bei. Ausserdem ermöglichen kurze Zwischenantriebe die Montage der Druckluftantriebe und Hilfskontakte der Sammelschienentrennschalter ausserhalb der Schaltzelle und damit den Zugang auch während des Betriebes. Ein anderer, wesentlicher Vorteil der neuen Schaltanlage ergibt sich aus der Möglichkeit, mehr als zwei Sammelschienensysteme übereinander anzuordnen, womit die frühere Bauweise, die auf der Errichtung einer zweiten Zellenreihe beruht, verlasse.-. werden kann. s lässt sich dabei, falls es die anges teigenn Ausschaltleis tune er for'ert, ein drittes oder viertes Samre-schierie::sys tem ohne Betriebsunterbrechung nachträglich cben auf die S:haltzelle aufsetzen. Im übringen ist die Ausfahrbarkeit des ye--stungsschalters von grossem =-du-Gzen, denn ausserhalb der engen Zelle ist der Schalter gut zugänglich, so dass Überholungearbeiten oder kleinere Reparaturen ohne weiteres vorgenommen werden können. Im Zusammenhang damit wird durch die Anordnung von zusätzlichen Schutzeinrichtungen (Blenden), die im Repa-.
  • . raturfall zur Wirkung kommen, für das Personal eine erhöhte Sicherheit geboten. Schliesslich stellen die in der Fabrik vorgefertigten Hauteile für die Sammelschienen und den Leistungsschalter einen bedeutenden technischen Fortschritt dar, weil aufgrund der Einfachheit und Gleichheit dieser Einheiten die verschiedensten Schaltanlagen ohne viel Zeitverlust zusammengebaut werden können. So lässt sich beispielsweise die Kammer für die Sammelschienen um 1800 gedreht als Umgehungeschiene unterhalb der.Schaltzelle als deren Sockel verwenden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch wiedergegeben und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Innenraumschaltanlage, Fig. 2 dieselbe Darstellung aufgegliedert in einzelne Bauteile und Fig. 3 eine Ansicht von oben auf die Sammelschienenbauteile mit den Überdruckschächten für den Leistungsschalter.
  • .In den in Fig. 1 oben sichtbaren und übereinander angeordneten gleichen Bauteilen sind auf der Bedienungsseite in den rechten Kammern 1,2,3 die Sammelschienen R,S,T, untergebracht, während sich auf der Kontrollgangseite links der Zwischenwand 4 die DurchfUhrungstrennschalter 5,6,7 in den Kammern 8,9,1o befinden.
  • Die beispielsweise aus Giessharz bestehenden Durchführungen 11,12,13 deren äussere 11,13 abgewinkelt sind, werden von der Zwischenwand 4 getragen urid nehmen unmittelbar die Phasenleiter R,S,T auf, die mit den Stutzern der Durchführungetrenaschalter 5,6,7 leitend verbunden siq. Je zwei horizontal nebeneinander liegende Kammern 1,8 sowie 2,9 und 3,1o - letztere sind als nachträglich hinzugefügt zu denken und daher geetrichelt 'wiedergegeben - bilden eianBauteil, der als geschlossene Einheit in der Fabrik vorgefertigt ist. "n den linken Abschlußwäbden der Trennschalterkammern a,9.lo sind unten die Druck-.luftantriebe 14 für die Trennschalter 5,6,7 angebracht und oben Druckausgleichsöffnungen 15 vorgesehen. Die Kammern 8,9,1o sind so äbereiriander ausgerichtet, dass die Durchführungen der Trennschalter 5,6,7 in einer Lotrechten stehen, in der die leitende Verbindung der Schalter untereinander durchgeführt ist.
  • Die unterste Durchführung d.h. die des Trennschalters 5 ragt in die darunter befindliche Kammer 16 des Leistungsschalters 17 hinein und ist mit diesem zusammengeschaltet. In der Kammer 16 sind ausserdem der Stromwandler 18 und der Spannungswandler 19 untergebracht, ferner der horizontal eingebaute Erdungstrennachalter 2o, an den das nicht näher bezeichnete Speisekabel angeschlosse.: ist. Der Leistungsschalter 17 ist auf waagerecht angeordneten Führungsschienen 21 eingeschoben und kann im Bedarfsfalle, z.3.
  • .zur Überwachung, aus der Kammer 16 herausgefahren werden. Bei Instandsetzungsarbeiten wird der Trennschaler 20 geöffnet uns das Kabel an Erde gelegt. Im allgemeinen re4ht diese Schutzmaßnahme aus. Zwecks Erhöhung der Sicherheit ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine rolladenartige Kunstato'ffblende 22 von der Kontrollgangseite her eingeschoben, die das Trennmesser des Schalters 20 überdeckt. Zur völligen Abdeckung des Schalters ist beispielsweise noch eine starre Blende 23 von der Bedienungsseite her angebracht, so dass ein vollständiger BerUhrungssehutz vorhanden ist. Nach einer anderen Ausführungsmöglichkeit ( siehe.Fig. 2) ist rechts unterhalb des Leistungsschalters ein kleiner Kasten für die Aufnahme einer Rolladenblende 24 angeordnet, die mittels eines aus der Schalterwand hera;isragenderi Hebels auf der Bedienungsseite von aussen her betätigt werden kann. Die Kammer 16 für. den heistungeschalter weist an den beiden Seitenwänden in der Decke Öffnungen auf, die als Schacht 25 durch die darüber befindlichen Trennschalterkammern 8,9,1o hindurchgeführt sind und durch die in der Kammer 16 auf- tretender Überdruck nach oben entweichen kann (vergl. Fig. 3). In den Figuren 1 und 2 ist ganz unten noch eine Einheit 26 ver- anschaulicht, die als Umgehungsschiene vorgesehen ist, dabei als Sockel für die Zelle dient und lediglich aus einem'um 1800 gedrehten Hauteil besteht, wie er für die Sammelschienen mit Trennern, also wie 1/8, 2/9 und 3/10, bestimmt sind. Damit ergibt sieh ,eine weitere Anwendungsmöglichkeit für die fabrikmässig hergeeteilten`Msuteile.

Claims (2)

  1. A n s p r ü c h e 1. Innenraumschaltanlage, insbesondere für hohe Abschaltleistungen, mit Mehrfachsammelschienen und Umgebungsschiene, bei der jedes Sainmelachienensystem mit Sammelschienendurchführungstrennschalter sowie der Leistungsschalter je für sich in einer getrennten Kammer untergebracht sind, wobei die Sammelschienen auf der Bedienungsseite und die Trennschalter auf der Kontrollgangseite der Schaltzellen angeordnet sind nach Patentanmeldung Aktz. B @9 320 VIIId/21c (DAS 1 199 846), dadurch gekennzeichnet, dass die SammelschienendurchfUhrungstrenn--- -schalter (5,6,7) der einzelnen Systeme auf den horizontalen Trennwänden der Trennkammern (8,9,1o) befestigt und über ihre Durchführungen (5',6',7') in lotrechter Richtung elektrisch miteinander verbunden sind.
  2. 2. Innenraumachaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass statt der Sammelschienendurchführungatrennschalter (5,6,7) Trennschalter und gesonderte Durchführungen vorgesehen sind, wobei die Durchführungen in lotrechter Richtung elektrisch miteinander verbunden sind. _ -3. Innenraumschaltanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Sammelachienentrennschaltern (5,6,7) und ihren Sammelschienen (R,S,T) aus horizontal angeordneten und in den äusseren Polen abgewinkelten Durchführungen (l1,12,13) besteht, an deren freien Endencäe Sammelschienen (R,S,T) unmittelbar befestigt sind. 4. Innenraumachaltanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkontaktteile der Trennschalter unmittel bar auf den in den horizontalen und vertikalen Trennwänden (4) angeordneten Durchführungen (11,12,13) befestigt sind. 5. Innenraumschaltanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sammelschienen-Systeme (R,S,T) unmittelbar übereinander angeordnet sind. 6. Innenraumschaltanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschienentrennschalterkammern (8,9,1o) auf der Kontrollgangseite schräg nach oben geführte Druckausgleichsüffnungen (15) aufweisen. 7. Innenraumschaltanlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der Sammelachienentrennschalter (5,6,7) durch mechanische und/oder elektrische Stellungsmelder auf angezeigt wird. B. Innenraumechaltanlage nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsschalter auf Führungeschienen (21) waagerecht aus seiner Kammer (16) ausfahrbar ist. 9. Innenraumschaltanlage nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsschaltkammer (l6) durch an beiden Seiten der Kammer angeordnete Kanäle (25) senkrecht nach oben druckentlastet ist. 1o. Innenraumschaltanlage nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kabeltrennschalter (2o) vorzugsweise auf dem Hoden der Leistungsschalterkammer (16) horizontal eingebaut ist. 11..Innenraumschaltanlage nach Anspruch 1 bis, 10, dadurch gekennzeichne@, dass zwischen die Kontakte des.Kabeltrennschalters (2o@ eine rölladensrtige, bewegliche Blende (22) von der Kontrollader Bedienungeseite her eingeschoben ist. 12. Innenraumschaltanlage nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende in einem Rolladenkasten (24) fest eingebaut und von aussen bedienbar iet.-13. Innenraumschaltanlage nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gelennzeichnet, dass die Anlage aus vorgefertigten Bauteilen besteht, wobei einheitlich für die Sammelschiene (R,S,-T)__mit zugehürigenvTrennsch§lter und für den Leistungsschalter (1?) je ein Bauteil (1/8, 2/9, 3/1o und 16) vorgesehen ist. 14. Innenraumschaltanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteil für die Sammelschienen um 1800 gedreht als Umgehungsschiene einsetzbar ist.
DE19661590195 1966-12-21 1966-12-21 Innenraumschaltanlage mit Doppel-bzw.Mehrfachsammelschienen Pending DE1590195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0090397 1966-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1590195A1 true DE1590195A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=6985282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590195 Pending DE1590195A1 (de) 1966-12-21 1966-12-21 Innenraumschaltanlage mit Doppel-bzw.Mehrfachsammelschienen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT276550B (de)
BE (1) BE708239A (de)
CH (1) CH459328A (de)
DE (1) DE1590195A1 (de)
NL (1) NL6717272A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY137683A (en) * 1991-11-18 2009-02-27 Hitachi Ltd Switchboard

Also Published As

Publication number Publication date
BE708239A (de) 1968-05-02
NL6717272A (de) 1968-06-24
CH459328A (de) 1968-07-15
AT276550B (de) 1969-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291762B1 (de) Metallgekapselte, mit Druckgas gefüllte, mehrphasige Hochspannungsschaltanlage
DE102010013877B4 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
DE60003327T2 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE3927835A1 (de) Gekapselte mittelspannungsschaltanlage
EP0096652A2 (de) Schlagwettergeschützte Schaltanlage mit einem Sammelschienenkanal
DE2438951C2 (de) Blechgekapselte, vorgefertigte Mittelspannungs-Schaltanlage mit mehreren luftisolierten Zellen kleiner Abmessungen
DE1665265B2 (de) Gekapselte druckgasisoherte Hochspannungsschaltanlage
EP1249910A2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
DE554144C (de) Durchfuehrungstrennschalter mit Stromwandler
DE917621C (de) Hochspannungseinheit, insbesondere fuer gekapselte Anlagen
EP0796502B1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
DE728161C (de) Elektrische Hochspannungsschaltzelle
DE2646617A1 (de) Schaltanlage
DE1590195A1 (de) Innenraumschaltanlage mit Doppel-bzw.Mehrfachsammelschienen
EP0995249B1 (de) Bedarfsorientierte mittelspannungs-schaltanlage
DE2856187C2 (de) Mehrpolige Umschalteinrichtung für Mittelspannungsschaltfelder
DE1665260B2 (de) Metallumschlossene, phasenweise gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE1540176A1 (de) Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE670816C (de) Schaltanlage fuer Hochspannung
AT228323B (de) Vorgefertigte durch Steckverbindungen schaltbare elektrische Schaltzelle
DE1810404A1 (de) Metallgekapselte Hochspannungs-Schaltanlage
AT374980B (de) Einrichtung zur umgehung eines hochspannungsleistungsschalters
DE626524C (de) Schaltungstraeger
DE7431505U (de) Modular aufgebaute Hochspannungsschaltzelle mit Schwenkrahmen