DE1826833U - Thermischer regelschalter. - Google Patents

Thermischer regelschalter.

Info

Publication number
DE1826833U
DE1826833U DE1959E0012646 DEE0012646U DE1826833U DE 1826833 U DE1826833 U DE 1826833U DE 1959E0012646 DE1959E0012646 DE 1959E0012646 DE E0012646 U DEE0012646 U DE E0012646U DE 1826833 U DE1826833 U DE 1826833U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bimetal
thermal
adjustable
thermal control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959E0012646
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE1959E0012646 priority Critical patent/DE1826833U/de
Publication of DE1826833U publication Critical patent/DE1826833U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • thermischer hegel, schalter Gegenstand der Erfindung ist ein thermischer Regelschalter, insbesondere zur Ein-und Ausschaltung von mit Elektromotoren betriebenen Heizungen und deren Zündeinrichtung, bei dem die 0-Einstellung der als Mess-und Regelelement dienenden Bimetall-Federspirale über das an einer drehbeweglichen Welle gelagerte innere Ende verstellbar ist.
  • Bei den bekannten thermischem Regelschaltern der vorbeschriebenen Art ist das äussere Ende mit dem Schaltglied verbunden.
  • Dns hat den Nachteil, dass bei Verstellung des 0-Punktes die Bimetall-Federspirale in der Regel angespannt wird. Dies kann zu Verformungen und sonstigen Alterungserscheinungen führen, die im Laufe, einer mehr oder weniger langen Betriebsdauer Abweichungen vom vorgegebenen Regelbereich verursachen. Ganz abgesehen davon ist der Regelbereich bei derartigen Regelschaltern durch die Fixierung der Spirale beträchtlich eingeschränkt. Zur thermischen Regelung insbesondere von Lufterhitzern müssen aber in der Regel grössere Regelbereiche erfassbar sein.
  • Um dies zu erreichen wird gemäss der Erfindung das äussere Ende der Bimetall-Feder@pirale freibeweglich angeordnet und gelangt nur nach überschreiten des vorgegebenen Sollwertes in eine kraftschlüssige Verbindung mit dem elektrischen Schaltorgan. Das freie Ende kann dabei beispielsweise in Einstellung eines bestimmten Regelpunktes an der drehbeweglichen Welle nahezu über einen Drehbereichswinkel von 360° vom zugeordneten Gctialtorgan abgesetzt werden, wodurch ein bisher nicht erreichter regelbarer Temperaturbereich erfasst wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen dass
    die Bimetallfeder nur in CcLaltntelln mechanisch belastet ist,
    L
    also bei entsprechend getroffener Schaltung nur eine verhältnismässig kurze Zeitspanne.
  • Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel einen erfindungsgemässen thermischen Regelschalter mit einer an sich bekannten Ferneinstellung 7, die auf den Hebel 1 einwirkt. Der Hebel ist am Punkt 1a, das ist der O-Punkt, drehbar gelagert. Zu diesem Zwecke kann eine Welle und dgl. vorgesehen sein. Das innere Ende der bimetall-Federspirale ist mit dem Verbindungselement 4 vereinigt. Das andere Ende des Verbindungselementes 4 trägt einen Bolzen 6, der in einen Schlitz 5 des Hebels eingreift.
  • Damit ist die Verstellbarkeit des Hebels 1 über das Verbindungselement 4 zum 0-Punkt der Bimetall-Federspirale gegeben. Auf der Zeichnung ist dann noch der Schalter 3 mit dem Schalthebel 3a
    schb'maticch angedeutet. Eie Schaltung erfolgt durch das freie
    nde 2 der Bimetall-ederspirale.
  • Um den 0-Punkt einzustellen, wird der Hebel 1 über die Ferneinstellung 7 verstellt. Der mit Pfeilen veranschaulichte Abstand zwischen dem freien Ende 2 der Bimetall-Federspirale und dem Schalthebel 3a des Schalters 3 verdeutlicht, dass die Bimetall-Federspirale nur nach Erreichen des. Regelpunktes in eine kraftschlüssige Verbindung gelangt und sonst-also nicht belastet ist.
    Der beim A. u, sführungsheispiel durch den, Stellbereich der Lern-
    einstellung 7 begrenzte Regelbereich karln bei-anderen denkbaren
    Ausführungen beliebig vergrössert werden.

Claims (1)

  1. Pattausprüche
    1. Thermischer Re.-jGluchalter, insbesondere zur Lin-uno Aus- cchaltung elektrisch angetriebener Heizan ; en n-it oiguner licizquelle, bei de iG 0-Einstellung der als ijess-und leclelement dienenden Bimetall-l'ederspijale üb&r das inne- rean einer drehbewegliohen Welle befestigte Ende verstell- bar ist und das aunsere mit einem clektriscl. en Sc'. altorgan zusammenwirkt, dadurcn gekennzeichnet, dass das äunsere Ende a) der Bimetal1-Pederppirale (2) i'reibewelich angeordnet lotund nur nach Überschreiten eines vorgegebenen Soll-Wertes in kraftschlüssige Verbindung mit dem elektrischen Schalt- oi- organ () gelangt.
    2. Thermischer Regelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass der die Otellung beeinflussende Hebel (1) nach- stellbar ißt und das freie Ende (2) der Binietall-Fcderspirale auf einen elektrischen Schalter (3) einwirkt.
    3. thermischer Hebelschalter nach den Ansprüchen 1 und ?, dadurch gekennzeichnet, dans das Verbindun element (4) mit dem inne- ren Ende der Bimetall-Fderspirale und das andere nde in einen Schlitz (5) des hebels (1) z. n. mittels eines Bolzenst () licht lös-und verstellbar neordnet ict.
DE1959E0012646 1959-05-27 1959-05-27 Thermischer regelschalter. Expired DE1826833U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959E0012646 DE1826833U (de) 1959-05-27 1959-05-27 Thermischer regelschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959E0012646 DE1826833U (de) 1959-05-27 1959-05-27 Thermischer regelschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1826833U true DE1826833U (de) 1961-02-16

Family

ID=32970815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959E0012646 Expired DE1826833U (de) 1959-05-27 1959-05-27 Thermischer regelschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1826833U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246218B (de) * 1963-02-16 1967-08-03 Wilhelm Kuch Elektrisches Heissluft-Schweissgeraet fuer thermoplastische Kunststoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246218B (de) * 1963-02-16 1967-08-03 Wilhelm Kuch Elektrisches Heissluft-Schweissgeraet fuer thermoplastische Kunststoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1826833U (de) Thermischer regelschalter.
DE557738C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE935136C (de) Vorrichtung fuer das verzoegerte Einschalten eines energiekonsumierenden Apparates
DE1540963B1 (de) Elektrisches buegeleisen
DE496220C (de) Schaltvorrichtung mit Zeitrelais
DE899548C (de) Geradlauftriebwerke fuer Verladebrucken, Portale od. dgl.
DE645903C (de) Mechanische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen
AT112956B (de) Selbsttätig wirkender Türschließer.
DE1767568U (de) Bedienungshebel fuer oeloefen zur raumbeheizung.
AT130553B (de) Zeitrelais für Röntgenapparate od. dgl.
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
AT203911B (de) Anordnung zur Herstellung einer photografischen Aufnahme eines Schützens im Falle eines Treffers
AT119852B (de) Schaltvorrichtung mit Zeitrelais.
AT208097B (de) Vorrichtung zum Steuern von Meßgeräten, insbesondere von Neigungsschaltgewichtswaagen
AT230732B (de) Selbsttätige Belichtungseinstellvorrichtung für Lichtbildaufnahmegeräte
DE732361C (de) Thermisch verzoegertes Schaltwerk
DE761718C (de) Elektrisches Regelmessgeraet mit in Abhaengigkeit von der Zeigerstellung sich entsprechend der Lage eines stufenfoermigen Abtastgliedes periodisch einstellendem Tastbuegel
DE357731C (de) Unterhaltungs- und Belehrungsspiel mit einer herabfallenden Kugel
DE1760045U (de) Raumtemperatur-regler.
AT215042B (de) Brotröster
DE639560C (de) Geschwindigkeitseinstellvorrichtung fuer Spielzeugfedertriebwerke
AT211608B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der von einer Einspritzpumpe zu liefernden Brennstoffmenge für eine Brennkraftmaschine
DE537785C (de) Einrichtung zum Schutz von elektrischen Widerstaenden, die sich bei Belastung ausehnen, gegen Stromueberlastung
DE1497245A1 (de) Kleinstkugellager
DE1895053U (de) Anzeigevorrichtung des programmablaufes bei geraeten mit programmbestimmender steuerung.