DE1822661U - Bauplatte. - Google Patents

Bauplatte.

Info

Publication number
DE1822661U
DE1822661U DE19601822661 DE1822661U DE1822661U DE 1822661 U DE1822661 U DE 1822661U DE 19601822661 DE19601822661 DE 19601822661 DE 1822661 U DE1822661 U DE 1822661U DE 1822661 U DE1822661 U DE 1822661U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
building board
board according
reeds
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19601822661
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Derke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19601822661 priority Critical patent/DE1822661U/de
Publication of DE1822661U publication Critical patent/DE1822661U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Gebrauohsmusteranmeldung
    desHarm
    W. D e y , Byladaeh,. ßmlM 0
    "Bauplatte"
    Die Erfindung bezieht eich auf eine was-ger-und
    toäl-* aA w&EmtBelierenda sowia Sehallschluande IselaiOB
    inebesoudore in Gestalt einer : Bau ; platte. die neben einer Anwen-
    dum als WaaAverkleiaa an Inn$n'm AuSesande n sonstigen
    Iwelationen <lw Daeh und Bodenbelag VerwendS'tmg findet. Vorzugs
    w<is$ din i a &3. < D&cblaw
    Bleherist Bauglattea Z= Abdecken v<>n Dächovn weleen tine leolier-
    soh1cht au Kork, Hols ! orf oder"'ono. umstotf auf. Diese Baupla1rten
    haben den Nateil Aer tersn Herstellung, insbeaeadere weil diesE
    Isolierstotto auf jeden Fall mit weiteren wasserdichten Folien
    oder Platten belegt werden mUesen und zur Verbindung dieser ! reile
    =ter*Jj=dor i4uwiLtzliche und artfremde Xlebotot : te notwendig sind.
    Auch lante « *ich nebeneinandtrliegendo Bauplatten dieser Art nicht
    fage-nicatmd ho » g » im einer zuoa=enhnngonden Dachabdtiokung ver-
    binden.
    Nach. dy rfiaaag w1rd eine BaMplate fSr niTyselle Verwendung
    vorgeochlxgenedie =näohot au* ein oder mebreren laren djeht ne-
    b$ain8BA<yli<sa&$r-Sehilfreye eßtüht die &ia. dssttea. a af einer
    Seite mit titer BJtum « Uge abgedeckt almd. ZifeckmU13ig iat3, die
    b ff$te 3 g n*r
    Sedfyywdie alo Xatten vo : rliegen oder au : t sonstige Weise mit-
    einanderIn unverturkba » r lege vi,-rb=den eindp In einer Bitumen-
    jSMBs « ed8a&ei<s
    Eine in <lohe We-iM aatgebaMte-Flaute ergibt sehen in gMe
    Fatikei ad iaebcecad$r@ ätaifieii Um dceh diea wont-'
    lih whhtB wix. nach @inem weiteren isrkm&l. der Erfindosg
    irorgeaablager4 z » i oder meh"re % en dicht nabeneinanderuagende
    SohiitpesedrallgminMatsjteweils Uberkreuzt ansuordnen
    und in einer Bit=*=aeae einzubetten.
    Bei einer 1 » 1*U= oder Bauplatte mit'chiurohreni die entweder
    i&Bit<amMM aae $ißg$<tt ai&d e&$r z beiden Seiten ven
    eine ? Biamshieht umgeben sin&, wobei r Bitassn ntwe&$as
    gegonnou oder wird oder aber die ; Joliiltroh=atten
    . in be. 2 : flU » J4*n Bituamn eingetauoht werden, # sind die Schilfrohre
    gegeu ausreichend gesichert. Bei der Bezk,-
    aullunc der TO. rèeaehrlabenen Ieolation hat eich auch gezeigt, daS
    die in den Sehiltrohren vorhandene Luft ein Zindringen den Bi.
    tumens In die einzelnen Schiltrobxe verhindert, sodag die durc ? a
    &i Shifrhr sat eild<t$n Kanäle -ay Bntlüftung der Pl<t$
    undzu deren Trookunhaltung wesentlich beitragtn.
    An der OtKttr-nd/edy Unteyaeits ist eteyhin am Bitumen'un& mi
    d$ sen Xlebkraft sine Felie dey. Platte a9 achpapp, kapier,
    Xsaststeff $der drgl, angeklebtw m nklbcn einer Falie oder
    Platte braucht dann nicht, wie das bisher bei leolierpla-tten stets
    hotwendll war, ro ein Xlestefj.'verwendet sm w$ydea aN
    dem das 4aklaben der Dockschichten erfolgt durch vorheriges Er-
    wäxmen de Bitumens an seiner Oberylche nd daan lihtes An-
    rUßkan d&r Fli's odr Flaute. Dieses Ankleben hami eiepielsweise
    unterZhifaa&ha der Flamme einsr lampe erfolgen. Bs is j<
    doch auch mSgieht d$n Bittrnen der Platte in einem Ofen soweit
    io al de der aweZ
    gzuwb*t ne b Sr
    anzuvämon# daß eine dU=* des Bitumens in der
    Hitze weich wird. Auch kann dae Erwaymen dar Btsenoberfläche der
    Platte bei einer kontinuierl : Lohen Pez*tiomg In der 4eine erfolgen »
    da di FlaAtt nter Gas-oder der. Brennern arehßfhrt wird
    und daran anachuaßend die Belagtolie od, 4jr Platte autgelegt =d
    damitautßeklebt wird.
    Nach einem witr&sJer&sa der Brfindng ist die untere Seite der
    Plattezutttzuch zu der durch die ; Jolill : Crohre geeobenen JntlUt-
    tung mit LafdrainaekanSln versehen Dieae yinagekanle &Snnen
    dabei durch einen an der Unterseite der Platte in. der Bitumenmas-
    <? IwJEJLwie e-isbettetea. Xies g&ildt edn. Si SoBn
    » O : t au* aus eiil*r an der Unteroette an der Bitumenmaoße
    angekl, etba Vollpap » es Oder ma*h einem vßitor ») z VOrßcUlag
    duroh ein « au der Bitoumen » Agie angeklebtes vo : rzuguweil30 an$
    Kataef swthad< Felia-mit ia. geihn Absiäa&e&sa
    $e&8de ? tgwßeaeem as dex'Sben$ h@ywysteh<enip@ln
    #ebiu » t In allen dieaen PUlen worden die luftdraina-
    gaMa&e ha wian SKsatslicha,'anä aah artfremn Klb
    ete : tx avpbra"t.
    DieOb « r » lit der aus ei » r oder mehreren lagen dicht neben-
    ias&wr eagweaetea Shifrebs mit eine : r Bit=enbeaouch-
    tungBiaetag ia. BtaNa ßt &e3seäSig ss
    adiayesazliehen Föli insbesondere aus Dachpappe oder
    ei » r oder J ? Ilatte abgedeckt. Diese AMeskaag
    kaam bQagmit das. Seitaantea. des Gmmd--oder Isolierker-
    p<ys ashließs
    In vi*l= 7X. Uen Ist es zweakmaßig$ die untere angeklebte
    Fli ep lat< <m zwi &agreMend@n sitanerahens
    awwB dawd di$ yaa -wischn ea&chare& salatßs. vea.
    oben mit Bitasaa&a &nwgeg9sss p&ea damir& sieä ds in
    die ? ge iaegeseaa SitHmßB&aese Mit wy Biiumasmssa des
    3LM i<arre &e&@gen erbindei'aad nehrere zusaBeageeetzte
    Ea\1pla ; ì. a. u einer goße. Patte werden. Nach dem Ausgießen
    dsr ? <m wix en xee&ig die obere Abdeaktolie cdor
    platt, # =pklebtj, wobul das Kleben wieder= ledigl : teh durch
    Krd$3"eren Bitameschich des XscsrkSypsr yfalg<
    Be ist jedeob auah mt$Slleh, # zur Verbindung mehmrer Bau-
    $a&&rw&3a8flSb& erSxsen umd daaa. die a. tt<sa.
    ein » zder auwufflckene aode ebenfalls eine homogene Verbin-
    dung oh » Zwiacäeuecbaltungeines besonderen und art : tremden
    X3Lwtff< $Kf@g.
    DrfBaagaw anRandadnigerAnsfähransbeispil
    erläu : ter1. h seigen, sets in perspek1 ; iv1acher Ansicht.
    Pig. 1 ei » Bauplatte mit drel legen Schilferohre
    tmd einer oberen Bit=ezäageg
    Pig. 2 eine Bauglatte mit In Bitumemasse eizgebet-
    wten Schilfrohren J
    744. 3 ejmo Baelatte mit Uberk : reuzten Sehilterohr-
    lagen.,
    Pig, 4 o3. ne Bauplatte mit Zuftdrainagakmälen =d
    einer oberen, aber den Rand Uberstehenden Ab-
    dtekunge
    Pia. 5 auein=dergefugte Bauplatten-.
    Nae&Fig besteht die Baplattß <sss dc&i Lagen dicht neben-
    aata&tMBer aehilfre&pe die dm'< ! & a& sich bekannte
    Mittel Nswaer Ka. $ M. te& eiad Di-e Oberseite 4iar
    SahiKaBw* i* s $iay BitMmealae 2 adeckt Daa
    % aa& < Xitaaalag aMf di< hilfohma-t kaam dm
    ein-odor a Bestreiehen des h, * : LO : tlüo41gen Bitumenn
    xaa er aei in die S&a&e wiseha.'benachbarten ehill
    x&xw eda&A&g iaaa& sish somi fes Tras&Bt. Nach Fig. 2
    eizd Ue BehUtrohm 10 vollko=en in Bitu » ii eingebettet
    uM le&i4glich das I=ort der-9aUltrolwo gibt freie Rttumee
    Zi bzw 3uSe ; æXte {der S=rohre J
    4... Ja ft<<-, 4arpteUten Vorschlag, zwei ooel"mehrere
    La& Ai& abeai&asdrliegaadey Schilfrohre awsis-Sbr-
    kr*u"und in Bi tuaenmasae einzubetten. Dadurch
    b i X Bi e einæub
    Riahtv » « = erhalten. Die Schl3-erohrlagen können in eirim Win-
    kel vtm 9e Ub « rkreuzt angeordnet sein, es : Lot jedocä auch
    abgli*14 a"e » Winkel zu wählen.
    Ei » Beaglatte kam an Ihrer Unterseitenach Pi, 9. 4 zusätzlich
    zu den duX"die 3*blltroh » gebildeten lu : ftkanälen an der
    Bawwit wtitrt afkan&lm nach dem Aalgsn der ? M, tte
    erhal, t*n. Dies ka= In eintache : r geise durch In der Bitumen-
    m<M3Sw-2 teilweise eingebetteten Kss erfclges. sodaS die
    der Bitxme=ao » nach einer ßrhitzung ebenfalls
    z= Ut*ntigxo « der Stei » verwendet wir4. luftdrainage-
    w&aw kBam Mdarin ander tepaite amBimn
    aqekle\t' WelJ. pe. p, pe 14 gebildet werden. : Sa kann auch ein.
    uxt* » Udeektolie oder 1>latte 15 vorgeftlien seini die an
    zw*i *xdm » ndea seiteu Uber den Rand de » aus Sohil : trohr
    10 a BieaMN. 2 <t<the. e. d<& IslierkSrpers Qeratb. S&an
    811i4 ? agn wi « h& aaiaan&rst8end@n IaeierSypr&
    gabUdet weXe
    WNt&Ma&ütrlapaa : d$r'tmren Adeef&li öder. Btea.
    15 Nim tagmlooe Verb4zdung benachbarter Bau-
    jdMmtaa<asxgae&w&n a6 in ie Paga& ansflggie
    wBiaMaamsw eia-ge-failt wip de mit dem Bimen des
    IsaiFa ? pepe $ijMt ha&egsa aa cate VabH&ag nge.
    Xuä dm Au « ru « aa wie zweekmuig eine obere Abdeckung aus
    eiBu'Pel1. 04.. Pla-fjte 16, vorzugsweise aus Dachpappe auf-
    g<ML$M.ast K3L « t%'an wird Aie ese-BiMasehieh darh eine
    Plm » *rhiut =d die aufgelegte Pol : te ode : r : Platte leicht
    t-
    Bim les. <at der Baplatn köBnen aeil di@ einaRd@r
    Mgea<& Fiabn 9 n& 20 benachbarter Isolierk5rper'I 0,
    2Mh<ds laaM$ edy d<yg3. <. yhit md ia A&s&hlS an
    dieNhxsag' IelJ. rkS'rey iaaa&r asgsäyRe&t wedan
    ataS atwaa $is he&eas tmd fest Veism der ein-
    x$lNs. BsslKam Eali$& wiyd.
    -Naet der Brtiadimg wird nomit eine Bauglatte die
    uzilw « 4110 Anwendums : tinden kana und allen
    Mtwj. 3 ia di$ Platte durzh die Schurroüre sehr
    alantij*h v » d es kbnajtn keine ne=enawartea Redtte dea Un-
    terar-d.. auf 4-. samte Bauelement Ubertrãßen werden. Die
    lauplattt Ist auch sehr dauerbattl, da iachu : tzehre kaum vor-
    vittea. Mit großer Featigkei't und Formsteifiglud. tt : insbe-
    aas <i abwrxrßast ligenen Lagen i. at ß Baußs
    da= « h sehr leiehty voll die elngelei>rten ! 3cäiUrobxe eine
    1.. ergeben und eich die Festigkeit aus der
    SNfMt dr yatlaBi. dßr vieles. erendtea. Bimxlself
    rohrt ergibt. Vorteilhaft Ist weiterhin# daß Sol4Uroh » nicht
    bnu. n.
    Die Bauplatte vereinigt eiua ßute 1% Ite- und
    MxaaMai& mit aberziehender AsHUfinß, ehallisolatia
    und sie ist auderdem tritttest =d von solcher
    BtfMtieit. &ß se-ahne Twednen Schalbrettern
    edr MüMm atttsaf'sige& DaeMirntteam'sS. gt $en
    kann,.

Claims (5)

  1. A n s p r U c h e
    1. Bauplatte, insbesondere als Boden-und Dachbelag, g e k e n n-
    z e i c h n e t d u r c h eine oder mehrere Lagen dicht nebeneinander angeordnete Schilfrohre (10), die mindestens auf einer Seite mit einer Bitumenlage (12) abgedeckt sind.
  2. 2. Bauplatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i chn e t, daß die Schilfrohre (10) in Bitumenmasse (12) eingebettet sind.
  3. 3v Bauplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß zwei oder mehrere ~Lagen dicht nebeneinanderliegender Schilfrohre (10) jeweils überkreuzt angeordnet in der Bitumenmasse (12) eingebettet sind.
  4. 4. Bauplatte nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß an der Ober-und/oder Unterseite am Bitumen und mit dessen Klebkraft eine Folie oder Platte (17,18) aus Dachpappe, Papier. Kunststoff oder dergl. angeklebt ist.
  5. 5. Bauplatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Unterseite der Platte mit Luftdrainagekanälen versehen ist. 6< BascMxMh insprs Ma3i. md5y d & dareh g'" $nn e i hne daß <tie Luft&insgckaßed'sreh a&er Unterseite der P1. atte in der Bitumenmas. e (12) teilweise einge- bett*ten Xi » a (13) sobildet x sind* 7-3Mla'tte nach AnaPruch 41. d a d u r c-a k e n n z e i ch- n$ t a@ d IfdraiBagkanl dre& an ey Qaeyaede an der BHmasa&as aN@MLet'e Wsll&pp$ (4 gebildet sind 8. Uuplatte räaoh Maprwh 4p d a 4 u r o li g o k e n n r. a 1 ch- &e dajS Ai$ Iftdsinaßekanle dpch eine'aa. der Bts&eamasa$ aagelebt vssagawise &s Xünststoff esteh&ad Foll Nit in 43wtgudeja =einander an&r--ordwten auo der Bbene vor- tob « Men Kuppeln gebildet eiad. 9.Baiaplatte naeh einem oder iuahrereu 4er vorhergehenden An- » prüohej, 4 a d x r c e k o nn s o 1 o ä n e t, daß die umtere'&deckplate oder Folie (18) an zwei angrensenden Seiton i1ber den lta. ù 4es aus Sch11tro} ut (10) und Bitumen (12) bestehen- denleoliy&pgrs breteht
DE19601822661 1960-09-17 1960-09-17 Bauplatte. Expired DE1822661U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601822661 DE1822661U (de) 1960-09-17 1960-09-17 Bauplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601822661 DE1822661U (de) 1960-09-17 1960-09-17 Bauplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1822661U true DE1822661U (de) 1960-12-01

Family

ID=32932616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601822661 Expired DE1822661U (de) 1960-09-17 1960-09-17 Bauplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1822661U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116426A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 René Driefer Bauelement aus Stroh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116426A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 René Driefer Bauelement aus Stroh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1471189B1 (de) Gebäude
DE102005003996B4 (de) Modularer Raum
DE3315901A1 (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
DE1822661U (de) Bauplatte.
EP2039842A2 (de) Trockenbausystem
EP1497506A1 (de) Gebäude mit beheizten hohlwandelementen
DE4406878C2 (de) Wandelelement
DE102009055443A1 (de) Decken- oder Wandelement
DE102017124464A1 (de) Schallschutzkabine
DE2246762A1 (de) Feuerschutztuer
DE1709196C3 (de) Verblendung für wetterbeanspruchte Wände
WO2009067830A2 (de) Bühnenanordnung, gebäude mit einer solchen und verwendung derselben
DE836854C (de) Hoelzerne Schaltafeln
AT6561U1 (de) Plattenförmiges formteil und luft- oder kabelkanalbauteil
DE202008017276U1 (de) Kombinationsdämmplatte
DE8312932U1 (de) Mehrschicht-leichtbauplatte
DE202020002304U1 (de) Trapez-ähnliches, passives akustisches Element als kombinierte Absorber-Diffusor-Einheit zur Anbringung in Raumkanten für kleine und mittelgroße Räume
DE4310484A1 (de) Fußbodenheizungssystem für Trenndecken
DE202013101937U1 (de) Kantel für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens
CH490187A (de) Aus geschichtetem Material bestehendes Plattengebilde
AT398450B (de) Zweischalige aussenwand
DE8604531U1 (de) Formplatte für eine Bodenkonstruktion
DE2013044A1 (de) Gebäude
EP1041210A2 (de) Aussenwand
DE102019003036A1 (de) Wärmedämmbaugruppe