DE1821999U - Verkaufs- und abstellregal. - Google Patents

Verkaufs- und abstellregal.

Info

Publication number
DE1821999U
DE1821999U DEH35991U DEH0035991U DE1821999U DE 1821999 U DE1821999 U DE 1821999U DE H35991 U DEH35991 U DE H35991U DE H0035991 U DEH0035991 U DE H0035991U DE 1821999 U DE1821999 U DE 1821999U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
boom
row
edge
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH35991U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Kontor Aussenhandles G M
Original Assignee
Hansa Kontor Aussenhandles G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Kontor Aussenhandles G M filed Critical Hansa Kontor Aussenhandles G M
Priority to DEH35991U priority Critical patent/DE1821999U/de
Publication of DE1821999U publication Critical patent/DE1821999U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • G e b r a u c h s m u s t e r a n m e l d u n g
    ZzZ : tC===Z==Z=SZ~Z=3===2-Z4=1=Z====='-Z=====3= Z73=2Z
    derFirma
    Hansa-. Kontor) Außenhandels-GmbH Kölnf Friesenplatz 16
    "Verkaufs-undAbstellregal"
    ò
    Die Neuerung bezieht sich auf ein Verkaufe-und Abstellregal
    zum Lagern von Gütern, insbesondere für Verkaufs-und Selbst-
    bedienungsladen.
  • Sie geht von der aufgabe aus, bei Verkaufs- und Abstellregalen die Ausleger, die in stirnseitige Langlöcher von Regalsäulen eihgehangen sind und mit einem Kastenrahmen mit entsprechender Auflage verbunden sind, in verschiedener Winkelstellung zur Säule und gleichzeitig in verschiedener Spannweite des Auslegers auszubilden.
  • Dazu wird bei einem Verkaufs-und Abstellregal mit Auslegern, die in stirnseitige Langlöcher von Regalsäulen eingehangen sind, neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß die Ausleger in zwei verschiedenen Höhenlagen zwei oder mehrere Schlitze für Einhängenasen aufweisen.
  • Dann kann zur Befestigung des Auslegers an der Tragsäule die Begrenzungsfläche des unteren Schlitzes an. der unteren Begrenzungsfläche des Langloches aufliegen und die seitliche Begrenzungsfläche des Schlitzes der oberen Reihe sich an der Rückwand der
    Säule oberhalb des nächsthöheren Langloches abstützen.
    t
    Hs ist jedoch zweckmäßig, daß die Ausleger aus einem hochkantge-
    ; *
    stellten Flacheisen oder dgl. etwa in der tte von ihren der
    Säule zu3ekehrten Snde ausgehend eine zur Vorderseite gerichtete
    Ausnehmung annähernd rechteckig. Querschnitts aufweisen und von der geradlinig verlaufenden Oberkante der Ausnehmung und von der geradlinig verlaufenden Unterkante des Auslegers Schlitze ausgehen. Weiterhin soll die mit Schlitzen versehene Oberkante der Ausnehmung und die mit Schlitzen versehene Unterkante des Auslegers parallel zur oberen Kante des Auslegers verlaufen und der Ausleger vom letzten unteren Schlitz aus sich nach vorne verjüngen.
  • Zu einer selbstklemmenden und damit waokelfreien Befestigung des Auslegers wird weiterhin vorgeschlagen, Maß sich die von den Kanten ausgehenden Schlitze rechteckigen Querschnitts nach oben verjungen und bei den oberen Schlitzen jeweils die konische Rrweiterung auf entgegengesetzter Seite als der der unteren Schlitze erfolgt.
  • Um zusätzlich die um einen gewünschten einstellbaren Betrag von der Tragsäule nach vorne abstehenden Ausleger auch um eine horizontale Achse schwenkbar zu gestalten, wird weiterhin vorgeschlagen, die Schlitze schräg zur Oberkante des Auslegers anzuordnen.
  • Damit weiterhin die ausleger sowohl nach oben als auch nach unten geneigt angeordnet werden können, wird. vorgeschlagen, den schlitzen der oberen Reihe zu den Schlitzen der unteren Reihe eine entgegengesetzte Schräge zu geben. Dann ist es zweckmäßig, bei den Schlitzen der oberen Reihe und der unteren Reihe die rechtwinklig und schräg
    zur Oberkante des.'legers gerichteten Sohlitze einander abwech-
    seln zu lassen.
    ,.
    Die Neuerung sei anhand eines Ausführungsbeispieles näher er-
    läutern. s zeig-en :
    Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise schnitt eine Tragsäule mit Ausleger, Fig. 2 die Seitenansicht eines Auslegers in noch größerem
    7
    ji
    z
    In der Tragsäule lo mit den Langlöchern teohteckigen Querschnitts
    11 ist der ausleger 12 einehangen, der in den zwei verschiedenen
    Höhenlagen 13 und 14 zwei oder mehrere, nach dem Ausführungsbeispiel je sechs, durch entsprechende Schlitze 15 gebildete Einhängenasen aufweist.
  • Der Ausleger 12 aus einem hochkantgestellten Flaoheisen hat etwa in der Mitte von seinem der Säule zugekehrten Ende ausgehend eine zur Vorderseite 16 gerichtete Ausnehmung 17 annähernd rechteckigen Querschnitts. Von der geradlinigen Oberkante 18 der Ausnehmung 17 und von der geradlinigen Unterkante 19 des Auslegers ausgehend sind je sechs Schlitze 15 angeordnet. Die Oberkante 18 der Ausnehmung unddie Unterkante 19 des Auslegers verlaufen parallel zur oberen Kante 20 des Auslegers, und vom letzten unteren Schlitz aus verjürgt sich der Ausleger zum vorderen Ende hin.
  • Die Schlitze 15 rechteckigen Querschnitts verjüngen sich nach oben, wobei bei den oberen Schlitzen die konische Erweiterung durch
    schräge Flächen 21 erfolgt, die auf entgegengesetzten Seiten der
    Sohrs. gfld. chen 22 der unteren Jchlitze liegen.
    Damit ein Ausleger nicht lediglich um einen wahlweisen einstell-
    barren betrag nach vorne rat, sondern zusätzlich auch um eine
    horizontale Achse geneigt werden kann, sind Schlitze. 25 in einem
    schrägen sinkel zur Oberkante 2o des Auslegers angeordnet. Die
    schlitze 23 der oberen Reihe haben zu den Schlitzen 23a der
    unteren, eihe nine entgegengesetzte Schräge, wobei die Schlitze 23a
    der unteren Reihe noch eine größere Tiefe als die der oberen Reihe
    aufweisen. Die Schlitze 15 rechtwinklig zur Oberkante 2o des Aus-
    legers unü. die johlitze 23 schrai ; zur Oberkante 2o wechseln dabei
    zweolcnäßiß einander ab. Auch können alle Schlitze eine gleichge-
    richteteourne aufweisen.- :
    Dia Langlccher 11 h-ben ein solche breite, daß z/ei nebenein-
    anderli3f-, enae. usluer 12 eingehtiflgen sihd. Bei einer Breite
    der säule von etwa 15 nun haben die Loohsohlitze eine Breite von
    etwa 7 ! t eine dUhe von etwu 32 tarn und der Abstand von Loch-
    sc. flitz zu jjochsohlitz betrag b vorzugaweise 26 mm.

Claims (1)

  1. Schutzansprüohe ==Sea ! = : = : S ; CS : = : = ! S : SB== : S : = : = : =S : = ! t : =C ! = : S : S :
    1. Verkaufs-und Abstellregal mit Auslegern, die in stirnseitige Langlöcher von Regalsäulen eingehangen sind, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die Ausleger (12) in zwei verschiedenen Höhenlagen (13,14) zwei oder mehrere durch Schlitze (15) gebildete Binhängenasen aufweisen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n- z 8. i c h ne t, daß der Ausleger (12) aus einem hoohkantgestell- 4' ten Flacheisen etwa in der Mitte von sei m der Säule zugekehrten t k Ende ausgehend eine zur Vorderseite (16) gerichtete vorne offene j Ausnehmung (17) annähernd rechteckigen Querschnitts aufweist und ;,.
    von der geradlinig verlaufenden Kante (IS) der Ausnehmung und von der geradlinigen Unterkante (19) des Auslegers aus Schlitze (15, 23, 23a) angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 da durch g e ke nnzeichnet, daß die Oberkante (18) feder Ausnehmung (17) und die Unterkante (19) des Auslegers (12) parallel zur oberen Kante (20) des Auslegers (12) verlaufen und sich der Ausleger vom letzten unteren Schlitz (15) aus nach vorne verjüngt. 4. Vorrichtung nach Ansprúch 1 und 3, d a durch ge k e n n- , zeichnet, daß sich die von den Kanten ausgehenden Schlit- ze (15) rechteckigen Verschnitts nach oben hin verjüngen und bei
    den oberen Schlitzen jeweils die konische Erweiterung auf entgegensetzter Seite als der der unteren. Schlitze liegt.
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schlitze (23,23a) schräg zur Oberkante (20) des Auslegers (12) angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a du r 0 h g e n n n -zeichnet, daß die Schlitze (23), der oberen Reihe zu den Schlitzen (23a) der unteren Reihe eine entgegengesetzte Schräge aufweisen.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß bei den Schlitzen der oberen Reihe und den Schlitzen der unteren Reihe rechtwinklig und schräg zur Oberkante (20) des Auslegers (12) gerichtete Schlitze einander abwechseln,
DEH35991U 1960-09-17 1960-09-17 Verkaufs- und abstellregal. Expired DE1821999U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH35991U DE1821999U (de) 1960-09-17 1960-09-17 Verkaufs- und abstellregal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH35991U DE1821999U (de) 1960-09-17 1960-09-17 Verkaufs- und abstellregal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1821999U true DE1821999U (de) 1960-11-17

Family

ID=32937666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH35991U Expired DE1821999U (de) 1960-09-17 1960-09-17 Verkaufs- und abstellregal.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1821999U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH425610A (de) Kartonteller
DE835989C (de) Staender fuer aufzustellende Gegenstaende
DE1821999U (de) Verkaufs- und abstellregal.
DE202015100287U1 (de) Regaldisplay mit Befestigungssystem für Regalböden
DE19907687A1 (de) Warenständer für eine hängende Warenpräsentation
DE4137239C2 (de)
DE1128233B (de) Halterung fuer mehrere waagerecht nebeneinander verlegte Kabel, Rohre od. dgl.
DE2222772A1 (de) Paletten-,Regal- oder Baugeruest
DE1177781B (de) Regal mit hoehenstellbaren Fachbodentraegern
DE1899073U (de) Regal, insbesondere fuer ein fotogeschaeft.
DE888201C (de) Keksdosenstaender
DE6939868U (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines basketballbrettes
DE202004021307U1 (de) Adapterschiene
DE1554505C (de) Vorrichtung zum losbaren Befestigen flächiger Gegenstande, z B Landkarten, Bildtafeln oder Zeichnungen, an Schultafel n od dgl
DE3307417C1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Boxen für die Aufnahme von Kleinteilen
DE202016105128U1 (de) Haken zur Präsentation von Waren
DE1080520B (de) Glocke fuer Waerme- und Stoffaustauschkolonnenboeden
DE1846635U (de) Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare und im hochformat an zweischenkeligen tragschienen aufhaengbare schriftgutbehaelter.
DE1828919U (de) Halter zum zurschaustellen eines schuhes.
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
DE1845110U (de) Regal mit verstellbaren boeden.
DE2448401B2 (de) Schreibtisch mit Unterschrank
DE1774133U (de) Aufhaengevorrichtung fuer schriftgutbehaelter.
CH226428A (de) Einstellgerät.
DE8612892U1 (de) Warenständer