DE182126C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182126C
DE182126C DENDAT182126D DE182126DA DE182126C DE 182126 C DE182126 C DE 182126C DE NDAT182126 D DENDAT182126 D DE NDAT182126D DE 182126D A DE182126D A DE 182126DA DE 182126 C DE182126 C DE 182126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
glass
thread
microscope
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182126D
Other languages
English (en)
Publication of DE182126C publication Critical patent/DE182126C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/04Indicating value of two or more variables simultaneously using a separate indicating element for each variable
    • G01D7/06Luminous indications projected on a common screen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- .M182126 KLASSE 42 d. GRUPPE
ALEXANDER BEHM in KARLSRUHE, Baden.
Meß- und Registriervorrichtung für Amplituden schwingender Körper.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. April 1906 ab.
Die Erfindung bezweckt, Amplituden schwingender Körper, beispielsweise von Stimmgabeln, Stäben, Membranen, Platten usw. zu messen. Zu diesem Zwecke wird der schwingende Körper mit einem Glasfaden versehen, der am Ende eine Glaskugel von etwa 0,1 mm Durchmesser trägt; letztere dient als v Konvex-Spiegel oder Linse und entwirft ein Bild einer Lichtquelle, das selbst bei starker Vergrößerung die Dimension eines Punktes besitzt und demnach genauere Messungen gestattet, als die bisher üblichen Staubkörnchen. Schwingt der Körper, so zieht sich der Punkt zu einer Linie aus, die genügende Helligkeit und Schärfe besitzt, um mit Mikroskop mit Mikrometer gemessen werden zu können.
Sind sehr kleine Weggrößen von' schwingenden Körpern zu messen, so wird der Glasfaden bezüglich Länge, Dicke, Gewichtes und Materiales so bemessen, daß die Schwingungsdauer des zu messenden Objektes mit jener des Glasfadens übereinstimmt. Es liegt dann der Fall der Resonanz vor. Die Amplitude der Glaskugel kann dann ein Vielfaches (beispielsweise ein Hundertfaches) der Amplitude des schwingenden Körpers sein. Durch die Erfindung ist es möglich, Amplituden zu messen, die sich sonst der Wahrnehmung entziehen.
Die Zeichnung stellt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung in ihrer Anwendung auf eine Stimmgabel dar. 1 und 2 sind die Zinken der Stimmgabel, 3 ist der an einer Zinke befestigte Glasfaden, 4 das Glaskügelchen am Ende des letzteren, α bezeichnet die sehr kleine ..Amplitude der Stimmgabel, b jene des schwingenden Fadens.
Versuche haben gezeigt, daß zwischen den Amplituden α und b ein einmal zu ermittelndes, konstantes Verhältnis besteht.
Mittels der beschriebenen Vorrichtung ist es möglich, einen zweiten Stimmgabelton oder überhaupt Töne gleicher Höhe zu messen, die auf irgend eine Art erzeugt sind.
Um die Messungen zu registrieren, genügt es, bei großen Amplituden das Bild des Lichtpunktes auf ein Blatt lichtempfindlichen Papieres oder auf eine photographische Platte zu werfen oder bei kleinen Amplituden dieselben mikrophotographisch zu fixieren; letzteres kann automatisch geschehen.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des Apparates, welcher dazu dient, die Schwingung bewegter Körper, beispielsweise einer Membran, dem Auge direkt als Sinuskurve sichtbar zu machen.
Eine Membran 5 trägt einen Glasfaden 3 mit Kugel oder einer kleinen Linse 4. Spricht man in den Trichter 6 hinein, so ruft das Schwingen der Membran im Mikroskop einen Lichtstrich hervor. Das Mikroskop besteht aus zwei Teilen, dem festen Tubus 7 mit Okular und der Objektivlinse 8,
die in eine rotierende Scheibe 9 so eingesetzt ist, daß, wenn letztere rotiert, bei jeder Umdrehung die Achse des Tubus mit einer des Objektives einmal zusammenfällt.
Mit Hilfe dieser Vorrichtung wird jede Schwingung eines Körpers dem Auge direkt als Kurve im Mikroskop oder, wenn das Okular fehlt, in Projektion auf einer Mattglasscheibe oder auf einer lichtempfindlichen Platte sichtbar gemacht.
Das Prinzip dieser Wirkungsweise wird durch die Fig. 4, 5 und 6 klargelegt. Bewegt sich ein leuchtender Punkt von α nach a' (Fig. 4), so durchläuft das auf der anderen Seite der Linse befindliche Bild die Bahn A, A'. Die Linse L steht dabei still.
Befindet sich dagegen der Punkt a in Ruhe (Fig. 5) und wird die Linse vor ihm hin- und herbewegt, so wandert das Bild ^4 wieder nach A' mit und wieder zurück.
Wird nun gleichzeitig der leuchtende Punkt α hin- und herbewegt und die Linse L in einer zur Bewegung des Punktes α senkrechten Richtung verschoben (Fig. 6), so daß sie, wie zunächst angenommen werden soll, in mehreren, etwa drei Lagen L1, L2 und L3 festgehalten wird, so wird das Bild der Schwingungen des Punktes α an drei untereinander befindlichen Stellen erscheinen: Der Stellung L1 der Linse entspricht das Bild A1, A\, der Stellung L2 entspricht A2, A\ und der Stellung Ls entspricht A3, A'3.
Nun ist klar, daß, wenn die Linse kontinuierlich von L1 nach L3:: bewegt wird, während der Punkt α schwingt, die schwingende Bewegung des Bildpunktes A in eine Kurve aufgelöst wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung wird also demgemäß während des Durchganges des Objektives 8 durch das Gesichtsfeld des Okulares im Mikroskop eine Kurve zu sehen sein bezw. bei entferntem Okulare durch eine lichtempfindliche Platte die Kurve aufgenommen werden.
Man kann den Glasfaden mit dem Kugelchen auch so mit der Membrane in Verbindung bringen, wie dies Fig. 3 zeigt. Der Faden 3 ist hier am Membranengehäuse befestigt und die Schwingungen der Membrane werden durch irgend eine Zwischenlage IO zwischen Membrane und Faden auf diesen übertragen, so daß die Schwingungen des Kügelchens 4 wieder durch ein Mikroskop usw. wahrgenommen werden können.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Meß- und Registriervorrichtung für Amplituden schwingender Körper, dadurch gekennzeichnet, daß an dem schwingenden Körper ein Glasfaden befestigt ist, der am Ende ein als Konvex-Spiegel oder Linse wirkendes Glaskügelchen trägt.
2. Ausführungsform der Meß- und Registriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivlinse des Mikroskops derart in eine vor dem festen Tubus rotierende Scheibe (9) eingesetzt ist, daß bei jeder Umdrehung der letzteren die Achse des Objektives mit jener des Tubus einmal zusammenfällt, zum Zwecke, die Schwingung des Glasfadens bezw. des mit ihm verbundenen, schwingenden Körpers dem Auge direkt als Kurve sichtbar zu machen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT182126D Active DE182126C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182126C true DE182126C (de)

Family

ID=446250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182126D Active DE182126C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182126C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591741A1 (fr) * 1985-12-17 1987-06-19 Mo N Proizv Procede de mesure de la direction des vibrations mecaniques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591741A1 (fr) * 1985-12-17 1987-06-19 Mo N Proizv Procede de mesure de la direction des vibrations mecaniques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE182126C (de)
DE1766904B1 (de) Endoskop mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Objektabstandes
DE843902C (de) Verfahren zur photoelektrischen Messung der Lage eines Strichs einer Gradteilung und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1773335C3 (de) Mikroskop zur Radiusmessung
DE4336867A1 (de) Objektoberflächen-Formmeßvorrichtung
DE2110045A1 (de) Prüfverfahren und Einrichtung hiefur
DE668932C (de) Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten
DE868791C (de) Einrichtung zur Messung kleiner Laengenaenderungen
DE506886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erschliessen physikalischer Eigenschaften durchstrahlter Objekte
DE1218169B (de) Vorrichtung zum Pruefen der Wandstaerke von Glasrohren
DE604078C (de) Strommesser
DE2159820A1 (de) Automatische Fokussiervornchtung
AT139365B (de) Mikro-Oszillograph.
DE2640514C3 (de) Fotografische Kamera mit Wechselobjektiv und Blenderianzeige im Sucher
DE1548622A1 (de) Oszillographisches Registriergeraet
DE396414C (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Spannungsverteilung in beanspruchten Bauteilen
DE580815C (de) Als Handgeraet ausgebildete Vorrichtung zum Bestimmen des jeweils geeignetsten Schichttraegers, beispielsweise Entwicklungspapiers, und der Belichtungszeit
DE362927C (de) Fadenzaehler
AT133696B (de) Einrichtung zur photographischen Aufzeichnung von Schwingungen.
DE898519C (de) Lichtzeigermessgeraet
CH161603A (de) Mikro-Oscillograph.
DE371271C (de) Vorrichtung zur Anzeige der verringerten Lichtintensitaet von Linsenoeffnungen u. dgl. bei Verwendung von photographischen Apparaten
DE2731791A1 (de) Vorrichtung zum erweitern der schaerfentiefe von mikroskopen
DE861473C (de) Ophthalmometer
DE700546C (de) Entfernungsmesser