DE181919C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE181919C DE181919C DENDAT181919D DE181919DA DE181919C DE 181919 C DE181919 C DE 181919C DE NDAT181919 D DENDAT181919 D DE NDAT181919D DE 181919D A DE181919D A DE 181919DA DE 181919 C DE181919 C DE 181919C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spectrum
- prisms
- prism
- image
- bundle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 31
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 5
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 claims description 5
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000004075 alteration Effects 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 1
- 240000009038 Viola odorata Species 0.000 description 1
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1006—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
- G02B27/1013—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/12—Beam splitting or combining systems operating by refraction only
- G02B27/126—The splitting element being a prism or prismatic array, including systems based on total internal reflection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Lenses (AREA)
- Color Television Image Signal Generators (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 181919 - ■ KLASSE 57L· GRUPPE
KARL JULIUS DRAC in WARSCHAU.
von Prismen und Linsen herzustellen.
In einer Veröffentlichung von Cr ο s (Les mondes, Jahrgang 19 von 1869, S. 306) ist
vorgeschlagen worden, die Teilbilder für die Mehrfarbenphotographie durch gleichzeitige
Aufnahme in drei Regionen des Spektrums, also unter Vermeidung von Lichtfiltern herzustellen.
Zur Ausführung des Verfahrens hat Crοs beabsichtigt, von einem Objekt
ausgehende Strahlen im Bündel zu sammeln, dieses durch ein Prisma in ein Spektrum zu
zerlegen, drei Regionen hiervon, die von Crοs als einfache betrachtet wurden, durch
drei Objektive aufzufangen und auf die Platte zu werfen, gegebenenfalls auch durch
ein vor jedes Objektiv geschaltetes Prisma die Verlängerung der Bilder zu heben und
durch spätere Abbildungen der so erhaltenen Negative dieselben zum gewünschten Format
zu vergrößern.
Um nun dieses nur ganz allgemein in der Idee angegebene Verfahren praktisch auszuführen,
ist es notwendig, daß der vom vorderen Objektiv aufgenommene Strahlenkegel mit geeigneten Mitteln in ein aus parallelen
Büscheln zusammengesetztes Bündel verwandelt wird, daß durch verschiedene Ablenkung
beliebiger Strahlengruppen eine Teilung des Spektrums in einzelne Bündel erfolgt, und
zwar in derjenigen Ebene des optischen Systems, in welchem das Verhältnis der Spektrumlänge zum Querschnitt jedes einzel-
! nen homogenen Bündels das größte ist, d. i.
in der Pupillenebene des Systems, und daß das Spektrum in umgekehrtem Verhältnis
zur Aktinität der erhaltenen Spektralbezirke geteilt wird.
Im einzelnen geschieht dabei das folgende, näfnlich:
1. Ein Differenzieren des Lichtes, d. h. eine Zerlegung des aus mehreren Farben zusammengesetzten
Strahles mit Hilfe einer analysierenden Prismenanordnung in elementar homogene Strahlen, und
2. eine Integration des Lichtes, d. h. eine Wiederherstellung durch Zusammenziehen einzelner
Gruppen dieser homogenen Strahlen mit Hilfe einer Anzahl synthetisierender Anordnungen von Prismen und Linsen zu
drei oder mehreren je in sich mischfarbig zusammengesetzten, voneinander getrennten
und sich gegenseitig zur Farbe des in das System eingetretenen Lichtes ergänzenden
Lichtarten.
Die Anwendung dieser Maßnahmen zur Ausführung des Verfahrens bezw. zur Schaffung
einer entsprechenden Kamera ist Gegenstand vorliegender Erfindung.
Zur Erläuterung des vorliegenden Verfahrens dient die Fig. 1 der Zeichnung, auf welcher
schematisch der Strahlengang in den Prismen der Kamera dargestellt ist, welche zur Bildung
des Spektrums und zur Ablenkung und Auflösung dessen verschiedener Teile dienen.
Läßt man das vom Objektiv in bekannter Weise, z. B. mit. Hilfe einer vorderen Fokalblendr
parallel gerichtete, d. h. aus parallel.
verlaufenden Büscheln zusammengesetzte Strahlenbündel auf ein Prisma oder einen Prismensatz
A fallen, so werden die weißen Strahlen des eintretenden Lichtbündels durch Brechung
zerstreut; man erhält daher hinter dem Prisma entsprechend dem verwendeten Dispersionsmittel
für jeden Strahl des Bündels ein Spektrum. Die erhaltenen einzelnen Spektra
sind gegeneinander verschoben, decken sich aber
ίο so weit, daß sie ein Gesamtspektrum bilden.
Dieses Gesamtspektrum wird von drei Prismensätzen jB und C, B1 und C1, B2 und C2
aufgefangen, welche die entsprechenden farbigen Strahlenbündel ablenken und wieder
sammeln, so daß ζ. B. die aus dem Hauptstrahl R durch Dispersion gebildeten farbigen
Strahlen in den Punkten r, V1, r2 zusammentreffen,
während die dem Hauptstrahi R' entsprechenden Strahlen in den
Punkten r', r\, r'2 sich schneiden. Die
Schnittpunkte r, T1, r2 bezw. r', r\, r'2 und
die Punkten, λ', an welchen die Strahlen R
bezw. R' andererseits aus dem Prisma A austreten, sind in Beziehung zueinander konjugierte
Punkte.
Das Strahlenbündel weißen Lichtes wird demnach in drei farbige Strahlenbündel zerlegt,
welche dem unteren oder rotorangenen, dem mittleren oder gelbgrünen und dem oberen oder blauvioletten Teile des Spektrums
entsprechen.
Ordnet man die Prismen D, D1 und D2 so
an, daß ihre Vorderflächen mit den Linien f-r' bezw. r1-r\ und r2-r'2 zusammenfallen,
■ 35 und wird das Material sowie die Winkel dieser Prismen geeignet gewählt, so werden
drei farbige, aus parallelen Strahlenbüscheln zusammengesetzte und parallel verlaufende
Strahlenbündel erhalten. Diese Strahlenbündel werden durch ein geeignetes Objektivsystem
auf die lichtempfindlichen Platten geleitet, auf welche sie, ihrer Zusammen-. Setzung entsprechend, chemisch einwirken.
Die einzelnen Teile vorliegender (schematisch dargestellter) Prismensätze sollen also folgenden Bedingungen Genüge leisten: Die Prismen A und B von gleicher Substanz und gleichem Winkel sind einander so zugekehrt, daß, ihre inneren und äußeren Flächen einander parallel sind. Dasselbe gilt für die Prismen C und D. Die beiden Prismenpaare A, B und C, D wirken so wie eine planparallele und zur Richtung der optischen Achse des Objektivs normal gerichtete Platte, wodurch die Hervorrufung der den Prismen eigentümlichen Aberrationen vermieden wird.
Die einzelnen Teile vorliegender (schematisch dargestellter) Prismensätze sollen also folgenden Bedingungen Genüge leisten: Die Prismen A und B von gleicher Substanz und gleichem Winkel sind einander so zugekehrt, daß, ihre inneren und äußeren Flächen einander parallel sind. Dasselbe gilt für die Prismen C und D. Die beiden Prismenpaare A, B und C, D wirken so wie eine planparallele und zur Richtung der optischen Achse des Objektivs normal gerichtete Platte, wodurch die Hervorrufung der den Prismen eigentümlichen Aberrationen vermieden wird.
Der Brechungswinkel der Prismen C und D
kann dem Brechungswinkel der Prismen A und B gleich sein oder nicht; dann ist auch
die Entfernung d zwischen den einander zugekehrten Flächen der Prismen A und B gleich
oder nicht gleich <V, d. h. der Entfernung \,
zwischen den einander zugekehrten Flächen der Prismen C und D (Fig. 1). Will man '* :
jedoch gleiche Winkel in allen drei Systemen, d.h. A, B1C1D, A1B1X11D1, A-B2, C2, Z)2
beibehalten, dann müßte man zwei von den drei Strahlenbündeln (beispielsweise χ und X2)
durch Spiegelung ablenken, um der Wiedervereinigung aller drei Strahlenbündel in eines
vorzubeugen. Dies empfiehlt sich sogar bei der Verwendung lichtempfindlicher Platten
größeren Formats.
Die beschriebene Anordnung von vier Prismen, durch welche ein jedes ein; Teilbild
erzeugendes Bündel hindurchgehen soll, zerfällt also in zwei Teile, von welchen der
eine (analysierendes Prismensystem) im gemeinsamen Teile des optischen Systems liegt
und das Spektrum erzeugt, während der zweite Teil (synthetisierendes Prismensystem)
sich in je einer der Abzweigungen befindet, deren Zahl der Zahl der zu erzeugenden
Teilbilder entspricht.
Wird die Teilung des Spektrums unter den oben angegebenen Bedingungen vorgenommen,
so ist die Expositionsdauer unter sonst gleichen Umständen für die gleichzeitige Herstellung
von η-Negativbildern nur η-mal so groß als bei der einfarbigen Aufnahme bei An-Wendung
der gleichen vorderen Fokalblende. Werden beispielsweise, wie es sich ja in der Praxis als genügend erwiesen hat, nur drei
sich ergänzende Negative gleichzeitig hergestellt, so ist mithin die Expositionsdauer bei
Anwendung vorliegenden Verfahrens nur dreimal so groß als bei der Herstellung der
üblichen einfarbigen Bilder bei gleich starker Abblendung.
Um für alle drei exponierten Platten eine gleiche Belichtungsdauer zu gewinnen, muß
die Teilung des Spektrums nach einem bestimmten Gesetz vorgenommen werden, welches
im folgenden näher entwickelt werden soll.
Die verschiedenfarbigen Strahlen . eines Spektrums besitzen, wie allgemein bekannt,
eine verschieden starke chemische Einwirkung auf die photographische Platte. Bezeichnet
F, F' (Fig. 2) die Länge des Spektrums, so läßt sich die chemische Wirkung der Strahlen
nach ihrer Stellung im Spektrum durch die Kurve G, H darstellen. Um eine gleiche Expositionsdauer
für alle drei Platten zu erhalten, muß nun das Spektrum in drei Teile F, F2, F2, F3, F3, F' in der Weise geteilt
werden, daß die durch die Kurve G, H, Abrisse G, K und Ordinate H, K begrenzte
Fläche durch die Ordinaten L, M und JV, O in drei gleiche Teile zerlegt wird, so daß
also G,L,Mgleich L1M, JV, Ogleich JV, Ο,Κ,Η
ist. Bei Platten . verschiedener Empfindlich-
& keit, ζ. B. für einzelne Farben sensibilisierter,
muß die Fläche G, E, L, M (Fig. 3) gleich
" M, P, N, O gleich O, Q, H, K sein. Um diese
Teilung verschiedenen Plattensorten anpassen zu können, müssen die oben erwähnten synthetisierenden'
Systeme verstellbar angeordnet sein. -
Die im obigen beschriebene analysierende Prismenanordnung bildet zweckmäßig den
mittleren Teil der vorderen Objektivhälfte a, b (Fig. 4) einer Kamera zur Herstellung farbiger
Photographien nach dem Prinzip des vorliegenden Verfahrens. Vor genannter analysierender
Prismenanordnung findet also der eine Teil des vorderen Objektivs seine Aufstellung,
welcher mit einer vorderen Fokalblende versehen ist, die zweckmäßig die Form eines Rechtecks erhält, dessen kleinere Dimension
senkrecht zur Hauptebene des analysierenden Prismas steht, und die eng genug
sein muß, um die zusammengesetzten Strahlen-. büschel ausreichend parallel zu richten (Fig. 4).
Vor und hinter jedem synthetisierenden Prismensystem findet alsdann ein rückverwandelndes,
dioptrisches System (hinteres Objektiv) Aufstellung. Dieses letztere Objektiv dient
dazu, das farbige Strahlenbündel analog dem experimentum crucis von Newton zu sammeln
und zu einem reellen Bilde zu vereinigen und dasselbe alsdann, gegebenenfalls nach Vergrößerung, auf die Platte zu werfen.
Die in vorbeschriebener Weise ausgerüstete
Kamera wirkt um so vollkommener, je größer die Länge des zu teilenden Spektrums im
Verhältnis zu dem Querschnitt des einzelnen homogenen Strahlenbündels gewählt wird und
je vollkommener die vom Objektiv kommenden Strahlen parallel gerichtet werden, weil
allein unter diesen Voraussetzungen die gegenseitige Verschiebung der das Spektrum bildenden
Teilspektra keinen wesentlichen oder merklichen Einfluß auf die gleichmäßige Färbung
der erhaltenen Negative ausübt.
Die Länge des Spektrums hängt von dem Material, der Zusammensetzung und sonstigen
Beschaffenheit des Prismensystems A ab; ein möglichst vollkommenes Richten der Strahlen
wird dagegen durch die Wahl eines achromatischen und aplanatischen Hauptlinsen-
50' systems des Objektivs ereicht, so daß man im Brennpunkte des zweiten Linsensystems,
also in der Pupille des Systems, eine schmale Einschnürung jedes homogenen Bündels erhält,
wie dies Fig. 4· zeigt, in welcher das Schema des Strahlenganges in den Linsen dargestellt ist.
Rechts ist der Hauptstrahlengang und links die Abbildung von zwei Punkten durch entsprechende
Büschel dargestellt. Das letztgenannte Linsensystem kann ein strahlensammelndes,
hinter dem reellen .Bilde des Objektes angeordnetes System sein. Die drei
hinteren dioptrischen Systeme (Objektive), welche die farbigen Strahlenbündel in bildgebende
zu verwandeln haben, entsprechen dieser zweiten Hälfte des eigentlichen Objektivs
und werden zweckmäßig mit je einem Linsensystem verbunden, welches das erhaltene
Bild vergrößert auf die Platten wirft.
Es soll hier nicht unerwähnt bleiben, daß die Prismen A bezw. D, D1, D2 so gestaltet
sein können, daß sie zugleich Teile des vorderen Objektivs bezw. der hinteren drei
dioptrischen Systeme bilden.
Es sei ferner bemerkt, daß die Zusammen-•setzung
und Art der verwendeten Linsensysteme verschieden sein kann, da es ja bekannt ist, die oben verlangten Bedingungen
auf die verschiedenste Weise vermittels bekannter Objektivkombinationen zu erfüllen.
Ein Ausführungsbeispiel der Kamera nach den Angaben des vorliegenden Verfahrens ist
in Fig. 5 der Zeichnung dargestellt.
-B/ ist eine Aperturblende, α der erste Teil
des vorderen Objektivs, b der zweite Teil des vorderen Objektivs, c der erste Teil des
hinteren Objektivs; in d kann zweckmäßig der' zweite Teil des hinteren Objektivs behufs
Vergrößerung und Verbesserung der Bilder angebracht werden. A, B, C, D bezw.
D1 und D2 sind Wernickesche geradsichtige
Prismen, die denPrismen A,B,C1D, A1B11C11D1,
A, B2, C2, D2 des Schemas Fig. 1 entsprechen.
Sp ist die Pupillenebene, in welcher das erhaltene Spektrum durch die Kanten der Spiegel
m, m, n,n geteilt wird. P, P1, P2 sind
lichtempfindliche Platten.
Eine solche Kamera kann in bekannter Art natürlich auch umgekehrt zur Synthese eines
Bildes in natürlichen Farben aus sich ergänzenden farblosen Positiven benutzt werden.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:I. Verfahren, drei oder mehrere kornplementäre, auf lichtempfindlichen Platten ' gleichzeitig fixierbare Bilder eines Objektes zum Zwecke der Farbenphotographie mit Hilfe von Prismen und Linsen herzustellen, wobei ein Bündel der vom Objekt ausgesandten und mit einem einzigen Objektiv aufgenommenen Strahlen durch ein System farbloser Dispersionsprismen in ein Gesamtspektrum verwandelt und das so erhaltene kontinuierliche Spektrum in drei oder mehrere komplementäre, mischfarbige, reelle Bilder verwandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daßa) zur Erzeugung eines kontinuierlichen Spektrums sowie zur Ermöglichung einer optischen Korrektur des Bildes der vom vorderen Objektiv aufge-nommene Strahlenkegel mit Hilfe bekannter Mittel zur Strahlenbegrenzung in den optischen Systemen (vordere Fokalblende) in ein parallelisiertes, d. h. aus parallelenBüscheln zusammengesetztes Bündel verwandelt wird, und daßb) zwecks Erzielung der Einfarbigkeit eines jeden Teilbildes die" Teilungίο des Spektrums in einzelne Bündelan derjenigen Stelle des optischen Systems erfolgt, in welcher das Verhältnis der Spektrumlänge zum Querschnitt jedes einzelnen homogenen Bündels, aus welchem das ganzevielfarbige Bündel besteht, das größte ist, d. h. in der Pupillenebene, und daß fernerc) zwecks Erzielung einer gleichen Expositionsdauer für alle Teilbilder bei einer gegebenen Plattensorte die Teilung des ganzen Spektrums im umgekehrten Verhältnis zu der Aktinität der entsprechenden Spektrumsbezirke erfolgt.
- 2. Kamera zur Ausführung der Dreifarbenphotographie nach Anspruch 1 bezw. zur Synthese eines Bildes in natürlichen Farben aus sich ergänzenden farblosen Positiven, gekennzeichnet durch ein für alle drei Bilder gemeinsames, aus einem analysierenden Prismensystem und Linsen u, j bestehendes optisches System, dessen vorderer Teil zwecks Parallelisierung der " Strahlenbüschel mit einer vorderen Fokalblende versehen ist, ferner gekenn-, zeichnet durch Ablenkungsmittel für einzelne der Spektrumteile und durch drei besondere, für jedes Bild analoge optische Systeme, von denen jedes aus einer Linse, einem synthetisierenden Prismensystem und eventuell noch aus einer ferneren Linse zur Vergrößerung bezw. Korrektur des Bildes zusammengesetzt ist.
- 3. Bei der Kamera nach Anspruch 2 eine derartige Anordnung der Prismen für Aufhebung der denselben eigentümlichen Aberrationen, daß ein jedes das einzelne Bild zusammensetzende Bündel in dem optischen Gesamtsystem vier Prismen bezw. Prismensätze durchläuft, die so angeordnet werden, daß in der Fortpflanzungsrichtung des Lichtes betrachtet die ersten und vierten mit ihren Basen zu den zweiten und dritten entgegengesetzt gerichtet sind derart, daß ein jedes je zwei Prismen hinteinander passierende Büschel im zweiten Prisma dieselbe Reihe von Medien in umgekehrter Ordnung passiert als im ersten, wobei die Einfallswinkel in dem ersten Prisma den Austrittswinkeln in dem zweiten gleich sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.Hill REICHSDRUCSUISI,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE181919C true DE181919C (de) |
Family
ID=446058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT181919D Active DE181919C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE181919C (de) |
-
0
- DE DENDAT181919D patent/DE181919C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69612554T2 (de) | Beugungsgittersystem mit verdoppelter lichtsammlung | |
DE2702015C2 (de) | Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines monochromen Bildes mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur | |
DE3013194C2 (de) | Mit polychromatischem Licht arbeitendes Abbildungssystem | |
DE112005001847B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines kristallisierten Films | |
DE69614758T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen steroeskopischer Bilder auf vorbeschichtetem Linsenrastermaterial | |
DE2846696C2 (de) | Automatische Scharfeinstelleinrichtung für ein optisches Abbildungssystem | |
DE69418025T2 (de) | Farbanzeigegerät und herstellungsverfahren | |
DE2303385A1 (de) | Holographisches abbildungsverfahren | |
DE1572678C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Ultraschall-Hologrammen und Apparat zu dessen Durchführung | |
DE2060618B2 (de) | ||
DE2020375A1 (de) | Fotographisches System | |
DE181919C (de) | ||
DE2164247A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Bildern | |
DE2435904A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines mehrfarbigen strahls sowie verfahren zum erzeugen eines solchen strahls | |
DE2611717C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder | |
DE1965209A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur chromatischen Analyse von Objekten | |
DE2417899A1 (de) | Verfahren und anordnung zum anfertigen von zusammengesetzten mikrofotografien | |
AT60523B (de) | Apparat zur Farbenphotographie. | |
DE559597C (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Bildern auf einem kinematographischen Film | |
AT154502B (de) | Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben. | |
DE442031C (de) | Verfahren, um die bei der Projektion eines entweder farbige aufgedruckte Pigmente tragenden oder mit einem Raster von mikroskopischen lichtbrechenden Elementen ueberzogenen Films unter betraechtlicher Vergroesserung erscheinenden farbigen Punkte und Linien, vorausgesetzt, dass die Farben symmetrisch verteilt sind, zu beseitigen | |
DE394570C (de) | Kinofilm, besonders fuer Kinematographie in Farben | |
DE2213133C3 (de) | Vorrichtung zur holographischen Aufzeichnung eines Farbinformation tragenden Objekts | |
DE2354661C3 (de) | Vorrichtung zur optischen Identifizierung von geometrischen Figuren | |
DE248188C (de) |