DE1817779A1 - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
DE1817779A1
DE1817779A1 DE19681817779 DE1817779A DE1817779A1 DE 1817779 A1 DE1817779 A1 DE 1817779A1 DE 19681817779 DE19681817779 DE 19681817779 DE 1817779 A DE1817779 A DE 1817779A DE 1817779 A1 DE1817779 A1 DE 1817779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
panes
frame
ropes
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681817779
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817779C3 (de
DE1817779B2 (de
Inventor
Raymond Cote
Raymond Dallaire
Dallaire Dominique Levis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PH Plastics Inc
Original Assignee
PH Plastics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PH Plastics Inc filed Critical PH Plastics Inc
Publication of DE1817779A1 publication Critical patent/DE1817779A1/de
Publication of DE1817779B2 publication Critical patent/DE1817779B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817779C3 publication Critical patent/DE1817779C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B2003/4438Vertically-sliding wings characterised by the material used for the frames
    • E06B2003/4446Wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B2003/4492Vertically-sliding wings provided with screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Anmelder: P.H. Plastics Inc., Lauzon Industrial Park, P.O. Box 220, Levis, Quebec, Canada
Fenster
Die Erfindung betrifft eine Füllwand für Gebäude, insbesondere eine Füllwand mit beweglichen und ortsfesten Fensterabschnitten und Abschnitten mit undurchsichtigen Tafeln. Die Erfindung betrifft auch Bauteile zur Verwendung in einer Füllwand.
Die Füllwand gemäß der Erfindung hat einen Holzrahmen, z.B. aus kanadischer roter Zeder, in den bewegliche und ortsfeste Fenster und lichtundurchlässige Tafeln eingesetzt werden können, um die gewünschte Anordnung von Fenstern und Wand zu ergeben. Gemäß einem Merkmal der Erfindung kann zumindest die Außenfläche des Holzrahmens vollständig mit einem Kunststoff wie Vinyl (Polyvinylchlorid) bekleidet sein, und vorzugsifelge sind alle freiliegenden Flächen des Holzrahmens von derartigen Kunststoff- ©^trusionen bekleidet. Die Vorteile einasr derartigen Bekleidung Holgra|im@ns sind bereits bekannt« Di® zws Bekleidung des verwendeten Kunststoff© können verschiedene Farben aufum das ästhetische Bedürfnis d©s Architekten zu befrieden, und derartige Flächen brauchen nicht bemalt oder in ir-"e-teer ■ saderen Weis© während der gaason Lebensdauer des
su werden. Das ÄweselnQP der Fensteranordnung
109814/089
wird durch eine derartige Bekleidung ebenfalls beträchtlich •verbessert, was bisher im Bauwesen beim Entwurf von Gebäuden noch nicht ausreichend erkannt worden ist-
Die Kunststoffextrusionen, die für den Fensterrahmen gemäß der Erfindung verwendet werden, werden so zueinander angeordnet, daß nur eine Mindestzahl von verschiedenen Extrasionen erforderlich ist, wobei alle möglichen Variationen von Füllwänden mit dieser Mindestzahl von unterschiedlichen Extrusionen hergestellt werden können.
Die Erfindung betrifft auch Fenster, die in Füllwänden verwendet werden können. Durch die Erfindung wird insbesondere ein Doppel-Senkrechtschiebefenster angegeben, das verbesserte Konstruktionsteile hat. Durch die Erfindung wird ferner insbesondere ein einfaches und zuverlässig arbeitendes, ausbalanciertes Doppel-Senkrechtschiebefenster angegeben.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher, erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gebäudes mit einer Füllwand gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein doppelt verglastes Senkrechtschiebefenster in einer Füllwand gemäß der Erfindung;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein doppelt verglastes Schiebefenster mit einem Insektenfenster, das für die Füllwand gemäß der Erfindung verwendet wird;
Fig. 4 einen Teilquer schnitt entlang Linie "ΠΤ-Iv" von Fig. 2;
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie W-V von Fig. 37
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Oberrahmen eines doppelt verglasten Schiebefensters, wobei ein ortsfestes doppelt verglastes Fenster aus "Thermopan" oder "Twindov1* «uf dem Oberrahmen montiert ist;
Flg. 7 einen Querschnitt durch einen Teil des Fensters gemäß der Erfindung, wobei oben der Unter rahmen eines, doppelt ver-
109814/0891
glasten Doppel-Senkrechtschiebefensters abgebildet ist, unter dem eine ortsfeste Wandtafel in den Rahmen eingesetzt ist;
Fig. 8 einen Querschnitt durch einen ortsfesten, doppelt verglasten Abschnitt: eines Fensters aus "Thermopan", wobei alle freiliegenden Flächen des Holzrahmens durch Kunststoffextrusionen, bekleidet sind;
Fig. 9 einen Schnitt durch eine Füllwand gemäß der Erfindung., woraus deren Befestigung an einer Betondeckenkonstruktion eines Gebäudes ersichtlich ist, für das die Füllwand verwendet wird?
Fig. IO eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt des Betätigungsmechanismus eines doppelt verglasten Doppel-Senkrechtschiebefensters gemäß der Erfindung für die Füllwand;
Fig. 11 einen Querschnitt entlang Linie XI-XI von Fig. 10;
Fig. 12 einen Querschnitt entlang Linie XII-XII von Fig. 10;
Fig. 13 einen Querschnitt durch ein Doppel-Senkrechtschiebefenster der Füllwand gemäß der Erfindung mit einem anderen Merkmal gemäß der Erfindung;
Fig. 14 einen Schnitt entlang Linie XIV-XIV von Fig. 13; Fig. 15 einen Schnitt entlang Linie XV-XV von Fig. 13; und
Fig. 16 einen Horizontalschnitt entlang eines Abschnitts des Fensters gemäß der Erfindung.
In Fig.. 1 ist perspektivisch ein Gebäude abgebildet, in das das Füllwandfenster gemäß der Erfindung eingebaut ist. Das Gebäude 10 hat eine Frontfüllwand 11 gemäß der Erfindung. Die Frontfüllwand besteht aus mehreren Fenster- und undurchsichtigen Wändeinheiten mit undurchsichtigen Tafeln 12, Doppel-Senkrechtschiebefenstern 13, ortsfesten verglasten Fenstern 14 und Schiebefenstern 15.' Wie jedes bewegliche und ortsfeste Element des Fenstersysteass gemäß der Erfindung aufgebaut und in den Gesamtrahiaen öes Fenstersystems eingesetzt ist, soll anhand der übrigen Figuren genauer erläutert werden. Vorzugsweise sind alle vertikalen Etna horizontalen Rahmenteile des Fenster sy s tems" aus Holz wie kanadischer roter Zeder, und alle freiliegenden
10 98 U/089 1
Außenflächen des Holzrahmens durch extrudierte Kunststofformteile, vorzugsweise aus Vinyl, bekleidet. Gemäß der Erfindung werden diese Extrusionen getrennt von den Fensterrahmen hergestellt und nachher in noch zu beschreibender Weise an diesen angebracht.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein doppelt verglastes Doppel-Senkrechtschiebefenster, das in die Füllwand gemäß der Erfindung eingebaut ist. Das Fenster besteht aus einem Unterrahmen 20, einem Oberrahmen 21 und einem Seitenrahmen 22. Der Oberrahmen 21 hat zwei Oberrahmenführungen 22a und 23, die Dichtungsstreifen 24 aufweisen, die eine wetterfeste Abdichtung gegen Oberschienen 25 vornehmen, die an der oberen Innen- und Außenglasscheibe 26 bzw. 27 befestigt sind. Die Unterkanten der Oberscheiben 26 und 27 sind mit Stoßschienen 28 versehen, die jeweils einen Dichtungsstreifen 29 aufweisen und an einer ähnlichen Stoßschiene 30 anliegen, die jeweils an den Unterscheiben 31 und 32 befestigt sind. Die Unterkanten der Scheiben 31 und 32 sind mit einer Unterschiene 33 versehen, die die' Unterscheibe 31 bzw. 32 umfaßt und einen Unterkanal 34 aufweist, der in Anlage an einen Dichtungsstreifen 35 kommt, der an einem Dichtflansch 36 befestigt ist. Die Dichtflansche 36 sind auf Flanschträgerη 37 und 38 montiert, die in Nuten in einer Unterrahmenführung 39 einschnappen. Die Unterrahmenführung 39 ist am Holzunterrahmen 20 durch einen verzahnten Flansch 40 befestigt, der in einen Schlitz 41 im Holzunterrahmen 20 eingreift. Außerdem kann die Unterrahmenführung 39 an ihrer Außenkante am Unterrahmen 20 durch eine geeignete Einrichtung wie einen Nagel oder ein anderes Befestigungsmittel befestigt werden, das durch einen der Schlitze eingreift, in die der Flanschträger 38 einschnappt.
Der Unterrahmen 20 hat ferner gemäß der Erfindung eine Unterrahmenbekleidungsextrusion 42 mit einer Oberseite 43, einer Frontseite 44 und einem unteren Einschnitteingriffsabschnitt 45, der von einem Kanal in der Unterseite des Holzunterrahmens 20 aufgenommen ist. Die Unterrahmensbekleidungsextrusion 42 wird in ihrer Stellung durch den Kanaleingriffsabschnitt 45 und durch die Unterrahmenführung 39 festgehalten, die auf der Unterrahmenbekleidungsextrusion 42 liegt.
10 98U/089 1
Der Oberrahmen 21 ist mit einer Oberrahmenbekleidungsextrusion 46 versehen, die einen Flansch 47 hat, der in einen Schlitz 48 im Oberrahmen 21 eingreift, sowie eine Tropfkappe 49 und einen Einschnappflansch 50 hat, der in einen Schlitz -in der Oberrahmenführung 23 eingreift. Die Oberrahmenbekleidungsextrusion 46 kann um den flolzoberrahmen 21 eines Fensters einschnappen, um diesen wetterfest zu bekleiden.
Ähnlich hat der Seitenrahmen 22 eine Seitenrahmeribekleidung 51, die genauer in Fig. 4 abgebildet ist. Die Seitenrahmenbekleidung 51 greift in das Seitenrahmenführungssystem 52 in einer Weise ein, die genauer in Fig. 4 abgebildet ist.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht ein doppelt verglastes Schiebefenster für die Füllwand gemäß der Erfindung, und zwar teilweise im Schnitt, um die Konstruktionseinzelheiten darzustellen. Wie im eben erläuterten Ausführungsbeispiel ist ein Unterrahmen 20, zum Beispiel aus kanadischer roter Zeder, zusammen mit einem Oberrahmen 21 und einem Seitenrahmen vorhanden. Eine Unterrahmenbekleidungsextrusion 42, die der Extrusion 42 von Fig. 2 gleicht, bekleidet den Unterrahmen 20. Ähnlich ist eine Oberrahmeribekleidungsextrusion 46' vorhanden, die der Extrusion 46 von Fig. 2 ähnlich ist. Es ist ersichtlich, daß die Öberrahmenbekleidungsexzrusion 46' von Fig. 3 nicht mit der Extrusion 46 von Fig. 2 identisch ist, da Konstruktionsunterschiede zwischen einem Schiebefenster und einem Doppel-Senkrechtschiebefenster vorhanden sind. Eine Unterrahmenführung 53 ist auf der Unterrahmenbekleidungsextrusion 42 montiert und mit Schlitzen versehen, in denen Glasscheiben wie 54 und 55 gleiten können. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel wird die Unterrah menführung 53 im Schlitz 41 durch einen verzahnten Flansch 40 im Unterrahmen gehalten. Die Unterrahmenführung 53 hat keine einheitliche Tiefe, so daß der Unterrahmen 20 zum Ablaufen von Wasser eine größere Neigung haben kann. Gleichzeitig liegen die Böden der Schlitze in der Unterrahmenführung 53 in der gleichen Horizontalebene, um ein störungsfreies Verschieben der Schiebefensterscheiben 54 und 55 zu gewährleisten. Die Fensterscheiben 54 und 55 sind mit Seitenschienen versehen, z.B. mit einer Seitenechiene 56, die in eine Seitenrahmenführung 57 im Seitenrah-22 eingreift, wie deutlicher in Fig. 5 ersichtlich ist. Das · 1098U/0891
Schiebefenster von Fig. 3 hat ferner ein Insektenfenster 58 mit einem Rahmen 59, der in Kanälen in der Unterrahmenführung 53 und einer öberrahmeneinheit 60 festgehalten wird.
Die Öberrahmeneinheit 60 ist von einer großen Aussparung im Oberrahmen 21 aufgenommen und hat eine mittlere, kastenförmige Extrusion 61 und zwei Führungsträger 62 und 63. Auf den Führungsträgern 62 und 63 sind elastische Füllkörper 64 und 65 montiert, die die Führungsträger 62 und 63 von der Grundseite der kastenförmigen Extrusion 61 wegdrücken. Die Führungsträger 62 und 63 werden in der kastenförmigen Extrusion 61 durch überlappende Flansche auf den entsprechenden Außenkanten der Führungsträger 62 und 63 festgehalten. Die Kanäle in den Unterseiten der Führungsträger 62 und 63 sind mit Dichtungsstreifen 66 versehen, um eine Abdichtung gegen die Glasscheiben 54 und 55 vorzunehmen. Die kastenförmige Extrusion 61 ist auch mit Außenflanschen 67 für das Eingreifen in Oberrahmenbekleidungsextrusionen wie 46' versehen.
Gemäß Fig. 2 hat der Seitenrahmen 22 Seitenrahmenbekleidungsextrusionen, die in die Seitenrahmenführungen 57 in den Seitenrahmen 22 eingreifen, um einen vollständig mit Kunststoff bekleideten Fensterrahmen zu ergeben.
Fig. 4 ist ein Schnitt entlang Linie IV-IV von Fig. 2. Der Seitenrahmen 22, der in Fig. 4 abgebildet ist, hat die gleiche Konstruktion wie der Oberrahmen 21 von Pig. 3, was bald ersichtlich sein wird. Nicht nur das Holzstück 22 ist gleich, sondern auch die kastenförmige Extrusion 61 und die Führungsträger 62 und 63 sind mit den diese Bezugszeichen aufweisenden Teilen von Fig. 3 identisch. Ein Vorteil des Systems gemäß der Erfindung besteht also darin, daß die Seitenrahmerikonstruktion eines Doppel-Senkrechtschiebefensters gleich der Oberrahmenkonstruktion eines Schiebefensters ist. Die Oberrahmehbekleidungsextrusion 46 mit entfernter Tropfkappe 49 wird also die Seitenrahmenbekleidungsextrusion 46 von Fig. 4. Wie oben wird die Extrusion 46 von Fig. 4 in ihrer Stellung durch einen Flansch 48, der von einem Schlitz 49 im Seitenrahmen 22 festgehalten wird, und durch das Zusammenschnappen des Flansches 66 der Extrusion 46 und des Flansches 67 der Extrusion 61 festgehalten. Es ist ersichtlich,
1098U/Ö891
daß die kastenförmige Extrusion 61 mit zwei Flanschen 67 versehen ist, so daß Plastikextrusionen wie aus Vinyl sowohl an der inneren als auch an der äußeren freiliegenden Seite des Rahmenglieds 22 angebracht werden können, um eine vollständige Bekleidung aller freiliegenden Flächen des Seitenrahmens 22 zu erreichen.
Fig. 5 ist ein Schnitt entlang Linie V-V von Fig. 3 und ein Horizontalschnitt durch ein doppelt verglastes Schiebefenster ganäß der Erfindung, das mit einem Insektenfenster ebenso wie mit Aufschnapp-Kunststoffextrusionen versehen sein kann, die alle freiliegenden Seiten des Rahmens bekleiden. Wie oben greifen in Seitenrahmenführungen 57 Seitenschienen 56 ein, um eine Dichtungsstreifenverbindung zwischen der verschiebbaren Scheibe und dem Seitenrahmen 22 zu ergeben. Ein Insektenfenster 58 mit einem Rahmen 59 verhindert das Eindringen von unerwünschten Insekten in das Innere des Gebäudes, wenn das Fenster geöffnet ist. Die Scheiben 54 und 55 sind mit Stoßschienen versehen, die den Stoßschienen 28 und 29 für das Doppel-Senkrechtschiebefenster von Fig. 2 gleich sind. Diese Stoftschienen haben Dichtungsstreifen und übarlappsn sich gegenseitig, um eine wirksame Abdichtung an der Verbindung zwischen den Paaren der verschiebbaren Glasscheiben zu ergeben, wenn das Fenster geschlossen ist. Es soll besonders darauf hingewiesen werden, daß das Schiebefenster von Fig. 5 mit Aufschnapp-Kunststoffextrusionen 66 und 67 versehen ist, die vollständig diejenigen Abschnitte des Rahmens 22 bekleiden, die freiliegen, wenn das fertige Fenster in der Füllwand gemäß der Erfindung montiert ist.
Fig. 6 ist ein Vertikalschnitt durch einen Oberrahmen gemäß der Erfindung, v/obei ein Schiebefenster unter dem Oberrahmen und eine ortsfeste doppelt verglaste "Thermopan"-Einheit auf dem Oberrahmen in einer Füllwand montiert sind. Der Oberrahmen 21, der vorzugsweise aus Holz wie kanadischer roter Zeder besteht, hat ein kastenförmiges Glied 61 und Führungsträger 62 und 63 ebenso wie elastische Schaumstoffkörper 64 und 65, wie bereits in Fig. 3 gezeigt wurde. Sine Oberrahmenbekleidung sextr us ion 70 mit einer Tropfkappe 71 ist an der Außenseite des Oberrahmens 21 vorfianden, während sich eine Öberrahmenbe-
109814/0891
kleidungsextrusion 72 an der Innenseite des Oberrahmens 21 befindet. Die Extrusionen 70 und 72 sind umschnappend und greifen in geeignete Schlitze in den kastenförmigen Gliedern 61 ein, während die Extrusion 72 mit einem Flansch 73 versehen ist, der in einen Schlitz 74 im Oberrahmen 21 eingreift. Die Extrusion 70 ist mit einem zweiten Flansch 75 versehen, der in einen Schlitz in der Extrusion 76 eingreift, der zu der ortsfesten, doppelt verglasten "Thermopan"-Einheit 77 gehört. Eine Extrusion 78 wird am Oberrahmen 21 durch irgendeine geeignete Einrichtung wie durch Nägel durch den Flansch 79 festgehalten und greift an der ortsfesten Fenstereinheit 77 an einer Seite an, während eine Extrusion 80 an dem Oberrahmen 21 durch eine geeignete Einrichtung für eine Schraube 81 festgehalten wird und an der Fenstereinheit 77 an der anderen Seite angreift. Ein elastomerer Dichtkörper 82 befindet sich zwischen dem ortsfesten Fenster 77 und den Extrusionen 78 und 80, um eine wetterfeste Abdichtung dazwischen zu ergeben. Zusätzliche elastomere Dichtkörper werden in der ganzen Füllwand gemäß der Erfindung verwendet, um diejenigen Verbindungen zwischen entweder Kunststoff extrusion oder Fenstern oder undurchsichtigen Tafeln vorzunehmen, die ein geeignetes Dichtmittel benötigen, um die Außenseite des Gebäudes vollständig wetterfest zu machen.
Fig. 7 ist ein Querschnitt durch einen Abschnitt einer Füllwand gemäß der Erfindung mit einem Unterrahmen 20, der mit einer Unterrahmenbekleidungsextrusion 42 versehen ist, die den Außenabschnitt des Unterrahmens 20 bekleidet, über der eine Unterrahmenführung 39 für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster (deren Glasscheiben nicht abgebildet sind) montiert ist. Die Innenseite des Unterrahmens 20 ist durch eine innere Unterrahmenaufschnappbekleidung 83 bekleidet, die in ihrer Stellung durch einen Flansch der Unterrahmenführung 39 und durch einen Flansch 84, der in einen Schlitz 85 des Unterrahmens 20 eingreift, festgehalten wird. Unter dem Unterrahmen 20 ist eine ortsfeste Tafel 86 aus Isolier- oder ähnlichem Werkstoff in die Füllwand gemäß der Erfindung eingepaßt. Die ortsfeste Tafel 86 kann z.B. aus einer äußeren Hartkunststoffolie wie "Formica" 87, einem mittleren Isolierabschnitt wie aus expandiertem Polystyrol (z.B.
1 0 9 8 U / 0 8 9 1
als ^Styrofoam" bekannt) 88 und einer Innentafel 89 bestehen, die gleich der Tafel 87 sein oder wahlweise z.B. aus einem geeigneten Innenmaterial wie einer Holzbekleidung oder dergleichen bestehen kann. Die ortsfeste Tafel 86 ist über einem zweiten Unterrahmen 20a montiert, der gleich dem Unterrahmen 20 ist, wobei der Unterrahmen 20a mit einer inneren und einer äußeren aufschnappenden Kunststoffbekleidung 42 bzw. 83 versehen ist, die wie oben in ihrer Stellung festgehalten werden. Die ortsfeste Tafel 86 wird in ihrer Stellung durch Extrusionen 90-92, die an deren Außenseite anliegen/ und durch Extrusionen 93-95 festgehalten, die an deren Innenseite anliegen. Die Extrusion 90 ist an der Unterseite des Unterrahmens 20 durch eine zweite Extrusion 96 befestigt, die in die Unterrahmenbeklexdungsextrusion 42 durch einen eingreifenden Plansch 97 eingreift, der in den Kanal 45 der Unterrahmenbekleidungsextrusion 42 vorspringt. Die Extrusion 96 wird auch in ihrer Stellung durch ein Befestigungsmittel 98 festgehalten, das in die Unterseite des Unterrahmens 20 eingetrieben ist. Eine getrennte Extrusion 99 wird am Unterrahmen 20a durch ein Befestigungsmittel 100 und durch die ortsfeste Tafel 86 festgehalten und hält die Extrusion 92, die den gleichen Querschnitt wie die Extrusion 90 hat, in ihrer Stellung in Anlage an der ortsfesten Tafel 86. Wie oben dichtet ein geeigneter elastomerer Dichtkörper 82 die Verbindung zwischen den Extrusionen 90-92 und der ortsfesten Tafel 86 ab. An der Innenseite der ortsfesten Tafel 86 werden die Extrusionen 93-95, die alle den gleichen Querschnitt haben, an den Rahmengliedern durch geeignete Befestigungsmittel wie eine Schraube 101 festgehalten, und sie dienen zum Festhalten der Tafel 86 in deren Stellung.
Es ist ersichtlich, daß unter dem Unterrahmen 20a ein Rahmenglied 102 auf einer Mauer 103 mit einer Metallunterrahmenverlängerung 104 ruht, die die Verbindung zwischen dem Unterrahmen 20a und der fertigen Außenfläche 105 der Mauer des Gebäudes abdeckt. Ein geeigneter Dichtkörper 106 befindet sich hinter der Metallverlängerung 104, um die Verbindung zwischen der Metallverlängerung und dem Rahmenglied 102 abzudichten.
Fig. 8 ist ein Querschnitt durch einen Abschnitt einer Füllwand gemäß der Erfindung, wobei die Rahmenglieder ein ortsfestes,
1 0 9 8 U / 0 8 9 1
doppelt verglastes Fenster 107, das als" "Thermopan"-Fenster bekannt ist, umschließen. Wie oben sind ein Oberrahmen 108 und ein Unterrahmen 109 durch Aufschnappkunststoffextrusionen 110 und 111 bekleidet, die die Außenseite des Oberrahmens 108 und des Unterrahmens 109 bedecken, und die Innenseite des Oberrahmens 108 und des Unterrahmens 109 kann ebenfalls wahlweise durch Aufschnappextrusionen 112 und 113 bekleidet sein. Das ortsfeste, doppelt verglaste Fenster 107 wird in seiner Stellung wie in Fig. 7 durch Extrusionen 90-92 auf seiner Außenseite festgehalten, die alle den gleichen Querschnitt haben, und an der Innenseite in seiner Stellung durch Extrusionen 93-95 festgehalten, die alle den gleichen Querschnitt haben. Die Oberextrusion 90 an der Außenseite des Fensters 107 wird durch eine Extrusion festgehalten, die am Öberrahmen 108 durch irgendeine geeignete Einrichtung wie durch Nägel befestigt sein kann, wobei die Extrusion 114 auch zum Halten des Innenflansches der Aufschnappoberrahmenbekleidung 110 dient. Ähnlich dient eine Extrusion 115, die an der Unterrahmenbekleidung 111 montiert ist, zum Festhalten der Extrusion 92 in der Arbeitsstellung. Wie oben ist ein elastomerer Dichtungskörper 82 vorhanden, um eine wetterfeste Abdichtung zwischen dem Fenster 1O7 und den Extrusionen 90-92 herzustellen. Wahlweise kann ein Dichtkörper 82 zusätzlich an den Innenkanten des Fensters angebracht werden.
Fig. 9 ist ein Vertikalschnitt durch einen Abschnitt der Füllwand gemäß der Erfindung, woraus die Befestigung der Füllwand an einer Betondecke eines mehrstöckigen Gebäudes ersichtlich ist. Eine Betondecke 120 hat Keilblöcke 121, an denen z.B. durch Nägel Verankerungsblöcke 122 befestigt sind, die zum Verankern der Füllwand gemäß der Erfindung an der Gebäudekonstruktion dienen. Die Außenseite 123 der Betondecke 120 ist durch einen geeigneten Isolierstoff 124 wie "Styrofoam" bedeckt. Eine Außentafel 125 befindet sich zwischen Unterrahmen 126 und 127, die jeweils einen Satz von Aufschnappkünststoffextrusionen haben, die alle freiliegenden Flächen von diesen bekleiden. Die Außentafel 125 wird durch eine geeignete Isolierschicht 128 wie aus "Styrofoam" geschützt und in ihrer Stellung durch Extrusionen 129-131 festgehalten, die alle den gleichen Querschnitt haben. In der gleichen Weise, wie in Fig. 7 abgebildet, werden Extrusionen 129 und
1098H/0891
in ihrer Stellung durch Halteextrusionen 132 und 133 festgehalten. Eine innere Endtafel 134 ist vorhanden, um die Innenseite der Füllwand zu vervollständigen, und in Abhängigkeit von der Gebäudekonstruktion kann auch eine innere Endtafel 135 vorhanden sein. Wahlweise kann ein Einschub 136 von der Betondecke 120 in bekannter Weise herabhängen. Wie oben ist die Verbindung zwischen den Extrusionen 129-131 und der Außentafel 125 durch eine elastomere Dichtverbindung 137 abgedichtet.
Unter dem Unterrahmen 127 ist ein Oberrahmen 138 abgebildet, der als Oberrahmen für ein weiteres Fenster dient, das z.B. ein doppelt verglastes Doppel-Senkrechtschiebefenster ist. Wie vorher ist der Oberrahmen 138 mit Aufschnappextrusionen 139 und 140 aus Kunststoff wie Vinyl versehen. Der Zwischenraum zwischen dem Unterrahmen 127 und dem Oberrahmen 138 ist-mit geeignetem Isolierstoff 141 wie Glasfaserwolle ausgefüllt. Gemäß der Erfindung 1st. eine Dehnungsverbindung 142 vorhanden, die den Unterrahmen 127 mit dem Oberrahmen 138 verbindet. Die Dehnungsverbindung 142 wird in ihrer Stellung durch Einschnappen in einen Kanal 143 einer Unterrahmenbekleidung 144 festgehalten und ist mit einem Flansch 145 versehen, der an der vertikalen Fläche der Extrusion 139 anliegt. Eine geeignete elastomere Dichtverbindung 146 dient zum Abdichten der Verbindung zwischen dem Flansch 145 und der Extrusion 139.
Es ist ersichtlich, daß bei Bevorzugung eines Holzfachwerks an der Innenseite des Gebäudes die Aufschnappbekleidungen an den Innenseiten der Füllwand gemäß der Erfindung weggelassen werden können und ein ansprechender Holzrahmen freiliegen kann, der in geeigneter Weise entsprechend dem Geschmack der Gebäudebenutzer bearbeitet werden kann.
Durch die Erfindung wird ferner ein Betätigungssystem für
doppelt verglaste Doppel-Senkrechtscliiebefenstsr angegeben, dessen Einzelheiten-aus Fig., 10-15 ersichtlich sind.
If ie bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 und 4 erwähnt wurde, sind der dberrahmen* für ein Schiebefenster und der Seitenrahmen für <B±n Doppsi-Sexikrechtsch-iebefenster für die Füllwanä gemäß der Erfindung -untereinander gleich» Durch die Erfindung wird auch ein
1098U/08S1
Betätigungsmechanismus für ein doppelt verglastes Doppel-Senkrechtschiebefenster angegeben, dessen Einzelheiten in Pig* 10-15 abgebildet sind. Fig. 10 ist ein Querschnitt entlang der Linie X-X von Fig. 4. Der Seitenrahmen 52 gemäß der Erfindung, der in Fig. 2 und Fig. 4 abgebildet ist, besteht aus einem Kastenabschnitt 61 und Führungsträgern 62 und 63. Auf den Führungsträgern 62 und 63 ist ein Sei!rollenkasten 147 (Fig. 10) montiert, in dem sich Lagerblöcke 152 und 153 befinden. Der Seilrollenkasten 147 und die Lagerblöcke 152 und 153 sind genau relativ zu den Seitenrahmenführungen 62 und 63 durch vorspringende Teile 148 und 149 auf den Lagerblöcken 152 bzw. 153 angeordnet, die in Kastenöffnungen 150 und 151 in den Führungsträgern 62 und 63 eingreifen. Die Kastenöffnungen 150 und 151 sind deutlicher in Fig. 4 zu sehen. Gemäß Fig. IO sind Seilrollen 154-157 in Seilrolleriblöcken 152 und 153 frei drehbar gelagert. Ein Seil 158 läuft über die Seilrollen 154 und 157 und ist durch eine noch genauer zu beschreibende Einrichtung mit zwei Scheiben der Doppel-Serikrechtschiebefenster verbunden. Ähnlich läuft ein Seil 159 über Seilrollen 155 und 156 und ist durch eine noch genauer zu beschreibende Einrichtung mit den übrigen beiden Scheiben des doppelt verglasten Doppel-Serikrechtschiebefensters verbunden. Es ist ersichtlich, daß die Seilrollen 154 und 155 in unterschiedlichen Höhen gelagert und ähnlich dea Seilrollen 156 und 157 in unterschiedlicher Höhe gelagert sind, so daß die Seile 158 und 159 sich an der Oberseite des Seitenrahmens nicht gegenseitig berühren.
Es ist ferner ersichtlich, daß die Seile so angeordnet sind, daß die Innenseitenober- und die Außenseitenunterscheibe durch das Seil 159 und die Innenseitenunter- und die Außenseitenoberscheibe durch das Seil 158 verbunden sind. Daher wird durch Anheben der Innenseitenunterscheibe des Doppel-Senkrechtschiebefensters die Außenseitenoberscheibe abgesenkt, so daß Luft über der Außenseitenoberscheibe nach unten durch den Zwischenraum zwischen den Scheiben und unter der Inaenseitenunterscheibe strömen kann. Ähnlich wird bei Absenken der Innenseitenoberscheibe die Außenseitenunterscheibe entsprechend angehoben, so daß ein Strömungsweg für Luft unter der Außenseitenunterscheibe durch
1 0 9 8 U / 0 8 9 1
den Zwischenraum zwischen den Scheiben und über der Innenseitenoberscheibe in das Gebäudeinnere hergestellt wird.
Die Scheiben des doppelt verglasten Doppe1-Serikrechtschiebefensters sind an den Seilen 158 und 159 durch Seilaufhängungseinrichtungen gemäß der Erfindung aufgehangen. Diese Einrichtungen sind in Fig. Io - 12 abgebildet. Die obere Scheibenaufhängung gemäß der Erfindung hat einen Seilverbindungsblock 16o, der mit einer geschlitzten Öffnung versehen ist, .in die das Ende des Kabels 158, auf das eine Metallhülse 161 aufgepaßt ist, eingesetzt werden kann, wobei die Hülse 161 verhindert, daß das Ende des Seils 158 aus dem Block 16o gezogen wird. Der Block kann im tiefsten Abschnitt eines Führungsschlitzes 162 der Führung 62 laufen. Nach innen springt zur Mitte des Fensters und durch den engeren Abschnitt des Führungsschlitzes, der mit einem Dichtstreifen versehen ist, ein Steg wie 163 in Fig. 11 vor, an dessen Ende mehrere zinkenartige Vorsprünge 164 sich befinden, wobei ein Halteblock 165 mit Schlitzen 166 in Eingriff mit den Zinken 164 ist und eine zweckmäßige verstellbare Einrichtung zur Halterung der Oberscheiben des Doppel-Senkrechtschiebefensters gemäß der Erfindung darstellt. Es ist ersichtlich, daß beide Oberscheiben mit der gleichen Halterung zur Verbindung mit den Seilen 158 und 159 versehen sind, weshalb die vorangegangene Beschreibung für die Außenseitenoberscheibe ebenfalls auch für die Befestigung des Seils 159 an der Innenseitenoberscheibe gilt.
In gleicher Weise sind beide Unterscheiben des doppelt verglasten Doppel-Senkrechtschiebefensters mit dem Doppel-Serikrechtschiebefenster gemäß der Erfindung durch gleiche Blöcke 17o verbunden. Die unteren Scheibenaufhängeblöcke haben einen Schlitz und einen Einschnitt ähnlich wie für die Oberscheibenaufhängeblöcke, in den ein Ende des Seils mit einer Metallhülse 171 eingesetzt ist, die das Seilende am Block 17o festhält. Der Block 17o erstreckt sich im wesentlichen über die volle Breite der Führung in den Führungsträgern 62 und 63 und ist mit einem Schenkel 172 versehen, der an dem Dichtstreifen in den Führungen vorbei vorspringt und in eine Kastenöffnung in der Unterrahmenftihrung 33 (Fig.2) eingreift, um die Untsrscheibe des Doppel-Senkrechtschiebefensters mit dem Seilsystem gemäß dar Erfindung
109814/0891
formschlüssig zu verbinden, so daß eine Bewegung einer Unterscheibe eine entsprechende Bewegung der zugehörigen Oberscheibe durch die Seile 158 und 159 wie oben erläutert nach sich, zieht.
Um die Unterscheiben der Doppel-Serikrechtschiebefenster gemäß der Erfindung in Schließstellung zu verriegeln, kann die in der US-Patentschrift 3 339 957, insbesondere in Fig. 2, beschriebene Verriegelung verwendet werden. Dieser Verriegelungskörper befindet sich über einem nach innen zeigenden Flansch in Fig. 2 und arbeitet mit einem Verriegelungsglied 181 (Fig.13 und 15) zusammen, das am Seitenrahmen des Fensters durch eine geeignete Einrichtung wie Schrauben 182 und 183 gehalten wird. Das Verriegelungsglied 181 ist mit einer schiefen Ebene 184 versehen, um das Verriegelungsglied von dem Seitenrahmen während des Schließens des Fensters wegzudrücken, und mit einer Sicherungsfläche 185 versehen, um die Unterscheibe in verriegelter Stellung zu halten.
Ein weiteres Merkmal des Doppel-Senkrechtschiebefensters gemäß der Erfindung ist in Fig. 13 und 14 abgebildet. Es ist von Zeit zu Zeit wünschenswert, die Scheiben aus einem Doppel-Senkrechtschiebefenster zur Reinigung oder Wartung zu entfernen, und mit dem Gewichtsausgleichsystem des Doppel-Senkrechtschiebefensters gemäß der Erfindung muß eine Einrichtung vorhanden sein, um die Oberscheiben des Fensters in Schließstellung festzuhalten, wenn die Unterscheiben entfernt werden. Diese Einrichtung hat einen beweglichen Anschlag 19o, der in Seitenansicht in Fig. 13 und im Querschnitt in Fig. 14 abgebildet ist. Der Anschlag 19o hat einen länglichen Stift 191, an dem der Anschlag 19o angelenkt sein kann. Ein Schenkel 192 befindet sich ebenfalls am Anschlag 19o, um in die Führung der Unterscheibe einzuschnappen und den Aufhängeblock 165 sich an die horizontale Fläche des Anschlags 19o anlegen zu lassen, damit die Oberscheibe 27 nicht absinkt, wenn die Unterscheibe> mit der sie verbunden ist, aus dem Fenster entfernt wird.
Fig. 16 zeigt eine Einrichtung gemäß der Erfindung zur Abdeckung der Fuge zwischen zwei benachbarten Seitenrahmen einer
1098U/0891 '
Füllwand gemäß der Erfindung. Dieser Seitenrahmenfugenstreifen hat eine ebene Außenseite 2oo mit nach innen gerichteten Flanschen 2ol und 2o2 und einen sichernden Widerhakenflansch 2o3, der zwischen Aufschnapp-Seitenrahmenbekleidungsextrusionen 2o4 und 2o5 festgehalten wird.
Patentansprüche
1098U/0891

Claims (7)

15. Oktober 1970 Ei P 18 06 447.6 Plastics Inc SL Meine Akte: P-2265A Patentansprüche
1.1 Im Gewicht ausgeglichenes, doppelt verglastes Doppel-Senkrecht- . schiebefenster, gekennzeichne t durch zwei Seitenrahmenführungen (62, 63), in denen Vertikalkanten "der Scheiben (26, 27, 31, 32) des Fensters verschiebbar sind, durch eine Oberrahmenführung (22, 23) zur Aufnahme der Oberkanten der Ober-, scheiben (26,· 27) des Fensters, durch eine Unterrahmenführung (39) zur Aufnahme der Unterkonten der Unterscheiben (31, 32) des Fensters, und durch eine Aufhängung (154 - 166, 170 - 172), die die Innenunter- und Außenoberscheibe sowie die Innenober- und Außenunterscheibe für einen im Gewicht ausgeglichenen Betrieb verbinden (Fig. 2, 4, 10 - 12).
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenrahmenführung (62, 73), die Oberrahmenführung (22a, 23) und die Unterrahmenführung (39) Dichtstreifen (24, 35) aufweisen, um im Schließzustand der Scheiben (26, 27, 31, 32) eine wetterfeste Abdichtung zu ergeben, und daß die Unterkanten der Oberscheiben (26, 27) und die Oberkanten der Unterscheiben (31, 32) mit Fugenschienen (28, 30) versehen sind, um eine wetterfeste Verbindung im Schließzustand der Scheiben auszubilden (Fig. 2,4).
3. Aufhängung für ein doppelt verglastes Doppel-Senkrechtschiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Seite des Fensters zwei Seile (158, 159), ein Seilrollenkasten (147), der auf der Oberseite der Seitenrahmenführung (62, 63) montiert ist, zwei Lagerblöcke (152, 153) in dem Seilrollenkasten, die jeweils mit einem nach unten verlaufenden Vorsprung (148, 149) versehen sind, der von einer Aussparung (150, 151) in der Seitenrahmenführung aufgenommen wird, und den Lagerblock relativ zu der Seitenrahmenführung anordnet, zwei Seilrollen (154 - 157), die drehbar in den Lagerblöcken ge-
1098Η/089Ϊ
lagert sind, Öffnungen in dem Seilrollenkasten unterhalb des Außenrands der Seilrollen, durch die die Seile zur Verbindung mit den Scheiben (26, 27, 31, 32) des Fensters verlaufen können, und eine Verbindungseinrichtung (160 - 166, 170 - 172) an den Enden der Seile vorgesehen sind, um die Seile mit den Scheiben des Fensters zu verbunden, wobei ein Seil über eine Seilrolle jedes Lagerblocks läuft und die Seilrollen (154, 157), über die das Seil (158) läuft, das die Außenoberscheibe (26) und die Innenunterscheibe (32) verbindet, höher als die übrigen Seilrollen (155, 156) angeordnet sind, um eine Berührung der Seile in dem Seilrollenkasten zu vermeiden (Fig. 2, 4, 10 - 12).
4. Aufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß die Verbindungseinrichtung (160 - 166, 170 - 172) an den Enden der Seile (158, 159) verstellbar ist (Fig. 10 12).
5. Aufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich η e t , daß die Seile (158, 159) aus Metall und die Seilrollen (154 - 157), die Lagerblöcke (152, 153) und der Seilrollenkasten (147) aus Kunststoff bestehen (Fig. 10 - 12).
6. Aufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich η et, daß der Kunststoff Nylon (Wz) ist.
7. Aufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß die verstellbare Verbindungseinrichtung ein erstes Glied (/160) mit mehreren Vorsprüngen (164) an einer Seite und ein zweites Glied (165) mit mehreren Aussparungen (166) hat, M&
di· die Voreprünge passen, und daß das VerateIlen der Verbindungseinrichtung durch Wechsel der Aussparungen erreicht wirdι in die di· Voreprünj« eingesetzt sind« die «inen leichten Festsitz mit 4en Aussparungen bilden (Fig. 10-12).
1098U/0891
Leerseite
DE19681817779 1967-10-31 1968-10-31 Betätigungsmechanismus für ein Doppel-Senkrechtschiebefenster Expired DE1817779C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4947367 1967-10-31
GB4947367 1967-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817779A1 true DE1817779A1 (de) 1971-04-01
DE1817779B2 DE1817779B2 (de) 1975-09-25
DE1817779C3 DE1817779C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE723283A (de) 1969-04-01
AT312890B (de) 1974-01-25
NL6815515A (de) 1969-05-02
FR1596654A (de) 1970-06-22
CH501136A (de) 1970-12-31
AT312891B (de) 1974-01-25
US3600854A (en) 1971-08-24
DE1806447A1 (de) 1969-05-14
GB1229420A (de) 1971-04-21
LU57220A1 (de) 1969-03-18
DE1817779B2 (de) 1975-09-25
SE374780B (de) 1975-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806447A1 (de) Fenster
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP0282686A2 (de) Glasfassade mit Glastafeln
DE3247691A1 (de) Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen
EP0003042A1 (de) Rahmenprofil für einen Schiebeflügel
EP0690951A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
EP0384931A1 (de) Rahmen mit Fest- und/oder Schiebeelementen
EP0132497B1 (de) Wärmedämmender Vorhang
EP0084619B1 (de) Zusatzverglasung für Fenster
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2258179A1 (de) Bodenseitige fuehrung fuer eine duschkabinenschiebetuer
DE3800446C2 (de) Profilleiste für die Errichtung von Trennwänden u.dgl., insbesondere für Dusch- oder Badewannenabtrennungen
DE2445285A1 (de) Fenster
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
CH663058A5 (de) Aluminium-fensterbank.
EP0321635B1 (de) Fenster, Tür od. dgl.
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP0325204B1 (de) Torblattglied
DE3532061A1 (de) Vorrichtung zur verkleidung von insbesondere rolladen, rohren und kabelstraengen
EP1321620A2 (de) Sektion für das Torblatt von Sektionaltoren oder dergleichen
DE3406451A1 (de) Mehrfluegeliges schiebefenster mit fluegelhohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee