EP0325204B1 - Torblattglied - Google Patents

Torblattglied Download PDF

Info

Publication number
EP0325204B1
EP0325204B1 EP89100727A EP89100727A EP0325204B1 EP 0325204 B1 EP0325204 B1 EP 0325204B1 EP 89100727 A EP89100727 A EP 89100727A EP 89100727 A EP89100727 A EP 89100727A EP 0325204 B1 EP0325204 B1 EP 0325204B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
upper edge
leaf member
profile
clips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325204A3 (en
EP0325204A2 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to AT89100727T priority Critical patent/ATE83037T1/de
Publication of EP0325204A2 publication Critical patent/EP0325204A2/de
Publication of EP0325204A3 publication Critical patent/EP0325204A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0325204B1 publication Critical patent/EP0325204B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements

Definitions

  • the invention relates to a in the closed position forming the upper end, single or double-walled door leaf member of a ceiling door leaf, which consists of a plurality of successively hinged to each other door leaf members, the upper edge of which, viewed perpendicular to the direction of movement of the door leaf, is stepped such that the the closed position of the lower step is tapered to the outside of the door leaf member, while the other step located higher runs to the inside of the door leaf member, a sealing profile made of elastic material, in particular rubber, which extends along the upper edge of the door leaf member, with a holding profile section on this upper edge is fixed and is designed with a sealing lip profile section striving from the outside of the door leaf member.
  • Ceiling sectional door leaves run along side frames or slide rails into the closed position and back.
  • the upper end of the uppermost door leaf member towards the frame was previously closed with a horizontal frame part.
  • This upper frame part has therefore been omitted and the resulting gap between the upper edge of the door leaf and the wall of the door opening to be closed is covered with a sealing profile.
  • This sealing profile was fixed to the upper edge of the top door leaf member in the closed position, either by a special profile that was placed on the upper edge, or by engaging a corresponding fastening strip of the sealing profile in a groove provided in the horizontal upper area, into which the sealing profile was inserted or glued in.
  • the invention has for its object to provide a door leaf member of the type mentioned, the sealing profile can be set on the upper edge in a material and manufacturing economical way, but above all also in terms of assembly technology.
  • this object is achieved according to the invention in that the retaining profile section of the sealing profile arranged on the lower level of the upper edge of the door leaf member with the aid of a series of clips made of spring steel distributed over the longitudinal extent of the upper edge and thus of the retaining profile section , is held in accordance with resilient plastic or the like, which overpressurize overlap with a holding part the holding profile section of the sealing profile to the lower level and which with an integral part of the holding part, essentially U-shaped fixing part on the higher level of the upper edge of the Door leaf member are clamped.
  • the door leaf members of the type in question here are in their upper end area, i.e. in the end face pointing upwards in the closed position - here upper edge - designed so that the step located higher in this position is designed to protrude towards the inside of the door leaf, while the lower step indicates the outside of the door leaf.
  • the sealing profile is placed on this lower step.
  • the sealing profile is fastened with clips which are attached to the higher step in the clamp seat and which overlap the section of the sealing profile with a holding part and apply pressure to the lower step.
  • These clips can be easily and quickly brought into their fixing and holding positions by hand or with a simple striking tool. Barbed projections can ensure in a known manner that the clips brought into their fixing position no longer leave this position.
  • Such door leaf members can each be provided on their front profile ends with an end face cover which, in a substantially U-shaped manner, overlaps with their legs edge regions of the outside and inside of the door leaf member.
  • the sealing profile protrudes towards the ends with a tongue, which only continues the holding profile section.
  • side clamps can be provided which are provided with a fixing web which are inserted between the respective edge zone of the outside of the door leaf member and the legs of the end face cover which overlap these and which have the tongue-shaped end outlets with a holding web integrally formed on the fixing web overlap the holding profile section of the sealing profile in the respective side edge end area and pressurize it to the lower level of the upper edge of the door leaf.
  • the upper region of the uppermost door leaf member 1 of a ceiling door leaf is shown in the closed position, the upper edge 2 of which - upward-facing end face in the closed position - is stepped, with a lower step 3, which tapers to the outside 4 of the door leaf is formed, and with a higher level 5, which runs out to the inside 6 of the door leaf.
  • a sealing profile designated as a whole is fixed, in such a way that this sealing profile rests with a holding profile section 8 on the upward-facing surface of the lower step 3 of the door leaf member and with one on this holding profile section over the outside 4 of the door leaf member 1 protruding sealing lip profile 9 is integrally formed.
  • this is provided with a profile rib 10 which, projecting downward, forms a positioning aid by abutting the outer surface 4 of the door leaf member 1.
  • the sealing lip profile section 9 of the sealing profile 7 ends in a bead 11 in its end edge region facing away from the outside 4. This sealing lip profile section 9 serves to seal the door leaf from falling when the door leaf reaches its final closed position and the uppermost door leaf member 1 is aligned accordingly in the door leaf plane.
  • clips 12 are used, which are arranged in a row in a plurality along the upper edge 2 of the door leaf member, preferably at a distance of about 25 cm.
  • the clips themselves are about 20 mm wide. In this way, relatively little material is required to hold the sealing profile 7 on the door leaf member 1, if one compares this with a continuous holding profile.
  • each of these clips 12 consists of a holding part 13 and a U-shaped fixing part 14 which is integrally formed thereon.
  • the holding part 13 In the transition region from the fixing part 14, the holding part 13 is designed to be slightly offset upwards by an oblique double bend.
  • the U-shaped fixing part overlaps the higher level 5 of the upper edge 2 of the door leaf member 1, while the holding part 13 engages over the holding profile section 8 of the sealing profile 7, as can be seen from the drawing.
  • the U-shaped fixing part which has legs 14 'of different lengths in the present example, is clamped in its seat on the higher step 5 and additionally secured against slipping by means of bends 15, which in the region of the legs 14' to that of the U- Profile of the fixing part 14 encircled space are bent barb-shaped.
  • bends 15 which in the region of the legs 14' to that of the U- Profile of the fixing part 14 encircled space are bent barb-shaped.
  • the clips made of spring steel are designed in such a way that, in the assembled position of the fixing part 14 on the higher step 5, the holding part 13 exerts a resilient pressure on the holding profile section 8 of the sealing profile 7 in the direction of the lower step 3.
  • stiffening expressions 17 are provided in the web area 16 between the legs 14 'of the U-shaped fixing part 14 stiffening expressions 17 are provided.
  • the front end regions of the door leaf member 1 designed as a profile are provided with end covers 18 which overlap the outside 4 and the inside 6 of the door leaf member 1 with legs 21 extending in the direction of movement of the door leaf.
  • the sealing lip profile section 9 of the sealing profile 7 is cut out in the area of the legs resting on the outside 4, as shown in the figure. There thus remain on the side, ie seen in the longitudinal direction of the upper edge 2, projecting tongue-like extensions 23 of the holding profile section 8.
  • a total of 19 side clips are provided, one of which have in the assembled position in the direction of movement of the door leaf fixing web 20 and a right-angled integrally molded retaining web 22. These side clips are also made of spring steel.
  • a side bracket 19 is shown in the state before assembly. If this side bracket is moved in the direction of the arrow shown, it comes with its fixing web 20 between the respective outer edge region of the outside 4 of the door leaf member and the inner surface of the respective leg 21 of the respective front cover 18 facing this, as the figure shows.
  • the holding web 22 protrudes from the fixing web 20 in such a way that it engages over the tongue-shaped continuation 23 of the holding profile section 8, in such a way that the holding web 22 exerts pressure in the direction of the upwardly facing end face of the lower step.
  • the fixing web 20 of the side clips 19 is provided with barb-shaped bends 15 which are arranged or designed to act in the same way as with the clips 12.
  • edge bends 26 At its edges extending in the direction of insertion.
  • Both the clips 12 and the side clips 19 are provided in the end region of their holding parts 13 or holding webs 22 facing away from the fixing part 14 or the fixing web 20 with an offset 24 directed towards the holding profile section 8 of the sealing profile 7.
  • these offsets 24 engage in grooves 25 which are formed in the upper edge longitudinal direction in the holding profile section 8 of the sealing profile 7, as the figure shows. This is an additional positive locking against displacement of the sealing profile 7 with respect to the bearing surface of the lower level 3 of the upper edge 2 of the door leaf member 1 created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein in der Schließlage den oberen Abschluß bildendes, ein- oder doppelwandiges Torblattglied eines Deckengliedertorblattes, das aus einer Vielzahl von in der Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend aneinander angelenkter Torblattglieder besteht, dessen Oberkante senkrecht zur Bewegungsrichtung des Torblattes gesehen derart gestuft ausgebildet ist, daß die in der Schließstellung tiefer gelegene Stufe zur Außenseite des Torblattgliedes auslaufend ausgebildet ist, während die höher gelegene andere Stufe zur Innenseite des Torblattgliedes ausläuft, wobei ein Dichtungsprofil aus elastischem Werkstoff, insbesondere Gummi, das sich längs der Oberkante des Torblattgliedes erstreckt, mit einem Halteprofilabschnitt an dieser Oberkante festgelegt ist und mit einem Dichtlippenprofilabschnitt von der Außenseite des Torblattgliedes abstrebend ausgebildet ist.
  • Deckengliedertorblätter laufen an seitlichen Zargen bzw. Gleitschienen entlang in die Schließlage und zurück. Der Abschluß des oberen Endes des obersten Torblattgliedes zur Zarge hin wurde ehedem mit einem horizontalen Zargenteil durchgeführt. Es ergaben sich allerdings Probleme, wenn durch Wärmeeinwirkung, beispielsweise Sonneneinstrahlung, eine Dehnung des äußeren Torblattbleches - insbesondere bei lsolierschaum-Doppelschalentorblattgliedern - auftraten. Dann nämlich konnte es geschehen, daß sich das Torblatt nach oben hin aufgrund der Wärmeausdehnung an dem horizontalen Zargenteil verklemmte.
  • Man hat daher dieses obere Zargenteil weggelassen und den dadurch enstehenden Spalt zwischen Oberkante des Torblattes und der Wand der zu verschließenden Toröffnung mit einem Dichtungsprofil abgedeckt. Dieses Dichtungsprofil wurde an der Oberkante des in der Schließlage obersten Torblattgliedes festgelegt und zwar entweder durch ein besonderes Profil gehalten, das auf die Oberkante aufgesetzt wurde, oder durch Eingriff einer entsprechenden Befestigungsleiste des Dichtungsprofils in eine im horizontalen oberen Bereich vorgesehene Nut, in die das Dichtungsprofil eingeschoben bzw. eingeklebt wurde. Diese Ausgestaltungen und/oder Montagevorgänge sind verhältnismäßig aufwendig. Ein solches Torblattglied mit eingangs genannten Merkmalen ist Gegenstand der EP-A-231833.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Torblattglied der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, dessen Dichtungsprofil in materialund fertigungstechnisch sparsamer Weise, vor allem aber auch montagetechnisch einfach, an der Oberkante festgelegt werden kann. Ausgehend von einem Torblattglied mit den eingangs genannten Merkmalen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der auf der tiefer gelegenen Stufe der Oberkante des Torblattgliedes angeordnete Halteprofilabschnitt des Dichtungsprofiles mit Hilfe einer Reihe von über die Längserstreckung der Oberkante und damit des Halteprofilabschnittes verteilt angeordneten Clipsen aus Federstahl, entsprechend federelastischem Kunststoff oder dergleichen gehalten ist, die mit einem Halteteil den Halteprofilabschnitt des Dichtungsprofiles auf die tiefer gelegene Stufe hin druckbeaufschlagend übergreifen und die mit einem an dem Halteteil einstückig anschließenden, im wesentlichen U-förmigen Festlegeteil auf die höher gelegene andere Stufe der Oberkante des Torblattgliedes klemmend aufgesetzt sind.
  • Die Torblattglieder der hier in Rede stehenden Art sind in ihrem oberen Abschlußbereich, d.h. in der in Schließstellung nach oben weisenden Stirnfläche - hier Oberkante - gestuft ausgebildet, derart, daß die in dieser Stellung höhergelegene Stufe zur Innenseite des Torblattes hin abragend ausgebildet ist, während die tieferliegende Stufe zur Außenseite des Torblattes hinweist. Auf dieser unteren Stufe ist das Dichtungsprofil aufgelegt. Die Befestigung des Dichtungsprofiles geschieht mit Clipsen, die auf die höhergelegene Stufe im Klemmsitz aufgebracht werden und die mit einem Halteteil den aufliegenen Abschnitt des Dichtungsprofiles übergreifen und auf die tiefergelegene Stufe Druck beaufschlagen. Diese Clipse lassen sich von Hand oder mit einem einfachen Schlagwerkzeug mühelos und schnell in ihre Festlege- und Halteposition bringen. Widerhakenförmige Vorsprünge können in bekannter Weise dafür sorgen, daß die in ihre Festlegeposition gebrachten Clipse diese Lage nicht mehr verlassen.
  • Solche Torblattglieder können an ihren stirnseitigen Profilenden jeweils mit einer Stirnseitenabdeckung versehen sein, die im wesentlichen U-förmig ausgebildet mit ihren Schenkeln Randbereicheder Außen- und Innenseite des Torblattgliedes übergreifen. In einem solchen Fall ragt das Dichtungsprofil zu den Enden hin mit einer Zunge ab, die lediglich den Halteprofilabschnitt fortsetzt. Zur Befestigung in diesem Längsendbereichen des Torblattgliedes können Seitenklammern vorgesehen werden, die mit einem Festlegesteg versehen sind, der zwischen die jeweilige Randzone der Außenseite des Torblattgliedes und den diese übergreifenden Schenkel der Stirnseitenabdeckung eingeschoben werden und die mit einem an den Festlegesteg einstückig ausgebildeten Haltesteg die zungenförmigen Endausläufe des Halteprofilabschnittes des Dichtungsprofiles im jeweiligen Seitenrandendbereich übergreifen und auf die tiefergelegene Stufe der Oberkante des Torblattes hin druckbeaufschlagen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, insbesondere im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist der in der Schließlage obere Bereich des obersten Torblattgliedes 1 eines Deckengliedertorblattes wiedergegeben, dessen Oberkante 2 - nach oben weisende Stirnseite in der Schließstellung - gestuft ausgebildet ist, und zwar mit einer tiefergelegenen Stufe 3, die zur Außenseite 4 des Torblattes hin auslaufend ausgebildet ist, und mit einer höhergelegenen Stufe 5, die zur Innenseite 6 des Torblattes hin ausläuft.
  • An der Oberkante 2 des Torblattgliedes 1 ist ein insgesamt mit 7 bezeichnetes Dichtungsprofil festgelegt, und zwar derart, daß dieses Dichtungsprofil mit einem Halteprofilabschnitt 8 auf der nach oben weisenden Fläche der tiefergelegenen Stufe 3 des Torblattgliedes aufliegt und mit einem an diesem Halteprofilabschnitt über die Außenseite 4 des Torblattgliedes 1 hin abragenden Dichtlippenprofil 9 einstückig ausgebildet ist. Im Übergangsbereich zwischen dem Halteprofilabschnitt 8 und dem Dichtlippenprofilabschnitt 9 des Dichtungsprofils 7 ist dieses mit einer Profilrippe 10 versehen, die nach unten abragend eine Positionierhilfe durch Anlage an die Außenfläche 4 des Torblattgliedes 1 bildet. Der Dichtlippenprofilabschnitt 9 des Dichtungsprofils 7 läuft in seinem von der Außenseite 4 abgewandten Endkantenbereich in einem Wulst 11 aus. Dieser Dichtlippenprofilabschnitt 9 dient der Dichtung des Torblattes zum Sturz hin, wenn das Torblatt seine endgültige Schließlage erreicht und das oberste Torblattglied 1 entsprechend in Torblattebene ausgerichtet ist.
  • Zur Befestigung des Dichtungsprofils 7 an dem obersten Torblattglied 1 dienen zum einen Clipse 12, die in einer Vielzahl in Reihe längs der Oberkante 2 des Torblattgliedes aufeinanderfolgend angeordnet sind, und zwar vorzugsweise in einem Abstand von ca. 25 cm. Die Clipse selbst sind etwa 20 mm breit. Auf diese Weise wird zur Halterung des Dichtungsprofils 7 an dem Torblattglied 1 verhältnismäßig wenig Material benötigt, wenn man dies mit einem durchgehenden Halteprofil vergleicht.
  • Die Zeichnung zeigt einen dieser Clipse 12, und zwar oberhalb der Oberkante 2 des Torblattgliedes 1 zunächst in seiner Lage vor der Montage und dann - in Pfeilrichtung bewegt - in seiner montierten Lage. Jeder dieser Clipse 12 besteht aus einem Halteteil 13 und einem daran einstückig ausgeformten, U-förmigen Festlegeteil 14. Im Übergangsbereich von dem Festlegeteil 14 aus gesehen, ist das Halteteil 13 durch eine schrägliegende Doppelabwinklung leicht nach oben versetzt ausgebildet. In der montierten Lage übergreift das U-förmige Festlegeteil die höhergelegene Stufe 5 der Oberkante 2 des Torblattgliedes 1, während der Halteteil 13 den Halteprofilabschnitt 8 des Dichtungsprofils 7 übergreift, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist. Der U-förmige Festlegeteil, der im vorliegenden Beispiel Schenkel 14′ unterschiedlicher Länge aufweist, ist in seinem Sitz auf der höher gelegenen Stufe 5 festgeklemmt und zusätzlich durch Ausbiegungen 15 gegen ein Abrutschen gesichert, die im Bereich der Schenkel 14′ zu dem vom U-Profil des Festlegeteils 14 umgriffenen Raum hin widerhakenförmig abgebogen sind. Im vorliegenden Falle handelt es sich um winkelförmige Ausstanzungen und Abbiegungen, deren Spitze zum Stegbereich 16 des Festlegeteils 14 der Clipse 12 zeigen. Die aus Federstahl gefertigten Clipse sind derart ausgebildet, daß in der montierten Lage des Festlegeteils 14 auf der höhergelegenen Stufe 5 der Halteteil 13 einen federelastischen Druck auf den Halteprofilabschnitt 8 des Dichtungsprofils 7 in Richtung auf die tiefergelegene Stufe 3 hin ausübt. In dem Stegbereich 16 zwischen den Schenkeln 14′ des U-förmigen Festlegeteils 14 sind versteifende Ausprägungen 17 vorgesehen.
  • Die stirnseitigen Endbereiche des als Profil ausgebildeten Torblattgliedes 1 sind mit Stirnseitenabdeckungen 18 versehen, die mit in Bewegungsrichtung des Torblattes verlaufenden Schenkeln 21 die Außenseite 4 und die Innenseite 6 des Torblattgliedes 1 randseitig übergreifen. Der Dichtlippenprofilabschnitt 9 des Dichtungsprofils 7 ist im Bereich der auf der Außenseite 4 anliegenden Schenkel insoweit ausgeschnitten, wie dies die Figur zeigt. Es verbleiben somit seitlich, d.h. in Längsrichtung der Oberkante 2 gesehen, abragende zungenartige Fortsetzungen 23 des Halteprofilabschnittes 8. Zur Festlegung dieser zungenförmigen Abschnitte sind insgesamt mit 19 bezeichnete Seitenklammern vorgesehen, die einen in montierter Lage in Bewegungsrichtung des Torblattes verlaufenden Festlegesteg 20 und einen rechtwinklig dazu einstückig angeformten Haltesteg 22 aufweisen. Diese Seitenklammern bestehen ebenfalls aus Federstahl. In der Figur ist eine Seitenklammer 19 im Zustand vor der Montage dargestellt. Wird diese Seitenklammer in Richtung des wiedergegebenen Pfeiles bewegt, so gerät sie mit ihrem Festlegesteg 20 zwischen den jeweiligen Außenrandbereich der Außenseite 4 des Torblattgliedes und die dieser zugewandte Innenfläche des jeweiligen Schenkels 21 der betreffenden Stirnseitenabdeckung 18, wie dies die Figur zeigt. Der Haltesteg 22 ragt derart von dem Festlegesteg 20 ab, daß er die zungenförmige Fortsetzung 23 des Halteprofilabschnittes 8 übergreift, und zwar derart, daß der Haltesteg 22 einen Druck in Richtung auf die nach oben weisende Stirnfläche der tiefergelegenen Stufe ausübt. Zur Lagesicherung ist der Festlegesteg 20 der Seitenklammern 19 mit widerhakenförmigen Ausbiegungen 15 versehen, die in gleicher Weise wie bei den Clipsen 12 wirkend angeordnet bzw. ausgebildet sind. Zur Versteifung des Festlegesteges 20 ist dieser an seinen in Einsteckrichtung verlaufenden Rändern mit Randabbiegungen 26 versehen.
  • Sowohl die Clipse 12 als auch die Seitenklammern 19 sind in dem von dem Festlegeteil 14 bzw. dem Festlegesteg 20 abgewandten Endbereich ihrer Halteteile 13 bzw. Haltestege 22 mit einer auf den Halteprofilabschnitt 8 des Dichtungsprofils 7 gerichteten Abkröpfung 24 versehen. In montierter Lage greifen diese Abkröpfungen 24 in Rillen 25 ein, die in Oberkantenlängsrichtung in dem Halteprofilabschnitt 8 des Dichtungsprofils 7 ausgebildet sind, wie dies die Figur zeigt. Damit wird eine zusätzliche formschlüssige Sicherung gegen Verschiebungen des Dichtungsprofils 7 gegenüber der Auflagefläche der tiefergelegenen Stufe 3 der Oberkante 2 des Torblattgliedes 1 geschaffen.

Claims (10)

  1. In der Schließlage den oberen Abschluß bildendes, ein- oder doppelwandiges Torblattglied (1) eines Deckengliedertorblattes, das aus einer Vielzahl von in der Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend aneinander angelenkter Torblattglieder besteht, dessen Oberkante (2) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Torblattes gesehen derart gestuft ausgebildet ist, daß die in der Schließstellung tiefer gelegene Stufe (3) zur Außenseite (4) des Torblattgliedes auslaufend ausgebildet ist, während die höher gelegene andere Stufe (5) zur Innenseite (6) des Torblattgliedes (1) ausläuft, wobei ein Dicht ungsprofil (7) aus elastischem Werkstoff, insbesondere Gummi, das sich längs der Oberkante (2) des Torblattgliedes (1) erstreckt, mit einem Halteprofilabschnitt (8) an dieser Oberkante (2) festgelegt ist und mit einem Dichtlippenprofilabschnitt (9) von der Außenseite (4) des Torblattgliedes (1) abstrebend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der tiefer gelegenen Stufe (3) der Oberkante (2) des Torblattgliedes (1) angeordnete Halteprofilabschnitt (8) des Dichtungsprofiles (7) mit Hilfe einer Reihe von über die Längserstreckung der Oberkante und damit des Halteprofilabschnittes (8) verteilt angeordneten Clipsen (12) aus Federstahl, entsprechend federelastischem Kunststoff oder dergleichen gehalten ist, die mit einem Halteteil (13) den Halteprofilabschnitt (8) des Dichtungsprofiles (7) auf die tiefer gelegene Stufe (3) hin druckbeaufschlagend übergreifen und die mit einem an dem Halteteil (13) einstückig anschließenden, im wesentlichen U-förmigen Festlegeteil (14) auf die höher gelegene andere Stufe (5) der Oberkante (2) des Torblattgliedes (1) klemmend aufgesetzt sind.
  2. Torblattglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von wenigstens einer der Innenseiten der Schenkel (15′) des U-förmigen Festlegeteils (14) der Clipse (12) vorspringende, gegen ein Abziehen von der höher gelegenen Stufe (5) der Oberkante (2) krallenartig ausgebildete, insbesondere widerhakenförmige Vorsprünge bzw. Ausbiegungen (15) vorgesehen sind.
  3. Torblattglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stegbereich (16) des U-förmigen Festlegeteils (14) der Clipse (12) versteifende Ausprägungen (17) oder dergleichen vorgesehen sind.
  4. Torblattglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Clipse (12) in Oberkantenlängsrichtung gesehen eine Breite von etwa 20 mm aufweist und/oder daß die Clipse in Oberkantenlängsrichtung gesehen in einem Reihenabstand von etwa 250 mm angeordnet sind.
  5. Torblattglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen stirnseitige Profilenden mit je einer sich in Bewegungsrichtung erstreckenden Stirnseitenabdeckung versehen sind, die im wesentlichen U-förmig ausgebildet mit ihren Schenkeln Randbereiche der Außen- und Innenseite des Torblattgliedes übergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Längsendbereichen der tiefer gelegenen Stufe (3) der Oberkante (2) Seitenklammern (19) aus Federstahl, einem ähnlich federelastischen Kunststoff oder dergleichen vorgesehen sind, deren jede mit einem Festlegesteg (20) zwischen den die jeweilige Randzone der Außenseite (4) des Torblattgliedes (1) übergreifenden Schenkel (21) und dieser eingesetzt ist und einen daran einstückig ausgebildeten Haltesteg (22) aufweist, der den Halteprofilabschnitt (8) des Dichtungsprofiles (7) im jeweiligen Seitenrandendbereich (23) auf die tiefergelegene Stufe (3) der Oberkante (2) des Torblattgliedes (1) hin druckbeaufschlagend übergreift.
  6. Torblattglied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Festlegesteg (20) der Seitenklammern (19) mit aus seiner Fläche abstrebenden, gegen ein Herausziehen der eingesetzten Seitenklammer (19) krallenartig ausgebildeten, insbesondere widerhakenförmig ausgebildeten Vorsprüngen bzw. Ausbiegungen (15) versehen ist.
  7. Torblattglied nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Festlegesteg (20) der Seitenklammern (19) mit in Steglängsrichtung (Einsteckrichtung) randseitig verlaufenden Versteifungen, insbesondere Randabbiegungen (26), versehen ist.
  8. Torblattglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (13) der Clipse (12) und/oder die Haltestege (22) der Seitenklammern (19) an ihren dem Festlegeteil (14) bzw. dem Festlegesteg (20) abgewandten Enden jeweils mit einer Abkröpfung (24) versehen sind, die in eine räumlich entsprechend angeordnete Rille (25) des Dichtungsprofils (7) eingreift.
  9. Torblattglied nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (7) eine im Übergangsbereich zwischen dem Halteprofilabschnitt (8) und dem Dichtlippenprofilabschnitt (9) ausgeformte Profilrippe (10) aufweist, die positionierend an der Außenseite (4) des Torblattgliedes (1) anliegt.
  10. Torblattglied nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die frei abragende Kante des die Sturzdichtung bildenden Dichtlippenprofilabschnittes (9) des Dichtungsprofiles (7) mit einem Wulst (11) versehen ist.
EP89100727A 1988-01-19 1989-01-17 Torblattglied Expired - Lifetime EP0325204B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100727T ATE83037T1 (de) 1988-01-19 1989-01-17 Torblattglied.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800573U 1988-01-19
DE8800573U DE8800573U1 (de) 1988-01-19 1988-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0325204A2 EP0325204A2 (de) 1989-07-26
EP0325204A3 EP0325204A3 (en) 1989-11-02
EP0325204B1 true EP0325204B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=6819708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100727A Expired - Lifetime EP0325204B1 (de) 1988-01-19 1989-01-17 Torblattglied

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0325204B1 (de)
AT (1) ATE83037T1 (de)
DE (2) DE8800573U1 (de)
ES (1) ES2036285T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111706236B (zh) * 2020-07-30 2021-11-26 福建奋安铝业有限公司 基于可内外双向转出多功能活动杆的窗框、智能铝合金窗

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE416665B (sv) * 1979-04-04 1981-01-26 Crawford Door Ab Overkantstetnin vid jalusiportar och liknande
DE8601984U1 (de) * 1986-01-27 1987-05-27 Hoermann Kg Brockhagen, 4803 Steinhagen, De
US4793397A (en) * 1986-01-31 1988-12-27 Morgan Corporation Door and hinge construction for overhead doors

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902836D1 (de) 1993-01-14
ATE83037T1 (de) 1992-12-15
EP0325204A3 (en) 1989-11-02
DE8800573U1 (de) 1989-05-18
ES2036285T3 (es) 1993-05-16
EP0325204A2 (de) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8521854U1 (de) Rolltor
DE69909153T2 (de) Automatische Arretierung für Rolläden
DE3247691A1 (de) Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen
DE2844015A1 (de) Dichtungsprofil fuer rolladenkaesten
EP1243738A2 (de) Holz-Alu-Fenster
EP0352409B1 (de) Abstandshalter für Lamellenträger von Vertikallamellenjalousien
EP0325204B1 (de) Torblattglied
EP1091081A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
DE3427899C2 (de) Sonnenschutz für Fenster oder Türen, insbesondere Dachfenster
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE2443098A1 (de) Anordnung zur befestigung eines verkleidungsprofiles
DE3308233A1 (de) Rahmenwerk mit zwischen dessen rahmenelementen einzufuegenden einsatzteilen
EP0084619B1 (de) Zusatzverglasung für Fenster
EP1221530A2 (de) Jalousiehalter
DE3400815C1 (de) Verriegelungsbeschlag an Fenstern, Türen und dergleichen
DE4010994C2 (de) Magnetische Dichtung für einen unteren Türspalt
DE19637919C2 (de) Decken- oder Seitenlauf-Sektionaltor
DE1914228C3 (de) Türschwelle für Stahltürzargen
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
DE4411147C2 (de) Dichtung für ein Rolltor, insbesondere für dessen Sturzbereich, und Dichtungselement für eine solche Dichtung
DE19726426A1 (de) Wandverkleidungssystem mit Profilholzbrettern und diese halternden Blechkrallen
EP0458191A2 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE8236198U1 (de) Klotzbruecke oder gitterklotz zum festsetzen von glasscheiben od. dgl. in tuer- oder fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83037

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930309

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036285

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89100727.0

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030107

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030114

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030115

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20030131

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030319

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040117

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

BERE Be: lapsed

Owner name: *HORMANN K.G. BROCKHAGEN

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040119