DE1817692A1 - Verfahren zur Dehydrierung und Methanisierung - Google Patents
Verfahren zur Dehydrierung und MethanisierungInfo
- Publication number
- DE1817692A1 DE1817692A1 DE19681817692 DE1817692A DE1817692A1 DE 1817692 A1 DE1817692 A1 DE 1817692A1 DE 19681817692 DE19681817692 DE 19681817692 DE 1817692 A DE1817692 A DE 1817692A DE 1817692 A1 DE1817692 A1 DE 1817692A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- oxide
- weight
- ethylbenzene
- dehydrogenation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/42—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/321—Catalytic processes
- C07C5/322—Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/32—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
- C07C5/327—Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
- C07C5/333—Catalytic processes
- C07C5/3332—Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
- C07C2523/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
- C07C2523/46—Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/745—Iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/75—Cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/755—Nickel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/78—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with alkali- or alkaline earth metals or beryllium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- C07C2523/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- C07C2523/86—Chromium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/929—Special chemical considerations
- Y10S585/943—Synthesis from methane or inorganic carbon source, e.g. coal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
DR. ING. JÜRGEN SCHMIDT Dtt.RER.NAT.BRUNO REITZNER
8 MÜNCHEN a ΗΕΠΜΑΝΝ-SACK-STR. 2
TELEFON 0811/24 07 79 TELEGRAiIMK: PAJUS MÜNCHEN
31. Januar 1969
Unser 2eichen:P-3441-1
Patent anme.llung der Firmen
OHEBIETRON CORPORATION, 840 North Michigan Avenue, Chicago,
Illinois (Y.St.A.)
und FOSTER GRANT CO., INC., Ieominster, Mass. (T.St.A.)
betreffend
Verfahren zur Dehydrierung und Methanisierung
(Ausscheidung aus Patentanmeldung P 1800929.5)
Die Erfindung betrifft ein katalytisches Dehydrierungsverfahren
zur Erzeugung von Olefinen unter Verwendung eines Katalysator, der im wesentlichen aus Eisenoxyd, einer kleinen Menge einer
alkalischen Verbindung eines Alkalimetalls, einer kleinen
Menge Chromoxyd und einer kleineren Menge eines Oxyds eines anderen Metalls der Gruppe VIII des Peroidensystems,
909842/1745
vorzugsweise Ruthenium, Kobalt oder Nickel besteht. Nach diesem Verfahren können olefinische
Verbindungen, wie Styrol, Buten und Butadien, durch katalytische Dehydrierung der entsprechenden, stärker gesättigten
Verbindungen erzeugt werden.
Die Erzeugung von Olefinen durch katalytische Dehydrierung, z.B. die katalytische Dehydrierung von Äthylbenzol zu Styrol, ist
eine endotherme Reaktion; um die Temperatur innerhalb eines geeigneten Bereiches zu halten, z.B. zwischen etwa 540 und
650 0C (1000 bis 1200 0P) bei der Erzeugung von Styrol und bei
etwa 590 0C (1100 0P) bei der Herstellung von Butadien, ist es
üblich, überhitzten Dampf mit dem eingesetzten Ethylbenzol zu vermischen und das Dampf-/'thylbenzol-Gemisch in das Katalysatorbett
einzuleiten, das sich auf einer Temperatur innerhalb des angegebenen Bereiches befindet. Der Dampf dient auch dazu, den
Partialdruck des Wasserstoffes herabzusetzen, wodurch eine Verschiebung des J^'thylbenzol-Styrol-Gleichgewichts auf die Seite
des Styrols erzielt wird. Dies bedingt die Verwendung einer Dampfmenge, die viel größer ist als die Menge, die normalerweise
zur Entfernung des durch die Wassergasreaktion gebildeten Kohlenstoffes vom Katalysator notwendig ist. Die Verwendung großer
Mengen von Dampf ist unwirtschaftlich und erhöht die Produktionskosten für eine Mengeneinheit Styrol. Weiterhin ist dieses
Verfahren zwangsläufig mit einigen weiteren Nachteilen behaftet, die dadurch bedingt sind, daß die Temperatur des Katalysatorbettes innerhalb des gewünschten Bereiches gehalten werden muß.
Eine ungleichmäßige Erhitzung des Katalysatorbettes ist durch die Verwendung eines Überschusses an Dampf als Wärmeträger be-
909842/17A5
6AD ORIGINAL
dingt, der verhindern soll, daß sich das Katalysatorbett infolge
der Dehydrierungsreaktion bis unter den Temperaturbereich abkühlt, in dem die Dehydrierungsreaktion befriedigend verläuft.
Bei einer üblichen katalytischen Dehydrierung, z.B. bei der katalytischen Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol, bei der
Dampf mit dem eingesetzten Ethylbenzol vermischt wird, um das Katalysatorbett innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs zu
halten, ist es notwendig, das obere Ende des Katalysatorbettes auf einer Temperatur über der optimalen Temperatur zu halten,
damit der Rest des Bettes durch die endotherme Reaktion nicht W
auf eine Temperatur abgekühlt wird, die unterhalb des Optimums für eine befriedrigende Dehydrierung liegt. Auf diese Weise
wird der Wirkungsgrad der katalytischen Dehydrierungsreaktion herabgesetzt, und es werden große Mengen an Nebenprodukten, wie
Benzol und Toluol, gebildet.
Es wurde nun gefunden, daß die Nachteile der bekannten Verfahren überwunden und ein leistungsfähigeres Verfahren zur Herstellung
von Olefinen, wie Styrol, Buten und Butadien, durch katalytische Dehydrierung einer entsprechenden, stärker gesättigten Verbindung
geschaffen werden kann, wenn man einen Katalysator verwendet, der die stärker gesättigte Substanz dehydriert und der den
Wasserstoff aus der Dehydrierungsreaktion sowie die Oxyde des Kohlenstoffes, die aus der Wassergasreaktion herrühren, bzw.
eingeführtes Kohlenmonoxyd oder Kohlendioxyd und deren Gemische in Methan und Wasser umwandelt. Die Kethanisierungsreaktion ist
exotherm und liefert die Wärme, die dazu dient, das Katalysatorbett auf einer Temperatur in dem Bereich zu halten, in dem die
höchstmögliche Dehydrierung erzielt wird. Der Temperaturbereich
909 8 42/17*=
liegt zwischen etwa 300 und etwa 650 0C (570 Ms 1200 0P) bei
der Dehydrierung von Ethylbenzol, Butylen und Butan. Deshalb
braucht weniger Wärme zugeführt zu werden, so daß die mit dem Einsatzgut eingeführte Dampfmenge auf einen Wert herabgesetzt
werden kann, der sich dem Wert annähert, der zur Entfernung des während der Dehydrierungsreaktion gebildeten und auf dem Katalysator
abgeschiedenen Kohlenstoffs durch die Wassergasreaktion erforderlich ist. Die Dampfmenge beträgt vorzugsweise nicht weniger
als etwa zwei Gewichtsteile Dampf je Gewichtsteil eingesetztem Kohlenwasserstoff. Die Dehydrierungsreaktion wird bei
einem Druck von etwa einer Atmosphäre durchgeführt. Die Methanisierungsreaktion bietet den zusätzlichen Vorteil, daß durch
die Entfernung des bei der Dehydrierungsreaktion gebildeten Wasserstoffs der Partialdruck des Wasserstoffs herabgesetzt und
das A'thylbenzol-Styrol-Gleichgewicht auf die Seite des Styrols
verschoben wird. Bei der Wassergasreaktion werden die Oxyde des Kohlenstoffs erzeugt, die sich mit dem bei der Dehydrierungsreaktion erzeugten Wasserstoff zu Methan umsetzen. Die Oxyde
des Kohlenstoffes können zusammen mit dem eingesetzten Dampf-Äthylbenzol-Gemisch
eingeleitet werden, wenn die Menge der durch die Wassergasreaktion gebildeten Oxyde des Kohlenstoffes nicht
ausreicht, um allen oder praktisch allen erzeugten Wasserstoff zu verbrauchen.
Es ist bekannt, daß Eisenkatalysatoren durch die Methanisierungsreaktion
kleine Mengen an Methan erzeugen. Sie sind aber einer starken Kohlenstoffabscheidung unterworfen. Der Zusatz von Dampf
zu den gasförmigen Reaktionsteilnehmern hemmt zwar die Kohlen-r
909842/1745
■■■it.
BAD ORIGINAL
stoffbildung, setzt jedoch die Aktivität der Eisenkatalysatoren
beträchtlich herab. Es wurde deshalb in Erwägung gezogen, daß Nickelkatalysatoren im allgemeinen aktiver und spezifischer als
Eisenkatalysatoren sind, da an ihnen nur kleine Mengen an hochmolekularen Kohlenwasserstoffen gebildet werden. Es wurde jedoch
gefunden, daß Nickelkatalysatoren, insbesondere Nickelkatalysatoren auf Trägern, schnell ihre Aktivität verlieren.
Es wurde nun gefunden, daß Katalysatoren, die die Nachteile der
bekannten Katalysatoren nicht haben und die für die kombinierte ^ Dehydrierungs- und Methanisierungsreaktion gemäß der Erfindung
geeignet sind, zur Verfugung gestellt werden können? es handelt sich hierbei um aktivierte Dehydrierungskatalysatoren, die im
wesentlichen aus Eisenoxyd, einer kleineren Menge an einem Oxyd eines Alkalimetalls, vorzugsweise Kaliumoxyd, einer kleineren
Menge Chromoxyd und einer Aktivierungssubstanz für die Methanisierung bestehen, die im allgemeinen eine kleinere Menge eines
Oxyds eines anderen Metalls der Gruppe VIII, vorzugsweise Ruthenium,
Kobalt oder Nickel, darstellen. Der Katalysator kann als Bindemittel auch etwa 5 bis 30 Gewichtsprozent eines hydraulischen
Zements, wie Portlandzement oder Portlandzementklinker enthalten, der freies Galciumoxyd enthält, das nicht chemisch
mit den Aluminium- oder Siliciumverbindungen gebunden ist. Die Menge des Methanisierungs-Aktivators liegt im Bereich von etwa
0,05 bis etwa 10 ^, bezogen auf das Gesamtgewicht des Eisenoxyds,
Alkalioxyds, Chromoxyds und Bindemittels im fertigen Katalysator; die Menge hängt auch von dem jeweils verwendeten
Methanisierungs-Aktivator und von der Herstellungsweise des Katalysators
ab.
9 0 9 8 k 2 / 1 7 L 6
Der Katalysator wird in zwei Stufen hergestellt. In der ersten Stufe wird der Grundkatalysator, der Portlandzement oder einen
Portlandzementklinker als'Bindemittel· enthält, durch Vermischen
von Eisenoxyd, vorzugsweise von c£ -Eisenoxyd (Pe^O-.) von Pigmentqualität, mit Kaliumcarbonat (K^CO-.), Chromoxyd (CrpCL) und
Portlandzement oder Portlandzementklinker (alle Stoffe liegen in feinverteilter Form vor) und Zusatz von so viel Wasser hergestellt,
daß eine strangpreßfähige plastische Masse entsteht, die dann zu Strangpreßkörpern mit einem Durchmesser von vorzugsweise
etwa 1,6 bis 6,4 mm (1/16 bis 1/4 inch) Durchmesser extrudiert wird. Die Strangpreßkörper werden kurzzeitig getrocknet,
zu Stücken mit geringer länge gebrochen und in Luft calciniert. Das Calcinieren kann durch Erhitzen bei einer Temperatur von
etwa 600 bis etwa 750 0C über einen Zeitraum von etwa drei bis
zwölf Stunden erfolgen.
Ein Grundkatalysator, der keinen Portlandzement bzw. Portlandzementklinker
als Bindemittel enthält, kann auf verschiedene Weise hergestellt werden, z.B. durch Vermischen oder gemeinsames
Vermählen von Eisenoxyd und Chromoxyd, durch thermische Zersetzung
eines Gemisches aus Eisen- und Chromnitrat,durch gemeinsame
Ausfällung von wasserhaltigen Oxyden von Eisen und Chrom, durch Vermischen der wasserhaltigen Gele oder Sole von Eisen
und Chrom oder durch Calcinieren eines Gemisches aus Eisenoxydpulver und einer zersetzbaren Chromverbindung. Ein besonders geeignetes
Verfahren besteht darin, daß man ein Gemisch aus gepulvertem Eisenoxyd und gepulvertem Chromoxyd miteinander verreibt
oder in einer Kugelmühle vermahlt und aus diesem Gemisch mit
einer Lösung, die die gewünschte Menge eines Alkalisalzes, vor-
909842/1745
zugsweise eines Kaliumsalzes, enthält, zu einer Paste ansetzt. Die Paste wird stranggepreßt, und der Strangpreßkörper wird
getrocknet und bei einer Temperatur von etwa 700 bis etwa
1000 0C, vorzugsweise von etwa 800 bis etwa 900 0O, etwa fünf
bis zehn Stunden calciniert»
In der zweiten Stufe wird nach einer von zwei Arbeitsweisen dem
Grundkatalysator ein Methanisierungsaktivator zugesetzt. Nach der ersten Arbeitsweise werden die Teilchen des calcinierten
Grundkatalysators auf der Oberfläche imprägniert, indem eine Lösung eines geeigneten wasserlöslichen Salzes des Aktivators
verwendet wird. Diese Imprägnierung kann dadurch erzielt werden, daß man die Teilchen des Grundkatalysators mit einer wäßrigen
Lösung des wasserlöslichen Salzes des Aktivators besprüht oder die Teilchen des Grundkatalysators in eine wäßrige Lösung
des wasserlöslichen Salzes des Aktivators eintaucht und dann an der Luft trocknet und calciniert. Das Calcinieren erfolgt
durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von etwa 700 bis etwa 1000 0C über einen Zeitraum von etwa fünf bis etwa 10 Stunden«
Vorzugsweise enthält der nach dieser Arbeitsweise hergestellte fertige Katalysator das·Oxyd des Aktivierungsmetalls in
einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 1,0 $, bezogen auf das Gewicht
des Katalysators.
Bei der zweiten Arbeitsweise zur Zugabe des Methanisierungsalctivators
zum Grundkatalysator, die angewendet wird, wenn das Aktivierungsniet all Nickel oder Kobalt ist, werden die geformten
Pillen oder Teilchen des Grundkatalysators mit einem geeigneten Salz des Aktivierungsmetaila, z.B. einem Nitrat oder einem
9 09842/1 7 - ο
organischen Salz, wie einem Acetat oder einem Citrat, verrieben (mulled). Das Kobalt- oder Nickelsalz wird in einer solchen
Menge in den Grundkatalysator eingerieben, daß, nachdem die eingeriebenen Katalysatorpillen calciniert sind, die Menge des Aktivatormetalloxyds
im fertigen Katalysator im Bereich von etwa
0,4 bis etwa 10 ^, bezogen auf das Gewicht des Katalysators, ist,
Das Calcinieren des eingeriebenen Katalysators erfolgt durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von etwa 700 bis etwa
1000 0C über einen Zeitraum von etwa fünf bis zehn Stunden. Vorzugsweise
enthält der nach dieser Arbeitsweise hergestellte fertige Katalysator das Aktivatormetalloxyd in Mengen von etwa
0,4 bis etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Katalysators.
Der Grundkataly.Dator enthält etwa 30 bis 80 ?S Eisenoxyd, etwa
0,5 bis etwa 10 % Chromoxyd und etwa 5 $ bis etwa 40 %>
einer alkalischen Verbindung eines Alkalimetalls. Der Grundkatalysator, der als Bindemittel Portlandzement oder Portlandzementklinker
enthält, enthält diese Bindemittel in Mengen von etwa 5 bis etwa 30 Gewichtsprozent zusätzlich zu den anderen vorhandenen
Bestandteilen. Die Menge des Alkalimetalloxyds, vorzugsweise des Kaliumoxyds, ist nicht besonders kritisch; sie entspricht
vorzugsweise der Menge, die bei Verwendung von etwa 5 bis etwa 40 $ Alkalicarbonat in der trockenen Mischung der
Bestandteile vor dem Calcinieren anfällt. Man kann natürlich vorkommendes Eisenoxyd verwenden, doch zieht man Eisenoxyd
von Pigmentqualität vor, da diese Qualitäten gewöhnlich reiner sind und in fein gemahlener Form, die sich zum Vermischen mit
den anderen Bestandteilen des Grundkatalysators eignet, zur
9 0 9 8 A 2 / 1 7 l ο
BAD ORIGINAL
Verfügung steht. Ein besonders bevorzugter Grundkatalysator
enthält etwa 58 Teile Eisenoxyd, etwa 2,5 Teile Chromoxyd,
etwa 20,5 Teile Kaliumoxyd und etwa 19,0 Teile Portlandzement.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren ist im einzelnen in der Stammanmeldung P T8OO929.5 beschrieben
(vergl. Beispiele 1-14).
Die nachstehenden Beispiele erläutern einige Dehydrierungs- ^
und Methanisierungsreaktionen unter Verwendung der in der Stammanmeldung näher beschriebenen Katalysatoren.
Ein nach Beispiel 3 der Stammanmeldung hergestellter Katalysator wird in eine Reaktionskammer eingefüllt. Ein Strom aus
.. Dampf und Äthylbenzol (Gewichtsverhältnis 2,7 ! 1) wird mit
einer. Geschwindigkeit von 0,33 Gewichtsteilen Äthylbenzol je Stunde und Gewichtsteil Katalysator durch das Katalysatorbett
geleitet. Der in den Reaktor eingeleitete Dampf hat eine Eingangstemperatur
von etwa 616 0C (II40 0P). Die Betriebstempe- ^
ratur des Katalysatorbettes beträgt in einem Viertel des Abstandes
zwischen dem oberen Ende des Katalysatorbettes bis zum Boden etwa 600 0C (1110 0F), in der Mitte des Katalysatorbettes
etwa 560 0O (1040 0P) und in drei Viertel des Abstandes vom
<p oberen Ende des Katalysatorbettes zum Boden etwa 566 0C (IO5O P)
und am Ausgang etwa 521 0C (970 0P). Die Zusammensetzung des
^0 eingesetzten Xthylbenzols ist 0,1 $ Benzol, 0,6 f« Toluol, 97,4 $
^ A'thylbenzol und 4,7 i° Styrol. Die Zusammensetzung des Dehyü.
drierungsproduktes (gaschromatögraphisoh bestimmt) ist 1,6 $
Benzol, 5,1 $ Toluol, 33,9 $ Ethylbenzol und 59,4 # Styrol.
Es wird eine Dehydrierung von Ethylbenzol wie nach Beispiel 1
durchgeführt, wobei jedoch-die Eingangstemperatur des in den
Reaktor eingeleiteten Stromes etwa 616 0C (II4O 0P) beträgt.
Dje Temperatur des Katalysatorbettes während des Betriebes
beträgt etwa 600 0C (1110 0P) in einem Viertel des Abstandes
vom oberen Ende des Katalysatorbettes bis zum Boden, etwa 582 0O (1080 0F) in der Mitte des Katalysatorbettes, etwa
564 0C (1050 0P) in drei Viertel des Abstandes vom oberen Ende
des Katalysatorbettes bis zum Boden und etwa 527 0C (980 0P)
am Ausgang. Die Zusammensetzung des eingesetzten Ethylbenzols ist 0,1 # Benzol, 1,0 # Toluol, 88,6 % Ethylbenzol und 10,3 $
Styrol. Die Zusammensetzung des Dehydrierungsproduktes (gaschromatographisch bestimmt) ist 1,7 $ Benzol, 5»8 $ Toluol,
28,6 i> Ethylbenzol und 65,9 # Styrol.
Es wird eine Dehydrierung von Ethylbenzol wie nach Beispiel 1 durchgeführt, jedoch mit der Abweichung, daß der Katalysator wie nac*.
Beispiel 6 der Stammanmeldung hergestellt ist.Das Gewichtsverhältnis
zwischen Dampf und eingesetztem Ethylbenzol beträgt 3 '· 1 »
das Einsatzgut wird mit einer Geschwindigkeit von 0,41 Gewichtsteilen Ethylbenzol je Stunde und Gewichtsteil Katalysator
eingeleitet. Die Eingangstemperatur des in den Reaktor eingeleiteten Stromes beträgt etwa 646 0C (1195 0P). Die Temperatur
des Katalysatorbettes beträgt am Kopf etwa 627 0C (1160 0P) und
am Boden etwa 600 C (1110 0P). Die Zusammensetzung des eingesetzten
Ethylbenzols ist 0,24 # Benzol, 0,30 # Toluol und 99*46^
Ethylbenzol. Das Dehydrierungsprodukt hat die Zusammensetzung
909842/174 5
BAD ORIGINAL
.(gaschromatographisch "bestimmt) 5,16 $>
Benzol, 2,76 $ Toluol, 34,62 $>
Ethylbenzol und 57,4 6 # Styrol.
Beispiel 4
Es wird eine Dehydrierung wie nach Beispiel 1 durchgeführt,wobei jedoch der nach Beispiel 6 der Stammanmeldung hergestellte Katalysator
verwendet wird. Das Gewichtsverhältnis zwischen Dampf und eingesetztem
Ethylbenzol beträgt 3:1? das Einsatzgut wird mit einer
Geschwindigkeit von 0,41 Gewichtsteilen Ethylbenzol je ^
Stunde und Gewichtsteil Katalysator durch das Katalysatorbett geleitet. Die Eingangstemperatur des in den Reaktor eingeleiteten
Dampfes beträgt etwa 646 0C (1195 0F). Das Katalysatorbett
hat am Kopf eine Temperatur von etwa 621 0C (II5O 0F) und am
Boden eine Temperatur von etwa 596 0G (1105 0F), Die Zusammensetzung
des eingesetzten Äthylbenzols ist 0,24 % Benzol, 0,30 %
Toluol und 99,46 $ Äthylbenzol. Das Dehydrierungsprodukt hat die
Zusammensetzung (gaschromatographisch bestimmt) 4,7 % Benzol,
2',5 i° Toluol, 37,2 96 Äthylbenzol und 55,6 96 Styrol.
Es wird eine Dehydrierung wie nach Beispiel 1 durchgeführt,wobei jedoch
der nach Beispiel 6 der Stamiranrreldung hergestellte Katalysator
verdet wird. Das Gewiehtsverhältnis zwischen Dampf und Athylbenzol
beträgt 4 : 1 5 der Strom wird mit einer Geschwindigkeit von
0,36 Gewichtstellen Athylbenzol je Stunde und Gewichtsteil Katalysator durch das Katalysatorbett geleitet. Die Eingangstempera
tur des in den Reaktor geleiteten Stromes beträgt etwa 638 0C
(1180 0P). Die Temperatur des Katalysatorbettes beträgt etwa
627 0C (1160 0F) am Kopf und etwa 593 0C (1100 0P) am Boden.
Zusammen mit dem Wasserdampf -.Äthylbenzol-Strom wird Kohlendioxyd
mit einer Geschwindigkeit von 1,5 Gewichtsteilen Kohlendioxyd Je
100 Gewichtsteile Ethylbenzol eingeleitet. Das eingesetzte Äthylbenzol
hat die Zusammensetzung 0,2 $ Benzol, 0,3 $>
Toluol und 99,5 $ Äthylbenzol. Das Dehydrierungsprodukt hat die Zusammensetzung
(gaschromatographisch bestimmt) 2,5 # Benzol, 1,1 $>
Toluol, 43,3 # Äthylbenzol und 53,1 # Styrol.
Beispiel 6
Es wird eine Dehydrierung wie nach Beispiel 1 durchgeführt ,wobei jedoch der nach Beispiel 6 der Stammanmeldung hergestellte Katalysator
Es wird eine Dehydrierung wie nach Beispiel 1 durchgeführt ,wobei jedoch der nach Beispiel 6 der Stammanmeldung hergestellte Katalysator
verwendet wird. Das Gewichtsverhältnis zwischen Wasserdampf und eingesetztem
Äthylbenzol beträgt 3,6 s 1 ; das Einsatzgut wird mit einer Geschwindigkeit
von 0,39 Gewichtsteilen Äthylbenzol je Stunde und Gewichtsteil Katalysator durch das Katalysatorbett geleitet.
Zusammen mit dem Dampfstrom wird Kohlendioxyd mit einer Geschwindigkeit von 1,5 Gewichtsteilen Kohlendioxyd je 100 Gewichtsteile
Äthylbenzol eingeleitet. Die Eingangstemperatur des Stromes beträgt
etwa 638 0G (1180 0P). Die Temperatur des Katalysatorbettes
beträgt etwa 621 0C (1150 0P) am Kopf und etwa 588 0C (1090 0F)
am Boden. Das eingesetzte Äthylbenzol hat die Zusammensetzung 0,2 # Benzol, 0,3 # Toluol und 99,5 % Äthylbenzol. Das Dehydrierungsprodukt
hat die Zusammensetzung (gaschromatographisch bestimmt)
2,0 i» Benzol, 1,1 Jt Toluol, 52,3 # Äthylbenzol und 44,6 ^
Styrol.
909842/174 ο
BAD ORIGINAL
Es wird eine Dehydrierung wie nach Beispiel 1 durchgeführt,wobei jedoch
der"nach Beispiel 5 der Stammanmeldung hergestellte Katalysator
verwendet wird. Das Gewichtsverhältnis zwischen Wasserdampf und eingesetztem
Xthylbenzol beträgt 4,5 : 1 I das Einsatzgut wird mit einer Geschwindigkeit von 0,37 Gewichtsteilen Xthylbenzol je
Stunde und Gewichtsteil Katalysator durch das Katalysatorbett geleitet. Die Eingangstemperatur des Stromes beträgt etwa 610 0C
(1130 0F). Die Temperatur des Katalysatorbettes beträgt etwa '
616 0C (1140 0F) am Kopf und etwa''604 0O (1120 0F) am Boden. Das
eingesetzte Xthylbenzol hat die Zusammensetzung 0,26 f° Benzol,
0,86 $ Toluol, 95,35 $ Xthylbenzol und 3,53 # Styrol. Das Dehydrierungsprodukt
hat die Zusammensetzung (gaschromatographisch bestimmt) 1,9 1» Toluol, 28,5 fo Xthylbenzol und 64,5 # Styrol.
Die Ergebnisse der Beispiele 6 und 7 zeigen, daß durch die Einleitung
von Kohlendioxyd in den in den Reaktor,eingeleiteten Strom des Einsatzgutes die Toluolbildung unterdrückt wird. Λ
Es wird eine Dehydrierung wie nach Beispiel 1 durchgeführt,wobei jedoch der nach Beispiel 5 der Stammanmeldung hergestellte Katalysatoi
verwendet wird. Das Gewichtsverhältnis zwischen Dampf und Xthylbenzol
im Einsatzgut beträgt 3?2 ι 1 j das Einsatzgut wird mit
einer Geschwindigkeit von 0,48 Gewicht st eilen" Xthyrbenzol je
Stunde und Gewichtsteil Katalysator durch das Katalysatorbett'
909842/1-745.
-H-
geleitet. Die Eingangstemperatur des Einsatzgutes beträgt etwa 616 0G (1140 0P). Die Temperatur des Katalysatorbettes beträgt
etwa 649 0C (1200 0P) am Köpf und etwa 643 0C (1190 0P) am Boden.
Das eingesetzte Xthylbenzol hat die Zusammensetzung.0,79 $
Benzol, 0,52 $> Toluol und 98,69 $ Ethylbenzol. Das Dehydrierungsprodukt
hat die Zusammensetzung (gaschromatographisch bestimmt) 2,0 i» Benzol, 6,4 f Toluol, 19,8 $>
Xthylbenzol und 71,8 # Styrol.
φ Es wird eine Dehydrierung wie nach Beispiel 1 durchgeführt,wobei jedoch
der nach Beispiel 4 der Stammanmeldung hergestellte Katalysator
verwendet wird. Das Gewichtsverhältnis zwischen Wasserdampf und eingesetztem Xthylbenzol beträgt 2,2 ί 1 \ der Strom wird mit
einer Geschwindigkeit von 0,39 Gewichtsteilen Xthy!benzol je
Stunde und Gewichtsteil Katalysator durch das Katalysatorbett geleitet. Der in den Reaktor geleitete Dampf hat eine Eingangstemperatur von etwa 588 0C (1090 0P). Die Temperatur des Katalysatorbettes
während des Betriebs beträgt etwa 571 0O (1060 0P)
^ in einem Viertel des Abstandes vom oberen Ende des Katalysatorbettes
bis zum Boden, etwa 566 0C (IO5O 0P) in der Mitte des Katalysatorbettes,
etwa 563 0C (1045 0P) in etwa drei Viertel des
Abstandes vom oberen Ende des Katalysatorbettes zum Boden und etwa 516 0C (960 0P) am Ausgang. Die Zusammensetzung des eingesetzten
Xthylbenzols ist 0,3 $> Benzol, 0,6 # Toluol, 92,2 $
Xthylbenzol und 6,9 # Styrol. Das Dehydrierungsprodukt hat die Zusammensetzung (gaschromatographisch bestimmt) 1,9 $>
Benzol, 6,8 # Toluol, 24,0 # Xthylbenzol und 67,3 # Styrol.
909842/17 45
Eine Ethyihenzoldehydrierung wird in der gleichen Weise wie
nach Beispiel 1. durchgeführt, wobei jedoch der Katalysator
wie nach Beispiel 1 der Stammanmeldung hergestellt' wird; er hat einen Pe2O,-Gehalt von 93$, einen CrpCL-Gehalt von 5 $ und
einen K 0-Gehalt von 2$. Der Katalysator liegt in Form von Pillen
mit einem Durchmesser von etwa 3»2 mm ("t/8 inch) und einer
Länge von etwa 4,8 mm (3/16 inch) vor. Das Verhältnis zwischen Dampf beträgt 2,2 Gewichtsteile Dampf je Gewichtsteil eingesetztes
Ethylbenzol. Die Raumgeschwindigkeit des eingesetzten Ethylbenzols beträgt 0,33 Gewichtsteile je Stunde und Gewichtsteil Katalysator (vergl. Beispiel 1). Der in den Reaktor eingeleitete
Strom hat eine Eingangstemperatur von etwa 631 0C
(1164 F). Die Temperatur des Katalysatorbettes beträgt etwa 58t ":0C (1078 0F) in einem Viertel des Ab Standes vom oberen Ende
des Katalysatorbettes zum Boden, etwa 573 0C (1064 0F) in der
Mitte, etwa 570 0C (1058 0F) in drei Vierteln des Abstandes vom
oberen Ende des Katalysatorbettes zum Boden und etwa 542 0C
(IOO9 F) am Ausgang. Die Zusammensetzung des eingesetzten Xthyl
benzols ist 0,1 $ Benzol, 1,7 # Toluol, 91,4 $>
Ethylbenzol und 6,9 i» Styrol. Das Dehydrierungsprodukt hat die Zusammensetzung
(gaschromatographisch bestimmt) 1,2" # Benzol, 3,3 i° Toluol,
56,0 # Ethylbenzol und 39,5 1° Styrol.
Aus den Ergebnissen der Dehydrierungen gemäß den Beispielen 1
bis 9 erkennt man, daß die aktivierten Katalysatoren wesentlich aktiver und wirksamer bei der Dehydrierung von Ethylbenzol als
842/17^0
-ί'Π; . - 16 -
die üblichen, nicht aktivierten Katalysatoren sind. Durch Vergleich
der Ergebnisse der Dehydrierungen nach Beispiel 9 und nach atm Vergleichsbeispiel, in dem die Reaktionsbedingungen
praktisch die gleichen hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Ethylbenzol und Wasserdampf und hinsichtlich der Zusammensetzung
des eingesetzten Äthylbenzols waren, erkennt man, daß bei Verwendung des aktivierten Katalysators nach Beispiel 9 fast zweimal
so viel Ethylbenzol in Styrol umgewandelt wird. Hierbei ist der Wärmebedarf fast zweimal so groß. Jedoch war der Temperatnrabfall
zwischen der Eingangs- und Ausgangszone von Beispiel 9 um etwa 14 0C (25 0F) geringer als bei dem Versuch nach dem Vergleichsbeispiel,
was bedeutet, daß die exotherme Methanisierungsreaktion von Beispiel 9 die für di« höhere' Styrolerzeugung
durch die endotherme Dehydrierung von Ethylbenzol notwendige
Wärme lieferte. Weiterhin begünstigt die Methanisierungsreaktion die Dehydrierungsreaktion dadurch, daß der Partialdruck des erzeugten
Wasserstoffes herabgesetzt wird, wodurch das Gleichgewicht der Dehydrierungsreaktion zugunsten einer erhöhten Styrolerzeugung
verschoben wird.
- Patentansprüche -
90984 2/17/ο
ßAD ORIGINAL
Claims (4)
- Patentansprüche :erfahren zur Dehydrierung von Monoolefinen und/oder alkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch dieser Kohlenwasserstoffe und Wasserdampf "bei einer Temperatur im Bereich von etwa 300 "bis etwa 65O 0G (570 - 1200 0F) und einem Druck in der Nähe von Atmosphärendruck über einen Katalysator, der sowohl "bei Dehydrierungs- auch auch hei Methanisierungsreaktionen aktiv ist, leitet, wobei der Katalysator im wesentlichen aus Eisenoxyd und kleineren Mengen alkalischer Verbindungen eines Alkalimetalls, Chromoxyd und eines Oxyds eines zweiten Metalls der Gruppe VIII besteht, wodurch die im Reaktionsgemisch vorhandenen Oxyde des Kohlenstoffes zu Methan und Wasser hydriert werden, wobei die exotherme Wärme der Methanisierungsreaktion einen Teil des Wärmebedarfs für die endotherme Dehydrierungsreaktion lie-.f.ert und wobei der Partialdruck des Wasserstoffes soweit vermindert wird, daß das Gleichgewicht zugunsten der Dehydrierungsreaktion verschoben wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der etwa 5 bis 30 Gewichtsprozent eines hydraulischen Zements mit freiem CaI-ciumoxyd, das mit den Aluminium- oder Siliciumverbindungen nicht chemisch gebunden ist, enthält.909842/1745
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, in dem das Eisenoxyd etwa 30 bis 80 # dea Katalysatorgewichts ausmacht, die alkalische Verbindung eines Alkalimetalle Kaliumoxyd darstellt und etwa 5 "bis 4-0 ^ des Katalysatorgewichts ausmacht, das Chromoxyd etwa 0,5 bis 10 # des Katalysatorgewichts ausmacht und das Oxyd des zweiten Metalls der Gruppe VIII Kobaltoxyd und/oder Nickeloxyd darstellt und 0,05 bis 10 i° des Katalysatorgewichts ausmacht.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,· daß man einen Katalysator verwendet, in dem da3 Eisenoxyd etwa 30 bis 80 # des Katalysatorgewichts ausmacht,die alkalische Verbindung eines Alkalimetalls Kaliumoxyd ' darstellt und etwa 5 bis 40 # des Katalysatorgewichts ausmacht, das Chromoxyd etwa 0,5 bis 10 % des Katalysatorgewichts ausmacht und das Oxyd des zweiten Metalls der Gruppe VIII Rutheniumoxyd darstellt und etwa 0,05 bis 1,0 $ des Katalysatorgewichts ausmacht.9098A2/174b BAD OWIGJNAl
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67245467A | 1967-10-03 | 1967-10-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1817692A1 true DE1817692A1 (de) | 1969-10-16 |
DE1817692B2 DE1817692B2 (de) | 1973-10-18 |
DE1817692C3 DE1817692C3 (de) | 1974-05-16 |
Family
ID=24698609
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1817692A Expired DE1817692C3 (de) | 1967-10-03 | 1968-10-03 | Verfahren zur Dehydrierung von Monoolefinen und/oder alkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen. Ausscheidung aus: 1800929 |
DE19681800929 Granted DE1800929A1 (de) | 1967-10-03 | 1968-10-03 | Katalysator und Verfahren zur Dehydrierung und Methanisierung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681800929 Granted DE1800929A1 (de) | 1967-10-03 | 1968-10-03 | Katalysator und Verfahren zur Dehydrierung und Methanisierung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3424808A (de) |
JP (1) | JPS5411271B1 (de) |
AT (1) | AT290557B (de) |
BE (1) | BE721788A (de) |
DE (2) | DE1817692C3 (de) |
FR (1) | FR1594621A (de) |
GB (1) | GB1249648A (de) |
NL (1) | NL6814077A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3904552A (en) * | 1973-03-08 | 1975-09-09 | Girdler Chemical | Dehyrogenation catalyst |
US4367077A (en) * | 1981-04-20 | 1983-01-04 | Air Products And Chemicals, Inc. | Integrated hydrogasification process for topped crude oil |
US6242379B1 (en) | 1998-04-01 | 2001-06-05 | United Catalysts Inc. | Dehydrogenation catalysts |
US6756339B1 (en) | 1998-04-01 | 2004-06-29 | Sud-Chemie Inc. | Dehydrogenation catalysts |
PL209993B1 (pl) * | 1998-04-01 | 2011-11-30 | Süd Chemie Inc | Katalizator odwodorniania dla strumienia alkiloaromatycznego i sposób odwodorniania strumienia alkiloaromatycznego |
DE102005003311A1 (de) | 2005-01-24 | 2006-07-27 | Basf Ag | Katalytisch aktive Zusammensetzung zur selektiven Methanisierung von Kohlenmonoxid und Verfahren zu deren Herstellung |
US8067332B2 (en) * | 2006-05-03 | 2011-11-29 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Methanation catalyst, and carbon monoxide removing system, fuel processor, and fuel cell including the same |
PL3027310T3 (pl) | 2013-07-31 | 2023-07-24 | Research Triangle Institute | Mieszane tlenki metalicznego żelaza i ich wykorzystanie |
US10343148B2 (en) | 2016-12-01 | 2019-07-09 | Southern Research Institute | Mixed metal oxide catalysts and methods for olefin production in an oxidative dehydrogenation reaction process |
WO2021194663A1 (en) * | 2020-03-24 | 2021-09-30 | Basf Corporation | Catalyst compositions and methods of preparation and use thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2628969A (en) * | 1948-10-01 | 1953-02-17 | Ruhrchemie Ag | Iron catalyst for the hydrogenation of carbon monoxide |
US2870228A (en) * | 1956-12-24 | 1959-01-20 | Shell Dev | Dehydrogenation of hydrocarbons |
US3179707A (en) * | 1962-03-21 | 1965-04-20 | Monsanto Co | Dehydrogenation of ethylbenzene |
US3291756A (en) * | 1964-01-09 | 1966-12-13 | Baugh Chemical Company | Catalytic dehydrogenation |
-
1967
- 1967-10-03 US US672454A patent/US3424808A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-10-02 FR FR1594621D patent/FR1594621A/fr not_active Expired
- 1968-10-02 NL NL6814077A patent/NL6814077A/xx unknown
- 1968-10-03 DE DE1817692A patent/DE1817692C3/de not_active Expired
- 1968-10-03 AT AT965768A patent/AT290557B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-03 GB GB47066/68A patent/GB1249648A/en not_active Expired
- 1968-10-03 DE DE19681800929 patent/DE1800929A1/de active Granted
- 1968-10-03 JP JP7156168A patent/JPS5411271B1/ja active Pending
- 1968-10-03 BE BE721788D patent/BE721788A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6814077A (de) | 1969-04-09 |
GB1249648A (en) | 1971-10-13 |
FR1594621A (de) | 1970-06-08 |
DE1800929A1 (de) | 1969-08-21 |
AT290557B (de) | 1971-06-11 |
DE1817692C3 (de) | 1974-05-16 |
BE721788A (de) | 1969-04-03 |
US3424808A (en) | 1969-01-28 |
JPS5411271B1 (de) | 1979-05-14 |
DE1817692B2 (de) | 1973-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0031472B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanisierungskatalysatoren | |
DE1958290A1 (de) | Oxydehydrierungskatalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von Isoamylenen,Methylbutanolen und Gemischen hiervon in Isopren | |
DE69003883T2 (de) | Verwendung von beschichteten Katalysatoren zur Hydrierung von Maleinsäureanhydrid zu Tetrahydrofuran und Gammabutyrolacton. | |
DE1618415A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1924163A1 (de) | Verfahren zur oxydativen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2109011A1 (de) | Verfahren zur Disproportionierung von äthylenisch ungesättigten Verbindungen | |
DE3148745A1 (de) | "verfahren zur herstellung sauerstoffhaltiger organischer verbindungen sowie paraffinischer kohlenwasserstoffe" | |
DE1817692A1 (de) | Verfahren zur Dehydrierung und Methanisierung | |
DE2803175C2 (de) | Chromfreier, Eisenoxid, Kaliumoxid und/oder Kaliumcarbonat sowie Vanadiumoxid enthaltender Katalysator und seine Verwendung zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2137361C3 (de) | Verfahren zur Disproportionierung von acyclischen Alkenen in Gegenwart von molekularem Wasserstoff und einem Katalysator | |
DE2707765A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von verunreinigungen aus freier sulfonsaeure oder schwefelsaeure | |
US3505422A (en) | Dehydrogenation and methanation catalyst and process | |
DE2118155A1 (de) | Neue Katalysatoren und ihre Verwendung zur Dehydrierung von gesättig ten Kohlenwasserstoffen | |
DE863342C (de) | Eisenoxyd- und bzw. oder kobaltoxydhaltiger Dehydrierungskatalysator | |
DE3813689A1 (de) | Verfahren zur umsetzung von verzweigten olefinen mit alkanolen | |
DE1800929B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dehydrierungs- und Methar.isierungskatalysatoren | |
DE1941513C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 1,3-Butadien und Methacrobia | |
DE1767117C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Disproportionierung von Olefinen | |
DE2151055C3 (de) | Einstufiges Verfahren zur Herstellung eines Diolefins durch katalytische oxydative Dehydrierung eines stärker gesättigten Kohlenwasserstoffs in Gegenwart eines Zinn enthaltenden Katalysators | |
DE1618760C (de) | Verfahren zur Herstellung acychscher Polyene | |
DE2001345C3 (de) | Verfahren zur Herstellung konjugierter Diolefine oder zur gleichzeitigen Herstellung von konjugierten Diolefinen und Acrolein und bzw. oder Methacrolein | |
DE1443364C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von P-XyIoI | |
DE2334261A1 (de) | Verfahren zum katalytischen cracken von kohlenwasserstoffen und hierfuer geeignete katalysatoren | |
DE2151055A1 (de) | Katalysatorzusammensetzungen,ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1933842A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Detergens-Alkylat-Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |