DE1817583C3 - Symbolgenerator für Kathodenstrahlröhren - Google Patents

Symbolgenerator für Kathodenstrahlröhren

Info

Publication number
DE1817583C3
DE1817583C3 DE19681817583 DE1817583A DE1817583C3 DE 1817583 C3 DE1817583 C3 DE 1817583C3 DE 19681817583 DE19681817583 DE 19681817583 DE 1817583 A DE1817583 A DE 1817583A DE 1817583 C3 DE1817583 C3 DE 1817583C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbol
coordinate
digital
pulse train
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681817583
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817583B2 (de
DE1817583A1 (de
Inventor
Terence John Sawbridgeworth Hertfordshire Holland (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ac Cossor Ltd Harlow Essex (grossbritannien)
Original Assignee
Ac Cossor Ltd Harlow Essex (grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ac Cossor Ltd Harlow Essex (grossbritannien) filed Critical Ac Cossor Ltd Harlow Essex (grossbritannien)
Publication of DE1817583A1 publication Critical patent/DE1817583A1/de
Priority to GB6209669A priority Critical patent/GB1291846A/en
Publication of DE1817583B2 publication Critical patent/DE1817583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817583C3 publication Critical patent/DE1817583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/08Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system
    • G09G1/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam directly tracing characters, the information to be displayed controlling the deflection and the intensity as a function of time in two spatial co-ordinates, e.g. according to a cartesian co-ordinate system the deflection signals being produced by essentially digital means, e.g. incrementally
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/156Arrangements in which a continuous pulse train is transformed into a train having a desired pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Symbolgenerator, der für jedes Symbol Koordinatenablenksignale erzeugt, die zum Anlegen an Steuerschaltungen für die Ablenksysteme einer Kathodenstrahlröhre bestimmt sind, mit einer Matrixanordnung für jede Koordinatenrichtung jedes Symbols, wobei die Eingangsleitungen jeder Matrixanordnung entsprechend der Form des Symbols an ausgewählten Schnittpunkten über Dioden mit Ausgangsleitungen verbunden sind und von einer Vorrichtung eine Impulsfolge empfangen, durch die auf den Ausgangsleitungen eine Folge von Ausgangssignalen hervorgerufen wird, die eine Koordinate einer Folge von Punkten des Symbols in einem Digitalcode darstellen, und mit einer mit den Ausgangsleitungen dsr Matrixanordnung verbundenen Digital-Analog-Umsetzeranordnung, die auf die Ausgangssignale anspricht und daraus die benötigten Koordinatenablenksignale bildet. Bei bekannten Symbolgeneratoren dieser Art bestehen Schwierigkeiten, die durch Schalt-Ausgleichsvorgänge in der Umsetzeranordnung und durch Verzögerungen bedingt sind, die der Betriebsweise der Dioden-Matrixanordnungen eigen sind. Diese Schalt-Ausgleichsvorgänge in der Umsetzeranordnung und in der Dioden-Matrixanordnung begrenzen erheblich die Schreibgeschwindigkeit solcher Symbolgeneratoren. Andererseits wird gerade von solchen Symbolgeneratoren eine hohe Schreibgeschwindigkeit verlangt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Symbolgeneratoren so auszubilden, daß ihre Schreibgeschwindigkeit von Schalt-Ausgleichsvorgängen im wesentlichen unabhängig wird. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Matrixanordnung für jede Koordinatenrichtung mehrere Diodenmatrizen enthält, von denen jede mit einem eigenen Digital-Analog-Umsetzer verbunden ist, daß die Vorrichtung zum Zuführen einer Impulsfolge nacheinander den einzelnen Eingängen verschiedener Matrizen in zyklischer Reihenfolge einander überlappende Impulse zuführt und daß eine Anordnung zum Anschalten der Ausgänge der Digital-Analog-Umsetzer an eine Ausgangsklemme in einer entsprechenden Folge während aneinandergrenzender, nichtüberlappender Zeitintervalle vorgesehen ist, von denen jedes innerhalb eines Impulsintervalls der Impulsfolge liegt und später als das zugehörige Impulsintervall beginnt.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß jede Diodenmatrix und der dazugehörende Digital-Analog-Umsetzer von dem ihm zugeführten Impuls der Impulsfolge schon eingeschaltet wird, bevor das zum Schreiben des Impulses benötigte Zeitintervall beginnt. Diese Zeitspanne ist so bemessen, daß während ihr alle Schalt-Ausgleichsvorgänge im wesentlichen abklingen können. Dadurch wird ein vollständig glattes Aneinanderreihen der erzeugten Signale erzielt.
Im allgemeinen reichen bei einem Symbolgenerator nach der Erfindung zwei Diodenmatrizen je Symbolkoordinate aus, deren Eingangsleitungen die Impulse der Impulsfolge abwechselnd zugeführt werden. Es steht dann als Einschwing- und als Ausschwingzeit jeweils etwa die halbe Dauer eines Zeitintervalls zur Verfügung. Wenn jedoch eine sehr hohe Schreibgeschwindigkeil angestrebt wird, so daß die Einschwing- und Abklingzeiten länger dauern als das Zeitintervall, das zum Schreiben eines Symbolabschnittes zur Verfügung steht, können für jede • Μ,,ησ drei oder mehr Matrizen ver-Ablenkungsnchtung dru^ lmpulsfolgC) die dann jn
bischer Folge werden.
wTiu in· *"-ö n an Hand der ™-
Dle tninuuH, «»rys'tellte* Ausführungsbeispiele
der Erfin-Symbol nach der den Diodenmatrizen zu-
F , , ; · KSXiIbHd, das die Matrizen den ,n^folgegenerator und die D.gital-Analog-Um-
setze, '"Pf^erammc der mit der Anordnung nach F i</ IJ'vougten Koordinatenablenksignale
Vi β * Vn Blockschaltbild zur Veranschauhehung der Weise," wie verschiedene Symbole ausgewählt *Tf"'"las Schaltbild der bevorzugten Ausführun-sf'rm eines Digital-Analog-Umsetzers,
pi« T zeigt den Aufbau eines typischen Symbols, ·· h f« Svmbols »2«. Längs der Kontur des n Sf.m"bt ind'innerhalb eines einunddreißig auf Felder umfassenden Netzwerkes bis zu 16 Punkte ocw-illt die in Fig. 1 dargestellt sind, um eine so Srthe Wiedergabe des Symbds »«»*».«
sprechende Analogspannung erzeugt wird.
0 0 0
0 0 1
1 0 0
0 0 0
1 0 0
1 1 1
0 0 0
1 1 0
0 1 0
1 0 1
0 0 1
0 0 0
0 0 0
1 0 1
0 1 1
0 0 0
! 0
111 10 11 .1110 1111 1110 10 11 0
0 0 10 1111 0 1 10 10 0 10 1 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0
In der vorstehenden Tabelle sind die Punkte 1 bis abwechselnd Phasen A und B zugeordnet. Die Binärcodes der Punkte sind in vier in F i g. 2 dargestellten Diodenmatrizen 10 bis 13 zugeordnet, von denen die Matrix 10 zur Bildung der A'-K.oordinaten der Punkte
der Α-Phase, die Matrix 11 zur Bildung der ΛΓ-Κο-ordinaten der Punkte der B-Phase, die Matrix 12 zur Bildung der y-Koordinalcn der Punkte der A-Phase und die Matrix 13 zur Bildung der y-Koordinaten
der Punkte der B-Phase dient. Die horizontal gezeichneten Eingangsleitungen Ai, A3, ... usw. und Bl, BA, ... usw. sind entsprechend .Hen Punktezahlen bezeichnet, jede Matrix hat ihren eigenen Satz von fünf vertikal gezeichneten Ausgangsleitungen, die 2°. 2\ 2-, 23 und 21 entsprechen. An den Schnittpunkten der Leitungen sind Dioden symbolisch durch kurze Diagonalstriche angedeutet und es ist leicht ersichtlich, daß sie den Digitalkoordinaten entsprechen, die in der vorstehenden Tabelle aufgeführt sind, d. h., daß in F i g. 2 überall dort eine Diode ist, wo sich in der Tabelle eine »1« befindet. Es wäre ebenso leicht möglich, das System an den Stellen mit Dioden zu versehen, an denen sich jeweils eine »0« befindet statt einer »1«.
Den Leitungen Al bis ßl6 wird, wie aus F i g. 3 ersichtlich, eine Impulsfolge zugeführt. Es ist ersichtlich, daß sich die Impulse dieser Fulge überlappen, weil sie doppelt so lang sind wie der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen. Diese Impulse werden in bekannter Weise von einem in F i g. 4 dargestellten Impulsgenerator 14 erzeugt und geliefert. Die Ausgangsleitungen der Matrizen 10, 11, 12 und 13 sind mit Digital-Analog-Umsetzern 15, 16, 17 und 18 verbunden, von denen je einer jeder Matrix zugeordnet ist.
Die Ausgangssignale werden von den Umsetzern 15 und 16 abwechselnd synchron mit dem Wechsel zwischen der Α-Phase und der B-Phase abgenommen. Diese wechselnde Abnahme erfolgt mit Hilfe einer Schaltanordnung, die symbolisch als Umschalter 19 dargestellt ist. Die Schaltanordnung wird von einem Impulszug S gesteuert, der in F i g. 3 dargestellt ist und vom Impulsgenerator 14 geliefert wird. Infolgedessen werden die Ausgangssignale der beiden Umsetzer in aneinander angrenzenden, einander nicht überlappenden Zeitintervallen an eine Klemme 20 geliefert. Bei diesen Intervallen handelt es sich um aufeinanderfolgende Halbperioden des Signals S, die sich jeweils innerhalb der Impulse A1, Bl usw. befinden, wie es in F i g. 3 durch die schraffierten Flächenanteile angedeutet ist.
Es ist ersichtlich, daß dann, wenn beispielsweise die Leitung A1 angesteuert wird, ein Zeitintervall Δ t zur Verfügung steht, in dem die Dioden öffnen und die Digital-Analog-Umsetzer 15 und 17 einschwingen können. Bevor der Schalter 19 umwechselt, um das Ausgangssignal des Umsetzers 16 zu wählen, hat der Impuls Bl bereits begonnen, so daß auch die Dioden in den Matrizen 11 und 13 Zeit hatten sich zu öffnen und die Umsetzer 16 und 18 einschwingen konnten. Ein mit einer Klemme 22 verbundener Schalter 21 ist in gleicher Weise für die Umsetzer 17 und 18 vorgesehen und arbeitet synchron mit dem Schalter 19.
Die Ausgangssignale an den Klemmen 20 und 22 sind in F i g. 5 durch ausgezogene Linien dargestellt. Diese Signale werden durch Verzögerungsleitungen enthaltende Filter 23 bzw. 24 geglättet, so daß die X- und V-Ablenkungssignale entstehen, die in F i g. 5 gestrichelt dargestellt sind.
Damit jedes beliebige Zeichen eines Zeichensatzes gewählt werden kann, ist jedem Zeichen ein Satz von vier Matrizen zugeordnet, wie es in dem Blockschaltbild nach F i g. 6 veranschaulicht ist. Zwischen dem Impulsgenerator J4 und jedem Matrizensatz befindet sich ein Satz von 16 Toren 25, wie es in F i g. 4 mehr im einzelnen dargestellt ist. Jeder Satz von Toren weist eine Eingangsklemme26 auf, und es wird durch ein an diese Klemmen angelegtes Signal das entsprechende Symbol (z. B. N ... Z) gewählt.
Jedem S?tz von Toren ist eine Logikeinbeit 27 zugeordnet, die an bestimmte Ausgänge angeschlossen ist, die für das in Frage stehende Zeichen geeignet sind. Die entsprechenden Impulse der Impulsfolge werden zusammen mit der Uhr des Impulsgenerators dazu benutzt, ein geeignetes Aufhellungssignal zu erzeugen, das den Videoschaltungen der Kathoden-
strahlröhre 28 zugeführt wird. Im Falle des Zeichens »2« erstreckt sich dieses Signal auf das ganze, 16 Punkte umfassende Intervall, jedoch ist dies nicht so für andere Zeichen. Wenn beispielsweise ein »T« zu zeichnen ist, kann beispielsweise der senkrechte
Schenkel zuerst gezeichnet werden. Dann wird das Aufhellungssignal unterbrochen, während sich der Strahl zu einem Ende des horizontalen Balkens bewegt. Dann beginnt das Aufhellungssignal von neuem während der Zeit, die benötigt wird, um den horizon-
talen Balken zu zeichnen. Auch wenn ein Zeichen wiederzugeben ist, das wie beispielsweise eine »1« nur eine kurze Spur benötigt, wird vorzugsweise der Abstand von Punkt zu Punkt im wesentlichen ebenso groß gehalten wie beim Zeichnen anderer Symbole,
weil andernfalls die Symbole mit kurzer Spur heller wären als die Symbole mit langer Spur. Infolgedessen wird hier eine geringe Anzahl von Punkten als 16 benötigt, und es wird sich dementsprechend das Aufhellungssignal nur über diese geringe Anzahl von Punkten erstrecken.
F i g. 7 zeigt eine geeignete Form eines Digital-Analog-Umsetzers mit Widerständen R... IS R, und zwar sind die Umsetzer 15 und 16 beispielsweise zusammen mit dem Schalter 19 dargestellt, der mit Hilfe von Schalttransistoren VTl und VTl aufgebaut ist, die von den Signalen 5 und 5 gesteuert werden.
Es ist zu beachten, daß VTl gesperrt ist, während VTl leitet. Die Spannung am Ausgangswiderstand R0 hängt von dem ihn durchfließenden Gesamtstrom ab.
Dieser Strom ist seinerseits davon abhängig, welche der digitalen Eingangssignale, die von den der Phase A zugeordneten Diodenmatrix geliefert wird, eine logische »1« darstellen. So fließt für jede Ziffernkombination ein bestimmter Stromwert durch den Widerstand R0. Wenn nun die Speisespannung V des Umsetzers erhöht wird, wird der den Widerstand Ra auf Grund jeder Ziffer durchfließende Strom proportional erhöht. Infolgedessen wird, wenn den Eingangsleitungen von der Matrix her Binärzahlen nachein-
ander zugeführt werden, das Ausgangssignal des Umsetzers in der Amplitude vergrößert, ohne jedoch seine Form zu verändern.
Eine Helligkeitskompensation bei Änderungen der Zeichengröße kann erfolgen, indem die Speisespannung V dem Videoverstärker zugeführt wird. Der Eingangskanal des Videoverstärkers wird dann in der oben beschriebenen Weise mit Hilfe des Aufhellungssignals gesteuert.
Die Geschwindigkeit, mit der ein Symbol geschrieben werden kann, ist nur durch die Arten der verwendeten Dioden und Logikelemente begrenzt. Ein als Prototyp erstellter Generator hat bei befriedigender Funktion ein Symbol in 2 Mikrosekunden gezeichnet.
Die Diodenmatri/en und die ihnen zugeordneten Tore 25 eines Symbols können auf einer gedruckten Steckkarte angebracht werden. Die Karten können dann leicht ausgetauscht werden, sei es zum Zwecke
der Wartung oder zur Änderung des Zeichensatzcs des Generators.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Symbolgenerator, der für jedes Symbol Koordinatenablenksignale erzeugt, die zum Anlegen an Steuerschaltungen für die Ablenksysteme einer Kathodenstrahlröhre bestimmt sind, mit einer Matrixanordnung für jede Koordinatenrichtung jedes Symbols, wobei die Eingangsleitungen jeder Matrixanordnung entsprechend der Form des Symbols an ausgewählten Schnittpunkten über Dioden mit Ausgangsleitungen verbunden sind und von einer Vorrichtung eine Impulsfolge empfangen, durch die auf den Ausgangsleitungen eine Folge von Ausgangssignalen hervorgerufen wird, die eine Koordinate einer Folge von Punkten des Symbols in einem Digitalcode darstellen, und mit einer mit den Ausgangsleitungen der Matrixanordnung verbundenen Digital-Analog-Umsetzeranordnung, die auf die Ausgangssignale, anspricht und daraus die benötigten Koordinatenablenksignale bildet, dadurch 'gekennzeichnet, daß die Matrixanordnung für jede Koordinatenrichtung mehrere Diodenmatrizen (10 und 11) enthält, von denen jede mit einem eigenen Digital-Analog-Umsetzer (15 bzw. 16) verbunden ist, daß die Vorrichtung (14) zum Zuführen einer Impulsfolge nacheinander den einzelnen Eingängen verschiedener Matrizen in zyklischer Reihenfolge einander überlappende Impulse zuführt, und daß eine Anordnung (19) zum Anschalten der Ausgänge der Digital-Analog-Umsetzer an eine Ausgangsklemme in einer entsprechenden Folge während aneinandergrenzender, nichtüberlappendcr Zeitintervalle vorgesehen ist, von denen jedes innerhalb eines lmpulsintervalles der Impulsfolge liegt und später als das zugehörige Impulsintervall beginnt.
2. Symbolgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Diodenmatrizen (10 und 11) je Symbolkoordinate aufweist und die Impulse der Impulsfolge den Eingangsleitungen der Diodenmatrizen abwechselnd zugeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ZlA?
DE19681817583 1968-01-08 1968-12-31 Symbolgenerator für Kathodenstrahlröhren Expired DE1817583C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6209669A GB1291846A (en) 1968-12-31 1969-12-19 Concrete pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11168 1968-01-08
GB111268A GB1206354A (en) 1968-01-08 1968-01-08 Cathode ray tube symbol generator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817583A1 DE1817583A1 (de) 1969-08-07
DE1817583B2 DE1817583B2 (de) 1970-11-05
DE1817583C3 true DE1817583C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=26235693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817583 Expired DE1817583C3 (de) 1968-01-08 1968-12-31 Symbolgenerator für Kathodenstrahlröhren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1817583C3 (de)
FR (1) FR1599424A (de)
GB (2) GB1252737A (de)
NL (1) NL6900221A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1252737A (de) 1971-11-10
NL6900221A (de) 1969-07-10
DE1817583B2 (de) 1970-11-05
DE1817583A1 (de) 1969-08-07
GB1206354A (en) 1970-09-23
FR1599424A (de) 1970-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221705C3 (de) Zeichengenerator für die Zeichdarstellung mit variierbaren zeichenproportionalen Abständen
DE1913502A1 (de) Datengesteuerter Schriftzeichengenerator
DE2021373B2 (de) Vorrichtung zur darstellung von schriftzeichen
DE2104266A1 (de) An2eigevornchtung mit einer Kathoden Strahlrohre
DE1696514B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung ausgewaehlter Zeilen abdruckfaehiger Spiegelbildoriginale
DE1774884B1 (de) Zeichen signalgenerator
DE2011253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer alphanumerischen Anzeige
DE1817583C3 (de) Symbolgenerator für Kathodenstrahlröhren
DE2234362B2 (de) Einrichtung zur verarbeitung digitaler symbolinformation zur darstellung von texten auf einem bildmonitor
DE1574689C3 (de) Vorrichtung zum Darstellen von Zeichen
DE2029710A1 (de) Anzeigevorrichtung für an diskreten Adressenplätzen eines Bildschirms erscheinende Zeichen
DE2727558C2 (de) Vielfachelektrodenschreibkopf für Elektroerosionsdrucker
DE3040166C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Transformation der Zeichenbreite von Schriftzeichen
DE2352912B2 (de) Vorrichtung zur bildlichen darstellung von numerischen zeichen
DE1799009C2 (de) Datenverarbeitungs- und Anzeigevorrichtung
DE1524513A1 (de) Anzeigesystem
DE2014954B2 (de) Anordnung zum darstellen von zeichen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes in kursivschrift
DE4219925C1 (de)
DE3021650A1 (de) Zeichendrucker fuer einen rasteroder mosaikdrucker
DE1262647B (de) Zeichensignalerzeugungsvorrichtung
DE1254384B (de) Elektrische Programmsteuereinrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE2331975A1 (de) Elektronische anordnung fuer das programmierte zeichnen von graphischen figuren
DE1614586C (de) Schaltung zur schrittweisen elektro magnetischen Positionierung des Elektronen Strahls auf dem Schirm einer Kathodenstrahl rohre
DE2146311C3 (de) Anordnung zum Darstellen von Bezugslinien auf dem Bildschirm eines nach dem Zeilenrasterverfahren arbeitenden Sichtgerätes
DE1774924C (de) Zeichengenerator zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre. Ausscheidung aus: 1524512

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)