DE1816700A1 - Derivate des 1,4-Dihydrochinolins und Herstellungsverfahren - Google Patents
Derivate des 1,4-Dihydrochinolins und HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE1816700A1 DE1816700A1 DE19681816700 DE1816700A DE1816700A1 DE 1816700 A1 DE1816700 A1 DE 1816700A1 DE 19681816700 DE19681816700 DE 19681816700 DE 1816700 A DE1816700 A DE 1816700A DE 1816700 A1 DE1816700 A1 DE 1816700A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- alkyl
- hydroxy
- acid
- aryl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/38—Nitrogen atoms
- C07D215/42—Nitrogen atoms attached in position 4
- C07D215/44—Nitrogen atoms attached in position 4 with aryl radicals attached to said nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/49—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
- C07C205/56—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/58—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/60—N-oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/18—Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D317/24—Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms esterified
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Dr. R. Koenigsberger
Dipl. Phys.fl. Ho!r.bauer
181670Q
* Case 4-2749/GC 299*
München 1, Biäuhausstrafje 4/!Il
J. R. G E I C- Y AG, BASEL, SCHWEIZ
Derivate des 1·,4-Dihydrochinolins und Herstellungsverfahren
Die vorliefende Erfindung "betrifft 1,4-lUnydrOchinolin~,
insbesondere 4~3?henylira.i.no~1.^--dihydrocliinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellnn.^ und t}ie.rapeutische Zusanüuensetzunf-ien, die die.se VerMndimgSii als aktiven Bestandteil enthalt an.
insbesondere 4~3?henylira.i.no~1.^--dihydrocliinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellnn.^ und t}ie.rapeutische Zusanüuensetzunf-ien, die die.se VerMndimgSii als aktiven Bestandteil enthalt an.
Es v/urde überrasehcnd gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen
Formel 1
in. o.cr
, ITiedrj ,';alk;.rl, i
(D
nicht—t';;r:-ijnoler; Di.h;/dro:-:y(niedrig)alkyl, Bionocarbocycliochea
90 9 8 49/1537
Aryl oder ITi edri gey el ο alkyl,
R^, Pi- und R. unabhängig· voneinander Wasserstoff, Halogen,
R^, Pi- und R. unabhängig· voneinander Wasserstoff, Halogen,
Niedrigalkyl, Hydroxy, ITiedrigalkoxy oder [Drifluorinethyl,
Rp. Wasserstoff, ITiedricalkyl oder, monocarbocyclisches Aryl (niedrig
)alkyl,
Rg Wasserstoff, Uiedrigalkyl, nionocarbocyclisches Aryl oder
Rg Wasserstoff, Uiedrigalkyl, nionocarbocyclisches Aryl oder
monocarbocyclisch.es Aryl (niedrig)alkyl,
R7 Wasserstoff oder ITiedrigalkyl und n. 0 oder 1 "bedeuten,
ihre IT-Oxyde und ihre Säureadditionssalse mit einer anorganischen
oder organischen Säure wertvolle pliarr.akologicche Eigenschaften
besitsen. Insbesondere haben pharnakalogische und biochemische
Untersuchungen gezeigt, daß diese "/erbindungen antiinflamnatorische
und Antiaalaria-Aktivitäten besitzen; darübsr hinaus
besitzen sie auch ansJLgetische und antipyretisclie Wirkungen.
Dies deutet auf die Brauchbarkeit dieser Verbindungen und ihrer pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalse zur Behandlung
bestiiamter, bei Säugetieren auftretenden Erkrankungen, v.'ie
z.B. von Entzündungen, oeispielsv/eise der Gelenke und des Bindegewebes,
zur Malaria- und Schmerzbehandlung hin.
Die hier verwendeten Ausdrücke "ITiedrisalkyl" und "ITiedrigalkoxy"
bedeuten Alkyl- und Alkoxy «Truppen, die eine ver2v;ei."te
oder unversweigte gesättigte Eohlenwasserstoffkette mit 1 bis
5 Kohlenstoffatomen enthalten. Vertreter dieser ITiedricalkyl^
gruppen sind beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, pec.-Butyl-, Isobutvl-, tert.-Butyl-,
Pentyl-, Isopentyl- und ähnliche Gruppen.
ITiedrigalkoxygruppen sind beispielsv/eise die I-Iethoxy-, Itl-ioxy-,
Isopropoxy-, Butoxy- und Pentoxygruppsn.
Der Ausdruck "monocärbocyclisches Aryl" bedeutet die Phenyl-,
gruppe und substituierte PhenylgrupOcn, die ITicdrirralkyl-,
Halogen-, ITi edr italic oxy-, 'Trifluomethyl- oder Hydroxyrruppen
909849/1537 ßAD original
enthalten. Der Ausdruck "monccarbocyclisehes Aryl(niedrig)-alkyl"
bedeutet Phenyl (nicdri£:)alkylgruppen und Phenyl (niedrig)
alkyl crapp cn, die ara Ring durch ITiedrigalkoxy-, Erifluormethyl-,
Hydroxyrruppen substituiert sind. Beispiele für
derartige Gruppen sind die Bensylgruppe oder substituierte
Benzyl gruppen, v/ie ITiedrigalkyl-, ITiedrigalkoxy-, Halogen-,
Trifluornethyl- oder Hydroxy-bensylgruppen, oder die Phenyl·
äthylgruppe, die am Ring durch !Tiedrigalkyl, ITiedriccaikoxy,
Halogen, Tri flue-methyl oder Hydroxy substituiert sein kann,
die Phenylpropylgruppe und dergleichen.
Der Ausdruck "Halogen" unfasst Fluor, Chlor oder Brom.
Der Ausdruck "Hono- und Dihydroxy(niedrig)alkyl" umfasst
Hydroxyäthyl, Dihydroxj-propyl, Hydroxypropyl und - dergleichen,
vwbei die 1-Stellung der Alkylkette unsubstituiert
Der Ausdruck "ITied^.i! eroycloslkyl" bedeutet Oy el ο alkyl gruppen,
die 3 bis 6 Kohlenstoffatone enthalten, wie 3.B. Cycloprop7vrlt-,
Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylcruppen.
Der Ausdruck "pharmazeutisch verträgliche Säureaddj tionssalse",
v/.ie er hier und in den nachfolgenden Ansprüchen angewendet
v/ird, unfasFt _Salze, die von organischen und anorganischen
Säuren abgeleitet sind.
Beispiele für Säuren, die mit den Verbindungen der FormelsI
pharmazeutisch verträgliche Additionssalse bilden, sind beispielsv;evRP
Clilor'./asserscoffsäure, Bronv/asserstoffsäure,
Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ilethansul-fcnsäure, iCfipigsäure,
Hilchsäure, BemcteincKure, Aof el säure, Ilaleinsäure, Aconitsäure,
Phthalsäure, './einsä-ire, !--nbonsäure und ähnliche Säuren.
Die Verbindungen der Fornei I, in denen .sieh die -(CH9)nCH('K„)-COOR^-Gruppe
in clör 2-StelIung des Phenyl rings, d.h. benachbart
sua Imiiio-3ticlrctoff?.ΐοπ befindet, sind bevorzugt. 3eson-
909849/153 7 . - BAD OWGlNAL
ders bevorzugt sind jene Verbindungen, in denen Rj- unci R,-Viasserstoff
oder ITiedri.iralkyl, R7 V/asserstoff oder Methyl
■.und R, V/asserstoff bedeuten.
Die durch die Formel I dargestellten 4-Phenylimino-1,4-dihydrochinolin-Verbindungen
waren bisher noch nicht beschrieben. In der U.S.A.-Patentschrift 3 075 931 ist eine davon
chemisch verschiedene und andersartige Gruppe von 4-Phenylimino-1,4-dihydrochinolinen
beschrieben, die als Anthelraintika brauchbar sind.
Die Verbindungen der Formel I werden hergestellt
(a) durch Kondensation ein^r Verbindung der allgemeinen Formel II
(II)
in der
X Chlor·, Brom, Jod oder die Phenoxy^ruppe,
Y Chlor, Brom, Jod. Sulfat oder p-Toluolsulfenat,
Rt- zusätzlich r,u den. oben angegebenen Bedeutungen
Hydroxy bedeuten und
R~, R. und Rg die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
R~, R. und Rg die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
(III)
in der
909849/1537
BAD ORIGINAL
-Ri zusätzlich zu den oben für B... angegebenen Bedeutungen
eine geschützte Hydroxy- oder nicht-gerainale
Dihydroxy(niedrig)alkylgruppe bedeutet, wobei die
geschützten Hydroxygruppen SetraJiydropyrpnj^loxy-,
nicht-geminale Alkylendioxy- oder Alkylidendioxygruppen
sind, und
Rp, R^ und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
gewünschtenfalls
(b) durch Alkylierung eines in 1-Stellung ein 17asser stoff atom
tragenden Kondensationsprodukts mit Hilfe eines Medrigalkylierungsmittels
der allgemeinen Formel IV "
' R£-Y (IV)
in der R' die unter Formel I definierte Bedeutung von R5 mit
Ausnahme von Wasserstoff hat und Y wie oben definiert ist, gewünschtenfa11s
(c) durch Hydrolyse eines Kondensationsprodukts, worin L
von Wasserstoff verschieden ist, und schlief? si ich gev'ünsnhtenfalls
durch Umwandlung' des Produkts in ein Säureadditionssalz einer organischen oder anorganischen
Säure. .
Die Kondensation der substituierten Ohinolinium-Verbindungen
der Formel II mit substituierten Phenylamino-Verbindungen der
3?ormel III wird in einem inerten, vorzugsweise Oolaren flüssigen organischen I-Iedium, vorteilhaft erweise in Lösung, bei iDemperaturen
in dem Bereich zwisehen Zimnex^temperatur und Siedetemperatur
der Reaktionsmischung durchgeführt.
Geeignete verwendbare Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel,
z.B. automatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, halogenierte
liiedrigalkane wie Chloroform, ITiedrigalkanone wie
Aceton, IT,IT-Ui (niedrig)alkylamide niedriger Fettsäuren v/ie
Dimethylformamid, Ui(niedrig)allq'/:lsulfoxyde v/ie Diinethylsulfox3/d
BAD ORIGINAL
909849/1537
oder ITiedrigalkannitrile wie Acetonitril. Ss können auch Lösungsmittelrai
schlingen verwendet v/erden. Acetonitril und Dimethylsulfoxyd oder-Mischungen davon sind bevorzugt. Die
Umsetzung v/ird vorteilhaft bei 2ei»peraturen in den Bereich.
von.40 bis 90 C, gewöhnlich über einen Zeitraum von einigen
Stunden, beispielsweise 1 bis 2o Stunden, durchgeführt. In einigen Prillen können jedoch Zeiträume von bis zu 100 Stunden
erforderlich sein.
Die substituierten OhInO jnium-Verbindungen der Fornel II.
in der R5- Wasserstoff bprl^ntet, sird R
entsprechenden substituierten Chinoline. Diese Salze entstehen bei der Umsetzung dieser Chinoline mit einer Säure, "beispielsweise
einer in der Kondensationsstufe freigesetzten
Halogenwasserstoffsnure. So v/erden die Verbindungen der· Fonael
II, in der R^ Wasserstoff und Y Halogen bedeuten, gebildet,
wenn eine Chinolin-Verbindung, äir- entsprechend d<=n Bedeu—
tungen von Pw, R^1, R^ und Z, wobei X ein Halogermton bedeutet.
substituiert ist, riit einer Verbindung der Formel III unter den oben angegebenen Bedingungen umgesetzt wird.
Andererseits ergibt die Zugabe einer Halogenwasserstoffsäure,
vorzugsweise Chlorwasserstoff säure, zu einer Reaktionen! sciiung.
die aus einem substituierten Chinolin und einer Verbindung'
der Formel III -besteht, ebenfalls eine Verbindung der ?orael
II, in der Rj- Wasserstoff bedeutet. Er sei bemerkt, da β die
ITatur des Anions T^nicht kritisch ist. Die Zugabe einer 8?ni*e.
die den Chinolin-Reaktionsteilnehmer p^otonisiert, ist günstig.
Die substituierten Ghinol:?niuTn-Verbindungen der Formel II, worin R(- von V/asserstoff verschieden ist, können durch Quatemi—
sierung des entsprechend substituierten Chinolins mit einen Alkylierungsmittel der Formel IV hergestellt werden.
V/enn als Ausgangsverbindung der Formel II ein 4-Hal ο gender i vat
verwendet wird, lie-?t d^s in der Eondensationsstufe erhaltene
Produkt in Form eines Hydrohal^genid-Salzes vor, das nach üb-
909849/1537
BAD ORIGlNAi.
lichen iletli^nen Isoliert werden kann* Dieses Produkt k^nn
jedoch auch Ehrend des ipolierrin^sTrerfahrens in die freie
Base umgewandelt und anschliessend als solche isoliert -werden.
Wenn ein Kondensationsprodukt der Formel I erhalten wird.
worin R^ Wasserstoff bedeutet, kann dieses Produkt mit Hilfe
eines AlkylJerunf'RnJ ttelp der Formel IY alkyliert v/erden
unter Bildung des entsprechenden 1-substituierten 4-Phenyliraino-1,4-dihydrochinol?nderivats,
da.s ebenfalls -von der Formel I mit umfasst wire1. In diesem Verfahren wird das Alkyllerungsmittel
in einen Yerhältnis von etwa 1 : 1 "bis etwa
1 : 10, vorzugsweise etwa 1 :3» angewendet und die Ucsetsunc
wird in einem inerten organischen Lösungsmittel,
viie z.B. Benzol, Soluol, Xylol. Chloroform, !!tetrachlorkohlenstoff,
Schwefelkohlenstoff, Aceton, Acetonitril oder dergleichen, vorzugsweise Acetonitril, "bei iDemperatüren in dem
Bereich von 50 bis 150° etwa 1 bis etwa 24 Stunden long, beiepielsweise
etwa 2 Stunden lan??, durchgeführt. Bas Produkt
fällt im allgemeinen al? Säureadditionssals axis und kann nach
üblichen Methoden In die freie Base überführt werden.
Diejenigen Verbindungen der Formel I, in der R.. ".iasserstoff
bedeutet, können auch durch Hydrolyse der entsprechenden Ester hex'gestellt v/erden. So wird ein Ester der Formel I mit
wässriges Alkalihydroxid. beispielsweise IJatrluE— oder
KaliiHnJiydrpxy-d, oei mittleren Temperatur en von etwa 80 bis
100 C etwa 30 liinuten lan^ oder läncer behandelt, bis die
Verseifun-τ beendet ist. Die v/ässrige Base kann vor teilhaft erweise
10 bis 5C;j eineff liiedrigalkanols wie Ilethanol oder
Äthanol enthalten, un eine bessere Lösung des Aussrangsmaterials
su erzielen. Dar Produkt fällt aus der Lösung in Form seines
Alkalisalses aus und kann als solches ^esaaoelt werden. Das
freie Carooncäure-Zwitterion wird durch Zugabe "einer Mineralsäure,
wie z.B. Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dergleichen,
su der wässrigen Lösung des Alkalisalzes bis ein
909849/1537
pH-Wert von etwa 5 erreicht ist* v/obei ein niederschlag auftritt,
isoliert und die Säure v/ird gesammelt.
Auch die Verbindungen-der Formel I, worin R. Mono- oder nichtgerainales
Dihydroxy(niedrig) alkyl bedeutet, werden durch Hydrolyse
der Kondensationsprodukte' hergestellt, in denen R1 in einer
geschützten Form, wie ft.B. als Tetrahydropyranyloxy(niedrig)alkyl-,
nicht-geminale Hiedrlgalkylendioxy(niedrig)alkyl~
oaer ITi edri. galkyll i d endi oxy (ni edr i ς) alkyl grupp e >
:Be i pp i el sweise
als (2,2-Mmethyläioxolan-A-yi)-methylg,ruppe vorliegt,
mit Hilfe einer Säure, v/ie s.B. verdünnter Sohv/e.f el säure, verzinnter
Chlorv/asser stoff säur e, p-Toliiolsulfonsäure in Methanol
und dergleichen, hergestellt.
Obwohl die Verbindungen der Formel I nach dem Einstufen-Kondensations-Verfahren
erhältlich sind, ist es für den Fachmann selbstverptändlich, daß es in bestimmten Fällen aus praktischen
G-ründen z-weckmässi^ sein kann, diese Verbindungen auf anderen
oben erwähnt eil Wegen unter Verwendung von mehr als nur einer/Verfaurendstufe
herzustellen.
Eine Anzahl der hier als Ausfian^sverbindungen verwendeten substituierten
Chinoline und substituierten Phenylanino-Verbindüngen
der Formel ΪΙΙ sind bekannt, andere können nach bekannten
Verfahren hergestellt v/erden und die Herstellung einer Anzahl
davon ist in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
Es sei bemerkt, daß die erfindungs^eaäßen Verbindungen,
in denen R~ Wasserstoff bedeutet, in tautomeren Formen
vorliegen können, von denen zwei durch die allgemeinen Formeln I und IV dargestellt werden.
BAD
irsr)
% wi Ϊ?, gelrthyea.' ia üen ,RabJaea der
el IT «al;sp
41©
siaä toi %
Bei.
-B
r-A"- *"2- (cavpop.e thoür^etmrl Ι^ΙιβηΎΐ iminoη -· 1,4- . .
dihydroo&inolla, ■ ".·'-· - - . . ....-.■
(A) Eine Mischung aus 160 g (0,8 KoI) 4,7-*Siohlorchinoli:n,
80 g (0,485 Hol) Kethyl-2~aEiinophenylacetat und 500. inl,
Acetonitril wird 2A Stunäen lang bei ilü0kflu3i>eTaperatnr erhitzt,
■ Bas Jjösmigsaittel v/ird unter verm-i ader tea Druck ab»edarapft
und der RückBtand -ä- mal wit *75Ö inl-P^rtiünen iieißen Wanser«.
extrahiert. Der v/ässrige Extrakt wirft rztt o
hydro3cyd "baeiscn geiaaclxt- (pH 8)>
vorauf sioii das ?~
4-[2-(carboiaetlaöxvTaethyl)iplienyliininG 1-1,A-dihjrdrocMnolln. in
Fona eines Öls abscheidet, des bei der Sngabe von Äthanol ;-kriställisiert»
Das Prodnlrt wi'ed mx& wäBsrige«! Hethanol ara-·.
kristallisiert,'F, 14? - °
(B) Bine Mischung aus 23,1 g 4,7-J)lo?ilorcMnolin--hyaro>chlörid,
17,5 β Kethyl~2*-awinophenylaßetat und 250 ial ilcetonitril
vfird, 3 Stunden lans bei Eockflnitesiperat
Das Fös^ngsüHittel v;ird iinter veriSlnclertem Dme>.
und der Kückstancl wird 5 mal islt 4-00 Tsl-Bortionen
Waasere es;1;3cahle-2?t» Zu 'dem w^&srigen lixtraict werden 50 :rnl
Ithanol und iöc'i-«:es Mmoni\mWömx¥& E^fefebem bis ein τ>Η~
von 8 eryeiolit let» Das t^uMor-^r^iearboEiethozj
-fällt an« mnd wird «aas
isteis«
BAD ORIGINAL
(C) jiine I-üschung ai^s 140 ς (0,7 X-IaI) 4,7-Dichlorchiriolin,
5,9 ml (0,07 1-ϊρΐ)ι";konzentrierter Qhlorv/asser stoff säure und
556 αϊ ■ Acetonitril wird auf 65° erhitst. Zu der lösung wer-.,
den 141 E (0,85 HoI) :i9thyl~2-a^inoplicnylacetat sugegeten
und die ileaktioiistenperatur wird auf 45° erniedrigt und
18 Stundenlang bei dieser Temperatur gehalten. Das Hydro-Ciilorid—
Salz des Produkts fallt.aus und v/ird durch Filtration
roFaianelt und 1-rarui aiis -I-Iethanol/Ace-ton umkristallisiert
\i/erden. Das j^ereinir;te 'Hydroeliloriä-Sa^.-JS wird in
heißerü Hothanol /folöst imd die Lösung v/ird mit 10>'irem
Ajnrnoniualr/djrnx^/d iiasiscli-feraaeht (τ>Η 8·.), woranf das 7-Chl.or- (|
4- [2^- (cart»oaetlio:rmetiiyl)piienyliriino j-1,4-dih.7rdrocliinolin
kristallisiert. Das Produkt wird aus wässrigem Methanol
iimkrirrblliRiert, F. Λ&η - 148°. .
Das ΪΓ—Oxyd des 7-0hlor-4-[2-(carl)OTnethox7Taethvl)phenyliraino
j—"1 «A-rJihy^roohinoljii hatte e^nen Sclriel^minkt von
204-""- ^05°, das IIyd->-n^>>l^^id-f>p.T ς d^Ti-n ej.nen Schmelzpunkt
von ?-?0 - 2?2°. -, -. ,
E e i s ρ i e 1 2
"'■ 7-Ch.lor-4-f 2-(carbomethoxymethyl-)phenylimino'} -1,4-dihydro- -"-chino1in-metnansulfonat.
■· ■
Zu einer Lösung von 6 g (0,018 Mol) 7-Chlör-4-[2-(carbomethoxymethyl)phenyliminoj-1,4-dihyärochinolin
in 100 ml Heißem Methanol.werden 3 g (Ö,Ö31 Μόί) Methänsulfonsäure zugegeben.
Die Lösung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und es wer·*'
den 750 ml Äther zugegeben. Das Produkt fällt in Form'grauweißer
Kristalle aus und wird durch Filtration gesammelt. ™ Das Produkt wird aus Methanol/Äther umkriställisiert,
P. 179 - 181°. ' :i '
Beispiel 3 '
7~Chlor-4- r5-trifluormethyl-2-(carbomethoxymethyl)phenyliminö]-1,4-dihydrochinolin.
Eine Mischung aus 30,1 g (0,15 Mol) 4,7-Dichlorchinolin,
17,7 g (0,075 Mol) Methyl^-amino^-trifluormethylphenyl.- '■■
acetat und 250 ml Aceton wird 72 Stunden lang bei Rückflußtemperatur erhitzte Das Lösungsmittel wird unter vemindert
tem Druck abgedampft und der Rückstand 3 mal mit 500 ml-Portionen
heißen Wassers extrahiert. Zu dem wässrigen trakt v/erden 50emT'fit'hähbilund"'iö^igeö wässriges Ammoniumhydröxyd
zugegeben'bis ein pH-V.rert von 8 erreicht ist.
Das sich abscheidende feste 7-Chlor-4-[5-trifluormethy1-2-(carbomethoxymethyl)
pht-nylimiriö] 1,4-dihydrochinolin wird ": mit
heißem Petroläther gewaschen und'- aus wässrigem umkristallisiert, F:. 198 - 200Ö. '
ORIGINAL
S e i s ρ i e 1 4
- J2-( carboxymethyl) phenyliroinol -1«4-~dihydrochino-
- J2-( carboxymethyl) phenyliroinol -1«4-~dihydrochino-
Mne Hisehung- aus 13,2 g (0,066 Mol) 4,7-Bichlorehinolin,
10 g (0,066 Mol) 2-Aminopheiiylessigsäure, 0,55 ml (0,0066
Mol) konzentrierterChlorwasserstoffsäure und. 50 ml BimethyTsulfoxyd
wird 4 Stunden lang bei 70° erhitzt, Me Reaktiönsjöiseirang
wird mit 300 mi V/asser behandelt und der unlösliche
Feststoff wird durch Filtration gesammelt und mit 20 ml Wasser gewaschen* Bas Filtrat wird mit 150 ml Aceton ä
' rerdiinnt ναιά die !Lösung wird mit 22 ml 3n Hatriumhydroxyd
auf pH 5 eingestellt, wodurch das Produkt ausfällt. Bas
Produkt wird dureh Filtration gesammelt und mit Wasser und
Aceton gewaschen. " ~
B e
1 s ν
i e 1 5
7'~Chlort-4- L#- ( carbomethoxymethyl) phenyliminol— 1,4-dihydro~
chinοϊin« "" . _ . _ - .
Eise Mischung aus 40 g (0,2 Mol) 4,7-Mchlorchinolin, 16,5 g
(θ, 1 Sol} Köthyl-4>-aminophenylacetat und 250 ml Acetonitril
wird 15.Stunden lang bei Rückflußtemperatür erhitzt. Der - \
ausfallende Feststoff wird durch Filtration gesammelt und ^
iii einer minimalen Menge heißen Äthanols gelöst. Biese iösung
wird mit 1 Öligem wässrigem. Ammoniumhydroxyd basisch
gemacht« Bei. der. Zugabe Ton Wasser fällt das ?~0hlQr-4<-f^*-
(eärbomethoxyniethyl}p.hen.yliminoj-1 j4-dihydrochinolin aus,
wird durch filtration gesammelt und aus Äthanol umkristallitiiertt
f. ,178 - 180°. " ' " ;
Bas Hydröchlsrid des 7-GhIor-4»-t.4-( earbomethoxyiftethyl}phenyliminöJ-1t4"diihyärQ'Chinölinä
wird auf übliche Weise durch. Behandeln einer Lösung der freien Base in Methanol mit gasförmiger· Ohlörwassörstdffsäure hergestellt* P* 247 - 249-0.
Beispiel 6
7-Chlor-4-t5-f carboi5ethoxymethyl)phenyliisino]'-1t4-dihydrochinolin.
Eine Mischung aus 12 g (0,06 Mol) 4,7-Dichlorehinolin,
15 g (0,09 Mol) Methyi-3-aminophenylacetat und 250 ml
Acetonitril wird 2 Stunden lang bei Rückflu2temperatür erhitzt.
Der ausfallende Feststoff wird durch Filtration gesammelt und in heißem Äthanol gelöst. Diese Lösung wird mit
fe 10$igem wässrigem Ammoniumhydroxyd basisch gemacht. Bei der
Zugabe von Wasser fällt das 7~0hlor-4~i3~(carbomethoxymethyl)
phenyliminqj-1,4-dihydrochinolin aus, wird durch Filtration
gesammelt und aus wässrigem Äthanol umkristallisiert,
F. 138 - 140°.
Beispiel 7 -
7-Trifluormethyl-4-f_2-(carbomethoxymeth;/l)phenylimino3-1,4-dihydrochinolin.
A. Eine Mischung aus 7,2 g (0,027 Mol) 4-Chlor-7-trifluormethylchinolxn,
5,4 g (0,033 Mol) Me thyl^2-asiino-phenyl ac e-
P tat und 250 ml Acetonitril wird 18 Stunden lang unter Rückfluß
erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter verminderten Druck abgedampft und der Rückstand 3 mal mit 200 ml-Portionen
heißen Wassers extrahiert. Der wässrige Extrakt wird mit lO^igem Aimnoniumhydroxyd basisch gemacht, worauf die
gewünschte Verbindung ausfällt; sie wird aus wässrigem Äthanol umkristallisiert und ergibt farblose Kadein mit einem
Schmelzpunkt von 140 — 141°.
B. Eine Mischung aus 44 g (0,19 Hol) 4-Chlor-7-trifluormethylchinolin,
1t6 ml (0,019MoI) konzentrierter Chlorwasser
et off säure mtä 500 ml Acetonitril v/ird auf ß5° erhitzt»
909845/1537 ■»««"««.
Zu dieser Lösung v/erden 31,4 g (0,19 Hol) Hethyl-2-aminophenylacetat
zugegeben und die Reaktionstemperatur wird
auf ,45° erniedrigt und 72 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Das Hy/dröchlöridsalz des Produkts fällt aus
und wird durch Filtration gesammelt und mit Acetonitril
gewaschen. Das Hydrochlorid wird in 250 ml heißem Methanol gelöst und die Lösung wird nit 1Obigem Ammoniumhydroxyd
basisch gemacht. Es wird genügend Wasser zugegeben, um die
Kristallisation des 7-Trifluormethyl-4-[2-(carbomethoxyme
thy l) phenyl imino] -1,4-dihydrochinolin einzuleiten, das
durch Filtration gesas-melt wird. Das Produkt kann aus
wässrigem Methanol umkriställisiert Werden, F» 140 —141 .
7-Chlor-4- [2-(carbomethoxymethyl)phenyll-1,4—dihydrochinaBin.
A. Eine Mischung aus 11g (0,05 Kol) 4,7-Dichlorchinaldin,
8 g (0,05 MbI) Kethyl^2-aiainophenylacetat, 220 ml Acetonitril
und 25 ml Dimethylsulfoxyd wird 18 Stunden lang bei '■-Rückflußtemperatur
erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand 4 mal mit
300 ral-Portionen heißen Wassers extrahiert. Der wässrige
Extrakt wird mit lÖ^igem AEEoniumhydroxyd basisch gemacht
(pH 8), worauf sich das 7-Chlbr-4-(2-(carbomethoxymethyl)
pheriyliinino3-1 t4'-äihydfochin&ldin in Feim einfesüls" ab'-'' ■'
scheidet. Das·"'Öl" wird"'gesammelt', in Chloroform gelöst und !
über KagnesiuESulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird :
unter vermindertet; Druck eingedampft und der Rückstand in *
5 ml Chlörbform ßelöEt und unter 'Verwendung von Chloroform
als Eluierungsniittel an neutralem Aluminiumoxyd chromatogräphiert.
Das LösürißSEiitel wird unter vermindertem Druck"
abgedampft und das zurückbleibende gelbe Öl wird init Äthänoi
Verrieben, worauf das Produkt kristallisiert, F. 130 - 133°.
309^/15*7 BADOB.G.NAL
B. Eine Mischung aus 16,6 g (Q,078 Mol) 4,7-Dichlorchinaldin,
0,66 ml (0,0078 Hol) konzentrierter Chlorwasserstoffsäure,
und 200 ml Acetonitril wird auf 65° erhitzt. Zu der Lösung werden 21 g (0,12.7 Mol) Methyl-2-aminophenylacetat
zugegeben und die Reaktionstemperatur wird auf 45° erniedrigt und 18 Stunden lang bei dieser Temperatur
gehalten. Das Hydrochloridsalz des Produkts fällt aus
und wird mit Acetonitril gewaschen. Das Hydrochloridsalz wird aus Methanol/Aceton umkristallisiert. Das gereinigte
Salz wird in heißem Methanol gelöst und die Lösung wird mit !Obigem Ammoniumhydroxyd basisch gemacht. Es wird genügend
Wasser zugegeben, um die Kristallisation des 7-Chlor-4~L2-(carbomethoxymethyl)phenylimino^-1,4-dihydrochinaldins
einzuleiten, das durch Filtration gesammelt wird. Das Produkt kann aus wässrigem Methanol umkristallisiert
werden, F. 130 - 133°.
Das N-0xyd des 7-Chlor-4-[2-(carbomethoxymethyl)phenylimi~
noj -chinaldin hat einen Schmelzpunkt von 208 - 209°.
7-Chlor—4-C2-(carboäthoxymethyl)phenylimino*] -1,4-dihydrochinolin.
Eine Mischung aus 50 g (0,25 Mol) 4,7-Dichlorchinolin,
43 g (0,26 KoI) Äthyl-2-aminophenylacetat, 450 ml Acetonitril
und 50 ml Dimethylsulfoxyd wird 18 Stunden lang bei
Rückflußtemperatur erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter
vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand 4 mal mit 500 ml—Portionen heißen Y/aseers extrahiert. Der wässrige
Extrakt wird auf 40° abgekühlt und mit 10bigem Aromoniumhydroxyd
auf pH 8 basisch gemacht, worauf sich das 7-Chlor-4-C2-(carboäthoxymethyl)phenylimino]
-1,4-dihydrochinolin in Form eines Öls abscheidet. Die überstehende Flüssigkeit
wird abdekantiert und das Öl in Chloroform gelöst und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das, Lösungsmittel wird
unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand in
909849/153 7
BADORtGWAt
10 ml öhlöraforis"g6l8st-':ttiEdt":imiei!f Verwendung vöß
i Aluminium*
wird: '
tint er rirmiöäirtgffi'-fii'wek-tliigeagffl'pft, wobei ©in. gelbes" öl ■
2UfUeKb 1 ^ibt," 5ää bei"» Steilen kristallisiert» Bss frodukt *
kann aus ©liier Miiehungam -'Äthanol "und-X'the-r"
si eri werden, F. 107''-"' fÖ9ö* ' -' ■ -
line Misehtaig'aus .12,S g (0,072 MeI) 4-Oh.lorehinaldinf 0,5 ml
(0,006 Mol):-keßgtätritrter ÖMötfwatäeräteffgäuri imd"1-0D ml"
Aoatonitrll v/i^d auf 50Ö erhitzt. Iu dirEösumg werden 13 g ■
(Öf 079 MeI;) ;Mithyl«2»asi-ii©pli©ny"laG©täf zugtgebgn« M©
onetemperatuy wird auf 459 trni#dfiftuiid 18 gttmd©a läng
bdi-differ f@flip§rätuy .gehalten« Bas Produkt fällt äU§ und
wird durea filtration gtf§a®m©lt und sit "Äeetönitril ^ewa^e
Das fredukt kann äu§ §in©r Mi-geiiung äug Methane! und Äther
werden., f * 038-'^'239'θ#' ■ :'■'-:
jJLrbB
Jiisöh'ung aui 30 g (0,15 MeI) 4,-7^Biehioafehine'lin,' 1,-§ιη
y k©fli§nirierter'0hli9rwaigergtöffääure und iÖO ml
wird" 'auf BB ® β rhi tat* zu der lösung werden 15 ι
5 MsI) Me^hyi-S-feffiiiiB-g-ffle-thöxyph'iinylieetat eugegebeh«
ieaktioffiittfnpsfätiir wird auf 4P0 erniedrigt'' und 7t Stttn
den läng bei1-dieser" !E'sffiper&ttir gehaitint'ias'Sydioealorid»
iala "dee fr©äüktr fallt- aug und Wird'"dureh" filtration geääffi
■«6lt. i)afi"flyd£re'eiiieri'dsalg:'kann" aus"'e'ifiir Mis'ehuhg au§ ·
ufta 'Ae'ö'teh {Γ'ί'* 4): Ufflisriilaliisiert'weiden· ·■
8Qll4i/1Bir ÖAD ORIGINAL
■ "■■■-■-. -'■ '-■ * J8167GÖ
Bas gereinigte Hydr-ochlori&salz wird, in heißem Methanol,...
gelöst und. die Lösung wird mit lö^ij-ea ÄE^oniuK&ydroxyd
basisch gemacht, worauf /beim Abkühlen das 7-0 ill or-4-£4- ., ·
Taet.hoxy«-2-.(carT30ffle-tiiox;/inethyl)pkeftyliainoj -1,4-dihydro- ,
ehinolin kristallisiert» Das Produkt kana. aus wäs,sric-;em ...
Methanol umkristallisiert werden, f» 156 - 157Ö* .. .
Beispiel 12
A* Eins Mischung, aus 4.0 $ -(O,.2 Hol) 4t7«3)i«hlä?chinoll.£L.»: :.
1,7 ffil (0,02 Hol) konzentrierter■Chlorwasserstoffsäure
und 25.0 ml Acetonitril .v;ird auf 65° ,erhitat.#. 2u der !»Ösung;
werfen 43» 5 g (0,2- Mol)■ ■n-Sutyl*2.«aiaiiaophenylacet&t suge*·
geben. Die Reak ti ons temp era tür wird auf 4-5ö erniedrigt und,.
18 Stunden lang bei dieser Seisperatur gehalten.* DaS 7-öfele-r
4«[2- (earböbutGXymethy 1) phenyliffiino] * 1 * 4-^dilifjdrööMftölinliydrochlorid
fallt aus; und v;ird dureh Filtration gesammelt■
und mit Acetonitril ge_.waschen.*- Bas Srodukt. kaiin aus einer
Mischung aus Methanol und Aeeton. umkri-stailisiert werden,.· ■..
f* 167 - 168°,
n-lutyl-2»-äminoph6nylaöetat wird," folgendsrsiaßen he-rge* ·
S# Eine Mlsehun-g aus. 250 g (1f3S Mol) g
500.ml (4,65 Mal) n»Butanol taid .10 ml konzentriert©!*
säure wird. 18 Itundtn lang bei ftückflüfitetG&e-r&tur
Beim Abkühlen wird die Iiögung mit 1,00 -ml:fdm®ße? . ■-.:
verdünnt und alt 10^Sd-gem Aiamöniuffihydröx^d basiseh geäia^ht#t·,
Saa Produkt scheidet §ieh ab in Ferm einas Gls# das in
1000 ml (2- x-500 ml) Äther extrahieet wird. Biß Vereinigten
Ixtrakte werden gut mit Wasser .ggwasclien und · Xtiitr
wird unter vermindürteiö Brmoit entfernt und
iin birnsteinfarbenög Ul1 Rp* 119^/0,15 as. ■<
Qt lina Mieehung aus 50»3 g (0»21 MoI)
aoetat, 5 g v§n 5 ?» Palladium auf BaritMgulfat und 300 ml
Äthylaöetat wird bei Aturosphärendruck hydriert bis 3 Moläquivalente Wasserstoff absorbiert sind. Der Katalysator
wird durch Filtration abgetrennt und das Lösungsmittel wird unter vermindertem" Druck entfernt und man erhält ein
farbloses Öl. Dieses Material wird ohne weitere Reinigung verwendet.
B e i s- ρ i e 1 . 13
7-C-hio-r—4-L·?-(c ar boisOp'ropoxy methyl)phenylimino] -114-dihy dr ochinql
in._
Eine Mischung aus 41,5 g (0,23 Mol) 4,7-Dicnlorchinolin, "
1,89 ml (0,023 Mol) konzentrierter Chlorwasserstoffsäure
und 500 ml Acetonitril' wird auf 65° erhitzt. Zu äer Lösung
werden 44 g (0,23 MÖ3.) Isopropyl-2-amihophenylacetat
zugegeben. Die Reaktibnstemperatur wird auf 45° ernied- ■
rigt und 18 Stünden lang bei dieser Temperatur gehalten. Das Hydrochloridsalz des Produkts fällt aus und wird durch
Filtration gesammelt und'mit- Acetonitril gewaschen· Das ■
Hydrochloridsalz kann aus einer Mischung aus Methanol und Aceton umkristallisiert werden, F. 186 - 189°.
13 g des gereinigten-Kydröchloridsalzes werden in heißem
Methanol gelöst und die Lösung wird mit 1C£igem Ammonium*- i
hy dr oxy d basisch gemacht. Bs wird genügend V/asser zugegebenr
um die Kristallisation des 7-Chlor-4-J2-(carboisopropöxymethj'l)phenyliminoj
-1,4-dihydrochinolins einzuleiten.
Das Produkt! wird durch Filtration gesammelt und kann aus
wässrigem Methanol umkristallisiert werden, F. 93 - 9415.
Das als Ausgangsüiarterial verwendete Isopropyl-2-aminophenylacetat
wurde aus 2-Nitrophenylessigsäure und Isopropanol
und' anschließende Hydrierung auf eine.· zu Beispiel (B, C) völlig analoge V/eise, hergestellt.
9098A9/153 7, bad original
Beispiel 14 . -■---.■ .-..·- ■-,·;.
-7-Chlor~4-~|>2^-(ß,y~isor)ropyliaendioxyr!rppoxycar'bonylinethyl) : phenylininoi -1, 4-aihydroch.inolin.
A. Eine Mischung aus 25,7 g (0,12 Mol) 4,7-Dichlorchinolin,
0,4 ml (0,012 Mol) konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und
300 ml Acetonitril wird auf 65° erhitzt.. Zu der Lösung wer·«
den 43,3 g (0,15 KoI) ß,y~Isopropyliden-glyceryl-2-aminophenylacetat
zugegeben. Die Reaktions,temperatur;jwird a.uf
45° erniedrigt und 18 Stunden lang bei dieser^Temperatur ge^-
w halten» Beim Abkühlen auf Zimmertemperatur fällt das Hydro- chloridsalz
des Produkts aus und wird durch Pil trat ion ge-, sammelt. Das Hydrochloridsalz wird in heißem Methanol gelöst und die Lösung wird mit 1Obigem Ammoniumhydroxyd basisch
gemacht. Bei der Zugabe von Äther fällt das Produkt in Form ' eines klebrigen Feststoffs aus und es wird durch Filtration,
gesammelt und aus.einer Mischung aus Methanol und Äther umkristallisiert,
F. 56 - 57°.
Das bei der obigen Kondensation verwendete ßj^-Isopropylidenglyceryl-2-aminophenylacetat
wurde folgendermaßen hergestellt:
B. 50 mg Natrium v/erden, in 31,7 g (0,24 Mol) Isopropylident
glycerin gelöst und 47 g (0,24 Mol) 2-Nitro.phenylessigsäure
werden zugegeben. Die Lösung wird 5 Stunden lang unter einer
^ dann abgekühlt und in
200. ml Wasser, gegossen,. Die Lösung wird mit 500 ml (2 χ 250ml) ,
Äther extrahiert* Die. ätherischen Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter ver- ;;
minderten Druck entfernt und man erhält ein Öl, Kp. 145 -*148°/
0,07 mm,
Isopropylidenglycery.l-P-aminophenylaeetat.
C. Eine Mischung aus, 9 g (0,03 Mol). Isopropylidenglyceryl-2-nitrophenylacetat,
1 g von 5 ^ Palladium auf Bariumsulfat ,
und 125 ml Äthylacetat wird bei Atmosphärendruck hydriert
bis 3 Moläquivalente Wasserstoff absorbiert sind. Der Katalysator wird durch Filtration abgetrennt und das Lösungsmittel
BAD OBlGlHAL
wird watte? vermindertem Druck .entferntund man erhält Q g
eines Öls* Dieses Material wird ohne weitere Reinigung ver
wendet.* ■; ' _■"-". : ...■ ...-'".;" ":".-■"■·" .-■_."■■.""-
B
e
i . s ρ i e 1 ,15
~4! ;" ,.4räi--
Sine Mischung aus 9 g (0,046 Mol) 4-Chior-6-methoxychinoliri, '
0f 39 "ml (0,0046 Mol): konzentrierter Chlorwasserstoff säure
und" 1Ö01 iftl Acetonitril wird auf 65° erhitzt. Zu der Lösung "
werden I1I g (0,046 Mol) Methyl-2-amindp]ien,ylacetat zugegefeisn-,
Me Heaktiöiistemperatur wird" auf 45° erniedrigt und
10 Stunden lang frei" .dieser'Temperatur gehalten* Das Hydroßlilöridsäl2
des ö"Möth<5Jcy-'4--L^*-(carbomethoxyEiethyl)p
ifflinq} -1 t4-dihydröchiiiolins fällt aus und wird durch
tratiön gesasuaelt. Bat Produkt kann aus einer Mischung aus
und Äcetoa umkristallisiert werden, 3?. 225 - 226°
" B..e.,,i BL_ft le..l 16
B'MmMiI''^. MtI .aar^oae: thpxyme tMllPÄeny ltmiaplr ΐ, 4-"dihy.drp^
Miteilung aus"12,4 g (0,07 Mol) ^»Chlor-ß-methylchinolitt,
ΰ','5 ml konzentrierter Chlorwasserstoff säure und 500 ml Acetonitril wird auf "-5P° erhitzt. Zu der lösung werden 13. g
(0,öS-Hol) Hethyl-2»äminophenyläo©tat zugegeben und die Reak-
wird auf 45° erniedrigt und 2 Stunden, lang
bei ditsfex1 SeEiptratur gehalten. Das Hydroöhlorid des 6-Methyl-4"-£2-(
earbomethö^ymethyl)phenyIimino3*1»4-dihydroshifiö« '
lins fMllt aus un'd wird durch filtration gesaffiöelt« Das Produkt kmm. aus einer r*^sehung aus Methanol und Aceton umkristäl-"'
F. 13B"- 139°* . ■
-" ' ■ Be i s ρ i el 17 - - '■ ■-■-■: ■' ■■ "; ■■
8-»(£ri fluorine thy l-»4- \ 2-( carbomethoxype Ehyl) phenyliainoi} -1,4-dlhydrochinolin.
, '
Eine Mischung aus 39,3 g (0,147 KoI) ^-
methylchinolin, 1,4 ml (0,015 Mol) konzentrierter Chlorwasserstoff
säure und 250 ml Acetonitril v/ij-d" auf 65° erhitzt.
Zu der Lösung werden 27,3 g (0,168 McI) Methyl-2-aminophenylacetal
-zugegeben. Die EeaktiönsteEperatur wird auf: '■"...
45° erniedrigt und 18 Stunden lang bei dieser Temperatur ge*·
m halten. Das Eydrochloridsalz des 6-Triiluarnethyl-4-[2v
(carbomethoxynethyl)phenyliinino] -1. j4-öih.ydroc-iiinoliu3" fällt
aus und wird durch Piltrati'on' ges:anmelt und mit Acetonitril
gewaschen. Das Hydrochloridsalz wird in heiSem, Methanol gelöst und die Lösung wird mit 10?»igeia AEKoniuichydroxyd basisch
gemacht. Es wird genügend Wasser zugegeben» um die gewünschte
Verbindung auszufällen, die durch Filtration gesamcelt wird
und aus einer Mischung aus Methanol und Äther umkristallisiert werden kann, P. 163 - 164°. .
.7,-ChI or "3^methy 1-4·*» Ϊ2- (carbome thoxyme thy 1) phenyl imino} ~
* 1»4-dihydrochinolin. ■ "-'■' -~ "'
Eine Mischung aus 14,3 g (0,067 Mol) 4,7-Dichlor-3-methylchinolin,
0,55 ml konzentrierter Chlorv/asserstoffsäure und 100 ml Acetonitril wird auf 65° erhitzt. Zu der Lösung v/erden
16 g (0,097 Mol) Kethyl-2-aMnophenyiäcetat zugegeben*' Me Reaktionstemperatur
wird auf 45° erniedrigt und 18 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Das Hydrochloridsalz des
dihydrochinoline fällt aus und wird durch Filtration"gesamaeit.
Das riydrochloridsalz wird in Chloroform gelöst und die Lösung
wird mit 1 Öligem Affisioniunihydroxyd basisch gemacht. Die Chloroformlösung
wird über Natriumsulfat getrocknet und unter ver-
909049/1531 BAD
minderten! Druck auf ein kleines Volumen eingeengt. Dann wird
die Lösung unter Verwendung von Chloroform als Eluierungsmi11el
an. einer neutralen. iAlur.iniumoxyd-Kolonne ehromatparaphiert. Das Lösungsmittel wird dann unter vermindert ein. Druckentfernt
und das Produkt kann aus Chloroform umkristallisiert werdeni-iV-230 -2320V ' ·■ ,.-,
- ' "''""' B e i s ρ i e 1 19 ,■■■·.'
7-Chlerr 1 *?gethyl-^A- \2- (Garboir:ethoxymethy
1 ^-dihydrochinolin. . . -,--..'■
Eine ^Mischung aus 7 g (0,02 KoI) 7-ChIOr-A- {2-(carTDomethoxymethyl)phenylimino3,-1,4-dihydrochinolin,
8 g (0,063 Hol) Methyljodid'Und -250 ml Acetonitril wird 2 Stunden lang unter
■-Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wird unter vermindert ein .
Druck eingedampft und der Eückstand- in einer minimalen Henre
heißen Methanols gelöst. Diese Lösung wird mit lOjiigejn./immoniumhydroxyd
basisch gemacht, worauf das 7-ChIor-1-methy1-4-{^2-(carbcmethoyymethyl)phenyliminoJ
-1,4-dihydrochinolin ausfällt, P. 131 - 133°.
Auf ähnliche V.1 ei se wird aus dem in Beispiel 11 beschriebenen
Produkt (Pi. 156 - .157°) und Methyljodid das 7-ChIQr-1-methyl-4-(2-carboir.ethoxymethyl-4-methoxyphenyliniino)-1,4-dihydrochinolin
erhalten, P. 136 - 137°.
, , , , Bei spiel 20
--4-{4-ί carbomethoxymethyl)phenyliminQi -
Eine. Mischung aus 12»7 g (0,04 Mol) 7-Chlor-4-[4-(carbometh-■
oxymethyiyphenyliininoj-i ,4-dihydrcchinolin, 17 g (0,12 Hol)
Methyljodid und 250 ml Acetonitril wird 2 Stunden lang unter
Rückfluß gekocht. Das LoEunrsjnittel wird unter vermindertem '
Druck abgedampft \ind der Rückstand, in einer minimalen Menre
BA5 ORIGINAL
beißen Äthanols gelöst. Diese Lösung wird mit 1Obigem Ammonitsmhydroxyd
basisch gemacht. Das 7-Chlor-1-methyl-4-(_4-(carbomethoxymethyl)phenylimino]
-1,4-dihyarochinolin fällt
aus mid wird aus. wässrigem Äthanol umkristallisiert, P. 155-157°.
7-Cnlor-1-methyl-4-L3-(carbomethoxymethyl)phenyliminoj -1,4-aihydrochinolin.
27,8 g (0,085 Mol) Methyl-N-[4-(7-chlorchinolyl)] -m-aminophenylacetat
v/erden in 250 ml Acetonitril gelöst und dann werden 36,3 g (0,25 Hol) Methyljodid zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, wobei
während dieser Zeit ein gelber niederschlag gebildet wird. Der niederschlag wird in einer minimalen Menge heißen Äthanols
gelöst und die Lösung wird mit 1Obigem Ammoniumhydroxyd ba- sisch
gemacht. Beim Abkühlen kristallisiert die gewünschte Verbindung, die bei der Umkristallisation aus Äthanol gelbe
ladeln ergibt, P. 102 - 103°.
i-Hethyl^-trifluormethyl-A-^-Ccarbomethoxymethy^phenylimino]-1,4-dihydrochinolin.
.
Eine Mischung aus 300 mg (Ο,ΟΟΟβ Mol) 7-Trifluormethyl-4-
\2—(carbomethoxymethyl)phenylimj|noj -1,4-dihydrochinolin (hergestellt
nach Beispiel 7), 2 g <0,0014 Mol) Methyljodid und
25 ml Acetonitril wird 18 Stünden lang unter Rückfluß erhitzt.
Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft,
der Rückstand wird in einer minimalen Kerire heißen Äthanols
gelöst und diese Lösung wird mit lO^irem Anmoniunhydroxyd
basisch gemacht. Die Kristallisation wird durch Zurate von
ItSLSHQT eingeleitet; der niederschlag wird durch Filtration gesammelt
und aus wässrige:,! Äthanol in Porrn gelber Nadeln umkristallisiert,
P. 131-132°.
9 0 9 84 9 /15 3 7 BAD ORIGINAL
t,
Eine Mischung aus 10 g. (0,031 Mol) 7-0hlor-4-[2-4iarboinethoxymethyl)piilin-5fiirMi-ii^]"»VV^""^^^^
(hergestellt nach
Beispiel 1), 15 g (Oj093 Mol) Äthyljodid und 200 ml Acetoni- t3?il
wird 4 Stunden lang unter ßüekfluß erhitzt. Das Lösungsv;wiia"*
iffitei^Wittindiitom Sru-ek"abgedampft und der Rüekin
einer miniamlin*Menge'heißen Äthanols gelöst. Der
Ixtrakt wird mit "1ö0iggffl"ÄäöiönUujiihydr'o'^yd basisch gemacht. "
Die Kristalllsa'tiön fei4 gewünsehtin "Verbindung wird'durch Zugabe vöii'Wa-Bgej? Mngeisitfiu tifaoh'-dem filtrieren wird 'die Verbindung aus wlsirigsm Äthan©! in form gelber Prismen umkri-
Li.^tMjigiiAgiAl^lgL^
-it^iihydi'ööhlaöiiai" 11 g C0>©93
^ -la t^.al Ae_e-%©a4%Til "wifd ti S
Muökliull§sipra%u?''f?hita%*"ieia Abkühlen auf li
iöft fj@Sa&isel% uni kann aüg einer Hisehiiag' aus
ä die g .
i feiRüia, das t^
Mie ^äsörigefai Methanol i
ORIGINAL
Beispiel 25 ... · - .- . - .-■-.— .- /η,-a^=·.
?-Chlor-4.- U2"(carboxyniethyl)phenyliniino1 -1, 4>-aih.ydrocninolin«
Sine. Mischung aus 8^ 1 g (0,025 'MoI) 7rChlor-4-,[2-j[carbör
methoxyniethyl)phenyliniino] -1,4-dihydrochinolin, 150 ml in Hatriumhydroxyd
und 25 nil Methanol wird 30 Minuten lang unter
Rückfluß gekocht. Pas Methanol wird abdestiiliert, die was sr ige
Lösung wird mit Tierkohle behandelt, filtriert und auf Zimmertemperatur
gekühlt. Um das Natriumsaiz des Produkts zu lör ,
sen, .werden 150 ml V/asser zugegeben. Bei der. Zugabe von 3n ;;
Chlorwasserstoffsäure.bis ein pH-V/ert von 5 erreicht ist fällt
das T-Chlor-^-» [2-( carboxymethyl),phenylimino] -1,4-dihydroehinolin
aus. Das Produkt wird durch Filtration gesapimelt und mirt :
V/asser, Äthanol und Äther gut gewaschen, P. 259 - 260? (Zers..).#
B ei s ρ ie 1 26- · , . ...z
?-0hlor-*4-- [2-"(ß.yy~dihydroxypropoxycarbonylniethyl)phenyliKilno1 -1,4-dihydrochinolih.
■ ... - ; - , .-.- '■'... ...--. -:.--. ^
50 mg Natrium werden in '15Q ώΙ Isopropylidönglycerin gelöst und
6,9 g (0,021 Mol) 7-Ghlor-4»t.2-(carboiBethoxymethyl}phenylimino)-1>4-dihydroehinolin
werden zugegeben. Die Lösung wird gekühlt»" und in Bisvmsser gegossen» Die wässrige Phase wird jait Chloror-:
form extrahiert und die vereinigten Chloroforniextrakte werden
über Magnesiumsulfat getrocknet und das Chloroform wird unter '
vtrMindertem Brück entfernt und man erhält ein gelbes Öl. Das
öl "wirä in θιηβϊ· minimalen Menge Ghlorofbrm gelöst" ünä unter
Yerwönifimg v©n Shloröfora als Eluierungsmittel an einer neut
itn iiuminiumox^d-Kolonne ehroraatographiert. Das Ghlorioform
wird uattr verraiMtrtea Druök entfernt und man erhält ein Öl
tas 1Ö Minuten lang mit In 0hlorw&sseratoffsaure erhitzt wird»
Sie wässrige Lösung wird Slit lö^igem imiaoniuahydroxyd basisch
itmäöht uad mit OhIOiOfOm extrahiert· Die Clilorofpnnextrakte
werden über Magnesiumsulfat g^tröeknet «ad das Ghioroform..-un't
vermindertem Druck ©ntftrat waä aiüft erhält ein Öl, das bei» ¥er~
©it Pt%r©lttk©r kristallisiert xaati turca Filtration ge-
BAD ORIGINAL./
sammelt wird, P. 157 - 159°.
e i s τ>
i el 2?
7 -1,4-dihydro-
chinolin. ' ; . .
Eine Mischung aus 14 g (0,07 Mol) 4,7-Bichlorchinolin, 0,6 ml
(0,007 Mol) konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 75 ml
Acetonitril wird.auf65erhitzt. Zu der Lösung werden 14,3g
(0,08. KoI) Methyl-3-(2-aminophenyl)-propionat zugegeben und
die Reaktionstemperatur.wird auf 45° erniedrigt und 18 Stunden
lang bei dieser Temperatur gehalten. Das Hydrochloridsalz des Produkts;fällt aus imd wird 4urch Filtration gesammelt und
aus Methanol/Aceton umkristallisier.t. Das gereinigte Kydrochloridsalz
wird in heißem Methanol gelöst und die Lösung wird mit 105»igem Ammoniumhydroxyd basisch gemacht (pH 8), worauf
das 7-Chlor-4-^2-(ß-carboiaethoxyäthyl)phenyliniino3-1,4-dihydrochinolin
kristallisiert. Das Produkt kann aus wässrigem Methanol umkristallisiert werden, P. 136 - 138 .
B e i s t>
i e 1 28
7-Chlor-1 -nethyl-r4-· 1^2—( carboae thoxyme thyl) phenyliiEinol ~ .
Eine Mischung aus 8,5 g (0,025 KoI) i-Methyl^^-dichlorchinoliniumjodid,
4,1 g'(0,025 Mol> Methyl-2-aniinophenylacetat und
125 ml absolutem Äthanol wird 3 Stunden lang bei Rückflußtemperatur
erhitzt. Die Reaktionsmischung läßt man abkühlen und das
Hydrojbdidsalz des Produkts fällt aus und wird durch Filtration
gesammelt und kann aus Methanol/Acetcn urckristallisiert werden.
Das* gereinifrte Hydro jodidsalz wird in heißem Methanol gelöst
und die Lösung wird mit lO^igein Amnoniuinhydroxyd basisch gemeicht
(pil B), worauf das 7-Chlor-1-inethyl-4-t2-(carbomethbxyme'thyi)pheriyliiainoj'-1,4-dihydröchinolin
kristallisiert. Das Produkt kann aus wässrigem Methanol umkristallisiert werden, "
PV 151 - T33°v -:""■-"·"- ' ■"■"■" ;
BAD OR[OfNAL
909849/1537
Bei BDi el 2Q
13,7 £ (0,OS llöl) A,6-])ichlor-2-phenylc?iinolin, 8,25 5
(0,05 Hol) Hethyl--4--arainophenylecetat und 250 ml 2n
Chlorwasserstoffsäure werden miteinander vereinigt und
Stunden la.n£ unter Rückfluß erhitzt. Während, dieser Zeit
ändert sich d-?e Parbe rier Kh* schöne in -rei"boran/re und e?n
Feststoff kristallisiert aus. Der PeRtstoff wird durch FiI
tration fresanmelt und nit Äther gewaschen,- wobei man das
Hydroch.loridse.lp; ^es Produkts erhalt, dem heißes Methanol
zugegeben wird; die Lösung v/ird. mit ^iner lOf^'-jen Ainmoni^r
hyflroxyd-TjösDni1· basi snh .^emFio^t (pH 8). Bas Produkt kristallisiert
rofor+ und w*rd dnroh Piltration ^ep^^raelt und
m.it V/as«?er gewaschen, P. 264 - 266°.
B e i s r> j e \ J50
bnne +hoxvitiethv"1.)J'^.p;^7r."| aminor1 -c>tijio 1 in-
10,7 g (0,05 KoI) 4,7-Üiehlorchinolin-i-oxyd, 14,1 ζ (0,085
P Hol) Hethyl-4-aninophenylacetat, 250 ral sibsolutes ethanol
und 0,2 ml konzentrierte CMLotrwasser^tofisäure v/erden miteinander vereinigt und 3 Stunden unter RückfliA^ erhitzt.
Während dieo«r Zeit ändert pich die Parfae von farblos in
ein tiefes Rötlicli^elb. Dann rüh^t man <3ie Rea'rrtionsaisc/mn?;
72 Stunden lang bei Zinnertenperatur. Das i-eb?'"i dete Kydrochloridefiln
v/ird -^esfinnelt vnö mit Acetonitril ^evaschon.
Der Peststoff v-ird in 50 nl heißem Ilctharaol gelöst f.nd die
lösung wird nit einor 10;^iren Arj'n^ni^rhydroxy1 -Lösung b^p-j seil
genjacht. Das erhaltene öl vrird de^-nntiort. nit Waspf;r <?ev.'aschen
und in Chloroform extrahiert. Die Chloroforn-I-ösün^-
v/ird über Ilaf'nesiunFiülfat ^et^ocknet, unter verminderten
Druck auf etwa 25 ral' ein^een^t "und unter· ye v\-i en dun '<? einer
Keth'ah0!t/ChIp-f-ofcm(10/9O)-I-IiCCh1JnP" als Eluiemn/rsraittfili an
einer neutralen Alum? niuno>:vd-]Iolonno ciirornatorranhiert.
90 9849/ 1.53 7t:-.-
181
wird wv&er -rerßiüäeürteiä' Braeft zur TT
em$£k r . fer_ KOefes|apel wird! iii..Ee-piaiMÄ gelost rand es
&^&& ~?ki&&%efa&n}'wü 'die
T)a;r> B?c>feicfi wimä 2 mal "an&s·· iiäsBrif
^^ F* 218 — °
5OÖ Eft-
Kai) "^6?ά1ϊ$>^1:—^ä^-
St© lpfi:t*©T*öttsF M^i airf1 J-5 &ϊ·Έΐχββ3?ί^ Witß hex fHI
1S Stoßen Isi&g" fBluftlt^i» ¥?iiyeäi<i cfiesei" Zeit aMert sieh
#iö ii±Bö.403?. Mgiiog iB-.eiii- ϊΐΒίΚΙβ^ lot toid Öas Hyäro-_ .
@-fe -öinh in fcnem; ©ifte'ö l>ls aTi. B;ö ilttt^er-'
art"fei©^"§ τϊϊϊεΙ Ans &L viit^H ia 2ÖÖ al heißen
Htei** Sas SetXsi ^rird in 200 κί lieißesi He-Blotto?.- «siest
erf* ^b; 0ΐ wird ia, ΟΜ.έΜίο'ί'οϊϊιί gelost, <iie
Bie- iSmmg iifjjsä WHter t^erminderteia ^Brt^lc ätil*'.,etvia
^ wem der litöf:stand wirä Pn1;er,,¥örwefidu2i^ vor*
as, #insr neütrgilea. ilropiiii
ipl tier Riicfeatojicl ? mal sxt-B
BAD ORtÖINAL
18167
Die ^f, j^
wurde aus Gw&.ohev?fl+?^i.t2?oym^ Er*
0„i? cinif torch Hydrieren
- 16S°/
f*un£ *BplS®&
'bereite oben a^
l I sowie 7.11^e IT-Oxyie π·κ.λ p
l I sowie 7.11^e IT-Oxyie π·κ.λ p
otif?sa.T;?e vif;rtYöl2e nhanaaki*la^iseile 1?i/eerLsctis.f—
teaa, die sie tlieraneutiereh "boimicKfer* fte* WsBPEsKlw-'rea?, i»sifoe
Sau ee ti ere. mgefeeit· ^i e· ltcrrmen Im ForiE -roa
ZiisaFiEieiise'feZTins'eiij «Sie sie ^a^it^ttemt in
oder in Yerblnänng mit- eines ^im^tnnzBviilseh.en, or^zm
oder anorganiseilen I?es"fes"&öff oäer elBera· flüissl^ei ü*räffer
oiPöilen, rectalen oder· parerrteyaie® T
Trier den. Die bevorzugte Ve?j&.!bTex&hwägs^ji^-- ist äie orale·
relciiioig* Sw ^eeTPiieten ZrisaEiaejisetztoi^efii ia c?ar
äo si ewmgsi orra jfelioren. bei spiel swel Ke ^sblet^eH»
Puder, LöBungen, SuppensioÄeiit. Fonrreiliertoigein rait
¥irTm;ng und dergleichen; sie kösiaeii. nae& ilbiiciiea Mei;Iiodeii '
zur CompoundientEtg pliaröazeiitlscftsr1 Bosiferungrsioyüien her-ge—
B"tellt werden.
ORIGINAL
Claims (1)
- P a t e η t a η, s r> r ü c h e1. 1 ^-Mhydrochinolinderivate, gekennselehnet durch die allgemeine 3?orniel J(CH2)n-CII-C00R1(I)in derR1, Wasserstoff, ITiedriralkyl, Ilonohydroxj"(niedrig)alkyl,nicht-^erainales Dihj^droio/(niedrig)alkyl, Eionocarbo-cyclischep Aryl oder llieari.^cycloalkyl, Rp> R^ und R. unabhängig voneinander V/asserstoff, Halogen, ITiedrigallcyl, Hydroxy, ITi edrigalkoxy oder Srifluor-iiietiiyl,
Rt " V/asserstoff, ITiedrifialkyl oder nonocarbocyclischesAryl(niedrig)alkyl,
Rg Wasserstoff, Hiedri^-alky!, nonocarbocyclisches Aryloder EonccarbocycliGches Aryl(niedrig)alkyl. R7 V/asserstoff oder ITieciriPO.lkyl und η O oder 1 bedeuten,Hire IT-Oxyde und Säureadditionssalne ait einer anorganischen oder organischen Säure.9098^97^537^BAD ORIGINAL- -32 -2. Verbindungen nach AnsT>ruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rs Wasserstoff, ITiedrigalkyl, Hydroxy (niedrig) al kyl oder nicht-geminales Dihydroxy(niedrig)alkyl. Phenyl oder ITiedrigcycloalkyl, Rp- Wasserstoff, ITiedrigalkyl, Hydroxy, ITiedrigalkoxy, Halogen oder Tri.fluomethyl, R. Wasserstoff, R1-Wasserstoff, ITiedrigalkyl, raonocarbocyclisches Aryl(niedrig)-alkyl oder monocar'booj'-clifachen Halo^enaryliniedri^Jallry-l mit 7 "bis 9 Kohlenstoffatomen, Rg Wasserstoff, ITiedrigalkyl oder Phenyl bedeuten und R,, R7 und η wie in Anspruch 1 definiert sind.3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dP.B R. Wasser stoff, ITi edrifral kyl, Hydroxy (niedrig) al kyl oder nicht-ceninales Dihydroxy(ntedrig)alkyl, wobei die ITiedrigalkyl-Anteile bis ku 4 Kohlenstoffatorie enthalten, oder ITiedrigcycloalkyl,Rp \7asperstoff, ITiedrigalkoxy oder Crifluorraethyl, Rr, Wasserstoff, ITiedrigalliyl, Iliedrigalkoxy, Halogen oder Trifluorraethyl,R, 1/asser stoff,Rc Vfesserstoff, Hiedri<jalk3/Tl, rnonocarbocyclisches Halogenaryl(ni edri g)alkyl,Rg Wasserstoff, liiedrigalkyl oder Phenyl, R? 'Wasserstoff,η O oder 1 bedeuten,ihre 2T-O;:yde und pharmazeutisch verträglichen Säureadditionnsalne mit einer anorra-3iischon oder organischen Säure.4. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die -(GHp)nCIi(R7)COOR1-GrU^Pe in der 2-Stellung befindet, Rf- und Rr Wasserstoff oder llcthyl bedeuten, ihre IT-Oxyde und -nharnar.eutioch verträglichen ßf-iureadditionasalsc mit anorganischen odor orranisclicn Sauren.90 9849/153 7BAD5. Verfahren zur Herstellung von 4-Phenylimino-1,4-dihydrochinolinen der allgerjeinen !Fornel I(0H2)n-CH-C00R1(Din derK1 Wasserstoff, HiedrigaDc/l, Monohydroxy(niedrig)alkyl, ; nicht-geminales Diliydr oxy (niedrig) alkyl, oonocarbo-cyclisehes Aryl oder ITiedrigcyeloalkj'i,Rp, R7 und R^j. une-Miäiigig voneinander Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl,- Hydroxy,'ITiedrigalkox3r oder Trifluor-Et Wasserstoff, iiiedrigalkyl oder nonocarbocyclisch.esAryl(niedrig)alkyl, R^ Wasserstoff, ITiedrigalkyl, monocarbocyclisches Aryloder monocarbocyclisches Aryl(niedrig)alkyl, R7 Wasserstoff oder ITiedrigalkyl und η ,■ '--Ö oder 1 "bedeuten,ihrer IT-Oxyde und Säureädditionssalae mit einer· anorganischen oder organischen- Säure, dadurch gekennzeichnet, daß man(a) eine VerlTizidung der allgemeinen Pormel II9 0 9849/153 7(II)BAD ORIGIISfAt,, in derX Chlor, Prom, Jod oder die Phenoxygruppe, Y Chlor, Brom, Jod, Sulfat oder p-Toluolsulfcnat, Rc zusätzlich zu den oben angegebenen BedeutungeiiHydroxy bedeuten undIt,, R, und Rg die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Po na el III kondensiertR7(CHg)n-GH-COORJf (III)in derRJ! - zusätzlich zu den oben für R1 angegebenen Bedeutungen eine geschützte Hydroxy- oder nicht-gerainale Diftydroxy-(niedrig)alkyl gruppe bedeutet, v/obei diese geschützten Hydroxygruppen Setrahydropyranvloxy-, nicht-geminale Alkylendioxy- oder Alkylidendloxygruppen sind, und ....Rg, R^ und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, . gev/ünschtenfalls .. -(b) ein in der 1-Stellung ein "i'/asserstoffatora tragendesr Kondensationsprodukt mit Hilfe eines ITiedrigalkylierungsmittels der allgemeinen Pormel-IYR^-Y (IY)in der
XRX mit Ausnahme von Wasserstoff die für R5 suißegebene Bedeutung besitzt und ·-."■■·":Y die oben angegebene Bedeutung besitzt, alkyliert, gev/ünschtenfalls ■(c) ein Kondensationsprodukt, in den lt.. von V/asserstoff verschieden ist, hydrolysiert und schliesslich gewünschten49/1537'- ΒΑύ 0falls das Produkt ait einer organischen oder anorganischen Säure in ein Säureadditionssalz überführt.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem polaren Lösungsmittel in einem temperaturbereich von 25°C bis zur Siedetemperatur der Reaktionsraischung durchgeführt wird.7. Verfahren nach Anspruch 6,' dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein IFiedrigalkanon, ein lii edri galley 1-, cyanid oder ein !liedrigdialkylsulfoxyd oder Mischungen davon , verwendet werden. "8. Verfahren nach Anspruch 6 und T1 dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Aceton, Acetonitril oder Dimethylsulfox7frd verwendet wird und die !Temperatur in dem Bereich von 40'- 9O0C liegt.9. Verfahr en lisch Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß in einer VerMndiin? der Formel II Rc Wasserstoff bedeutet.10» Verfahren nach AiiFpruch 9» dadurch gekennzeichnet, da3 ein substituiertes Chinalin und eine Kineralsäure, vorzugsweise konzentrierte Chlorwasser stoff säure, verwendet v/ercen. =,t11. Ve3?fahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß in eine?? Verbind
verschieden ipt.in eine?? Verbinaüiic der Formel II der Rest Rj- von Wasserstoff12. Verfahren n?.nh Anspruch 5» nadurch fekennseiebnet, daß in einer Verbinclune der Fcrnel II der Rest RR Hydroxy bedeutete . '■ ■- .■13. Ve-rfahren.nach. Anspruch 5, dadurch rekennzeiclmet, daf? in einei" Verbjjiciunr der Formel III der Rest R„ Wasserstoff deutet.nnn' , BAOORfGINAL909849/153714. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch Gekennzeichnet, da3in einer Verbinduns; der Forwel III Hi eine fceschütste Hydroxvod^r nicht-^eninale T)i hydroxy (nieäri ^ )alk:y'l gruppe bedeutet, wo-"bei die peschüt^ton Hydroxygruppen letrahydropyranyloxy-, n-\eht-p-eininare Alkylendioxy- oder Allcylidendioxr/fruppen sind.15. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch rekennseichnet, daß · ein in der Stufe (a) erhaltenes, in der 1-Stellung ein Wasserstoff atom tragendes Kondensationsprodukt alkyliert wird.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein AlVyIienmpsTnitte! R^T •"•f-rwendei; wird, in den It1L Iiiedrif- oder raono^arbocyclinches ArylCnie^rj o·)al"1TyI bedeutet.17. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß daa in der Stufe (a) erhaltene Kondensaticnspro^uVt, in dem R1 von t/asnerßtoff verschiede^ 5 pt, hydrolysiert wird.18. Verfahren nach Anspruch 17. dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse in alkalischem Medium durchgeführt wird, um ein Produkt der Pornel I su liefern, v/orin R. Wasserstoff bedeutet.19. Verfahren nach einen der Ansprüche 14 und 17, dadurch gekennBeichne+. daß die Hydrolyse in schwach-sauren Ilediuia cuifch^eführt v;ird, um 3etliche, in RJ vorhandene ietrahydropyranyloxy-. Alkylendioxy- oder All<rylidendioxy.£ruppen in Hydroxygruppen umzuwandeln.20. Therapeutische Zusaarnensetzung, die eine Antiiaalaria-Wirksankeit besitzt, dadurch gekennzeichnet, daS sie ei.ne therapeutisch wirksame Hen^e an einen 4-Phenyliraino-1,4-dihydrochinolin oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalr, davon pemäß Anspruch 2 p;usq.Tninert mit einen pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Iräeerstoff9098 49/1537 . BADenthalt lind ifi Βοϊΐ einer Doslerimgfaform- eomT>oiindiert isty., die zn3? iamersji ITeiräkaiSietaKg ge-eiraet ist». -.- .--.-, ■--21 * - "fivsmemB^M:Bcfim !MBsnmensetzvtn*',,, die ei torisclie Wirlcsamteeit Tsesitzt, dadurch ^elvennseiclmei/, daß sie eitie ^berarceiiti sdii: wiÄRaine: Μβϊ*0β «ιϊι-,- eins©-OC3ii:raLoMm odeif eimepi. raöäiDmaÄeM fititKia&salz' davon geraäß Ansprueii 2 ?,"wsantr3en mit eir.ein pliarraazeiatiseh verrträ^lie^eii TerdÜTiaTHiigsnitt©! oder lüräger-'stoff entltält lind .in Ιστία- eiiie2?Dosie£i2n3sfo3?n ist, dife ZU2? inneren TTerälM'ei'S^Jmg^weeigrLet iat»■■ ; ,- , BAD ORIGINAL909849/1537
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69441167A | 1967-12-29 | 1967-12-29 | |
US69441167 | 1967-12-29 | ||
US788968 | 1968-12-02 | ||
ZA687889 | 1968-12-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1816700A1 true DE1816700A1 (de) | 1969-12-04 |
DE1816700C DE1816700C (de) | 1973-03-15 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES362305A1 (es) | 1972-04-16 |
IL31341A0 (en) | 1969-02-27 |
SE339688B (de) | 1971-10-18 |
NL6818444A (de) | 1969-07-01 |
GB1258920A (de) | 1971-12-30 |
BE726093A (de) | 1969-06-27 |
FR1601535A (de) | 1970-08-24 |
AT287719B (de) | 1971-02-10 |
CH506526A (de) | 1971-04-30 |
FR8283M (de) | 1970-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT390257B (de) | Verfahren zur herstellung neuer imidazo(4,5-b)chinolin-derivate | |
DE69906445T2 (de) | Dihydro- und Tetrahydrochinolinderivate als medizinisches Antioxydans | |
DE2404113A1 (de) | 4-phenylpiperidine und ihre salze mit pharmazeutisch annehmbaren saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2253927A1 (de) | Indolderivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2912105A1 (de) | Neue carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel | |
DE2037693A1 (de) | Chinazolinderivate,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DD159771A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aryloxypropanolaminen | |
DD297819A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-(1-piperazinyl)-4-phenylcycloalkanopyrimidinderivaten | |
DE69113379T2 (de) | 3-Aryl-4(3H)chinazolinone als CCK Antagonisten und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE2950376A1 (de) | In 3-stellung mit aromatischer gruppe substituierte 4(3h)-chinazolinone und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE69612512T2 (de) | Pyrimidin derivate | |
DE3343922A1 (de) | Gewisse substituierte pyrazolochinoline, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate enthaltend diese verbindungen und ihre therapeutische anwendung | |
DE2656468A1 (de) | N-(benzthiazol-2-yl)-oxamidsaeure- derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3442860A1 (de) | 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE1909110A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen | |
DE2118315C3 (de) | 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2707102A1 (de) | Verfahren zur regiospezifischen herstellung von o-aminophenylketonen | |
DE2413610A1 (de) | Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE1816700A1 (de) | Derivate des 1,4-Dihydrochinolins und Herstellungsverfahren | |
DE2051962A1 (de) | Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung | |
DE1695656A1 (de) | Neue substituierte Chinazolinone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2258318A1 (de) | Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE1545978A1 (de) | N-(4-Pyrimidinyl)-anthranilsaeuren und deren Derivate,sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3874465T2 (de) | 1,2,3,4-tetrahydroisochonoline als antiarrhythmische mittel. | |
DE2916577A1 (de) | Neue derivate des isochinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |