DE1816201B2 - Lagerkühlraum - Google Patents

Lagerkühlraum

Info

Publication number
DE1816201B2
DE1816201B2 DE19681816201 DE1816201A DE1816201B2 DE 1816201 B2 DE1816201 B2 DE 1816201B2 DE 19681816201 DE19681816201 DE 19681816201 DE 1816201 A DE1816201 A DE 1816201A DE 1816201 B2 DE1816201 B2 DE 1816201B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
container
cooling
door
cold room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816201
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816201C3 (de
DE1816201A1 (de
Inventor
Remo Reggio Emilia Tosi
Jaures S. Ilario D'enza Villani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecnoviltos SpA Milano It
Original Assignee
Sodele Derivati Legno E Gestione Impianti Frigoriferi Di Gallusi Mario & C Snc Mailand (italien) Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodele Derivati Legno E Gestione Impianti Frigoriferi Di Gallusi Mario & C Snc Mailand (italien) Soc filed Critical Sodele Derivati Legno E Gestione Impianti Frigoriferi Di Gallusi Mario & C Snc Mailand (italien) Soc
Publication of DE1816201A1 publication Critical patent/DE1816201A1/de
Publication of DE1816201B2 publication Critical patent/DE1816201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816201C3 publication Critical patent/DE1816201C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/663Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/16Slings with load-engaging platforms or frameworks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft einen Lagerkühlraum für mechanisiertes Lagern und Stapeln von Gütern mit Hilfe metallischer Behälter.
Lagerkühlhäuser sind beispielsweise aus der VDI-Zeitschrift, 1967, Heft 9, S. 418 bis 419, den Zeitschriften »Kältetechnik«, 1949, Heft 6, S. 129 bis 132 sowie »Bauplanung-Bautechnik«. 1965, Heft 8, S. 392 bis 393 und aus der OB PS 6 00 365 bekannt Gemäß der VDI-Zeitschrift und der Zeitschrift »Bauplanung-Bautechnik« wird als Kälteschutzstoff (RÖdenisolierung) u. a. Schaumglas verwendet. Die Kühlhäuser sind ein- oder mehrgeschossig ausgeführt und bei mehrstöckiger Bauweise werden die einzelnen Geschosse mit Hilfe von Fahrstühlen angefahren, welche gemäß der britischen Patentschrift den kompletten Kühlaufbau eines Kühltransportautos aufnehmen und zu einer Kühlschleuse ie dem gewünschten Kühlgeschoß befördern können, wo er entladen oder beladen wird
Einstöckige Lagerköhlräume sind quaderförmig ausgebildet und erreichen nur eine Höhe von 7 bis 8 m. Das Stapeln wird in ihnen mit Hilfe von Gabelstaplern durchgeführt welche Platz und Gänge benötigen. Die Güter sind in Paletten oder kleindimensionierten MetaHbehällern (i bis 2cbm) enthalten. Der Lagerkühlraum hat eine oder mehrere Zugangstüren und ist über einen Verteilergang, von welchem Türen zu weiteren LagerkfiWräumen führen, mit einem Vorkühlraum verbunden. Zum Einlagern, Stapeln und Auslagern der Güter muß bei einem üblichen Lagerkühlraum, insbesondere, wenn diese Arbeitsgänge fortlaufend ausgeführt werden, der Gabelstapler mehrfach Wege zurücklegen, wobei Türen geöffnet werden müssen, so daß erhebliche Zeitverluste und Kühlverluste auftreten, ganz abgesehen von den Nachteilen für die Arbeiter, die starken Temperaturwechseln ausgesetzt sind. Weiterhin erreicht das Volumenverhältnis des ausgenutzten Raumes zum gesamten gekühlten Raum (Lagerkühlraum. Vorkühlraum, Gang) selten einen befriedigenden Wert (50 bis 60%). weil für die Bewegung der Güter und das Manövrieren des Gabelstaplers, welcher die Güter von jeder Lagerpositon in dem Lagerkühlraum entfernen können muß. ein erheblicher Raum benötigt wird
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der grundsätzlichen Verbesserung der bei Lagerkühlräumen bisher üblichen Verhältnisse. Insbesondere soll der Kühlraum besser ausgenutzt werden, und die Kosten für das Ein- und Auslagern sollen erheblich gesenkt werden. Hierzu sollen die erforderlichen Arbeitsgänge vereinfacht werden. Ferner sollen durch die Verringerung von Kühlverlusten die Betriebskosten gesenkt werden. Ein besonderes Anliegen der Erfindung ist außerdem die Aufrechterhaltung der sogenannten Kühlkette, bei welcher eine zwischenzeitliche Rrwärmung der Kühlgüter, etwa durch Umpacken, vermieden werden soll. Durch die Erfindung soll die Ware mit samt ihrem Behälter aus dem Transportwagen auf kürzestem Wege und möglichst ohne Kühlverlust in den Lagerküh*raum eingebracht werden und dort ohne umgepackt werden zu müssen, mit möglichst geringem Arbeits- und Zeitaufwand unter bestmöglicher Ausnutzung des Kühlraumes gelagert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der obere Teil des Kühlraums als Laufraum Für einen Brückenkran dient und sich über die Grundrißfläche des Kühlraums hinaus erstreckt und dabei als Vorkühlraum ausgebildet ist der gegen den Kühlraum mittels einer warmeisolierten Schleusentür abschließbar ist daß im Fußboden des Vorkühlraums eine wärmeisolierend verschließbare Ladeöffnung angeordnet ist auf welche eine unten offene, für die Aufnahme des Behälters bemessene Isolierglocke dicht aufsetzbar ist in die der Greiferarm zum Festhalten eines Behälters einziehbar ist und daß die Behälter mit Gitterwandungen versehen sind.
Die Erfindung erlaubt das Einlagern und Auslagern von Metallbehältern sehr großer Abmessungen (etwa 25 cbm) innerhalb einer sehr kurzen Zeit (wenige Minuten) und ein Stapeln bis zu 16 m Höhe, ohne daß dazu Gänge und nicht ausnutzbarer Raum notwendig wären,
außer dem fur den Betrieb «ines Brückenkranes erforderlichen Raum. Die Raumausnutzung läßt sich ferner dadurch optimal haken, daß die Abmessungen des * iUhlraums auf die Zahl der Behälter abgestimmt ist so daß eine maximale Stapeldichte erreicht wird. s
. Durch die Anordnung der Türen oben am Lagerkühlfaurn lassen sdi die KühlverJuste im G Einsatz zu übli- φοα Lagerkühhäumen ganz erheblich herabsetzen. Der Laufweg des Brückenkrans ragt längs aus dem Aufbau des Lagerkfthlraums heraus aod bUdet den Vorkühlraum, so daß eine wärmRmäßige Trennung dies ; Lagerkuhlraums Ober eine mit einem Antrieb versehene Schleusentut vorliegt
Dk im Boden des Vorkühlraums vorgesehene Ladeoffnung kann auf ihrer Innenseite durch eine waage- is ■ «echte Schiebetür und auf ihrer Außenseite durch eine Schwingtür verschließbar sein, wobei beide Türen zweckmäßigerweise von einer klimatisierten Steuerkabine des Brückenkrans aus bedienbar sein können. Nach öf&en dieser Türen lassen sich di« Kühlbehälter mit Hilfe des Brückenkrans vom Transportwagen in den Vorkühlraum bringen und umgekehrt
Der Brückenkran weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine Isolierglocke auf, welche auf den Rahmen der Ladeöffnung absenkbar ist ferner kann der Greiferarm als an vier von einer Seiltrommel des Brückenkrans aufwickelbaren Seilen herabhängender Rahmen mit vorzugsweise elektrisch ferngesteuerten, in Schlitze des Behälters eingreifenden Haken ausgebildet sein.
Die Isolierglocke bildet beim Aufsetzen auf den Pah men der Ladeöffnung eine thermische Trennung zwischen dem Vorkühlraum und der Außenwelt so daß praktisch keine Kälteveriuste eintreten während ein Behälter mit Hilfe des Kranes auf- oiler abgelassen wird.
Die Behälter find zweckmäßigerweist: nur von innen auseinander- und zusammenbaubar und weisen einen Tragrahmen mit die Schlitze aufweisenden Tragstützen und einen verzinkten Eisengitterboden sowie metallisehe Maschengitterwände auf, und an einer Seite sind vorzugsweise zwei ausziehbare übereinander angeordnete Türen und an der Oberseite eine aufklappbare Tür ν gesehen. Der Gitterboden und das Metallgeflecht der Wände und der Decke des Bodens gewährleisten, daß der Wärmeaustausch zwischen dem Bthälterinhalt und der Kühlluft des Lagerkühlraums oder beim Transport nicht behindert wird. Die verschiedenen Türen erlauben ein leichtes Beladen des Behälters. Dadurch, daß der Behälter von außen nicht auseinandergenommen werden kann, ist eine Sicherheit gegen unbefugten Zugriff (Entwenden oder Vertauschen der Wate) gegeben. Um Kälteveriuste durch Ableitung über die Fundamentbalken zu verhindern, können die die Tragkonstruktion des Kühlhauses tragenden Fundamentbalken SS in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung durch ein Wärmeisolierungsmaterial hoher Druckfestigkeit z. B. Schaumglas, thermisch gegen das Fundament des Kühlraums isoliert sein. Auf diese Weilte ist der Lagerkuhlraum mit Isoliermaterial voll abisoliert und die Trägaüfbauten sind völlig im Inneren des Isoliermaterials eingeschlossen, so daß keine Wiirmeleitung von Eisenkonstruktionen nach außen stattfindet. Schaumglas als Isoliermaterial ist allerdings aus der erwähnten Vbl-Zeitschrift und speziell als Bodenisolationsmaterial aus der Zeitschrift »Bauplanung-Bautechnik« bekannt.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines in den
Ausführungsbeispiels näher
Zeichnungen _
erläutert Es zeigT
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den iagerkühlraum nach der Erfindung,
Fig.2 einen senkrecht zur Fig-i verlaufenden Schnitt dessen Schnittebene dart* die Tragsäulen verläuft und der einen Querschnitt durch den Brückenkran beinhaltet welcher innerhalb des Lagerkühlraums betrieben wird, und
Fig.3 eine perspektivische Ansicht des Behälters und des Greiferarmes, mit welchem er erfaßt wird, sowie des Isolierkäfigs.
Aus Fig. 1 ist ersicbsäidi: Wärmeisolationsmaterial 12, welches den Kühlraum umgibt, eine Schleusentor 1, welche den Lagerkühlraun« C von einem Vorkühlraum A trennt eine waagerechte Schiebetür 2 des Vorkühlraumes. eine Schwingtür 3, einen Brückenkran g, eine Isolierglocke 7, eisen Greiferarro 10 für die Behälter 11. einen Rahmen 14 für die Schiebetür 2 und die Schwingtür 3, auf welchem die Isolierglocke 7 während des Ein- und Ausfahrens der Behälter aufsitzt
F i g. 2 zeigt einen Balken 4. welcher von Säulen 5 getragen wird und auf dem die Laufschienen 13 des Brückenkrans ruhen. Die Säulen 5 sind in einem hoch- ; kant gestellten Fundamentbalken 6 eingesetzt und befestigt welcher die Last auf das Fundament 8 des Lagerkühlraumes verteilt das durch Glasschaum oder anderes Isoliermaterial hoher Druckfestigkeit isoliert ist. Die Tragkonstruktion für die isolierten Wände des > Lagerkühlraumes bilden einen Rahmen, wobei die Wände und die Decke von außen am Rahmen befestigt sind. Die obere Aussteifung erfolgt durch einen Balken 9, welcher an den Säulen befestigt ist
F ι ρ 3 stellt einen metallischen Behälter 20 dar mit Schlitzen 21 zum Anhaken des einen stählernen Tragrahmen 22 aufweisenden Behälters, einen Greifer 23 mit Stahlrahmen, Seilrollen 24 zum Heben des Greifers mittels Seilen 25, elektromechanisch gesteuerte Haken 26 zum An- und Abhaken und eine Isolierglocke 27. welche den Behälter und den Greifer aufnehmen kann. Die in F i g. 3 als Beispiel dargestellte Glocke befindet sich immer innerhalb des Gerüsts des Brückenkrans und läßt sich lotrecht etwa 40 cm bewegen, wobei dieser Weg unten durch Tragklauen begrenzt wird, auf welchen der Käfig aufsitzt, und nach oben dadurch, daß der Greifer ganz hochgezogen ist
Die untere Begrenzung dieser Bewegung der Isolierglocke ist so gewällt daß im Zusammenwirken mit der Tür des Vorkühlraumes die Glocke auf dem Rahmen 14 der Türeinfassung aufsitzt und damit den Kühlraum nach außen abschließt
Im folgenden sei an Hand von F i g. 1 das Einbringen und Stapeln des Kühlgutes beschrieben.
Die am Kühlraum ankommenden Waren werden vom Transportfahrzeug (Lastwagen, Eisenbahnwaggon, Schiff od. dgl.) mit Hilfe üblicher mechanischer Einrichtungen in den Behälter umgeladen. Der leere Behälter muß in einer geeigneten Lage zur Schwingtür 3 des Vorkühlraumes angeordnet werden, damit er von dem durch den Brückenkran herabgesenkten Greifer angehakt werden kann.
Wenn der Behälter zum Einbringen in den Kühlraum fertig vorbereitet ist führt der Arbeiter von der Steuerkabine des Brückenkranes aus die 'f-'genden Arbeitsgänge aus:
Er öffnet die waagerechte Schiebetür 2 und senkt die Isolierglocke des Kranes ab, bis sie auf der Einfassung dieser Tür ruht;
dann öffnet er die Schwingtür 3 und senkt den Greifer 23 ab
- er hakt den Behälter an und hebt ihn, bis er vollständig in der Glocke verschwunden ist;
er schließt die Schwingtür 3 und hebt die Glocke mit dein Behälter bis zur oberen Begrenzung des Weges der Glocke·
er steuert das Öffnen der Versenkbaren Schleusentür 1 und schließt die waagerechte Schiebetür 2;
er führt den Brückenkran in den Lagerkühlraum bis über den Stapel auf welchem der Behälter abgesetzt werden soll.
Während dieser Arbeitsgänge treten die folgenden Vorgänge auf: Die Seiltrommel windet die vier Seile auf und stellt damit sicher, daß die an vier Punkten aufgehängten Behälter ohne zu Schwingen hochgehoben werden und in genauer Übereinstimmung übereinander aufgestapelt werden können. Der Behälter wird von dem absenkbaren Rahmen des Krans umfaßt und in die Isolierglocke hineingezogen, in welcher er verriegelt wird, so daß beim Gleiten oder bei seitlichen Bewegungen keine Schwingungskräfte auf ihn übertragen werden. Während des Ein- und Auslagen» der Behälter sinkt die Isolierglocke auf den Rahmen der Ladeöffnung, bis sie auf der Einfassung der Tür ruht, so daß sie den gekühlten Vorkühlraum gegen die Außenwelt abschließt Sobald der Kran den Bereich der Schiebetür 1 überschritten hat veranlaßt der Arbeiter das Schließen dieser Tür.
Zum Herausbringen eines Behälters aus dem Lagerkühlraum kehrt sich die Reihenfolge der vorbeschriebenen Arbeisgänge um.
Es seien nun die Vorteile des Lagerverfahrens nach der Erfindung im Vergleich zu der Lagerung in üblichen Lagerkühlräumen zusammengefaßt.
Die Kransteuerkabine ist klimatisiert, so daß der einzige Arbeiter in ständiger Abschirmung gegen die Kai testöße des Lagerkühlraums arbeiten kann. Abgesehen von den gesundheitlichen Verbesserungen ermöglicht die Gin-Mann-Bedienung die Einsparung erheblicher Personalkosten. Der Rahmen für den elektrisch gesteuerten Greifer, welcher die Behälter einhakt besteht aus rechteckig geformten Stahlabschnitten und ist mit vier Seilrollen versehen, mit Hilfe deren er vom Brfikkenkran auf oder ab bewegt wird. Er hat ferner vier durch Elekfomagnete von der Krankabine aus gesteuerte Haken, welche in einer Zangenbewegung den Behälter seitlich anhaken. Durch diese Zangenbewegung werden die Haken in geeignete Sitze in Form von Scfatitzen im Behälter genau eingeführt, auch wenn begrenzte elastische Verformungen des Behälters eintreten sollten; eine genügende Toleranz zum Ausgleich soldier Verformungen wird dadurch sichergesteft daß die Länge ami Höhe der Schlitze wesentlich größer als diederHaketiist
Zeitaufwand
Nur ein einziger Arbeiter lagert innerhalb weniger Minuten (3 bis 4 Minuten) etwa 24cbm Lagergut mit
S einem Gewicht bis zu etwa 21 ein. Die Einlagerung der gleichen Menge in einem üblichen Lagerkühlraum erfordert unter Verwendung eines Gabelstaplers nicht weniger als 15 bis 20 Fahrten, wobei die Tür ebensooft geschlossen Und geöffnet werden muß,.und.benötigt
ίο eine Zeit von mindestens 35 Minuten,
Ausgenutzter Raum
Die Lagerung kann bis 16 m Höhe erfolgen, wobei is acht Behälter von 6 m Länge und jeweils 2 m Breite und Höhe übereinander gestapelt werden und nicht mehr ungenutzter Raum nötig ist, als für die Bewegung des Kranes gebraucht wird. Zwischen den Behälterstapeln bleiben etwa 26 cm freier Raum, der außerdem für eine gute Luftzirkulation im Innern des Lagerkühlraumes sorgt In üblichen Lagerkühlräumen erreicht die Stapelhöhe selten 7 m, und man braucht breite Laufgänge für das Fahren und Manövrieren der Stapelwagen, welche die eingelagerten Güter von jeder Stelle des Kühlraumes holen müssen.
Unterhaltungskosten
Die hohe Anordnung und das andere System des öffnens und Schließen der Türen und die Isolierglocke führen zu wesentlich geringeren Kühlverlusten als sie bei üblichen Kühllagerräumen auftreten, wo die innere Tür, welche sich bei gleichen Eintritts- und Austrittsbewegungen wesentlich häufiger öffnet warme und feuchte Luft in den Lagerkühlraum eintreten läßt welche die Wirkung der Kühlaggregate herabsetzt.
Bei der Speicherung in dem hier beschriebenen Lagerkühlraum wird durch den Austausch der Behälter, welche unmittelbar vom Lagerraum zum Transportfahrzeug und umgekehrt befördert werden können, eine Umladung von Tür zu Tür ausgeschaltet wodurch Zeit und Kosten gespart werden.
Warenprobleme
Durch die Möglichkeit der Warenversiegelung in den Behältern läßt sich vermeiden, daß Kühlräume, die aus-
so schließlich für Auslandswaren verwendet werden, versiegelt werden müssen, wobei ihr Fassungsvermögen praktisch nie vofi ausgenutzt wird. Auch ist ein Räumen des Lagerraumes einfacher, da die AusJagergeschwnidigkeh, das Wiegen and das Wiedereinlagern zeit-und
S3 arbeitssparend ist Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Lagerküblraura für mechanisiertes Lagers und Stapels von Gütern mit Hilfe metallischer Behälter. S dadurch gekennzeichnet, daß der obere JeQ des Kühlnuuns CQaIs Laufraum für einen Brükicenkran (^ dient und sich über die Grundrißßäche des Kühlraums (C) hinaus erstreckt und dabei als VorkühlnMim (A) ausgebildet ist, der gegen den i*> Kühlraum (Q mittels einer wärmeisolierten Schleusentür (1) abschließbar ist daß im Fußboden des Vorkühlraums (A) eine wänseisofierend verschließbare Ladeöffnung angeordnet ist auf welche eine unten offene, für die Aufnahme des Behälters (11. 20) bemessene Isolierglocke (7.27) dicht aufsetzbar ist. in die der Greiferarm (It) zum Festhalten des Behälters (11,20) einziehbar Lt und daß die Behälter {11.20) mit Gitterwandungen versehen sind
2. Lagerkühlraum nach Anspruch 1, dadurch ge- » kennzeichnet daß die Ladeöffnung auf ihrer Innenseite durch eine waagerechte Schiebetür (2) und auf ihrer Außenseite durch eine Schwingtür (3) verschließbar ist
3. Lagerkühlraum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Schleusentür (1). die Schiebetür (2) und die Schwingtür (3) von einer klimatisierten Steuerkabine des Brückenkians (g) aus bedienbar sind
4. Lagerkühlraum nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß die Isolierglocke (7,27) des Brükkenkrans (g) auf den Rahmen (14) der Ladeöffnung absenkbar ist und daß der Greiferarm (10) als an vier von einer Seiltrommel des Brückenkran (g) aufwickelbaren Seilen hängender Rahmen mit vorzugsweise elektrisch ferngesteuerten, in Schlitze (21) des Behälters (20) eingreifenden Haken (26) ausgebildet ist
5. Lagerkühlraum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der nur von innen auseinander- und zusammenbaubare Behälter (20) einen Tragrahmen (22) mit die Schlitze (21) aufweisenden Tragstützen und einen verzinkten Eisengitterboden sowie metallische Maschengitterwände aufweist daß an einer Seite zwei ausziehbare, übereinander angeordnete Türen und an der Oberseite eine aufklappbare Tür angeordnet ist
6. Lagerkühlraum nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet daß die die Tragkonstruktion des Kühlraums (C) tragenden Fundamentbalken (6) durch ein Wärmeisolierungsmaterial hoher Druckfestigkeit ζ. B. Schaumglas, thermisch gegen das Fundament (8) des Kühlraums (C) isoliert sind
DE19681816201 1967-12-22 1968-12-20 Lagerkühlraum Expired DE1816201C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3363767 1967-12-22
IT3363767 1967-12-22
IT3366268 1968-12-11
IT3366268 1968-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816201A1 DE1816201A1 (de) 1970-02-26
DE1816201B2 true DE1816201B2 (de) 1975-09-18
DE1816201C3 DE1816201C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716913A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Mingers Bernd Dipl Ing Modulare Lagervorrichtung zur tiefkalten Aufbewahrung von mit tiefgefrorener Zellsuspension befüllten, flächigen Kunststoffbeuteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716913A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Mingers Bernd Dipl Ing Modulare Lagervorrichtung zur tiefkalten Aufbewahrung von mit tiefgefrorener Zellsuspension befüllten, flächigen Kunststoffbeuteln

Also Published As

Publication number Publication date
BE725827A (de) 1969-05-29
FR1602322A (de) 1970-11-09
DK140156C (de) 1979-12-24
NL160932C (nl) 1979-12-17
SE350563B (de) 1972-10-30
NL6818480A (de) 1969-06-24
DK140156B (da) 1979-06-25
DE1816201A1 (de) 1970-02-26
CH499759A (it) 1970-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553221A1 (de) Lagereinrichtung
DE1559158B2 (de) Garage fur Fahrzeuge od dgl mit mehreren Stockwerken
EP1313663B1 (de) Vorrichtung zum befördern von personen mittels eines spreaders
EP2801981B1 (de) Transfervorrichtung für den Transfer von Brennelementen
DE3839550A1 (de) Anlage zum auskleiden der innenwand einer umhuellung mit ziegelsteinen
DE1222857B (de) Stapelkrananlage fuer Langgut
DE1816201B2 (de) Lagerkühlraum
DE1816201C3 (de) Lagerkühlraum
DE202021106835U1 (de) Kommissioniervorrichtung
AT220073B (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
WO1992006261A1 (de) Parkhauseinheit
DE202008007269U1 (de) Palettenlageranlage zur Lagerhaltung von Lagergütern, insbesondere für den Einsatz in Schiffen
DE2540252A1 (de) Einrichtung zum lagern von palettierten, sowie flaechen- und stabfoermigen teilen
DE2262277A1 (de) Waermeisoliertes lagerhaus, insbesondere kuehlhaus
AT348422B (de) Automatisches hochraumlager
DE102020117835B3 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur verbesserten lagerung von gütern
DE3500999C2 (de)
EP2705911B1 (de) Brammentransportvorrichtung
DE2901299A1 (de) Feuerschutzabschluss fuer einen in einer wand oder decke eingearbeiteten foerderdurchbruch
DE2160336A1 (de) Warenlager
DE60101404T2 (de) Lager für Stangen
DE2103201A1 (de) Vorrichtung zum Umschlagen von Frachtbehältern
DE2330917A1 (de) Speicherbauwerk von grosser hoehe
DE102014018050B4 (de) Vorwärmvorrichtung mit Lastaufnahmemittel
DE10234310A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen eines Güterschiffs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECNOVILTOS S.P.A., MILANO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON BEZOLD, D., DR.RER.NAT. SCHUETZ, P., DIPL.-ING. HEUSLER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee