DE1816201A1 - Lagerkuehlraum mit Einrichtungen zum mechanischen Einlagern von Lagergut mit Hilfe metallischer Behaelter und Lagerverfahren - Google Patents

Lagerkuehlraum mit Einrichtungen zum mechanischen Einlagern von Lagergut mit Hilfe metallischer Behaelter und Lagerverfahren

Info

Publication number
DE1816201A1
DE1816201A1 DE19681816201 DE1816201A DE1816201A1 DE 1816201 A1 DE1816201 A1 DE 1816201A1 DE 19681816201 DE19681816201 DE 19681816201 DE 1816201 A DE1816201 A DE 1816201A DE 1816201 A1 DE1816201 A1 DE 1816201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
container
cold room
door
overhead crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816201
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816201B2 (de
DE1816201C3 (de
Inventor
Remo Tosi
Jaures Villani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecnoviltos SpA Milano It
Original Assignee
SO de le
Sodelesocieta Derivati Legno E Gestione Impianti Frigoriferi Di Gallusi Mario & Csnc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SO de le, Sodelesocieta Derivati Legno E Gestione Impianti Frigoriferi Di Gallusi Mario & Csnc filed Critical SO de le
Publication of DE1816201A1 publication Critical patent/DE1816201A1/de
Publication of DE1816201B2 publication Critical patent/DE1816201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816201C3 publication Critical patent/DE1816201C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/663Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/16Slings with load-engaging platforms or frameworks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

5974-68 Sch/eak
LAGERKÜHLRAUM MIT EINRICHTUNGEN ZUM MECHANISCHEN EINLAGERN VON LAGERGUT MIT HILFE METALLISCHER BEHÄLTER UND LAGERVERPAHREN.
Die Erfindung bezieht sich auf einen neuartigen Lagerkühlr raum, den sogenannten "VILTOS" Lagerkühlraüm, in welchem in Metallbehältern befindliche Waren mechanisiert eingelagert werden, wozu ein Spezialbrückenkran benutzt wird und nur ein einziger Arbeiter benötigt wird, der sich in einer klimatisierten Kabine befindet. Diese technische Lösung umfaßt einen großdimensionierten Lagerkühlraüm, der große Mengen von Gütern aufnehmen kann, welche dieselbe Aufbewahrungstemperatur und -atjimosphäre erfordern, und der mit einer Einrichtung ausgerüstet ist, mit welcher das Einlagern, Stapeln und Auslagern durchgeführt werden kann.
Will man den "VILTOS11 Lagerkühlraüm mit einem üblichen Kühlraum vergleichen, so ist zu beachten, daß ein üblicher Lagerkühlraüm quaderförmig ist und seine Höhe selten 7 bis 8 m erreicht» In einem solchen Lagerkühlraum wird das Stapeln mit Hilfe eines Gabelstaplers durchgeführt, der hierzu Platz und Gänge braucht,
Di© ßüter sind in Paletten oder kleindimensionierten Metallbehältern (1 bis 2ir) enthalten. Der Lagerkühlraüm hat eine oder msihäEQiie,.2iagangsttte©n und ist über einen. Verteilergang, Türen eu w©lt@'r©a Iiagerkühlräuiaen hat, mit einem Vor-
QöS§Ö9/Q23f
ORIGINAL INSPECTED
kühlraum verbunden.
Zum Einlagern, Stapeln und Auslagern der Güter muß bei einem üblichen Lagerkühlraum, insbesondere wenn diese Arbeitsgänge fortlaufend ausgeführt werden, der Gabelstaplerwagen mehrfach Wege zurücklegen, wobei Türen geöffnet werden müssen, sodaß erhebliche Zeitverluste und KühlVerluste auftreten, ganz abgesehen von den Nachteilen für den Arbeiter, der starken Temperaturwechseln ausgesetzt ist. Weiterhin erreicht das Volumenverhältnis des ausgenutzten Raumes zum gesamten gekühlten Raum,(Lagerkühlraum, Vorkühlraum, Gang) selten einen befriedigenden Wert (50 bis 60%), weil für die Bewegung der Güter und das Manövrieren des Gabelstaplers, welcher die Güter von jeder Lagerposition in dem Lagerkühlraum entfernen können muß, ein erheblicher Raum benötigt wird.
Die neue technische Lösung erlaubt das Einlagern und Auslagern von Metallbehältern großer Abmessungen (etwa 25 cbm) innerhalb einer sehr kurzen Zeit (wenige Minuten) und ein Stapeln bis 16 m Höhe, ohne daß dazu Gänge und nicht ausnutzbarer Raum notwendig wären, außer dem für den Betrieb eines Brückenkranes erforderlichen Raum.
Außerdem werden dadurch, daß die Türen oben angeordnet sind, die Kühlverluste im Gegensatz zu üblichen Lagerkühlräumen gank erheblich herabgesetzt. Die Erfindung besteht in einem Lagerkühlraum, der innen mit mechanischen Aufbauten und Einrichtungen für das Einbringen und Lagern von Gütern versehen ist, welche in besonderen Metallbehältern beachtlichmPassungsvermögens (25cbm) enthaltin sind, und bei dem nur ein Arbeiter in einer Klimakabine benötigt wird.
Der Lagerkühlraum zeichnet sich durch einen rechteckigen Querschnitt und ebene Abmessungen aus. Seine Breite ist bestimmt durch die Anzahl der Seite an Seite nebeneinander unterzubringenden Behälter; seine Länge bestimmt sich durch die An-
,009809/023· „.-„«. ΐΜβΡβΠβ
zahl der in Längsrichtung Seite an Seite befindlichen Behälter und seine Höhe ist durch die Zahl der übereinander angeordneten Behälter zusätzlich des für den Betrieb des Brückenkranes benötigten Raumes bestimmt.
Ein anderes Erfindungsmerkmal des Lagerkühlraums besteht darin, daß die Tragsäulen des Aufbaus in einem hochkant angeordneten Balken eingesetzt und dort befestigt sind, welcher die Belastung auf einen entsprechenden Bodenstreifen des Lagerkühlraumes überträgt, der durch Schaumglas oder ein anderes Isoliermaterial isoliert ist, welches sehr widerstandsfähig Λ gegen Druckbeanspruchungen ist. Auf diese Weise ist der Lagerkühlraum mit Isoliermaterial voll abisoliert, und die Tragaufbauten sind völlig im Inneren des Isoliermaterials eingeschlossen.
Der Laufweg des Brückenkrans rajt längs aus dem Aufbau des Lagerkühlraumes heraus und bildet den Vorkühlraum, sodaß eine wärmemäßige Trennung des Lagerkühlraumes über eine mit einem Antrieb versehenen Schleusetür vorliegt.
Der Vorkuhlraum hat an seinem Boden eine Tür und eine Gegentür. Die erste Tür öffnet sich durch waagerechtes Gleiten, das durch den Brückenkran gesteuert wird, die zweite Tür öffnet (0 sich durch eine angetriebene Drehung in Drehlagern.
Durch die Öffnung dieser Türen werden die Behälter auf der Außenseite zum Auslagern abgesenkt oder zum Einlagern hochgehoben.
Die mechanischen Einrichtungen für das Einlagern, das Stapeln und die im Inneren erfolgende Bewegung der Behälter besteht aus einem Spezialbrückenkran und einem Rahmen für das elektrisch gesteuerte Anhaken des Behältergreifers.
Der Brückenkran zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus!
; 009809/0238 ORIGINAL INSPECTED
Ίο Τ 6201
Die Hubtrommel windet vier Seile auf und stellt damit sicher, daß die Behälter - an vier Punkten angehängt - ohne zu Schwingen hochgehoben werden und in genauer Übereinstimmung übereinander aufgestapelt werden. Der Behälter wird von einem Teil des Kranes umfaßt und innerhalb einer Glocke mit isolierten Wänden verriegelt, so daß beim Gleiten und bei seitlichen Bewegungen keine Schwingungsbeanspruchung auf den Behälter übertragen wird. Die Isolierglocke sinkt während des Einlagerns oder Auslagerns der Behälter durch die Türöffnung bis sie auf der Einfassung der Tür ruht, so daß auf diese Weise während des Betriebes eine Verbindung zwischen dem gekühlten Vorkühlraum und der Außenwelt unterbunden ist wodurch die Kälteverluste erheblich vermindert werden, die bei üblichen Lagerkühlräumen während des Öffnens der Türen eintreten, wenn die Güter eingelagert oder ausgelagert werden. Die Kransteuerkabine ist klimatisiert, so daß der Arbeiter in ständiger Abschirmung gegen die Kältestöße des Lagerkühlraums arbeiten kann. Der Rahmen für den elektrisch gesteuerten Anhakgreifer besteht aus rechteckig geformten Stahlabschnitten; er ist mit vier Rollen versehen, um welche die Seile laufen, mit Hilfe deren er durch den Brückenkran auf- oder abbewegt wird. Er hat ferner vier Haken, die durch ebensoviele Elektromagnete von der Krankabine aus gesteuert werden und durch eine Zangenbewegung die Behälter seitlich anhaken. Durch diese Zangenbewegung werden die Haken in geeignete Sitze in Form von Schlitzen in Behälter sorgfältig eingeführt, auch wenn begrenzte elastische Verformungen des Behälters eintreten (beispielsweise wenn der Behälter von der Ladefläche eines Wagens erfasst werden soll); die Länge und Höhe der Schlitze ist wesentlich größer als die Haken, so daß eine genügende Toleranz zum Ausgleich solcher Verformungen sichergestellt ist. Durch das seitlich Anhaken (an Stelle der Verwendung von Winkelblocks, wie sie nach den ISO Regeln für Behälter vorgesehen sind) ist ein Abstand von 26 cm zwischen den Stapeln bedingt; dieser Abstand ist notwendig für eine gute Kühlluftzirkulation im Inneren des Lagerkühlraumes. Das letzte Merkmal der Ein-
009809/0238
richtungen des "VILTOS" Lagerkühlraumes ist der Behälter. Er weist einen stählernen Tragrahmen mit einem verzinktem Eisengitterboden und metallischen Gitterwandungen und -decke aus 6 mm Stäben auf.
Die baulichen Abmessungen und Eigenschaften, welche" einen Austausch zwischen Kühlbehältern für "YILTOS" Lagerkühlräume gestatten sind
Breite 200 cm
Länge 600 cm
Höhe 200 cm
Volumen 23,5 -m
Mittenabstand der senkrechten Rahmenträger 383 cm.
Der Gitterboden und das Metallgeflecht der Wände und der Decke des Behälters gewährleistet, daß der thermische Austausch zwischen dem Behälterinhalt und dem Kühlmittel des Kühllagerraumes oder beim Transport nicht behindert wird. Sowohl der tragende Aufbau und der Gitterboden als auch der Maschenrahmen der Wandungen und der Oberseite sind feuerverzinkt und demontierbar.
Der Behälter hat auf einer Rahmenseite zwei ausziehbare, übereinander angeordnete Türen und an seiner Oberseite eine umklappbare zapfengelagerte Tür, welche ein leichtes Einfüllen des Lagergutes unter vollständiger Ausnutzung des Raumes und bestem Zugang durch das das Ein- und Ausladen durchführende Personal erlaubt.
Der Zusammenbau und der Auseinanderbau des Behälters kann nur von innen erfolgen, so daß bei verschlossenen und gesicherten (versiegelten) Türen die eingeschlossenen Güter von außen nicht zugänglich sind und damit gegen Diebe, gegen Austauschen, Verfälschen oder sonstigen Zugriff gesichert sind.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
009809/023$
Es zeigt
Pig.1 einen Längsschnitt durch den Lagerkühlraum nach der Erfindung
Pig.2 einen senkrecht zu Figur 1 verlaufenden Schnitt, dessen Schnittebene durch die Tragsäulen verläuft und der einen Querschnitt durch den Brückenkran beinhaltet, welcher innerhalb des lagerkühlraumes betrieben wird zeigt.
Pig.3 eine perspektivische Ansicht des Behälters und des Greifers, mit welchem er erfasst wird, sowie des Isolierkäfigs .
Aus Figur 1 ist ersichtlich:dal Wärmeisolationsmaterial 12, welches den Kühlraum umgibtjdie Schleusentür 1, welche den Lagerkühlraum C von dem Vorkühlraum A trennt, die waagerechte Schiebetür 2 des Vorkühlraumes, die schwenkbare Gegentür 3, der Spezialbrückenkran g, die Isolierglocke 7, den Greifer 10 für die Behälter 11, den lähmen 14 der Vorkühlraumtür, auf welchem die Glocke 7 während des Ein- und Ausfahrens der Behälter aufsitzt. Figur 2 zeigt den Balken 4, welcher von den Säulen 5 getragen wird und auf dem die !aufschienen 13 des Brückenkrans ruhen. Die Säulen 5 sind in einem hochkantgestellten Balken 6 eingesetzt und befestigt welcher die Last auf den Raum 8 am Boden des Lagerkühlraumes verteilt, der durch Glasschaum oder anderes Isoliermaterial hoher Druckfestigkeit isoliert ist. Die Tragaufbauten, welche sich an den isolierten Wänden des Lagerkühlraumes befinden, bilden den Rahmen für diesen Raum, wobei die Wände und die Decke von aussen am Rahmen befestigt sind. Die Vertikalfixierung des Aufbaues erfolgt durch den Balken 9» welcher an den Säulen befestigt ist und mit ihnen einen Durchlaß bildet.
In Figur 3 sieht man den metallischen Maschenbehälter 20, die Schlitze 21 zum Anhaken des Behälters, den stählernen Behälterrahmen 22, den Greifer 23 mit seinem Stahlrahmen, die Seilrollen 24 zum Heben des Greifers mittels der Seile 25» die elektromechanisch gesteuerten Greiferklauen 26 zum An- und Ab-
009809/0230
haken, und die Isolierglocke 27, welche den Behälter und den Greifer aufnehmen kann. Die in Figur 3 als Beispiel dargestellte Glocke befindet sich immer innerhalb des Gerüsts des Brückenkranes und lässt sich senkrecht etwa 4o cm bewegen, wobei dieser Weg unten durch Tragklauen begrenzt wird, auf welchen der Käfig aufsitzt, und nach oben dadurch begrenzt wird, daß der Greifer ganz hochgezogen ist.
Die untere Begrenzung dieser Bewegung der Isolierglocke ist so gewählt, daß im Zusammenwirken mit der Tür des Vorkühlraumes die Glocke auf der Türeinfassung aufsitzt und damit den Kühlraum nach außen abschließt.
Im Folgenden sei, anhand von Figur 1 das Einbringen und Stapeln des Kühlgutes beschrieben.
Die am Kühlraum ankommenden Waren werden vom Transportfahrzeug (Lastwagen, Eisenbahnwaggon, Schiff oder dergl.) mit Hilfe üblicher mechanischer Einrichtungen in den Behälter umgeladen. Der leere Behälter muß in einer geeigneten Lage zur Tür 3 des' Vorkühlraumes angeordnet werden, damit er von dem durch den Brückenkran herabgesenkten Greifer angehakt werden kann.
Wenn der behälter zum Einbringen in den Kühlraum fertig vorbereitet ist, führt der Arbeiter von der Steuerkabine des Brückenkranes aus die folgenden Arbeitsgänge aus:
a) er öffnet die waagerechte Schiebetür 2 und senkt die Isolierglocke des Kranes ab, bis sie auf der Einfassung dieser Tür ruht.
b) Dann öffnet er die Gegentür 3 und senkt den Greifer 23 ab
c) er hakt den Behälter an und hebt ihn, bis er vollständig in der Glocke verschwunden ist.
d) Er schließt die Gegentür 3 und hebt die Glocke mit dem Behälter bis zur oberen Begrenzung des Weges der Glocke.
e) Er steuert das Öffnen der versenkbaren Tür 1 und schließt
000809/023®
die waagerechte Schiebetür 2;
f) er fährt den Brückenkran in den Lagerkühlraum bis über den Stapel, auf welchem der Behälter abgesetzt werden soll.
Sobald der Kran die durch die Tür 1 gegebene Grenze überschritten hat, veranlaßt er das Sciiließen dieser Tür.
Zum Herausbringen eines Behälters aus dem Lagerkühlraum kehrt sich die Reihenfolge der vorbeschriebenen Arbeitsgänge um.
Es seien nun die Vorteile des Lagerverfahrens nach der Erfindung im Vergleich zu der Lagerung im üblichen Lager-Iiühlräumen zusammengefasst.
Zeitaufwand:
Nur ein einziger Arbeiter lagert innerhalb weniger Minuten (3-4 Minuten) ca. 24 cbm Lagergut mit einem Gewicht bis zu 150 ql ein. Die Einlagerung der gleichen Menge in einem üblichen Lagerkühlraum erfordert unter Verwendung eines Gabelstaplers nicht weniger als 15 bis 20 Fahrten, wobei die Tür ebenso oft geschlossen und geöffnet werden muß, und benötigt eine Zeit von mindestens 35 Minuten.
Ausgenutzter Raum;
Die Lagerung kann bis 16 m Höhe erfolgen, wobei acht Behälter übereinander gestapelt werden und nicht mehr ungenutzter Raum nötig ist, als für die Bewegung des Kranes gebraucht v/ii'd. In üblichen Lagerkühlräumen erreicht die Stapelhöhe selten 7 m und man braucht breite Laufgänge für das Fahren und Manövrieren der Stapelwagen, welche die eingelagerten Güter von jeder Stelle des Kühlraumes holen können müssen,
Unterhaltungskosten:
Die hohe Anordnung und das andere System des öffnen und
009809/0238
Schließens der Türen und die Isolierglocke führen zu wesentlich geringeren Kühlverlusten als sie bei üblichen Kühllagerräumen auftreten, wo die innere Tür, welche sich bei gleichen Eintritts- und Austrittsbewegungen wesentlich häufiger öffnet, warme und feuchte Luft in den Lagerkühlraum eintreten läßt, welche die Wirkung der Kühlaggregate herabsetzt.
Bei der Speicherung mit Hilfe der erfindungsgemäßen "VILTOS" Lagerkühlräume wird durch den Austausch der Behälter, welche unmittelbar vom Lagerraum zum Transportfahrzeug und umge- ^ kehrt befördert werden können, eine Verfrachtung von Tür zu Tür ausgeschaltet, wodurch Zeit und Kosten gespart werden.
Warenprobleme:
Durch die Möglichkeit der Warenversiegelung in den Behältern läßt sich vermeiden, daß Kühlräume ausschließlich für Auslandswaren verwendet werden und versiegelt werden, wobei ihr Fassungsvermögen praktisch nie voll ausgenutz wird.
Auch ist ein Räumen des Lagerraumes einfacher, da die Auslagergeschwindigkeit, das Wiegen und das Wiedereinlagern Zeit- und Arbeitssparend ist.
009809/0231

Claims (6)

SO.DE.LE s.η.c. Neue Patentansprüche
1. Lagerkühlraum für mechanisiertes Lagern und'Stapeln von Gütern mit Hilfe metallischer Behälter, dad urch gekennzeichnet, daß der obere Teil des in seinen Abmessungen auf die Abmessungen und die Zahl der quaderförmigen Behälter (11) abgestimmten Kühlraums (C) sich als Laufraum für einen Brückenkran (g) des Kühlraums über dessen Grundriß hinaus erstreckt und als Vorkühlraum (A) ausgebildet ist, der gegen den Kühlraum (C) mittels einer thermisch isolierenden Schleueentür (1) abschließbar ist, daß im Boden des Vorkühlraums (A) eine wärmeisolierend verschließbare Ladeöffnung angeordnet ist, auf welche eine unten offene, für die Aufnahme eines Behälters (11) bemessene Isolierglocke (7) des Brückenkrans (g) dicht aufsetzbar ist, daß der Brückenkran (g) einen absenkbaren , bzw. in die Isolierglocke (7) einziehbaren Greifer (10) zum Pesthalten eines Behälters (11) aufweist, und daß die Behälter (11) mit Gitterwandungen aufgebaut sind.
2. Lagerkühlraum nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeöffnung auf ihrer Innenseite durch eine waagerechte Schiebetür (8) und auf ihrer Aussenseite durch eine Schwingtür (3) verschließbar ist.
3. Lagerkühlraum nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleueentür (1), die Schiebetür (2) und die Schwingtür (3) von einer klimatisierten Steuerkabine des Brückenkrans (g) aus bedienbar sind.
009809/0238
-Br
4. Lagerkühlraum nach Anspruch 1, d a d u r ch g e Ic e η η ζ e i c h η et, daß die Isolierglocke (7) des Brückenkrans (g) auf den Rahmen der Ladeöffnung absenkbar ist und daß der Greifer (10) als an vier von einer Seiltrommel des Brückenkrans (g) aufwickelbaren Seilen hängender Rahmen mit - vorzugsweise elektrisch - ferngesteuerten, in Schlitze (21) eines Behälters (11) eingreifenden Haken (26) ausgebildet ist.
5· Lagerkühlraum nach Anspruch I3 dadurch gek e η η ζ e i c h η et, daß die nur von innen auseinander- und zusammenbaubaren Behälter (11) einen Tragrahmen (22) mit Anhakschlitze (21) aufweisenden Tragstützen und einen verzinkten Eisen gitterboden sowie metallische Maschengitterwände (Seitenwand und Oberwand)aufweist, daß an einer Seite zwei ausziehbare, übereinander angeordnete Türen und an der Oberseite eine aufklappbare Tür angeordnet ist und daß die Länge des Behälters 6 Meter, seine Höhe und Breite je 2 Meter und der Mittelabstand der Tragstützen 382 Zentimeter beträgt.
6. Lagerkühlraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Wand- und Deckenaufbau des Kühlraums (C) tragende Fundamentbalken (6) durch ein Wärmeisolationsmaterial hoher Druckfestigkeit, wie Schaumglas, thermisch gegen das Fundament (8) des Kühlraums isoliert sind.
BAD OWGtNAt
009809/0238
L e e r s e U e
DE19681816201 1967-12-22 1968-12-20 Lagerkühlraum Expired DE1816201C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3363767 1967-12-22
IT3363767 1967-12-22
IT3366268 1968-12-11
IT3366268 1968-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816201A1 true DE1816201A1 (de) 1970-02-26
DE1816201B2 DE1816201B2 (de) 1975-09-18
DE1816201C3 DE1816201C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1602322A (de) 1970-11-09
CH499759A (it) 1970-11-30
DK140156B (da) 1979-06-25
SE350563B (de) 1972-10-30
DE1816201B2 (de) 1975-09-18
NL6818480A (de) 1969-06-24
BE725827A (de) 1969-05-29
DK140156C (de) 1979-12-24
NL160932C (nl) 1979-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326295A1 (de) Guetertransportbehaelter
DE10041932A1 (de) Laschkorb zum sicheren Lösen und Verriegeln von Twistlocks
EP0398232A1 (de) Behälter zum temperierten und klimatisierten Transport verderblicher Güter
EP2824046A1 (de) Regallager mit lösbaren vertikalen Lagerfachteilern zur variable Nutzung von Ladungsträgern unterschiedlicher Größe
DE4243301C2 (de) Container
DE1222857B (de) Stapelkrananlage fuer Langgut
DE1816201A1 (de) Lagerkuehlraum mit Einrichtungen zum mechanischen Einlagern von Lagergut mit Hilfe metallischer Behaelter und Lagerverfahren
DE3021472A1 (de) Lagerhalle fuer stueckgueter
EP0106070B1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE202021106835U1 (de) Kommissioniervorrichtung
DE2909549A1 (de) Brennelementelager
AT220073B (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE1816201C3 (de) Lagerkühlraum
DE1658998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterialien und von Waermeisolierungen,sowie mittels derselben erhaltene industrielle Erzeugnisse und ihre verschiedenen Anwendungen
DE10244289A1 (de) Palettenlageranlage
WO1992006261A1 (de) Parkhauseinheit
EP3738898A1 (de) Gefahrgutbehälter
DE202008007269U1 (de) Palettenlageranlage zur Lagerhaltung von Lagergütern, insbesondere für den Einsatz in Schiffen
DE102021129397B3 (de) Automatisiertes Lagersystem mit mehreren Klimazonen
DE2262277A1 (de) Waermeisoliertes lagerhaus, insbesondere kuehlhaus
DE3500999C2 (de)
DE102021126500B3 (de) Regallagersystem mit einem dreidimensionalen Regallager und mindestens einem Fahrzeug zur Einlagerung und Auslagerung von Ladungsträgern
DE2330917A1 (de) Speicherbauwerk von grosser hoehe
AT348422B (de) Automatisches hochraumlager
DE202021106858U1 (de) Kommissioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECNOVILTOS S.P.A., MILANO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON BEZOLD, D., DR.RER.NAT. SCHUETZ, P., DIPL.-ING. HEUSLER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee