DE1815910A1 - Beleuchtungseinrichtung fuer durchsichtige Bauteile - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer durchsichtige Bauteile

Info

Publication number
DE1815910A1
DE1815910A1 DE19681815910 DE1815910A DE1815910A1 DE 1815910 A1 DE1815910 A1 DE 1815910A1 DE 19681815910 DE19681815910 DE 19681815910 DE 1815910 A DE1815910 A DE 1815910A DE 1815910 A1 DE1815910 A1 DE 1815910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
light
component according
optical cable
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681815910
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Werda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB02892/68A external-priority patent/GB1246267A/en
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1815910A1 publication Critical patent/DE1815910A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/66Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for distributing light among several lighting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

  • Beleuchtungseinrichtung für durchsichtige Bauteile Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleucltngseinrichtung für durchsichtige Bauteile, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein durchsichtiges Bauteil zu schafen, das im Aufbau einfach ist und dessen Beleuchtung gut sichergestellt ist.
  • Ein beleuchtbares durchsichtiges Bauteil gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem im allgemeinen kreisförmigen Umfang ausgebildete Bauteil mit einer Oberfläche versehen ist, die gegenüber dem von innen auftreffenden Licht reflektierend ist, daß ferner ein optisches Kabel vorgesehen ist, das mit einem ersten Ende am Bauteil befestigt ist und dessen anderes Ende derart angeordnet ist, daß es Licht von einer Lichtquelle empfängt und daß ferner das erste Ende des optischen Kabels derart am Bauteil angeordnet ist, daß das aus dem Kabel austretende Licht in das Bauteil in einer Richtung eintritt, die im allgemeinen parallel zu einer Tangente des Umfanges des Bauteils gerichtet ist und derart reflektiert wird, daß mindestens derjenige Teil des Bauteils, der den im allgemeinen kreisförmigen Umfang besitzt, beleuchtet wird.
  • Die Bezeichnung optisches Kabel", die in der Beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf eine Faser oder ein Bündel von Fasern, die oder das fähig ist, Licht zwischen deren oder dessen Enden ohne Rücksicht auf den Verlauf der Faser oder des Bündels der Fasern zu übertragen. Darüber hinaus schließt die Bezeichnung durchsichtiges Material'3 auch transparente bzw. durchscheinendes Material mit ein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen nachstehend näher erläutert werden.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht eines Tachometers für Kraftfahrzeuge, bei dem ein durchsichtiges Bauteil gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, Fig. 2 eine Schnittansicht nach der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 eine Vorderansicht eines Amperemeters für Kraftfahrzeuge, bei dem ein durchsichtiges Bautel gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, Fig. 4 eine schematische Vorderansicht eines Armaturenbretts für Kraftfahrzeuge, das einen Tachometer, ähnlich wie Fig. 1 sowie weitere Anzeigegeräte enthält, bei denen durchsichtige Bauteile gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sind, Fig. 5 eine Vorderansicht eines Zigarrenanzünders für Kraftfahrzeuge, bei dem ein Bauteil gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird, Fig. 6 eine Schnittansicht eines Zigarrenanzünders, der in Fig. 5 gezeigt ist.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Tachometer für Kraftfahrzeuge gezeigt, das ein zylindrisches aus Kunstharz ausgeformtes Gehäuse 11 besitzt, das an einem Ende mittels eines Anzeigeaufbaus 12 geschlossen ist. Der Anzeigeaufbau 12 enthält ein ringförmiges Bauteil 13, das aus durchsichtigem Kunstharz, beispielsweise Acryl-Material, ausgeformt ist und eine Metall-Unterlagplatte 14 besitzt, wobei der Durchmesser des Anzeigeaufbaus 12 im wesentlichen gleich dem inneren Durchmesser des Gehäuses 11 ist und der Anzeigeaufbau 12 mit Schnappsitz in dem Gehäuse 11 eingesetzt ist. Das ringförmige Bauteil 13 trägt die Skalenzahlen des Tachometers und die Anzeigenadel 15 des Tachometers ist auf einer Welle 16 angeordnet, die sich durch die Unterlagplatte 14 erstreckt. Die Skalenzahlen sind in die hintere Oberfläche des Bauteils 13 eingraviert und die Eingravierungen werden dann mit einer weißen Glanz farbe ausgefüllt.
  • Die hintere Oberfläche des Bauteils 13 ist nicht mit Farbe bedeckt, jedoch die Unterlagplatte 14, die in einem Abstand von der hinteren Oberfläche des Bauteils 13 mittels eines kleinen Luftspaltes angeordnet ist, ist matt-schwarz lackiert. Darüber hinaus sind die innere und äußere Umfangsoberflächen des Bauteils 13 hochglanzpoliert, um diese reflektierend gegenüber dem Licht zu gestalten, das in das Bauteil 13 eintritt. Diese Flächen werden dann mit weißer Glanz farbe überdeckt, um die polierten Oberflächen zu schützen.
  • In der Nähe des Unterteils des Bauteils 13 ist der innere Umfang ausgeschnitten, um den Kilometerzähler des Kraftfahrzeuges aufzunehmen. Der äußere Umfang des Bauteils 13 ist mit zwei diametral entgegengesetzt angeordneten Ausschnitten 17 versehen, die an dem höchsten und tiefsten Punkt des Bauteils 13 angeordnet sind. Die Oberflächen der Ausschnitte 17 sind frei von Farbe und das Gehäuse 11 ist mit zwei Bohrungen ausgebildet, die mit den Ausschnitten 17 ausgerichtet sind. Durch jede der Bohrungen in dem Gehäuse 11 erstreckt sich im Eingriff mit einem entsprechenden Ausschnitt 17 ein optisches Kabel 18, dessen Ende in einem Endring 19 eingefaßt ist. Die metallischen Endringe 19 des optischen Kabels 18 sind mit Festsitz in den entsprechenden Bohrungen in dem Gehäuse 11 eingesetzt und die Enden des optischen Kabels 18, die sich entfernt von dem Tachometer befinden, sind derart angeordnet, daß sie Licht von einer Lichtquelle empfangen, die erregt wird, wenn die Seitenleuchten des Kraftfahrzeuges eingeschaltet sind.
  • Die Bohrungen in dem Gehäuse 11 und die Ausschnitte 17 in dem Bauteil 13 sind derart ausgebildet, daß die optischen Kabel 18 so ausgerichtet sind, daß das Licht, das aus jedem Kabel 18 in das Bauteil 13 aus tritt, parallel zu einer Tangente des äußeren Umfangs des Bauteils 13 gerichtet ist. Das Licht, das von den Kabeln 18 aus tritt, wird innerhalb des Bauteils 13 reflektiert und dient zum Beleuchten des gesamten Bauteils 13, so daß die Skalenzahlen, die in der hinteren Oberfläche des Bauteils 13 eingraviert sind, gut sichtbar sind. Eine kleine Fläche an der vorderen Oberfläche des Bauteils 13 in der Nähe jedes Ausschnitts 17 ist lackiert, um die Endringe 19 abzudecken.
  • In einem abgeänderten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 11 aus einem Metallblech ausgeformt und ist mit Einrichtungen zum Tragen der Endringe 19 der beiden optischen Kabel 18 versehen, die in der erforderlichen Winkelstellung zu dem Anzeigezusammenbau 12 an geordnet sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Unterlagplatte 14 des Anzeigezusammenbaus 12 fortgelassen und der Anzeigezusammenbau wird von einer Scheibe von durchsichtigem Kunstharzmaterial gebildet. Die Skalenzahlen sind in die -hintere Oberfläche der Scheibe eingraviert und die Scheibe ist wiederum mit Ausschnitten für die Aufnahme von zwei optischen Kabeln versehen. Das Licht, das aus dem optischen Kabel aus tritt, tritt parallel zu den Tangenten des äußeren Umfanges der Scheibe ein und wird von der hochglanzpolierten Umfangsoberfläche der Scheibe reflektiert, so daß die gesamte Scheibe gut beleuchtet wird. Eine matte schwarze Abdeckscheibe ist hinter der genannten Scheibe angeordnet, um den Mechanismus des Tachometers abzudecken.
  • Es kann festgestellt werden, daß der Anzeigezusammenbau und das Gehäuse auch aus einem Stück bestehen können.
  • In Fig. 7 ist eine Anzeigeeinrichtung für ein Amperemeter für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Die Anzeigeeinrichtung wird aus einer Scheibe 21, aus einem durchsichtigen Kunstharzmaterial, gebildet, die bei 22 ausgeschnitten ist. In dem Ausschnitt ist ein Teil der Anzeigeeinrichtung des Amperemeters angeordnet. An der hinteren Oberfläche der Scheibe 21 ist eine Skala vorgesehen, in der Zahlen und Skaleneinteilungen in der hinteren Oberfläche der Scheibe eingraviert sind. Die Skala, die in der hinteren Oberfläche der Scheibe eingraviert ist, erstreckt sich entlang des Umfanges eines imaginären Kreises, dessen Mittelpunkt sich in der Achse der Zeigerwelle des Instruments befindet, derart, daß der Mittelpunkt des imaginären Kreises in dem Ausschnitt 22 der Scheibe 21 zu liegen kommt. In der Nähe eines Endes der Skala ist der Umfang der Scheibe ausgeschnitten, so daß ein Ausschnitt 23 für die Aufnahme eines Endes eines optischen Kabels vorgesehen ist. Das andere Ende des optischen Kabels ist derart angeordnet, daß es Licht von einer Lichtquelle empfängt, die erregt wird, wenn die Seitenleuchten des Kraftfahrzeuges eingeschaltet sind. Das Gehäuse des Amperemeters ist mit einem Bügel versehen, der dazu dient, das eine Ende des optischen Kabels derart zu tragen, daß das Licht, das von dem einen Ende des optischen Kabels auf die Scheibe 21 auSkrifft, parallel zu einer Tangente des Umfanges der Scheibe 21 gerichtet ist. Die Eingravierung auf der rückwärtigen Oberfläche der Scheibe 21 ist mit weißer Farbe ausgefüllt und der Mechanismus des Instruments ist mittels einer matten schwarzen Abdeckplatte abgedeckt, die gegenüber der hinteren Oberfläche der Scheibe 21 in einem Abstand angeordnet ist. Die Umfangskante der Scheibe ist hochglanzpoliert, um sie reflektierend zu gestalten und mit Ausnahme des Ausschnittes 23 ist die Umfangskante der Scheibe weiß lackiert. Auf diese Weise wird das Licht, das aus dem einen Ende des optischen Kabels austritt, innerhalb der Scheibe reflektiert und dient zur Beleuchtung mindestens desjenigen Teils der Scheibe, auf dem sich die Skala befindet.
  • In Fig. 4 ist ein Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug gezeigt, das einen Tachometer enthält, der gleich demjenigen ist, der oben beschrieben wurde, ferner sind vier zusätzliche Anzeigegeräte angeordnet. Das Tachometer und die Anzeigegeräte, die sich auf einem Tragteil 24 befinden, werden in einem Kraftfahrzeug eingebaut. Das Tragteil trägt ferner eine Lichtquelle 25, die erregt wird, wenn die Seitenleuchten des Kraftfahrzeuges eingeschaltet sind. Zwei optische Kabel 18 erstrecken sich von der Lichtquelle 25 zum Tachometer und vier weitere optische Kabel 26 erstrecken sich von der Lichtquelle 25 zu den genannten zusätzlichen Anzeigegeräten. Die genannten vier zusätzlichen Anzeigegeräte zeigen verschiedene Parameter an, Jedoch sind die Skalenblätter der vier Anzeigegeräte in der gleichen Weise wie beim Tachometer ausgebildet. Das Skalenblatt jedes der Anzeigeinstrumente ist aus einer Scheibe eines durchsichtigen Kunstharzmaterials hergestellt, das die erforderliche Skala oder andere Informationen auf der inneren Oberfläche eingraviert trägt. Die Eingravierungen auf der hinteren Oberfläche der Scheiben sind mit weißer Glanz farbe ausgefüllt und die Meßwerke der Anzeigegeräte sind mittels entsprechender matter schwarzer Abdeckplatten abgedeckt, die sich in einem Abstand von den hinteren Oberflächen der Scheiben befinden. Die Kanten der Scheiben sind hochglanzpoliert, so daß sie reflektierend ausgebildet sind und der Umfang jeder der Scheiben enthält eine Aussparung zur Aufnahme eines Endes des entsprechenden optischen Kabels 26, das entfernt von der Lichtquelle 25 ist.
  • Der Befestigungsbügel jedes der Anzeigegeräte enthält ein Teil, das für die Aufnahme und zum Tragen des Endes des betreffenden optischen Kabels 26 vorgesehen ist. Die Kabel 26 sind derart gegenüber den Scheiben der betreffenden Anzeigegeräte angeordnet, daß das Licht, das aus den Kabeln 26 in die Anzeigegeräte eintritt, parallel zu Tangenten an den Umfängen der Scheiben gerichtet ist. Mit Ausnahme der Ausschnitte in den Umhängen sind die Kanten der Scheiben mit weißer Farbe lackiert, die die hochglanzpolierten Oberflächen schützt. Auf diese Weise, wenn die Lichtquelle 25 erregt ist, wird das Licht von der Lichtquelle 25 mittels der Kabel 26 zu den entsprechenden Anzeigegeräten übertragen. Die Skalenblätter der Anzeigegeräte werden durch innere Reflektion des Lichts, das aus den Enden der Kabel 26 aus tritt, beleuchtet.
  • Im Betrieb ist der Zusammenbau des Armaturenbretts mit einer Abdeckplatte (nicht dargestellt) abgedeckt, in der Öffnungen vorgesehen sind, durch die das Tachometer und die vier zusätzlichen Anzeigegeräte sichtbar sind. Die Abdeckplatte deckt hierbei die Lichtquelle 25 und die Kabel 18, 26 ab.
  • In den Fig. 5 und 6 ist ein durchsichtiges Bauteil in Gestalt eines ringförmigen Körpers 27 gezeigt, der aus Kunstharz ausgeformt ist.
  • Das durchsichtige Bauteil ist als Einfassung an einem Zigarrenanzünder für ein Kraftfahrzeug vorgesehen und ist aus einem bernsteinartigen durchsichtigen Material ausgeformt. Der äußere Umfang des Körpers 27 ist mit einem Ausschnitt 28 versehen, in dem ein Ende eines optischen Kabels 29 aufgenommen wird. Der Zigarrenanzünder besitzt eine mittlere zylindrische Hülse 32, die einen nach außen gerichteten Flansch 32a am einen Ende und am anderen Ende ein Außengewinde besitzt. Die Hülse 32 wird in eine in der Mitte des Körpers 27 ausgebildete Öffnung und durch eine Öffnung in einem Tragteil 33 eingesetzt, das aus einem Stück mit einem Armaturenbrett 34 besteht, in dem der Zigarrenanzünder befesügt wird. Das mit Außengewinde versehene Ende der Hülse erstreckt sich aus der hinteren Oberfläche des Armaturenbretts 34 und steht im Eingriff mit einem äußeren Hülsenteil 35, das ein Innengewinde besitzt. Das Hülsenteil 35 drückt sich an die hintere Oberfläche des Tragteils 33 an und die Schraubenverbindung zwischen der Hülse 32 und dem Hülsenteil 35 wird so lange angezogen, bis die hintere Oberfläche des Körpers 27 gegen das Tragteil 33 zur Anlage gelangt.
  • Der Flansch 32a der Hülse 32 greift hierbei in eine innere Schulter 27a am Körper 27 ein. Das Tragteil 33 enthält einen hohlen Zapfen 31, der aus einem Stück damit ausgeformt ist und der sich in Ausrichtung mit dem Ausschnitt 28 befindet. Der Zapfen 31 bildet einen Sockel für die Aufnahme eines metallischen Endringes 29a, der das Ende des Kabels 29 umschließt.
  • Der Zigarrenanzünder wird auf dem Armaturenbrett 4 derart befestigt, daß er sich in einem Winkel aus dem Armaturenbrett 34 erstreckt und infolgedessen ist das Tragteil 33 derart ausgebildet, daß der Anzünder sich in dem vorbestimmten Winkel befindet. Die hintere Oberfläche des Körpers 27, die sich gegen das Tragteil 33 abstützt sowie dessen zylindrische Oberfläche sind reflektierend ausgebildet, indem sie hochglanzpoliert sind und von einem Überzuffl aus Aluminium überdeckt sind.
  • Das Ende des optischen Kabels 29, das entfernt von dem Körper 27 ist, ist in der Nähe einer Lichtquelle angeordnet, von der es das Licht empfängt.
  • Der Ausschnitt 28 und der Zapfen 31 sind derart ausgerichtet, daß das Licht, das aus dem Kabelende austritt, in den Körper 27 in einer Richtung eintritt, die parallel zu einer Tangente an der äußeren Oberfläche des Körpers 27 gerichtet ist. Das in den Körper 27 einstrahlende Licht wird innerhalb des Körpers reflektiert, so daß der gesamte Körper 27 leuchtet.
  • Auf diese Weise, wenn die Lichtquelle leuchtet, wird die Stellung des Zigarrenanzünders mittels eines beleuchteten bernsteinfarbigen Ringes angezeigt.
  • Der Teil der Hülse 32 innerhalb des Körpers 27 ist mit einer Mehrzahl von Öffnungen verstehen, so daß das Licht, das den Körper 27 beleuchtet, durch die Öffnungen austritt und das Innere der Hülse beleuchtet.
  • Es kann festgestellt werden, daß falls es erforderlich ist, daß der Körpers 27 eher als ein diffuser Ring als ein glänzender, scharf umrissener Ring erscheinen soll, der Körper 27 mit einer durchsichtigen Farbe lackiert oder aus einem durchscheinenden Kunstharz hergestellt werden kann. Darüber hinaus wird festgestellt, daß ein ringförmiger Körper 27 nicht auf die Verwendung in Verbindung mit einem Zigarrenanzünder begrenzt ist.
  • In allen beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der beleuchtete durchsichtige Körper auch aus Glas anstatt aus Kunstharz hergestellt sein. Hierbei ist es für die Erfindung unwesentlich, wie die Skaleneinteilung ausgeführt ist, die Skaleneinteilung kann beispielsweise auch mittels heißer Folie oder mittels Siebdruck aufgedruckt werden. Ferner ist es unwesentlich, daß die Lichtquelle gleichzeitig mit den SeitenZeuchten eines Kraftfahrzeuges erregt wird, sie kann auch von einem getrennten Schalter gesteuert werden.
  • Der Schutzüberzug auf den hochglanzpolierten reflektierenden Oberflächen der Bauteile verhindert zusätzlich zu dem Schutz dieser Oberflächen auch noch eine Kondensation von Wasser auf diesen Flächen, das den Grenzwinkel der inneren Reflektion an den Oberflächen beeinträchtigen würde.
  • Patentansprüche:

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Beleuchtbares durchsichtiges Bauteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem im wesentlichen kreisförmigen Umfang ausgebildete Bauteil eine reflektierende Oberfläche besitzt und daß ferneViin optisches Kabel (18) tangential in das Bauteil eingeführt ist, das an einem Ende das Licht von einer Lichtquelle empfängt und mit dem anderen Ende das Licht in das Bauteil hineinstrahlt.
  2. 2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites optisches Kabel (18) in der gleichen Weise mit einem ersten Ende am Bauteil an einer Stelle befestigt ist, die sich in einem Abstande von der Stelle befindet, an der das erste optische Kabel (18) befestigt ist.
  3. 3. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil in Gestalt einer Scheibe (13) ausgebildet ist, die vollständig beleuchtet wird.
  4. 4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil in Gestalt eines Ringes (27) ausgebildet ist, der vollständig beleuchtet wird.
  5. 5. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Umfang des Ringes (27) reflektierend gegenüber dem Licht ausgebildet ist, das in das Innere des Ringkörpers gerichtet ist.
  6. 6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Oberfläche durch Polieren der Oberfläche und Abdecken mittels eines Schutzüberzuges erhalten wird.
  7. 7. Anzeigegerät für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Skalenblatt mindestens teilweise von einem Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gebildet wird.
  8. 8. Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Armaturenbrett eine Mehrzahl von Anzeigegeräten nach Anspruch 7 angeordnet sind und eine Lichtquelle (25) vorgesehen ist, die das Licht zum Beleuchten aller Anzeigegeräte liefert.
  9. 9. Zigarrenanzünder für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schrägkante (27) vorgesehen ist, die von einem Bauteil nach Anspruch 4 oder 5 gebildet wird.
DE19681815910 1967-12-20 1968-12-20 Beleuchtungseinrichtung fuer durchsichtige Bauteile Pending DE1815910A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5786267 1967-12-20
GB02892/68A GB1246267A (en) 1967-12-20 1967-12-20 Illumination of transparent or translucent components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815910A1 true DE1815910A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=26249335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815910 Pending DE1815910A1 (de) 1967-12-20 1968-12-20 Beleuchtungseinrichtung fuer durchsichtige Bauteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1815910A1 (de)
FR (1) FR1598519A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2086105A1 (de) * 1970-04-16 1971-12-31 Kienzle Apparate Gmbh
EP1106419A3 (de) * 1999-12-06 2004-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
EP3169179B1 (de) 2014-07-15 2018-09-19 TRW Automotive GmbH Gurtschloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280173A1 (fr) * 1974-07-24 1976-02-20 Augeron Tcol Perfectionnement a l'eclairage des dispositifs indicateurs
FR2464856A1 (fr) * 1979-09-06 1981-03-20 Pons Rene Conducteur de lumiere associe a un dispositif d'eclairage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2086105A1 (de) * 1970-04-16 1971-12-31 Kienzle Apparate Gmbh
EP1106419A3 (de) * 1999-12-06 2004-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
EP1717092A1 (de) * 1999-12-06 2006-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
EP3169179B1 (de) 2014-07-15 2018-09-19 TRW Automotive GmbH Gurtschloss

Also Published As

Publication number Publication date
FR1598519A (de) 1970-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817874C2 (de) Meßgerät
EP0945710B2 (de) Anzeigeinstrument
DE4339192C2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE3834757C2 (de) Skalenanordnung für ein Meßgerät zur Anzeige von an einer Skalenplatte angeordneten Markierungen
DE102014220880A1 (de) Anzeigegerät vom Nadeltyp
EP0845145B1 (de) Zeigereinrichtung
DE112009001567T5 (de) Mit einer LED beleuchtete Anordnung
DE10063875A1 (de) Anzeigeinstrument
DE19541875A1 (de) Anzeigeinstrument
EP0078372A2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102006046402B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE2913139A1 (de) Beleuchtete messanzeige
DE3803190C2 (de)
DE112014004247B4 (de) Fahrzeuginstrument
DE19904597A1 (de) Anzeigeinstrument
DE1815910A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer durchsichtige Bauteile
DE102005047239A1 (de) Vorsatzblende für ein Messinstrument sowie Messinstrument mit dieser Vorsatzblende
DE10257876B4 (de) Fahrzeug-Instrument
DE19807483A1 (de) Zeigerinstrument
DE4433150A1 (de) Anzeigeinstrument mit einem beleuchteten Zeiger
DE2903070A1 (de) Beleuchtetes anzeigegeraet
US2410064A (en) Illuminated dial and pointer
DE3300270A1 (de) Anzeigegeraet
DE10324214B4 (de) Zeiger für ein Anzeigeinstrument
DE4142111C2 (de) Anzeigegerät für ein Head-up Display