DE1815856C - Kopfstutze - Google Patents

Kopfstutze

Info

Publication number
DE1815856C
DE1815856C DE19681815856 DE1815856A DE1815856C DE 1815856 C DE1815856 C DE 1815856C DE 19681815856 DE19681815856 DE 19681815856 DE 1815856 A DE1815856 A DE 1815856A DE 1815856 C DE1815856 C DE 1815856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
known manner
cushion
holder
headrest according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681815856
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815856A1 (de
DE1815856B2 (de
Inventor
Branislav 7000 Stuttgart Grimsic
Original Assignee
Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart filed Critical Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart
Priority to DE19681815856 priority Critical patent/DE1815856C/de
Publication of DE1815856A1 publication Critical patent/DE1815856A1/de
Publication of DE1815856B2 publication Critical patent/DE1815856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815856C publication Critical patent/DE1815856C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Kopfstütze mit einem von einem Polsterträger getragenen PoI-
ster.
Kopfstützen dieser Art werden insbesondere bei Fahrzeuisitzen verwendet, deren Rückenlehne aus verschiedenen Gründen nicht bis zum Kopf des Sitzbenut/ers reicht. Damit die Kopfstütze von Sitzbenutzem verschiedener Größe verwendet werden kann, sind die bekannten Kopfstützen der eingang^ genannten Art höhenverstellbar an der Rückenlehne des zugeordneten Sitzes befestigt.
Für eine gute Abstützung des Kopfes eines Sitzbe
nutzers genügt jedoch die richtige Höhenlage der Kopfstütze noch nicht. Auch das Maß. um das der Nacken und der Hinterkopf eines Sitzbenutzers vor der Rückenlehne liegt, ist bei verschiedenen Sitzbenutzern recht unterschiedlich. Daher ist für eine richtige Abstützung des Kopfes auch eine Verstellbarkeit der Kopfstütze in der Tiefe oder Sitzlängsrichtung er forderlich.
Um die Kopfstütze sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe verstellen zu können, wurde schon vorgeschlagen, die Kopfstütze schwenkbar zu lagern und die Schwenkachse exzentrisch anzuordnen. Nachteilig ist aber hierbei, daß ?.wangläufig mit einer Höhenverstellung eine Tiefenverstellung erfolgt, und umgekehrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopfstütze zu schaffen, deren Höhe und Tiefe unabhängig voneinander eingestellt werden können, die aber trotzdem konstruktiv einfach, leicht zu bedienen und vielseitig verwendbar ist.
Ausgehend von einer Kopfstütze der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Polsterträger als ein Körper mit einem durch elastische Verformung des Körpers veränderbaren U-artigen Profil ausgebildet und zumindest am einen Schenkelende in wählbarer Höhe mit einem Halter verbindbar ist.
Die Tiefenverstellung der Kopfstütze erfolgt durch eine Änderung des Abstandes der beiden Schenkelenden des Polsterträgers voneinander, weil die
Kopfstütze immer weiter nach vorne kommt, je mehr die Schenkelenden des Polsterträgers sich nähern. Wenn beide Schenkelenden in wählbarer Höhe am Halter befestigbar sind, kann unter Beibehaltung einer bestimmten Spreizlage der Schenket des PoI-sterträgers dieser in verschiedener Höhenlage am Halter befestigt werden.
Aber auch dann, wenn nur das eine Schenkelende relativ zum Halter in dessen Längsrichtung verschoben werden kann, ist eine von der Tiefeneinstellung unabhängige Höheneinstellung möglich. Hierzu braucht nur der Halter höhenverstellbar an einem Kopfstützenträger befestigt zu sein. Der Tiefenverstellbereich kann ohne Schwierigkeiten verhältnismä-
η .-e*:ihU w 6ig K V J P
erden, da er icdi.luh wn der beispielsweise mit einer '!!"^„^j/l"öS-
ispiel ^
enn außerdem seilte Fuhrung.
6ig K ,"Ve cJes Polstcrtriigcrs aWun,r I-in wei- *enn außerdem seilte Fuhrung.n od r
SCh' vor'eif besteht darin, daß die erfinJun^emälk den »Liren Befestigung be.der Schen
ter , ■ . ni-ht nur für Kraftfahrzeug i^iid K1 l-.me hohemcr^Hbar, t»«.iL ι de
^Ut:.."ii5s "eise auch für sol^ S;,/ die ,, - kclendcn des P«l^^ an ^^^llen.er^Hba
^K-nd Sehen, wie dies bei hi^nb.hnMt/.n J.r X orte.l. da« der HaI^ ^ M ^ j..^ s^h
"Ch t a;;i -nVemer ist vorteilhaft, d,. Ju K.v.- -de de PolMcr.n^ ■ ^ cmc T-cfcn
bei Kratlla
m der Sitzbcnulzcr ■ ■..:, :„,! u
Ä5
Koplstü^e verlaufende Ulster, ,^, wo
Linie V..V, de,
Pols«, der Kopts.HU- V Fig.4. .„,sprechend F,g6 durch
. ,m
spiel ist eine Verbindung durch Punktschweißen vorgesehcn.
Infolge dieser Konstruktion des Polstcrträgcrs 5 kann dieser durch elastisehc Verformung mehr oder weniger stark gekrümmt werden, das heißt, die Spreizung der Profilschenkel kann variiert werden, wie dies in F i g. 2 durch den mit voll ausgezogenen Linicn dargestellten Schnitt des Polsterträgers 5 und den mit strichpunktierten Linien dargestellten Schnitt gezeigt ist. Außerdem verformt sich der Polsterträgers plastisch, wenn seine Belastung cir.cn bcstimmten Grenzwert überschreitet.
Der PolsterträgerS ist bis auf je einen F.ndabschnitte' des Bandes8 und zwei entsprechende F.ndabschnitte des Bandes 9 in ein aus Schaumstoff bestehendes Polster 11 eingeschäumt. Der PolsterträgcrS liegt nahe an der Innenfläche des Polsters 11. dessen Stärke von den F.ndahschnitten der Bänder 8 und9 zur Mitte hin zunimmt. Fin elastischer Bczug 12 überdeckt die Außenfläche und die beiden Seitenflächen 6 und 7 des Polsters 11.
Die aus dem Polster 11 herausragenden F.ndabschnitte der Bänder 8 und 9 können in Schlitze 13 cingcstcckt werden, die in zwei einen Halter bildenden Leisten 14 und 15 vorgesehen sind. Diese beiden Leisten sind im Abstand der Bänder 8 und 9 voncinander an der Rückwand 1 in vertikaler Richtung vcrlaufcnd befestigt. Die Länge der Leisten 14 und 15 hängi virii der gewünschten Größe des Höhenvcr stellbcreiches ab. Der Abstand der Schlitze 13 voneinander bestimmt die Stufen, in denen sowohl eine Höhenverstellung als auch eine Tiefenvcrstellung der Kopfstützc4 möglich ist. Um zu verhindern, daß die F.ndabschnitte der Bänder 8 und 9 sich unbcabsichtigt aus den Schlitzen 13 lösen, sind letztere in der oberen Hälfte der beiden Leisten 14 und 15 nach unten. in der unteren Hälfte nach oben geneigt, wie dies F i g. 2 zeigt.
Der Sitzbenutzer braucht, um die Höhe der Kopfstütze 4 zu verändern, lediglich die F.ndabschnitte der Bänder 8 und 9 um die gleiche Zahl von Schlitzen 13 nach oben oder unten zu stecken. Für eine Tiefenverstellung werden hingegen nur die unten liegenden F.ndabschnittc der Bänder 8 und 9 oder nur die oben liegenden F.ndabschnitte dieser Bänder oder aber, wenn man von der in F i g. 2 mit den ausgezogenen linien dargestellten Einstellung auf die mit strichpunVlicrten linien dargestellte Einstellung übcrgehen will, die oben liegende« Endahxhnitle in «kr cincn Richtung und die unten lgenden Endatv schnitte in der entgegengesetzten Richtung versetzt. Hierdurch ändert sich die Spreizung der Schenkel des PolMer»räficr\ und damit der Abstand seines Schcitels \on der Rückvand 1.
Das in den Γ 1 g 4 bis ft dargestellte Ausf ühningshcispicl ist zur Befestigung an der l-chnc eines Sitzes vorgcNchcn. von dem nur die Rückenlehne 103 angcdeutet ist. Die als Ganzes mit 104 bezeichnete Kopfstüt/c besitzt hier einen aus Kunststoff gcspritzun Polsterträgcr 105. Wie F i p. 5 zeigt, wciM dieser P»lstcrträgcr eine Platte 108 auf, auf deren einer Seite einstückig mit ihr ausgebildete, parallel und im Abstand zueinander über die ganze Trägcrbreke verlaufendc Leisten 110 vorgesehen sind. Am unteren Ende besitzt die Platte 108 zwei zungcnförmige Fortsätze 108', die demselben Zwecke dienen wie die unteren Endabschnittc der Bänder 8 und 9 des Ausführungsbcisptels gemäß den F i g. 1 bis 3. In der am oberen Ende liegenden Leiste ist eine in deren Längsrichtung verlaufende Bohrung 116 vorgesehen, die zur Aufnahme einer Schwenkachse 117 dient.
Zwei parallel verlaufende, einen Halter bildende Schienen 114 und 115 sind im Bereich ihres oberen Endes durch eine Traverse 118 miteinander verbunden, die Wangen 119 zur schwenkbaren Lagerung der Schwenkachse 117 besitzt. Im Abstand von der Traverse 118 ist jede der beiden Schienen 114 um! 115 je mit einer Reihe von Schlitzen 113 verschen, die zur Traverse hin geneigt sind und der Aufnahme der Fortsätze 108' dienen. Die Schlilzrcihcn crstrckken sich bis zum unteren Finde der beiden Schienen.
ao Wie Fig.η zeigt, besitzen die Schienen 114 und 115 je ein Schwalbenschwanz-Profil, das verhindert, daß die Schienen quer zur Längsrichtung von zwei schicncnarligcn Kopf stützen trägern 120 und 121 verschiebbar sind, die je eine dem Profil der Schienen
«s anrrpaßtc. nach vorne offene Nut besitzen, welche eine der beiden Schienen aufnimmt. Die Reibung zwischen den Schienen 114, 115 und den Kopfstützenträgern 120. 121 ist so gewählt, daß bei unbelastctcr Kopfstütze 104 die erforderliche Verschicbtrkraft ieichi ν im {!and aufgebracht werden kann, bei belasteter Kopfstütze jedoch eine durch die Belastung erzeugte Verschiebekraft nicht ausreicht, um die Reibung zu überwinden. Die beiden Kopfstützenträger 120 und 121 sind an ihrem unteren Ende fest mit der Rückenlehne 103 verbunden.
Der Polsterträger 105 trägt ein aus Schaumstoff bestehendes Polster 111. das ihn auch seitlich überdeckt.
Das Polster 111 ist mit einem elastischen Bezug
112 überzogen.
Für die Höhenverstellung werden die Schienen 114 und 115 in den Kopfstützenträgern 120 bzw. 121 nach oben oder unten verschoben. Für die Tiefem ^rstellung müssen die Fortsätze 108' aus den Schlitzen 113 herausgenommen und in höher oder tiefer licgende Schlitze wieder eingesteckt werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g 7 unterscheidet sich von demjenigen gemäß F ig. 4 bis 6 lediglich dadurch, daß die den Schienen 114 und 115 er.tspre-
je chenden Schienen 214 tew. 215 aa Stcfle «on Schiit zen cine I ängMiut mit Scbwafoenschwanz-Proftl bc sitzen und statt der zungenartigen Fortsätze am Pol Mert-ägcr 205 Gleitstücke 222 vgen sind, die ein der Nutform der Schiene 214 and 21S angepaßtes
Schwalbenschwanz-Profil besitzen. Die Gleitstücke 222 sind gelenkig oder bi mit dem Pobterträgcr 205 verbunden. Die Reibung zwischen den Gleit-Mücken und den Schienen ist so gewählt, daß bei unbelasteter Kopfstütze die von Hand aufzubringende
Verschicbckraft gering ist, daß aber bei belasteter Kopfstütze die Belastung nicht zu enter Verschicbung fühlt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    !. Versteilhure Kopfstütze mit einem von einem Polsieriruger getragenen Polster, d a durch gekennzeichnet, daß der Polstertrager (5:105:205) al-, ein Korper mit einem durch elastische Verformung veränderbaren U-artigen Profil ausgebildet und zumindest am einen Schenkelende in svählbarer Hohe mit einem Halter (14. 15: 114. 115: 214. 215) verbindbar is·.
  2. 2. Kopfstütze nach Anspruch 1. dadurch ückennzeichnet. daß da^ Ende des einen Schenkels höhenunversiellbar mit dem Halter (114.115: 214.215) \erbunden ist und dieser in bekannter Weise höhen\erstellbar an einem Kopfstützenträger (120.121) befestigbar ist.
  3. 3. Kopfs·. jt?e nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterträger (5) in bekannter Weise als ein sich bei Überschreitung einer Bestimmten Belastung durch den Kopf des Benutzers plastisch \erformender Körper ausge bildet ist.
  4. 4. Kopfstütze nach eintm der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterträger (5) in bekannter Weise aus zumindest zwei in Richtung de* Profils verlaufenden und mehre ren quer zu. diesen verlaufenden und sich im wesentlichen über die ganze Breite der Kopfstütze erstreckenden Bändern (8, V bzw. 10) besteht.
  5. 5. Kopfstütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänoer (8,9,10) in bekannter Weise aus Stahl bestehen.
  6. 6. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterträger (105) in bekannter Weise aus Kunststoff besteht.
  7. 7. Kopfstütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterträger (105) eine Platte (108) aufweist, die im Abstand voneinander und in Richtung der Breite der Kopfstütze verlaufende Leisten (110) trägt, wobei die Platte (108) und die Leisten (110) einstückig ausgebildet sind.
  8. 8. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterträger (5) in bekannter Weise in einen das Polster (11) bildenden Schaumstoff eingeschäumt ist.
  9. 9. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (14, 15) in bekannter Weise zumindest eine aus Vertiefungen (13) in verschiedener Höhe gebildete Reihe aufweist und daß in bekannter Weise zumindest am einen Schenkelende des Polsterträgers (5) eine der Zahl der Reihen entsprechende Zahl von Vorsprüngen (8') vorgesehen ist, die in die Vertiefungen (13) einsetzbar sind.
  10. 10. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterträger (105) am einen Ende des Schenkels gelenkig mit dem Halter (114, 115, 118, 119) verbunden ist.
  11. 11. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterträger (205) in bekannter Weise zumindest am einen Ende des Schenkels ein Gleitstück (222) aufweist, das in einer sich in der Höhenverstellrichtung erstreckenden Nut des Halters (214, 215) nur in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt ist.
  12. 12. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 11. dadurch sekennzeiehnet. daß der Halter zwei parallele, in der Höhenverstellrichtung verlaufende Schienen (114. 11Ü) aufweist, die je in einem Kopfstützenträger (120. 121) nur in Län»srichtunsi desselben verschiebbar gelagert sind.
DE19681815856 1968-12-19 Kopfstutze Expired DE1815856C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815856 DE1815856C (de) 1968-12-19 Kopfstutze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815856 DE1815856C (de) 1968-12-19 Kopfstutze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815856A1 DE1815856A1 (de) 1970-07-16
DE1815856B2 DE1815856B2 (de) 1973-02-08
DE1815856C true DE1815856C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633044C3 (de) Höheneinstelleinrichtung für Stuhlrückenlehnen
DE3008179C2 (de) Polstersitz für ein Kraftfahrzeug
DE102004035647B4 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE2064419B2 (de) Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE3115972A1 (de) "fahrzeugsitz mit individuell einstellbarer vordereroberschenkel-unterstuetzung"
DE1902670A1 (de) Sitz mit Rueckenlehne
CH547074A (de) Rueckenpolster oder -lehne.
DE602004008530T2 (de) Ein Kindersitz mit Armlehnen für Kraftfahrzeuge
DE19901076A1 (de) Stuhl
DE3404612A1 (de) Kopfstuetze eines fahrzeugsitzes mit zwei an der sitzlehne befestigbaren tragholmen
DE2434104B2 (de) Gepolstertes Sitzmöbel mit einem aus Stahlrohr gebildeten Sesselgestell
DE60015511T2 (de) Höhenverstellvorrichtung, insbesondere für rückenlehne und armstütze von bürostühlen
DE1815856C (de) Kopfstutze
DE1947173C3 (de) Mit einer Kopfstütze versehene Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE2732193C2 (de) Sitz- und Liegemöbel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE102005018194B4 (de) Sitz-und/oder Liegemöbel, insbesondere Polstersitzmöbel
DE2034832C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE3045368A1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
DE1580623A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102018126293A1 (de) Lattenrost
DE19906987A1 (de) Rahmen für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE2318381A1 (de) Haltevorrichtung fuer in waehlbarer neigungslage feststellbare kopfstuetzen
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE1405353A1 (de) Polsterschonbezug
DE8303896U1 (de) Rueckenlehne fuer kraftfahrzeugsitze mit einer kopfstuetze