DE1815812B2 - Walze zum Kaltverformen von Walzdraht - Google Patents

Walze zum Kaltverformen von Walzdraht

Info

Publication number
DE1815812B2
DE1815812B2 DE19681815812 DE1815812A DE1815812B2 DE 1815812 B2 DE1815812 B2 DE 1815812B2 DE 19681815812 DE19681815812 DE 19681815812 DE 1815812 A DE1815812 A DE 1815812A DE 1815812 B2 DE1815812 B2 DE 1815812B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard metal
support body
wire rod
roll
cold forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681815812
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815812A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Hufnagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681815812 priority Critical patent/DE1815812B2/de
Priority to DE19681818016 priority patent/DE1818016A1/de
Priority to DE19681818050 priority patent/DE1818050C2/de
Priority to AT256469A priority patent/AT299861B/de
Priority to CH393669A priority patent/CH506349A/de
Publication of DE1815812A1 publication Critical patent/DE1815812A1/de
Publication of DE1815812B2 publication Critical patent/DE1815812B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/163Rolling or cold-forming of concrete reinforcement bars or wire ; Rolls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/44Vibration dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze zum Kaltverformen von Walzdraht, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben bzw. aus der US-PS 23 42 159 bekannt ist.
Die Ausbildung dieser bekannten Walze ist so gewählt, daß die auf den Hartmetalleinsatz einwirkenden Fliehkräfte weitgehendst kompensiert werden. Aus diesem Grunde verlaufen die Seitenflächen des ringförmigen Einsatzes in Richtung zur Peripherie der Walze zueinander konvergierend; die an den Seitenflächen anliegenden Innenflächen des zweiteiligen Tragkörpers nehmen die beim Rotieren erzeugten Fliehkräfte weitgehendst auf. Die Tragkörper sind zunächst, wie auch — zum Erzeugen von glatten Mantelflächen am Walzdraht — die Mantelfläche des Hartmetalleinsatzes zylindrisch geformt und anschließend in Richtung zu den Außenseiten des zweiteiligen Tragkörpers abgeschrägt. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, daß die Arbeitsfläche des Hartmetalleinsatzes relativ schmal im Verhältnis zum benötigten Material wegen der im Querschnitt trapezförmigen Ausbildung ist Der Hartmetalleinsatz solch einer Walze bricht auch, vor allem bei ungleichmäßiger Belastung, aus; diese Gefahr wird noch erhöht, wenn die Mantelfläche des Hartmetalleinsatzes kalibriert ist
Ein mit Zähnen versehener, aus einzelnen Teilen zusammengesetzter Verformungsring aus Hartmetall, ist durch die US-PS 15 28 392 bekanntgeworden. Er ähnelt im Aufbau dem vorbeschriebenen Hartmetalleinsatz wegen seiner Schwalbenschwanzform; diese ist erforderlich, um den Verformungsring durch die angrenzenden zugeordneten und formmäßig entsprechend ausgebildeten Tragkörper arretieren zu können.
Die Tragkörper überragen die axial ausgerichteten Zähne des Verformungsringes seitlich; durch den Verformungsring können am durchlaufenden Walzdraht Nuten bzw. Verzahnungen aber auch andere Profile erzeugt werden. Die zum vorstehend genannten Stand der Technik angegebenen Nachteile treten hier ebenfalls auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Walze zum Kaltverformen von Walzdraht zu quergeripptem Bewehrungsdraht zu schaffen, bei der die beim Walzprozeß auftretenden auf das Hartmetallteil schädlich einwirkenden Kräfte nicht mehr zerstörend wirken. Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Abschrägung des zweiteiligen Tragkörpers bis an den Auslauf des zum Querrippen von Walzdraht kalibrierten Hartmetallteils heranreicht, und daß der Winkel zwischen der Mittellinie und der jeweiligen Schrägfläche der Scheiben gleich oder größer 60° ist
Diese Ausbildung des Peripheriebereiches des Tragkörpers hat eine die schädlichen Schwingungen absorbierende Wirkung, so daß das Ausbrechen von Hartmetallteilen weitgehendst verhindert wird; diese Walzen erreichen Standzeiten, die um ein Mehrfaches höher liegen als die der bekannten Walzen mit Hartmetalleinsatz.
Ein Ausführungsbeispiel ist nachfolgend beschrieben und im Schnut gezeigt.
Die Buchse 1 und der Tragkörper 2 sind einstückig erstellt. Das Hartmetallteil 7 wird auf die Buchse 1 aufgesetzt und seitlich durch Aufschrauben und Festziehen des Tragkörpers 3 von den beiden Tragkörpern 2, 3 gehalten. Die Schrägflächen 9 der beiden Tragkörper 2, 3 reichen bis an den Auslauf des zum Querrippen von Walzdraht 12 kalibrierten Hartmetallteils 7 heran. Für die Bezugszeichen 2,3 wird nachfolgend auch der Begriff Scheiben verwendet.
Durch entsprechende Formgebung der Tragkörper 2, 3 erfolgt das Anpressen des Hartmetallteils 7 nur im Peripheriebereich 4 der Innenflächen 11. Das Mantelprofil 5 des Hartmetallteils 7 ist konkav gewölbt und hat eine Tiefe 6.
Wie auf der rechten Seite der Darstellung gezeigt, kann im Verlauf der Innenfläche 11 der Tragkörper 2,3 schwingungsdämpfendes Material 13, wie z. B. Kunststoff, eine Bleilegierung, sonstiges Hartblei, legiertes Weißmetall, Bleibronze, Bronze, Eisen-Nickellegierungen (z. B. Turbinenstähle) usw. vorgesehen sein. Schwingungsdämpfendes Material kann auch zwischen der Buchse 1 und dem Hartmetallteil 7 angeordnet werden. Es ist auch möglich, die Tragkörper 2, 3 sowie die Buchse 1 aus schwingungsdämpfendem Material zu erstellen.
Im unteren Teil der Darstellung ist gezeigt, daß die Innenfläche der Tragkörper 2,3 abgesetzt sein kann, so daß ein Zwischenraum 15 zwischen dem Hartmetallteil 7 und den Scheiben 2, 3 entsteht. Die Scheiben 2, 3 liegen dann nur mit ihren Flächen 17,18 oder 16,17,18 am Hartmetallteil 7 an.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Walze zum Kaltverformen von Walzdraht mit einem ringförmigen Einsatz aus Hartmetall, wobei der Hartmetallteil von einem zweiteiligen, abgeschrägten Tragkörper bis in den Peripheriebereich umfaßt und gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung des zweiteiligen Tragkörpers (2, 3) bis an den Auslauf des zum Querrippen von Walzdraht (12) kalibrierten Hartmetallteils (7) heranreicht, und daß der Winkel (8) zwischen der Mittellinie (10) und der jeweiligen Schrägfläche (9) der Scheiben (2, 3) gleich oder größer 60° ist
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2, 3) des Tragkörpers aus schwingungrdämpfendem Material bestehen.
3. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen (11) der Scheiben (2,3) des Tragkörpers stufenweise oder in Richtung zur Peripherie konvergierende Aussparungen aufweisen.
DE19681815812 1968-12-19 1968-12-19 Walze zum Kaltverformen von Walzdraht Ceased DE1815812B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815812 DE1815812B2 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Walze zum Kaltverformen von Walzdraht
DE19681818016 DE1818016A1 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Rolle zum kaltverformen von walzdraht
DE19681818050 DE1818050C2 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Rolle zum Kaltverformen von Walzdraht zu Bewehrungsstäben
AT256469A AT299861B (de) 1968-12-19 1969-03-14 Rolle zum Kaltverformen von Walzdraht
CH393669A CH506349A (de) 1968-12-19 1969-03-17 Rolle zum Kaltverformen von Walzdraht zu Bewehrungsdraht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815812 DE1815812B2 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Walze zum Kaltverformen von Walzdraht
DE19681818016 DE1818016A1 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Rolle zum kaltverformen von walzdraht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1815812A1 DE1815812A1 (de) 1970-06-25
DE1815812B2 true DE1815812B2 (de) 1980-01-03

Family

ID=25756612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815812 Ceased DE1815812B2 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Walze zum Kaltverformen von Walzdraht
DE19681818016 Pending DE1818016A1 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Rolle zum kaltverformen von walzdraht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681818016 Pending DE1818016A1 (de) 1968-12-19 1968-12-19 Rolle zum kaltverformen von walzdraht

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT299861B (de)
CH (1) CH506349A (de)
DE (2) DE1815812B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE346915B (de) * 1967-09-18 1972-07-24 Sandvikens Jernverks Ab
SE371756B (de) * 1972-07-07 1974-12-02 Morgaardshammar Ab
DE3806546C1 (de) * 1988-03-01 1989-03-02 Seilstorfer Gmbh & Co Metallurgische Verfahrenstechnik Kg, 8092 Haag, De

Also Published As

Publication number Publication date
CH506349A (de) 1971-04-30
DE1818016A1 (de) 1977-05-18
DE1815812A1 (de) 1970-06-25
AT299861B (de) 1972-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100865C2 (de) Spannanordnung zum Verbinden einer Nabe mit einer Welle
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
EP1315911A1 (de) Drehlager-einlegeteil und damit aufgebautes lager
DE2643307A1 (de) Walzenmantel fuer mahlwalzen von walzenschuesselmuehlen
DE2105761A1 (de) Zylinderrollenlagerkafig
DE2334212A1 (de) Zusammengebaute walze
DE1815812B2 (de) Walze zum Kaltverformen von Walzdraht
DE2112966C3 (de) Walzenanordnung zum Herstellen von eine glatte oder eine gerippte Oberfläche aufweisenden Drähten oder Stäben
DE962125C (de) Kugeldrehkranz
DE1159376B (de) Walzwerk fuer Walzenstrassen zum Auswalzen von Draehten und Metallbarren
DE3223994A1 (de) Axialsicherungselement
DE3445219A1 (de) Walzenkalibrierung fuer kontinuierlich arbeitende stab- und drahtwalzstrassen bzw. -bloecke
DE1258243C2 (de) Kreiselbrecher mit einem einen Kern und einen Mantel umfassenden Brechkegel
DE3127506A1 (de) Matrize fuer granulierpressen, insbesondere zum herstellen von futtermittelgranulaten
DE1818050C2 (de) Rolle zum Kaltverformen von Walzdraht zu Bewehrungsstäben
AT200401B (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Axialspieles von Maschinenteilen
DE2528157C2 (de) Zusammengesetzte Walze aus einem Walzenkern und einer auf den Kern aufziehbaren Umkleidung
CH654222A5 (de) Hohlwalze fuer reibwalzwerke.
DE939717C (de) Radialgleitlager
DE1194685B (de) Kugel- oder Rollenquetschmuehle mit einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Mahlring
DE3421431C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4340134A1 (de) Metallkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1815668C3 (de) Spiralgehäuse zur Aufnahme des Laufrades einer Kreiselpumpe, Insbesondere einer Baggerpumpe
DE674630C (de) Lagereinrichtung
DE1607621C3 (de) VerschielBfutter für Rohrmühlen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 1818050

Format of ref document f/p: P

8235 Patent refused