DE1815558U - Anordnung zur festhaftenden verbindung von teilen aus metall und elastischen werkstoffen. - Google Patents

Anordnung zur festhaftenden verbindung von teilen aus metall und elastischen werkstoffen.

Info

Publication number
DE1815558U
DE1815558U DEP16583U DEP0016582U DE1815558U DE 1815558 U DE1815558 U DE 1815558U DE P16583 U DEP16583 U DE P16583U DE P0016582 U DEP0016582 U DE P0016582U DE 1815558 U DE1815558 U DE 1815558U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
grooves
metallic
arrangement according
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP16583U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority to DEP16583U priority Critical patent/DE1815558U/de
Publication of DE1815558U publication Critical patent/DE1815558U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • B62J11/04Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps for bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Ing. Erich Pfeiffer K. G., Radolfzell a. B.
  • Anordnung zur festhaftenden Verbindung von Teilen aus Metall und elastischen Werkstoffen.
  • Häufig ist es notwendig, einander mindestens teilweise umschliessende und aufeinander aufschiebbare Teile aus Metall und aus elastischen Werkstoffen, wie Natur-und Kunstgummi, Kunstharzen u. dgl. festhaftend miteinander zu verbinden* Diese Aufgabe stellt sich beispielsweise beim Aufbringen der Handgriffe von mechanischen oder elektrischen Geräten, insbesondere bei Fahr-und Motorrädern, beim Einsetzen metallischer Halteteile in Kunststoffhalter, wie bei Saughaltern für Badezimmer und Küchen, und bei der Befestigung von Metallkappen auf den Gummi-oder Kunststoffverschlußteilen von Flaschen. Vor allem bei Parfümbehältern sollen die auf oder in den Flaschenhals zu klemmenden oder zu schraubenden Verschluß-oder Pumpenteile zwecks besserer Haltbarkeit und wegen des schöneren Aussehens mit Metallkappen versehen sein.
  • Es ist jedoch schwierig, zwischen den metallischen Teilen und den Teilen aus elastischem Werkstoff einen festen Halt zu erzielen.
  • Die zu diesem Zweck bereits angebrachten Kreisrillen oder Gewinde verteuern die Herstellung erheblich, und sie haben sich als nicht fest genug erwiesen. Man hat deshalb auch Klebemittel verschiedener Art benutzt. Diese ergeben aber auch keinen sicheren und dauernden Halt, da sie entweder nur am Metall oder nur am elastischen Werkstoff gut haften und außerdem durch Altern ihre Klebekraft verlieren.
  • Die Neuerung zielt darauf ab, eine einfache und wirklich sichere Verbindung zu schaffen, die bei einfacher und billiger Herstellung BANKKONTO. DEUTSCHE BANK VILLINCEN NR. 21449-POSTSCHECK ; KARLSRUHE NR. 41702 selbst unter Anwendung von Gewalt nicht gelöst werden kann und über die gesamte Lebensdauer der elastischen Werkstoffe voll wirksam ist.
  • Die Neuerung besteht darin, daß der metallische Teil an der Berührungsfläche mit dem aus elastischem Werkstoff bestehenden Teil etwa in Aufschiebrichtung liegende eingestoßene Riefen aufweist, bei denen der Grat an den Stoßenden mindestens zum Teil stehengeblieben ist. Das Einstoßen der Riefen, die nur relativ geringe Tiefe zu haben brauchen, ist denkbar einfach durchzuführen. Die stehenbleibenden Grate graben sich beim Aufeinanderschieben der Teile derart in die elastischen Teile ein, daß ein Abziehen selbst bei Anwendung großer Kraft unmöglich ist.
  • Je nachdem, ob die metallischen Teile auf solche aus elastischem Werkstoff aufgeschoben werden oder umgekehrt, befinden sich die Riefen auf der Innen-oder der Außenfläche der metallischen Teile, Wendet man die Neuerung auf Flaschenverschlüsse mit aus elastischen Werkstoffen bestehenden Stopfen an, die auf oder in den Flaschenhals geklemmt oder geschraubt werden, dann sind auf die Stopfen metallische, vorzugsweise aus Messingblech bestehende Kappen aufzuschieben, an deren Innenwand Längsriefen mit stehengebliebenem Grat angeordnet sind.
    Bei Anwendung der Neuerung auf Handgriffe mit metallischem, bei-
    spielsweise rohrförmigem Tragteil.,"ist ; dieser an seiner Aus-
    senfläche mit den Längsriefen mit stehengebliebenem Grat zu ver-
    sehen.
  • Bei allen Anordnungen sollten die Riefen derart ungleich lang sein, daß die stehengebliebenen Grate über die gesamte Berührungsfläche verteilt sind und so ein allseitiges Festhalten verbürgen.
  • Unter Umständen kann es sich empfehlen, die Riefen etwas abweichend von der Aufschiebrichtung und zwar abwechselnd nach der einen und der anderen Seite schief zu ihr anzuordnen, Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigen Fig. 1 die Befestigung eines Handgriffes auf einem rohrförmigen Träger teilweise im vollständigen Längsschnitt, teilweise in Draufsicht des Rohres, Fig. 2 eine aufschraubbare Flaschenkapsel in Draufsicht,
    Fig. 3 die gleiche Kapsel im Schnitt und
    4
    Fig. 7eine Flasche mit neuerungsgemäßer Kapsel.
    Gemäß Fig. 1 ist auf einen rohrförmigen Tragteil 1, beispiels-
    weise den Lenker eines Bahrrades, ein aus Kunststoff bestehender
    Handgriff 2 aufgeschoben. Die Außenfläche des Rohres 1 weist Längsriefen 3 auf, an deren Enden die Grate 4 stehengeblieben sind. Die in beliebiger Weise auf den Rohrumfang verteilten Riefen 3 sind verschieden lang, so daß sich ihre Grate 4 auf die gesamte Berührungsfläche zwischen den Teilen 1 und 2 verteilen.
  • Die Flaschenkapsel nach den Figg. 2 und 3 besitzt einen aus Kunststoff bestehenden Verschlußteil 5, der mit Hilfe eines bei seiner Fertigung eingepreßten Innengewindes 6 auf den Flaschenhals aufschraubbar ist. Er weist am geschlossenen Ende eine runde Ausnehmung 7 auf, die bei Benutzung der Kapsel für Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere Parfümzerstäuher, der Durchführung des Pumpenrohres dienen kann.
  • Auf den Verschlußteil 5 ist eine vorzugsweise aus Messingblech bestehende Kappe 8 aufgeschoben. Diese ist wiederum mit Längsriefen 9 versehen, deren Enden Grate 10 aufweisen, und die zweckmäßig verschiedene Längen aufweisen.
    Wird die dargestellte Kapsel für Flüssigkeitszerstäuber benutzt,
    dann muß natürlich die Kappe 8 eine der Ausnehmung 7 des Ver-
    schlußteiles 5 entsprechende Offnung. c'/-'J'
    Die in Fig. 4 schematisch gezeigte Flasche 11 trägt auf ihrem
    Hals 12 einen neuerungsgemäß mit Metallkappe versehenen Ver-
    schlußteil 13.
    Schutzansprüche.
    1. Anordnung zum festhaftenden Verbinden von einander mindestens zum
    Teil umschließenden und aufeinander aufschiebbaren Teilen aus Me-
    tall und aus elastischen Werkstoffen, wie Natur-oder Kunstgummi und insbesondere aus Kunstharzen, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Teil (1,82 an der Berührungsfläche mit dem aus elastischem Werkstoff bestehenden Teil (2,5) etwa in Aufschiebrichtung
    liegende eingestoßene Riefen (2,5) aufweist, an deren Stoßenden
    Grate (4,10) stehengeblieben sind.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei
    metallischen Teilen (8), die auf Teile/aus elastischem Werkstoff

Claims (1)

  1. aufgeschoben sind, die Riefen (9) auf der Innenfläche der metal- lischen Teile (8) befinden.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Flaschenverschlüssen mit Verschlußteilen (5) aus elastischem Werkstoff auf diese metallische, vorzugsweise aus Messingblech bestehende Kappen (8) aufgeschoben sind, an deren Innenflächen Riefen (9) mit stehengebliebenem Grat (10) angeordnet sind.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei metallischen Teilen (1), auf die aus elastischem Werkstoff bestehende Teile (2) aufgeschoben sind, die Riefen (3) auf der Außenfläche befinden.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Handgriffen, beispielsweise von Fahr- und Motorrädern, die metallischen, vorzugsweise rohrförmigen Tragteile (1) außen Riefen (3) mit Grat (3) aufweisen.
    6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riefen (3,9) derart ungleich lang sind, daß die Grate (4, 10) ihrer Stoßenden übor die gesamte Berührungsfläche zwi- schen den metallischen Teilen (1, 8) und den aus elastischen Werkstoffenbestehenden Teilen (2, 5) verteilt sind. 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riefen etwas abweichend von der Aufschiebrichtung und zwar abwechselnd nach der einen und der anderen Seite schief zu ihrangaordnet sind.
DEP16583U 1960-05-07 1960-05-07 Anordnung zur festhaftenden verbindung von teilen aus metall und elastischen werkstoffen. Expired DE1815558U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16583U DE1815558U (de) 1960-05-07 1960-05-07 Anordnung zur festhaftenden verbindung von teilen aus metall und elastischen werkstoffen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16583U DE1815558U (de) 1960-05-07 1960-05-07 Anordnung zur festhaftenden verbindung von teilen aus metall und elastischen werkstoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815558U true DE1815558U (de) 1960-07-28

Family

ID=32941300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16583U Expired DE1815558U (de) 1960-05-07 1960-05-07 Anordnung zur festhaftenden verbindung von teilen aus metall und elastischen werkstoffen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815558U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500800B1 (de) Steckmutter aus Kunststoff
DE20203233U1 (de) Wasserwaage
DE2038580A1 (de) Ventil fuer Aerosolbehaelter
DE7817065U1 (de) Schuettelmaschine, insbesondere fuer tuscheschreibgeraete
DE8003690U1 (de) Schraubdeckel fuer Tuben Flaschen u a Kunststoffbehaelter
EP1841998A1 (de) Vorrichtung zur fl]ssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches
DE1815558U (de) Anordnung zur festhaftenden verbindung von teilen aus metall und elastischen werkstoffen.
DE20010825U1 (de) Verschluss für Blutplasma-Flaschen
EP4035560B1 (de) Behälter mit kappe und abgabevorrichtung
DE630733C (de) Pinselhohlschaft
DE3001688C2 (de) Handbetätigter Flüssigkeitszerstäuber
DE20212050U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten, Kolloiden und/oder Pasten
DE20110088U1 (de) Versandhülse
DE2232385A1 (de) Schraubenmutter
DE1607855A1 (de) Mit Druckluft und elastischer Radialspannung wirkender Endodynamik- und Reklamestoepsel aus Kork,Plastik oder anderem Material
DE1911931U (de) Doppelbuegel fuer farbroller.
DE8204655U1 (de) Vorrichtung zum reinigen der abdeckscheibe von fahrzeugscheinwerfern und/oder fahrzeugleuchten
DE1650956C3 (de) Aus federndem Kunststoff material gebildetes Befestigungsglied
DE2421481A1 (de) Verbindung zwischen zwei flaechigen elementen
DE6923043U (de) Kopfschraube fuer moebelschlaege mit einem in einer bohrung eines moebelteiles drehbar gelagerten anzugsglied
DE7423236U (de) Kopfschraube eines Beschlages zum Verbinden zweier Möbelteile
DE1795123U (de) Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter od. dgl.
DE20013136U1 (de) Einrichtung zum Festklemmen eines Gegenstandes
DE6938814U (de) Oeffner fuer schraubdeckel, flaschenschraubverschluesse od. dgl., insbesondere fuer vakuumkonservengglaeser.
DE20001553U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile