DE1815503U - Zuckerspender. - Google Patents

Zuckerspender.

Info

Publication number
DE1815503U
DE1815503U DEK35067U DEK0035067U DE1815503U DE 1815503 U DE1815503 U DE 1815503U DE K35067 U DEK35067 U DE K35067U DE K0035067 U DEK0035067 U DE K0035067U DE 1815503 U DE1815503 U DE 1815503U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
guide rod
funnel
dispenser
dosing channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK35067U
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK35067U priority Critical patent/DE1815503U/de
Publication of DE1815503U publication Critical patent/DE1815503U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/01Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread with dispensing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • B e z e i o h n u n g :
    "Z u c k r s] p e n d r"
    Gegenstand der Anmeldung ist ein Zuckerspender, der besondere
    Vorteile gegenüber bekannten Ausführungen aufweist. Die gebräuchlichsten Zuckerspender werden seitlich geschwenkt und nach unten gehalten, sodass der Zucker herausfliessen kann.
  • Die Abgabemenge ist dadurch ungleichmässig.
  • Bei der vorliegenden Neuerung wurde nun, mit Rücksicht auf die bestehenden Mängel bekannter Zuckerstreuer, von dem Gedanken ausgegangen, dass der Zucker ohne Schwenken oder Schütteln des Behälters abgegeben wird, dass er ringsum fein verteilt verstreut und bis zum letzten Rest abgegeben wird, dass der Zucker stets nach unten fliesst so dass sich nach jeder Abgabe der Dosierkanal wieder auffüllt und dass das Streugut staub-und feuchtigkeitgeschützt ist und daher keine Klumpen bilden kann.
  • Der Arbeitsvorgang ist folgender : Zum Auffüllen des glasklaren Behälters, wird der Deckel abgeschraubt, gefüllt und der Deckel wieder aufgeschraubt. Der Zucker fliesst dabei sofort in den Dosierungskanal zwischen zwei trichterförmigen Scheiben die am unteren Teil der Führungsstange angebracht sind. Das sofortige Ausfliessen des Zuckers ist dadurch verhindert, weil die Trichterscheibe mit der Wandung des Dosierungskanals abschliesst. Der eingeflossene Zucker entspricht der Menge eines vollen Kaffeelöffels.
  • Die Abgabe des Zuckers erfolgt durch einen Druck auf den Kopf der Führungsstange, dadurch senken sich die auf dieser befestigten trichterförmigen Scheiben und geben den dosierten Zucker frei, der ringsum fein verteilt in die Kaffeetasse fällt. Beim Loslassen des Kopfes der Führungsstãrige mit den trichterförmigen Scheiben, wird diese von der Feder wieder in die Ruhestellung zurück gedrückt. Der Dosierunskanal füllt sich dadurch sofort wieder mit Zucker und bleibt bis zur nächsten Benützung darinnen aufbewahrt. Bei Nichtbenützung wird der Zuckerspender in einen Sockel gestellt.
  • Behälter, Deckel, Führungsstange mit Scheiben und Sockel sind aus widerstandsfähigen Kunststoff hergestellt, die Feder aus verchromten Stahldrath.
  • Die Zeichnung stellt die Ausführungsform in natürlicher Grösse dar u. zwar einen Querschnitt in der Ruhestellung, einen Querschnitt bei Abgabe des Zuckers und einen Querschnitt des Aufbewahrungssockel.
  • Der Behälter l, der zur Aufnahme des Zuckers dient, ist mit einen Schraubdeckel 2 versehen, durch dessen Mitte eine Führungsstange 6 läuft, anderen unteren Teil zwei trichterförmige Scheiben 4 u. 5 angebracht sind, die im Dosierung-
    kanal 3 die Dosierung des Zuckers betätigen. Die Feder 7
    C>
    drückt die Führungsstange 6 mit den beiden Scheiben 4 u. 5, nach Benützung wieder in die Ruhestellung. Der Sockel 8 dient zur Aufnahme des Zuckerspenders.

Claims (2)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Zuckerspender, dadurch gekennzeichnet, dass der glasklare Behälter (1) und der Dosierungskanal (3) aus einem Stück gefertigt ist, mit einen Schraubdeckel (2) verschlossen wird und lose in einem Sockel ruht.
  2. 2. Zucherspender nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei trichterförmigen Scheiben (4 u. 5) die an einer Führungsstange (6) befestigt sind, der Zucker dosiert und durch Druck auf den Kopf der Führungsstange (6) abgegeben wird.
DEK35067U 1960-04-29 1960-04-29 Zuckerspender. Expired DE1815503U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35067U DE1815503U (de) 1960-04-29 1960-04-29 Zuckerspender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35067U DE1815503U (de) 1960-04-29 1960-04-29 Zuckerspender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815503U true DE1815503U (de) 1960-07-28

Family

ID=32938528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK35067U Expired DE1815503U (de) 1960-04-29 1960-04-29 Zuckerspender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815503U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411200A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-03 Boleslaw 6520 Worms Staniszewski Dosiergeraet fuer pulverfoermige instantlebensmittel und -getraenke, insbesondere zucker
EP1656860A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 Kuo Yu Plastic Enterprise Co., Ltd. Dosiergerät für Gewürze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411200A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-03 Boleslaw 6520 Worms Staniszewski Dosiergeraet fuer pulverfoermige instantlebensmittel und -getraenke, insbesondere zucker
EP1656860A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 Kuo Yu Plastic Enterprise Co., Ltd. Dosiergerät für Gewürze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815503U (de) Zuckerspender.
DE3303562A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE581365C (de) Behaelter fuer pulverfoermige Massen
DE450935C (de) Ausgeber fuer fluessige Seife, Riech- oder Desinfektionsstoffe u. dgl.
DE820702C (de) Trinkbecher
DE610074C (de) Kanne mit einem unterhalb des Ausgusses angebrachten und in einen Tropfensammelraum muendenden Kanal
AT385255B (de) Vorratsflasche mit einrichtung zur dosierten abgabe der eingefuellten fluessigkeit
DE3301612A1 (de) Spendergeraet zum abgeben eines fluessigen mediums
DE605345C (de) Einrichtung an Flaschen zum Verhindern unbefugten Nachfuellens
AT137792B (de) Vorrichtung zum Dosieren von pulverförmigem Material, insbesondere medizinischen Pulvern.
AT220320B (de) Vorrichtung zur Abgabe dosierter Mengen
DE621337C (de) Schalthahn am Boden eines Messgefaesses
DE574685C (de) Tablettenabgabevorrichtung
AT242890B (de) Ausgabevorrichtung für Zahnstocher
DE1924834A1 (de) Dose fuer geformte pharmazeutische Produkte
CH382937A (de) Vorrichtung zur Abgabe von Seifenpulver in Einzelportionen
DD159599A1 (de) Streubehaelter
DE851670C (de) Streuer fuer Salz od. dgl., insbesondere koernige Gueter
DE1457451A1 (de) Mundspuelbecher
DE1838235U (de) Dosiereinrichtung mit drehschieber.
DE649147C (de) Kanne mit darauf angeordnetem Milchbehaelter
DE494845C (de) Ausgeber fuer regellos in einen Behaelter geschuettete Zuckerstuecke
DE1136986B (de) Dosiergeraet
AT255071B (de) Weihwassergefäß
DE1294255B (de) Einschenkdosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten