DE1815292C - Verfahren und Vorrichtung zur Befesti gung des Rotorblechpaketes eines Klemmo tors an einer glatten Welle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Befesti gung des Rotorblechpaketes eines Klemmo tors an einer glatten Welle

Info

Publication number
DE1815292C
DE1815292C DE1815292C DE 1815292 C DE1815292 C DE 1815292C DE 1815292 C DE1815292 C DE 1815292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated core
fastening
smooth shaft
shaft
rotor core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Samt Servais Scail let Claude Uccle Romant, (Belgien)
Original Assignee
Ateliers de Constructions Electri ques de Charleroi (ACEC), Brüssel
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur < Befestigung des Rotorbleehpaketes eines Kleinmotors an einer glatten Welle durch Zusammenpressen des an der Bohrung leicht gekümmelten Abschnittes der Blechlamellen sowie auf eine Vorrichtung zur Durch· führung des Verfahrens,
Ein Verfahren dieser Art ist aus der britischen . Patentschrift 460040 bekannt. Dabei werden die gekümpelten Blechlamellen zwischen zwei Platten zu· sammehgepreßt, damit sie durch Geraderichten der »o gekuppelten Abschnitte auf der glatten Welle fest-. geklemmt werden. Die bei diesem Verfahren benutzten Wellen sind glatt und können vollständig im voraus bearbeitet werden, da ihre Einführung in das Blechpaket ohne jede Kraftentfaltung erfolgt und die »a späteren Arbeitsgänge die Wellenenden in keiner Weise beanspruchen. Jedoch kann mit diesem bekannten Verfahren noch kein vollkommen sicherer Preßsitz des Blechpaketes auf der Welle erreicht werden.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, mit dem ein vollkommen sicherer Preßsitz des Blechpaketes auf einer glatten Welle erreicht wird.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, »5 daß die Pressung des gekUmpelten Blechpaketabschnitts unmittelbar nach einer kurzen Erwärmungsphase des in einer Vorrichtung gehaltenen Blechpaketes erfolgt.
Durch die kurze Dauer der Erwärmungsphase wird erreicht, daß die im Blechpaket erzeugte Wärme nicht auf die Welle übertragen wird. Der gekümpelte Blechpaketabschnitt wird im erwärmten Zustand zusammengepreßt, so daß er sich beim Abkühlen zusammenzieht, wodurch eine zusätzliche Pressung an der Welle entsteht. Dadurch ist ein vollkommen sicherer Preßsitz des Blechpakets auf der Welle gewährleistet.
Die Erwärmung des Blechpukets kann mit Hilfe eines durch das Blechpaket geschickten elektrischen Stroms erfolgen. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise so ausgebildet, daß die das Blechpaket haltenden Spannbacken zwei ringförmige Elektroden sind.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert, deren einzige Abbildung eine Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
Jedes Rotorblech des Stapels 1 besitzt eine leicht gekümpelte mittlere öffnung. Dieser Stapel ruht auf einem Teil 2 in Form eines kreisförmigen Kranzes, welcher fest mit einem festen Gestell 3 verbunden aber elektrisch von diesem isoliert ist. Eine Welle 4, an welcher das Blechpaket 1 befestigt werden soll, wird an einem Ende in einer Bohrung S einstellbarer Tiefe des Gestells 3 in ihrer Lage gehalten. Die mittleren Öffnungen der Bleche haben einen solchen Durchmesser, daß die Weile 4 ohne jede Kraftanstrengung in sie eingesteckt werden kann. Auf den oberen Teil des Blechpakets 1 kann ein Teil 6 drükkcn, welcher wie der Teil 2 geformt ist, und welchem durch einen hydraulischen oder pneumatischen Zylinder 7 eine lotrechte Bewegung erteilt werden kann.
Die mechanische VeUJjnduüg «wlsohen der Kolben.; Seed«1 Sderlf «ad Sem Teil« umfaßt eine PlatfeB sÄSi elhen Metallkranz 10, einen Iso. ffitawtFf S Einrichtungen aur Befestigung. dle; SS aneLnder. Bei dem dargestellten Beispiet wird das Pakeßl zwisohen den Teilen» und 6 mit einer von dem Zylinder 7 gelieferten und dem angestrebten Zweck entsprechenden Kraft zusammen· gedrückt. Infolge der Form der Teile 2 und 6 lassen Sie mit dem ilechpaketl in Berührung stehenden Abschnitte derselben den die gekümpel en Löcher umgebenden mittleren Abschnitt frei, welcher unten mit einem Teil M in Berührung steht, welches aus Isolierstoff besteht und starke Drücke aushalten kann. Die Teile 2 und 6 bestehen aus leitenden Werkstoffen und bilden Elektroden, welche durch Kabel 13 und 14 an eine nicht dargestellte Stromquelle angeschlossen sind. Es wird ein Strom geeigneter Stärke angelegt, um das Blechpaket 1 zu erwärmen, jedoch sehr kurzzeitig, so daß d»e in der Masse entwickelte Wärme keine Zeit hat, sich auf die Welle fortzupflanzen, worauf der mittlere Abschnitt sterk mittels einer weiter unten beschriebenen Vorrichtung zusammengedrückt wird, so daß die gekümpelten Abschnitte der mittleren öffnungen abgeplattet werden und hierdurch eine gewisse Pressung an der Welle 4 erzeugt wird. Beim Abkühlen zieht sich das Blechpaket zusammen, wodurch eine zusätzliche Pressung an der Welle entsteht. Man erhält so die Vorteile der Verwendung von Blechen mit gekümpelten Löchern an einer glatten Welle und der Erwärmung, wobei jedoch keiner der Nachteile dieser beiden Verjähren auftritt. Die Vorrichtung zum Zusammendrücken des mittleren Abschnitts umfaßt einen hohlen Stößel 15, welcher durch die Kolbenstange eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders 16 betätigt wird, welcher an dem Gestell 3 durch eine Platte 17 und Säulen 18 befestigt ist. Dank der elektrischen Isolierung der Elektroden 2 und 6 fließt der durch die Leiter 13 und 14 gelieferte Strom durch das Blechpaket in se'ner ganzen Dicke, ohne sich über die Welle zu schließen, wodurch der erwärmte Abschnitt genau begrenzt wird.
Während dem ganzen Vorgangs unterliegen die Enden der Welle 4 keiner mechanischen Beanspruchung, so daß sie im voraus mit Gewinde versehen oder einer beliebigen anderen Bearbeitung unterworfen werden können.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Befestigung des Rotorblechpaketes eines Kleinmotors an einer glatten Welle durch Zusammenpressen des an der Bohrung leicht gekümpelten Abschnittes der Blechlamellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressung des gekümpelten Blechpaketabschnittes unmittelbar nach einer kurzen Erwärmungsphase des in einer Vorrichtung gehaltenen Blechpaketes erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Blechpaket haltenden Spannbacken zwei ringförmige Elektroden sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Rotorblechpakets auf der Welle eines Kleinmotors
EP0284902B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderliegender dünner Platten
DE69317303T3 (de) Selbststanzende nieten
EP2933035B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verklebten Blechpakets
DE2055533B2 (de) Verfahren zum herstellen eines dichten rotationssymmetrischen heisspresskoerpers aus metallpulver
DE3532899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von platten durch stanznocken
DE1815292C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befesti gung des Rotorblechpaketes eines Klemmo tors an einer glatten Welle
DE2306565C2 (de) Beheizte Schweiß-Trenn-Vorrichtung zum Herstellen einer ringförmigen Schweiß-Trenn-Naht
DE2611977A1 (de) Vorrichtung zum verbinden durch schweissen
DE971005C (de) Vorrichtung zum Aufpressen einer runden duennwandigen, ungeschlitzten Metallhuelse auf das Ende eines entsprechend geformten Leiters mittels Kerbpressung
DE2325436A1 (de) Zugfeste verkappung fuer vieladrige elektrische kabel
EP3474391A1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls
DE1957700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hochverdichteter elektrischer Heizelemente
DE1119362B (de) Verfahren zum Anschlagen eines Kabelschuhes od. dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2222811C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dichten Verschließen von Sprühdosen
DE2550216C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von Draht
DE322437C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromwendern fuer elektrische Maschinen
DE2032059A1 (de) Anschweißbare Mutter sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2909214C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polschuhs für elektrische Maschinen
DE678902C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser T- oder Kreuzrohrstuecke durch Pressen im Gesenk
DE7045170U (de) Lauferanordnung fur eine elektrische Maschine
DE2262075C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundrohlings zum hydrostatischen Strangpressen eines ummantelten Stabe« oder Stranges
DE2517156C3 (de) Vorrichtung zum Brikettieren von Schüttgütern
CH422692A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstückelung von Metallstangen
DE3816630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangrohrpressen von kleinteilen, insbesondere holzkleinteilen mit bindmitteln