DE1815269C - Verbindung von parallel aneinanderstoßend benachbarten Profilstücken, insbesondere bei Möbelanordnungen und Stehlampen - Google Patents

Verbindung von parallel aneinanderstoßend benachbarten Profilstücken, insbesondere bei Möbelanordnungen und Stehlampen

Info

Publication number
DE1815269C
DE1815269C DE19681815269 DE1815269A DE1815269C DE 1815269 C DE1815269 C DE 1815269C DE 19681815269 DE19681815269 DE 19681815269 DE 1815269 A DE1815269 A DE 1815269A DE 1815269 C DE1815269 C DE 1815269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining lugs
compound according
tab
profile
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681815269
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815269A1 (de
DE1815269B2 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 5650 Solingen-Ohligs Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey AG filed Critical Bremshey AG
Priority to DE19681815269 priority Critical patent/DE1815269C/de
Publication of DE1815269A1 publication Critical patent/DE1815269A1/de
Publication of DE1815269B2 publication Critical patent/DE1815269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815269C publication Critical patent/DE1815269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung geht aus von einer Verbindung von parallel aneinanderstoßend benachbarten Profilstükken, insbesondere Hohlprofüen, mit Hilfe eines von einem Profilstück zum anderen reichenden Verbindungsstückes, welches die beiden Profüstücke federnd gegeneinander verspannt, insbesondere bei Möbelanordncngen und Stehlampen.
Bei den bekannten Bauformen dieser Art sitzt das ί Verbindungsstück im inneren Hohlraum des Profüstückes. Diese Lösung ist nachteilig. Es muß stets ein genügend freier Innenratru zur Verfugung stehen. Die zu verbindenden Profilstücke müssen im übrigen in den Innenraum ragende Haltemittel aufweisen, an
denen das vom einen ProfSstück zum anderen reichende Verbindungsstück angreifen kann. Das Verbindungsstück selbst besteht dabei aus einer speziell geformten, etwa Jn die U-Form gebogenen Feder; der U-Steg weist eine hinterschnittene Rastvertiefung auf,
υ in weiche ein Vorsprung des einen Profilstückes einschnappt; die freien Schenkel des U-förmig gebogenen Verbindungsstückes hintergreifen einen in das Innere des anderen Profilstückes hineinragenden, eben falls hinterschnittenen, gegenüberliegenden Rastvoi
sprung. Die zu erreichende Verbindungsstabilität ist gering. Die Montage setzt gewisse Fertigkeiten vor aus. Erst zwei Profilstücke ergänzen sich zu einem ge schlossenen Hohlprofil.
Aufgabe der Erfindung ist es, Konstruktionen der im
ersten Absatz genannten Art insoweit zu verbessern, duß sie zur Verbindung zweier Vierkantprofile beson ders günstig geeignet sind und hierbei eine einfache Ver Spannungsmöglichkeit erreicht ist, bei der nur von einer Seite der Konstruktionsteile Zugänglichkeit vorhanden sein muß und außerdem auch keine die Innenseite ver bindende Teile notwendig sind, sondern lediglich das Vorsehen von Löchern in den Profilen notwendig ist.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zur Verbindung zweier Vierkantprofile das Ver bindungsstück als flächig auf der Außenfläche der Vier kant profile aufliegende Lasche ausgebildet ist und zur Verspannung zwei in Öffnungen ^er Vierkantprofile federnd einrastende, mit der Lasche einstückige Haltenasen vorgesehen sind.
Bei dieser Aufgabenlösung ist in besonderer Weise der an sich bekannte grundsätzliche Gedanke benutzt, eine sich über die Stoßfuge der Profilstücke erstreckende Lasche zu verwenden. Bekannt ist die Verwendung einer solchen Lasche mit in das Innere der Profilstücke ragenden Nasen zum koaxialen Aneinandersetzen von Rohren. Im Inneren der Rohre ist dabei formschlüssig ein sich ebenfalls über die Stoßfuge erstreckendes Stabilisierungstück vorgesehen. Dieses innere rohrförmige Stabilisierungstück besitzt einen Längsschlitz, der deckungsgleich liegt mit den Durchbrechungen der Außenrohre. Die Haltenasen des Verbindungsstückes sind als Keile ausgebildet. Werden diese Haltenasen durch die öffnungen der Außenrohre in den Schlitz des inneren Stabilisierungs-5 rohres eingetrieben, so weitet sich das innere Stabilisierungsrohr auf, was zu einem Klemmsitz führt. Obwohl bei diesen bekannten Lösungen eine sich über die Stoßfuge der Profilrohrstücke erstreckende Verbindungslasche vorgesehen ist, kann auch diese Lösung nicht auf besondere innenliegende Zusatzteile verzichten. Ferner tritt im Bereich der Stoßfuge der beiden Profilstücke keine diese beiden Profilstücke federnd gegeneinander verspannende Kraft" auf.
Eine vorteilhafte Bauform besteht erfindungsgemäß darin, daß die Laschengrundplatte auf der einen Seite in einen frei vorstehenden Flügel übergeht.
Auch ist es vorteilhaft, wenn gemäß der Erfindung die im Querschnitt halbmondförmig ausgebildeten
Haltenasen an ihren einander zugekehrten, konvexen Mantelflächen an sich bekannte, hinterschnittene Warzen besitzen.
Eine andere vorteilhafte Lösung besteht erfindungsgemäß darin, daß das freie Ende der Haltenasen in an sich bekannter Weise in Form eines quergeschlitzten Kugelkopfes ausgebildet ist, dessen Querschnittsebene para'lel zur Stoßfuge der Vierkantprofile liegt Hierbei ist es günstig, wenn erfindungsgemäß der Kugelkopf in an sich bekannter Weise einen Kreuzschlitz aufweist
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist erfindungsgemäß dadurch gegeben, daß die halbmondförmig ausgebildeten Haltenasen im Bereich ihrer einander zugekehrten Mantelflächen zum freien Ende hin konvergierend verlaufen.
Auch ist es erfindungsgemäß günstig, -venn die freien Enden der in an sich bekannter Weise zylin Jr sch ausgebildeten Haltenasen einen Ringbund mit abgeschrägten Randkanten besitzen, dessen Durchmesser größer ist als derjenige der ÖfLiung im Profi'.stuck.
fiine erleichterte Handhabung besteht erfindungsgt'inaü dann, wenn der Flügel sich zum freien EnHe for verjüngt, derart, daß die eine Breitfläche in Rithtune auf die den Ilakenasen gegenüberliegende Laschenbreitfläche abfällt.
F.ndlich besteht noch ein vorteilhaftes Lösungsmerkmal der Erfindung darin, daß die Laschengrundplatte in eine Vertiefung versenkt ist, welche Vertiefuiig eine größere Länge als die Laschengrundplatte einschließlich ihres vorstehenden Flügel besitzt.
Zufo'ge der erfindungsgemäßen Lösung ist erreicht, ilaß dt"-ch ledigliche Zuordnung einer besonders ausgebildeten Lasche als Verbindungsstück eine einfache nur durch außenliegende j.iuteile erreichte Verspannung von Profilstücken erzielt ist. Es wurde gefunden, daß selbst bei Aufbringen einer genügend großen Spannkraft der Verbindungslasche und trotz außenseitiger Anordnung derselben kein Aufklaffen derselben an der Berührungsfuge stattfindet, weil insbesondere die flächig aufliegende Verbindungslasche eine solche zum Aufklaffen führende Verkantung der Profilstrcke selbst vermeidet. .
L)ie Erfindung wird an Hand mehrerer Ausuihrungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Abb. 1 eine Seitenansicht der Lasche im Teilschnitt unter Andeutung zweier zu verbindender Profile tines Möbels oder dergleichen, Abb. 2 eine Draufsicht hierzu.
Abb. 3 eine abgewandelte Ausführungsform der Lasche in Draufsicht,
Abb. 4 eine Seitenansicht im Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform der Lasche, Abb. 5 eine Draufsicht hierzu.
Abb. 6 eine Seitenansicht im Schnitt unter Verdeutlichung einer wiederum abgewandelten Ausführungsform der Lasche,
A b b. 7 eine Draufsicht hierzu,
Abb. 8 eine Seitenansicht der Lasche gemäß einer weiteren Ausfüiirungsform,
Abb. 9 wiederum eine Draufsicht hierzu,
Abb. 10 eine Seitenansicht der Lasche gemäß einer letzten Ausführungsform,
Abb. 11 eine Draufsicht hierzu, Abb. 12 einen Schnitt im Bereich einer Verbindungsstelle zweier Wandungsabschnitte unter Verwendung der Laschen.
Dte Lasche besteht aus der in Flachform gestalteten Laschengnmdplatte 1. Dieser sind materialeinheit-
Hch angeformt die beiden Haltenasen 2 und 3. Letztere gehen von der einen Laschenbreitseite 1' aus.
Die Haltenasen 2 und 3 sind zur Verbindung zweier Vierkantprofile 4 und 5 entsprechend zweier in Regalform gestalteter Möbel 6 und 7 vorgesehen.
Die Vierkantprofile 4 und 5 weisen Öffnungen 8 und 9 zum elastisch verankernden Eintritt der genannten Haltenasen 2 und 3 auf.
Beim Aufstecken der Lasche weichen die gemäß den Abb. 1 bis 3 im Querschnitt halbmondförmig.ge-
stalteten Haltenasen 2 und 3 federnd aus, bis die OfF-nungskanten 8' und 9' die an ihren einander zugekehrten konvexen Mantelfläche vorgesehenen Warzen 10 und 11 überwunden haben.
Die Warzen 10 und 11 we' ;n Hintei-schneidungen
12 und 13 auf zum Eintritt diese»· Öffnungskanten 8' und 9'. Die erwähnte Ausweichbewegung ist zufolge ^cr elastischen Materiales und der besonderen Fomv gebung der Haltenasen 2 und 3 möglich. Die Öffnunger können in Form von Bohrungen erstellt sein. Der
2-> Abstand der Öffnungen 8 und 9 voneinander ist so bemessen, daß die Nasen 2 und 3 die Vierkantprofile 4 unci 5 unter Druck zangenartig lückenlos aneinanderpressen. Die ebenflächige Auflage der Lasche gewährleistet dabei, daß die Flächenanlage der Vierkantprofile 4 und 5 erhalten bleibt.
Die Lasche gemäß Abb. 3 weist gegenüber der der Abb. 1 und 2 den Unterschied auf, daß die dorti-(>en HMtenasen etwa bis auf den Grund der Nase geschlitzt sind. Die entsprechenden Schlitze sind mit
14 bezeichnet. Die Schlitzung ermöglicht eine zusatz liehe Ausweichbewegung der Nasenabschnitte 2' und 2" bzw. 3'und 3" zueinander.
Bei der Lasche g^mäß den Abb. 4 und 5 sind die Haltenasen in Form eines Kugelkopfes 15 gestaltet.
Der Kugelkopf 15 weist einen Kreuzschlitz 16 auf. Die Lasche gestattet eine universelle Verwendung in Bezug auf die Größe der Durchtrittsöffnungen 8 bzw. 9. Die Durchtrittsöffnung k?nn also querschnittsangepaßt sein oder einen größeren Durchmesser ha-
ben, wobei der Kugelkopf den Öffnungsrand lediglieh tangiert.
Die Lasche gemäß den A b b. 6 und 7 weist wiederum Haltenasen 2 und 3 in Halbmondform auf. Im Unterschied tu der Ausführungsform gemäß den Abb. 1 und 2 zeigen diese im Bereich ihrer einander zugekehrten Mantelfläche einen zum freien Ende hin konvergierenden Verlauf. Die Eintrittsöffnungen 8 und 9 können daher sehr eng beieirander liegen. Das heißt mit anderen Worten, daß diese Laschen bei Pro-5 filstücke verwendet werden kann, die, im Querschnitt gesehen, eine schmalere Seitenkante aufweisen.
Die Halte:.asen 17 und 18 nach den Abb. 8 und 9 weisen einen vollen zylindrischen Querschnitt auf. Ihre freien Enden gehen über abgeschrägte Randkan-
ten 19' und 19" bzw. 20' und 20" in einen Ringbund 19 bzw. 20 über, dessen Durchmesser größer ist als derjenige der Öffnung im jeweiligen Profilstück. Durch Verwendung weniger elastischen Materiales läßt sich diese Lasche auch für eine irreversible Verbindung zweier Möbel-Profilstücke verwenden.
Die Ausführungsform der Lasche gemäß den Abb. 10 und 11 ist wiederum der der Abb. 8 und 9 vergleichbar, nur daß hier Haltenasen 17 und 18 ein
schließlich des Ringbundes einen quer zur Längsrichtung der Lasche gerichteten Schlitz 23 bzw. 24 aufweisen.
Sämtliche Laschen besitzen mindestens einen frei vorstehenden Flügel 25. Die Laschen gemäß den Abb. 10 und 11 sind mit einem zusätzlichen Flügel 26 ausgerüstet. Dieser ermöglicht damit ein beidhändiges Abziehen der Lasche. Die Flugelausbildung ist in beiden Fällen im übrigen so getroffen, daß sich jeder Flügel zum freien Ende hin verjüngt, derart, daß die eine Breitseite 25' bzw. 26' in Richtung auf die den Haltenasen gegenüberliegende Laschenbreitfläche 1" abfällt.
Abb. 12 zeigt nun ein Anwendungsbeispiel, bei
welchem zwei stirnseitig stoßend gegeneinandertretend j Wandungsabschnitte 27 und 28 mittels der Laschen verbunden sind. Wie ersichtlich, sind die stinv seitigen Endabschnitte gefalzt, so daß versetzt zuein anderliegende Fugen 29 und 30 vorliegen. Die La sehen sind so angesetzt, daß sich je eine Nase seitlich der Fuge verankert. Auch liegt die Laschengrund platte 1 in einer Vertiefung 31 bzw. 32 ein. Sie schließt daher mit ihrer äußeren Bieitfiäcliö 1" mit dei Wandungsebene ab. Die Vertiefungen sind in ihrei Länge größer bemessen als die Laschengrundplatti einschließlich ihres Flügels, so daß der Flügel zweck: Lösens der Verbindungslasche leicht Untergriffen wer den kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 8T5 269 Patentansprüche:
1. Verbindung von parallel aneinanderstoßend benachbarten Prpfilstückea, insbesondere Hohlprofüen, mit Hilfe eines von einem Profilstück zum anderen reichenden Verbindungsstückes, welches die beiden Profilstücke federnd gegeneinander verspannt, insbesondere bei Möbelanordnungen und Stehlampen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung zweier Vierkantprofile (4,5) das Verbindungsstück als flächig auf der Außenfläche der Vierkantprofile (4,5) aufliegende Lasche ausgebildet ist und zur Verspannung zwei in Öffnungen der - Vierkantprofile (4,5) federnd einrastende, mit der Lasche einstückige Haltenasen (2,3) vorgesehen sind.
2. Verbindu.i; nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lascliengrundplatte (1) auf der einen Seite in einen frei vorstehenden Flügel (25) übergeht.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt halbmondförmig ausgebildeten Haltenasen (2.3) an ihren einander zugekehrten, konvexen Mantelflächen an sich bekannte hinterschnittene Warzen (10,11) besitzen.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Haltenasen (2,3) in an siel: bekannter Weise in Form eines quergeschlitzen Kugelkopfes ausgebildet ist, dessen Querschlitzebene parallel zur Stoßfuge der Vierkantprofile (4,5) liegt.
5. Verbindung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkopf (15) in an sich bekannter Weise einen Kreuzschlitz (16) aufweist.
6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die halbmondförmig ausgebildeten Haltenasen (2,3) im Bereich ihrer einander zugekehrten Mantelfläche zum freien Ende hin konvergierend verlaufen.
7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der in an sich bekannter Weise zylindrisch ausgebildeten Haltenasen (17,18) einen Ringbund (19,20) mit abgeschrägten Randkanten (19,19" bzw. 20', 20") besitzen, dessen Durchmesser größer ist als derjenige der Öffnungen (8,9) im Vierkantprofil (4 bzw. 5).
8. Verbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (25 bzw. 26) sich zum freien Ende hin verjüngt, derart, daß die eine Breitfläche (25' bzw. 260 in Richtung auf die den Haltenasen gegenüberliegende Laschenbreitfläche (1") abfällt.
9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschengrundplatte (1) in eine Vertiefung (3! bzw. 32) versenkt ist, welche Vertiefung eine größere Länge als die Laschengrundplatte (1) einschließlich ihres vorstehenden Flügels (25 bzw. 26) besitzt.
DE19681815269 1968-12-18 Verbindung von parallel aneinanderstoßend benachbarten Profilstücken, insbesondere bei Möbelanordnungen und Stehlampen Expired DE1815269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815269 DE1815269C (de) 1968-12-18 Verbindung von parallel aneinanderstoßend benachbarten Profilstücken, insbesondere bei Möbelanordnungen und Stehlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815269 DE1815269C (de) 1968-12-18 Verbindung von parallel aneinanderstoßend benachbarten Profilstücken, insbesondere bei Möbelanordnungen und Stehlampen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815269A1 DE1815269A1 (de) 1970-07-23
DE1815269B2 DE1815269B2 (de) 1972-06-15
DE1815269C true DE1815269C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625182C3 (de) Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
DE2657215C3 (de) Schnell-lösbare Kupplung
DE2941008C2 (de) Gestell
DE1939851A1 (de) Verbindungsstueck fuer zwei oder mehr Rohre
EP0297033A2 (de) Verbindungselement für eine Stange
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2828424B2 (de) Kamera-Stativ
EP0141306B1 (de) Zweiteiliges Eckwinkelstück für Verbindungsflansche von Blechkanalabschnitten
DE865085C (de) Schlauchklemme
DE3110212C2 (de) Schlauchkupplung
DE1085721B (de) Klemmverbindung
CH708286B1 (de) Klappbeschlag zum schwenkbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere zweier Lattenrosthälften, und Lattenrost mit einem solchen Klappbeschlagpaar.
CH656189A5 (de) Zusammenklappbare verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab.
DE1815269C (de) Verbindung von parallel aneinanderstoßend benachbarten Profilstücken, insbesondere bei Möbelanordnungen und Stehlampen
EP0287070B1 (de) Anordnung zurlösbaren Verbindung zweier stumpf aneinanderstossender Rohre
WO2010089065A1 (de) Klemmeinrichtung
EP0182288B1 (de) Raumkonstruktion
DE3928486A1 (de) Bauteil fuer rahmen- und/oder tragkonstruktionen
DE1815269B2 (de) Verbindung von parallel aneinanderstossend benachbarten profilstuecken, insbesondere bei moebelanordnungen und stehlampen
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
EP0028606A1 (de) Verbindungsvorrichtung für flächenkonstruktionselemente oder dgl.
DE2915778C2 (de) Raumfachwerk, insbesondere Lichtrohrsystem
DE102013000256A1 (de) Befestigung fûr einen Drücker
DE1285911B (de) Befestigungseinrichtung fuer Teile von Schnaeppern u. dgl.
DE7007594U (de) Schraubverbindung, insbesondere zur verwendung bei metallenen fenster- oder tuerrahmen.