DE1815174U - Bilderrahmen mit zielerstein aus metall. - Google Patents

Bilderrahmen mit zielerstein aus metall.

Info

Publication number
DE1815174U
DE1815174U DEK33344U DEK0033344U DE1815174U DE 1815174 U DE1815174 U DE 1815174U DE K33344 U DEK33344 U DE K33344U DE K0033344 U DEK0033344 U DE K0033344U DE 1815174 U DE1815174 U DE 1815174U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notches
decorative
picture frame
rows
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK33344U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK33344U priority Critical patent/DE1815174U/de
Publication of DE1815174U publication Critical patent/DE1815174U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/02Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

P.A. 110 990-13.2.60
DR. INQ. HANS LICHTI ■ PATENTANWALT
KARLSRUHε-west ■ Karlsruher WEQ 12 17. Februar 1960
FERNRUF ««4 4-75/59
Heinrich. Kossmann, Vaduz /Liechtenstein, Städtlestraße 19
Zierleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die feuerung bezieht sich auf eine Zierleiste aus Metall, vornehmlich aus Reinaluminium, mit rundem oder mehreckigem Querschnitt und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Zierleisten aus zumeist blankem Metall sind in verschiedenen Formen und für viele Verwendungszwecke wie z.B. für Kleinmöbel aller Art, Rundfunkgeräte, Standuhren, BiIdtind Spiegelrahmen u. dgl. bekannt. Sie bestehen in der Regel aus glattem, oxydationsfreiem Metall von kreisförmigem oder anderem Querschnitt und ihre Wirkung beschränkt sich auf die charakteristische Wirkung des betreffenden Metalls unter Berücksichtigung des Querschnittsprofils.
Der Feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirkung der neuerungsgemäßen Zierleiste- durch besondere Lichtbrechungs- bzw. Reflexionseffekte zu erhöhen und darüber hinaus ihr Anwendungsgebiet dank dieser Besonderheit auf
mm ümfiw ®*xk**>m mi 5chata»prJ M m
>m mi 5chata»prJ M m s ^
Uwterfc**» ob. Di· recMHch· Bedeutung der Afewefchur.9 fet ·■*
Mam \«««m ^Ghrwfre» Mg«*™ werd«n. Auf Antrag *^^
u m tmm *«*» tarnt. .. ^..: ;.-;,** omxtm ρο«ιη»λ
— 2
2 - . 475/59
Dekorationsartikel aller Art, z.B. Schaufensterdekoration, sowie Schmuckstücke wie Armreifen und Haarschmuck, vorzugsweise für Theaterzwecke, aber auch aiif echten Schmuck, insoweit Edelmetalle wie Silber oder Gold als Rohstoff Werwendung finden, auszudehnen. Die der !Teuerung gestellte Aufgabe wird gelöst durch eine Zierleiste aus Flach-, Ilehrkant- oder Rundmaterial beliebiger Stärke für die Yerzierung von Kleinmöbeln, wie Radioapparate, Fernsehgeräte, Standuhren, für Schaufensterdekoration, oder für Schmuckstücke, wie Armreifen oder Haarschmuck, in die eine oder mehrere in der längs- oder Querrichtung angeordnete Reihen zwei - oder mehrflächiger, vorzugsweise unmittelbar aneinander anschließender, lichtreflektierender Kerben eingeschlagen sind. Zur Erhöhung des Effektes der lichtreflektierenden Kerben können die Reihen der Kerben mit Streifen eines farbigen Überzuges, der z.B. bei Reinaluminiuni durch Eloxierung und Binfärbung, bei anderen Eetallen auch durch Lackierung oder Emaillierung hergestellt sein kann, abwechseln.
Die durchaus überraschende, außerordentlich hohe Lichtreflexwirkung der die Form von beispielsweise zweiseitigen Keilen, drei- oder mehrseitigen Pyramiden bzw. Pyramidenstumpfen aufweisenden Kerben ist vermutlich a,uf die überaus hohe, unter dem Kerbschlag entstehende Eaterialverdichtung zurückzuführen.
Zur Herstellung der neuerungsgemäßen Zierleiste wird das zu verarbeitende Stabmaterial von rundem, flachem, oder mehreckigem Querschnitt, vorzugsweise aus Reinaluminium, unter einer rhythmisch arbeitenden Kerbschlagvorrichtung, beispielsweise einer Exzenterpresse im Rhythmus des Schlagwerkzeuges schrittweise so vorgeschoben, daß Reihen von
- 3 - . 475/59
,^. unter hohem Druck geschlagenen, zwei- oder mehrflächi-
t gen Kerben in lorm.eines Keiles oder drei- bzw. mehr-
f seitiger Pyramiden, "bzw. Pyramidenstumpfe entstehen,
£ deren Flächen infolge der durch Kerbschlag bewirkten
'- Materialverdichtung eine "bedeutende Härtung und strah-
f lenbrechende G-lättung erfahren.
I Der- beim Kerbschlag auftretende Verdichtungsdruck
/ ist außerordentlich hoch.; er beträgt z.B. bei einer
l quadratischen Kerbe von 3 nun Seitenlänge und einer
' Sehlagkraft der Exzenterpresse von 100 kg rund1 1000
f Atmosphären. Es empfiehlt sich daher eine gute Materi-
:' alführung während- des Kerbvorganges, um ein seitliches
L Ausweichen des Materials zu verhindern, damit die beim
?, Kerbschlag als einer spanlosen Materialverformung auf-
I tretende Materialverdrängung möglichst vollständig als
L Verdichtung in Erscheinung tritt. Darüber hinaus erweist
% sich die Verwendung besonders harten Materials für die
I Herstellung, des Kerbwerkzeuges erforderlich, für das
¥ - vorzugsweise Diamant in,Betracht kommt. Es hat sich über-
\ raschenderweise gezeig*t, daß die Härte des Materials des
\ KerbwerkzeTiges- von maßgeblichem Einfluß auf den licht-
<. reflexionseffekt der geschlagenen Kerben ist; die besten
«: Ergebnisse werden bei Verwendung des härtesten bekann-
i ten Materials, nämlich des Diamanten, als Kerbwerkzeug
I erzielt.
T Weitere Einzelheiten und Merkmale der Neuerung er-
\ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung der beige-
Γ gebenen Zeichnung, die beispielsweise Ausführungsformen
;. des Eeuerungsgegenstandes zeigt % in der Zeichnung zei-
I" gen: - - ■
ι, Fig. 1 Eine Ecke eines mit der neuerungsgemäßen
J, Zierleiste versehenen Bildrahmens;
- 4 - 475/59
Fig, 2 einen Querschnitt durch den Bildrahmen
entlang der Schnittlinie II - II der Pig. 1 %
Fig. 3 ein Teilstück in größerem Maßstab einer neuerungsgemäßen Zierleiste aus Rundmaterial mit einer Reihe dreiflächiger Kerben?
Fig.. 4 ein gleiches leilstück wie Fig. 3> jedoch mit einer Reihe 6-flächiger Kerben;
Fig.. 5: einen Armreif in Schrägprojektion mit zwei Kerbreihen.
In den Figuren 1 und 2 ist der Bildrahmen 1 nahe seinem inneren Rand 2 mit einer Zierleiste 3 aus Rundmaterial versehen, die in eine Hut 4 des Rahmens 1 eingelassen ist. Die Zierleiste 3 ist mit einer- Kerbreihe 5 versehen, deren Breite- nur ungefähr 2/3 des Durchmessers der Zierleiste 3 beträgt. Die kerbfreie Oberfläche 6 der Zierleiste 3 kann zur Erhöhung des Effektes durch den entstehenden Kontrast mittels lackierung, Emaillierung oder Eloxierung eingefärbt sein. Der Effekt erhöht sich dabei mit wachsendem Kontrast, er wird umso stärker, je stärker die die Kerbreihen umgebende Einfärbung kontrastiert. Die Kerbreihe 5 ist in den Figuren 1 und 2 aus vierseitigen Prismen 7, in Figur 3 aus dreiseitigen Prismen 8 und in Figur 4 aus sechsseitigen Prismen 9 gebildet.
Der Armreif 10 (Fig. 5) besitzt zwei Kerbreihen 5, die in der gewählten Darstellung ebenso wie die Kerbreihen 5 der Figur 1 aus vierseitigen Prismen 7 gebildet sind. Die an die Kerbreihen 5 angrenzende Oberfläche 11 des Armreifs kann entweder blank sein, was insbesondere bei Edelmetallen wie Silber oder G-old zweckmäßig sein wird, oder sie kann auch wie die kerbfreie Oberfläche 6 in den Zier-
- 5 - 475/59
leisten der Figuren 1 bis 4 zwecks Erhöhung der Kontrastwirkung eingefärbt sein..In solchen Fällen wird sich die "vierflächige Kerbe., d. h. die Kerbe 7 mit der Form einer vierseitigen Pyramide für die Bildung der Kerbreihen 5 am besten eignen, weil sie eine geschlossene linie für die seitliche Längsbegrenzung der Kerbreihen 5 ergeben.
Bei eingefärbtem, z.B. lackiertem, emailliertem oder eloxiertem.Stabmaterial muß naturgemäß dafür Sorge getragen werden, daß die Oberfläche der Kerben metallisch blank ist. Hierzu können entweder beim-Einfärben die betreffenden Oberflächenteile freigehalten werden, oder der Farbauftrag wird, an den betreffenden Stellen nachträglich, z.B. durch Abschaben, entfernt. Bei Rundleisten, kann es überdies aus G-ründen des zu erzielenden Effektes vorteilhaft sein, die zu kerbende Oberflächenseite vorher durch Abschaben einzuebnen. Daher wird beispielsweise- bei eloxiertem Aluminium-Runddraht durch vorangehendes Abschaben in Längsrichtung eine metallisch blanke, ebene Oberfläche geschaffen, Das Abschaben kann in der gleichen Maschine mittels eines dem Kerbschlagwerkzeug vorgeordneten Schabwerkzeugs während des schrittweisen Tortriebs des zu bearbeitenden Metalldrahtes erfolgen.
Die Vorrichtung für die Ausführung des neuerungsge— mäßen Herstellungsverfahrens kann jede Art bekannter Stanzvorrichtungen, vorzugsweise mit Exzenterantrieb, sein, unter der die zu kerbende Zierleiste schrittweise im Rhythmus des Kerbwerkzeuges., jeweils um eine bestimmte Länge vorgeschoben und dabei gegebenenfalls abgeschabt wird. Der Torschub wird dabei vorteilhaft von der hochgehenden Kerb,-stanze selbst gesteuert und die Zierleiste in einer sie an 3 Seiten umschließenden Matrize geführt, um seitliches und unteres -Ausweichen des Materials als Folge der beim Kerbschlag auftretenden ffiaterialverdrängung zu verhindern.

Claims (5)

DR. INQ. HANS LICHTI · PATENTANWALT KARLSRUHE-WEST · KARLSRUHER WEQ 12 13· Juni 1960 FERNRUF 52424 475/59 ®ΠΙ K 33 344/541 ffm Heinrich Kossmann (gene) Sohutzansprüche
1. Bilderrahmen mit Zierleisten aus Metall, vorzugsweise aus Reinaluminium, mit rundem, flachem oder mehre ©feigem Querschnitt, für !Dekorations- und Schmuckzwecke, gekennzeichnet durch eine oder mehrere in Längs- oder Querrieh tung angeordnete Reihen zwei- oder mehrflächiger, vorzugsweise unmittelbar aneinander anschließender, lichtreflektierender mittels eines Diamanten als Kerbwerkzeug eingeschlagener Schlagkerben.
2. Bilderrahmen mit Zierleisten nach Anspruch 1 mit mittels Lackierung, Emaillierung oder Bloxierung aufgebrachtem/ farMgem Überzug, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus Quer- öder Längsstreifen besteht, die mit Queröder Längsstreifen aus dem blanken Metall der Zierleiste abwechseln, in die ge eine oder mehrere Reihen zwei- oder mehrflächiger, vorzugsweise unmittelbar aneinander anschließender lichtreflektierender Kerben eingeschlagen sind.
3. Bilderrahmen mit Zierleisten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfläehigen Kerben die Form von drei- oder mehrseitigen Pyramiden bzw. Pyramidenstumpfen besitzen.
4. Bilderrahmen mit Zierleisten gemäß den Ansprüchen
1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagkerben reihenweise in das als fertigungsmaterial dienende Profilstab-
475/59
metall aus vorzugsweise Reinaluminium mittels einer rhythmisch, arbeitenden Sehlagvorriclitung unter gleichzeitig schrittweise arbeitendem Vorschub in gleichmäßigen Abständen eingeschlagen sind.
5. Bilderrahmen mit Zierleisten nach einem der Ansprüche 1 "bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehlagkerben mit dem zum Einschlagen dienenden Kerbdiamanten formgleieh sind.
DEK33344U 1959-10-06 1959-10-06 Bilderrahmen mit zielerstein aus metall. Expired DE1815174U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33344U DE1815174U (de) 1959-10-06 1959-10-06 Bilderrahmen mit zielerstein aus metall.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33344U DE1815174U (de) 1959-10-06 1959-10-06 Bilderrahmen mit zielerstein aus metall.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815174U true DE1815174U (de) 1960-07-21

Family

ID=32938187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK33344U Expired DE1815174U (de) 1959-10-06 1959-10-06 Bilderrahmen mit zielerstein aus metall.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815174U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294264B (de) * 1963-06-12 1969-04-30 Olin Mathieson Verfahren und Vorrichtung zum Praegen einer Zierflaeche an Gewehrschaeften

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294264B (de) * 1963-06-12 1969-04-30 Olin Mathieson Verfahren und Vorrichtung zum Praegen einer Zierflaeche an Gewehrschaeften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7714298U1 (de) Brillantartig treppenfoermig geschliffener diamant
DE2158857B2 (de) Geschliffener Diamant
DE2635320C3 (de) Verfahren zum Herstellen von einstückigen Ankerkörpern und einstückig aus einem blattförmigen Metallteil hergestellter Ankerkörper für Uhrwerke
US2118499A (en) Method for forming shapes from sheet metal
DE1815174U (de) Bilderrahmen mit zielerstein aus metall.
DE1952929B2 (de) Verfahren zur herstellung von muenzen
DE1293970B (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
EP1186358A3 (de) Verfahren und Platine zur Herstellung eines kaltumgeformten Bauteils aus Stahlblech und Verwendung einer Platine
DE519414C (de) Verfahren zur Herstellung von Walzen zum Einwalzen von Verzierungen in die Oberflaeche von Eisen und anderen Metallen
DE2845015A1 (de) Dekorations-tafel
DE4213364C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmuckstücks
DE703370C (de) Presswerkzeug zum Warmpressen von Zahnraedern
DE742146C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Zierformuhrgehaeuses
DE10357620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlwaren aller Art mit strukturierter Oberfläche
DE565029C (de) Kern fuer Strangpressenmundstuecke
DE606639C (de) Erkennungsschild aus Gummi oder einem aehnlichen Stoff, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1673632C (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrenziffernblattes mit rehefartig erhöhten Zeichen
DE456493C (de) Herstellung von gekroepften Scherenkoerpern
DE1602527A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bestandteilelementen eines biegsamen,aber nicht dehnbaren Bandes fuer Armbaender,Uhrarmbaender,Halsketten od.dgl.aus Edelmetallen oder Legierungen
DE661135C (de) Verfahren zur Herstellung von Triebraedchen fuer Spielzeug- und Uhrwerke aus Draht
DE862859C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserhartplatten mit Oberflaechenprofilen
DE2703139A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtmetall-baubeschlagschildern
DE748496C (de) Verfahren zum Herstellen von Profillehren
AT128783B (de) Verfahren zur Verstärkung des Edelmetallüberzuges von Metallgegenständen, insbesondere Besteckteilen an ihren hauptsächlich der Abnutzung ausgesetzten Stellen.
DE291262C (de)