DE1815132A1 - Verfahren zur Herstellung eines rohrfoermigen Mehrfachleiters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines rohrfoermigen Mehrfachleiters

Info

Publication number
DE1815132A1
DE1815132A1 DE19681815132 DE1815132A DE1815132A1 DE 1815132 A1 DE1815132 A1 DE 1815132A1 DE 19681815132 DE19681815132 DE 19681815132 DE 1815132 A DE1815132 A DE 1815132A DE 1815132 A1 DE1815132 A1 DE 1815132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
multiple conductor
filled
tubes
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681815132
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815132B2 (de
DE1815132C3 (de
Inventor
Hauck Dr Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE19681815132 priority Critical patent/DE1815132C3/de
Priority claimed from DE19681815132 external-priority patent/DE1815132C3/de
Publication of DE1815132A1 publication Critical patent/DE1815132A1/de
Publication of DE1815132B2 publication Critical patent/DE1815132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815132C3 publication Critical patent/DE1815132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B12/00Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
    • H01B12/02Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by their form
    • H01B12/12Hollow conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Mehrfachleiters Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Mehrfachleiters, der in seiner Wandung eingebettet mehrere im wesentlichen in Längsrichtung des Mehrfachlelters verlaufende Leiter aus elektrisch supraleltendem Material enthält.
  • Derartige Mehrfachleiter haben den Vorteil, daß sie bei ihrer Verwendung als Supraleiter eine besonders günstige Möglichkeit bieten den Nehrfachleiter zu kühlen, da infolge der rohrförmigen Ausbildung des Mehrfachleiters dieser von Kuhlmitteln,und zwar auch unter erhöhtem Druck, durchströmt werden kann.
  • Aus der belgischen PatentschriSt Nr. 698 718 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Mehrfachleiters bekannt, der in seiner Wandung eingebettet mehrere in Längsrichtung des Mehrfachleiters verlaufende Supraleiter enthält. Bei diesem Verfahren wird die Verformung des Mehrfachleiters durch Strangpressen und durch Ziehen vorgenommen. Bei dem üblicherweise in der Wärme ausgeführten Strangpressen besteht aber die Gefahr einer Beeinträchtigung der supraleitenden Eigenschaften des Mehrfachleiters. Wenn weiterhin die notwendige Kaltverformung des Mehrfachleiters ein wiederholtes Durchlaufen des Ziehsteines erfordert, so ist damit ein recht erheblicher Zeitaufwand verbunden. Erschwert wird der Ziehvorgang noch dadurch, daß zur Vermeidung des Zusammendruckens des inneren rohrförmigen Hohlraumes des Mehrfachleiters das Ziehen gemäß dem Verfahren der bel gischen Patentschrift Nr 698 718 mit einem fliegenden Dorn vorgenommen wird Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die vorgenannten Nachteile des bekannten Verfahrens vermieden werden und das gestattet auf einfache und zuverlässige Weise rohrförmige Nehrfachleiter der eingangs erwähnten Art herzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß man zwei oder mehrere metallische und duktile Rohre ineinandersteckt, von denen mindestens 1 Rohr bei tiefen Temperaturen elektrisch normalleitend ist und daß man in den zwischen den Rohren gebildeten Raum mehrere Supraleiter und gegebenenfalls noch zusätzlicheNormalleiter einlegt, danach das innerste Rohr mit Stoffen wie Metall, Paraffin, Fett, Oel oder pulverförmigen Substanzen, die wegen ihres niedrigen Schmelzpunktes oder wegen ihrer Beschaffenheit später wieder aus dem Rohr entfernt werden können, füllt und das Rohr an den Enden verschließt, worauf die gesamte Anordnung mit den ineinandergesteckten Rohren und den dazwischengelegten Supra- und gegebenenfalls Normalleitern in der Weise durch Profilwalzen kaltgewalzt wird, daß alle zwischen dem Innen- und Außenrohr vorhandenen Hohlräume völlig mit Metall ausgefüllt sind und man schließlich die in das innerste Rohr eingefüllte Substanz wieder daraus entfernt.
  • Als Werkstoff für den Mantel des rohrförmigen Mehrfachleiters, d.h. für die dafur als Ausgangsmaterial benutzten ineinandergesteckten metallischen und duktilen Rohre hat sich Kupfer als günstig erwiesen.
  • Für das vor der Verformung der ineinandergesteckten Rohre in das innerste Rohr eingebrachte Füllmaterial, das die Aufrechterhaltung des lichten Rohrquerschnitts sicherstellen und nach der Verformung wieder aus dem Rohr entfernt werden soll, sind Paraffin und Zinn besonders geeignete Mittel.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des rohrförmigen Mehrfachleiters gestattet die zwischen die Rohrwandungen der ineinandergesteckten Rohre eingebrachten Supraleiter in zuverlässiger und leicht durchzuführender Weise in den Mantel des nach dem beanspruchten Verfahren hergestellten Mehrfachleiters einzubetten.
  • Zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden folgende Beispiele gegeben: Beispie1 1 Ein Kupferrohr mit einem Innendurchmesser von 9 mm und einem Außendurchmesser von 14 mm wurde in ein zweites Kupferrohr mit einem Innendurchmesser von 20 mm und einem Außendurchmesser von 25 mm geschoben und in den Zwischenraum 18 einzelne mit Kupfer ummantelte Supraleiter im wesentlichen parallel zur Achse der Kupferrohre eingebracht. Der Durchmesser des einzelnen Supraleiters betrug mit Kupfermantel 2,7 mm und ohne Kupfermantel 1,67 mm Danach wurde der Hohlraum des inneren Rohres mit Paraffin gefüllt und das Rohr an beiden Enden verschlossen0 Diese so hergestellte Anordnung wurde um 80 °% mittels Profilwalzen kaltgewalzt. Nach Entfernen des eingefüllten Paraffins wurde festgestellt, daß die Kreisform des inneren Rohres unverändert geblieben war.
  • Ein Querschliff des erfindungsgemäß hergestellten rohrförmigen Mehrfachlelters zeigte, daß durch das Walzen alle zwischen dem Innen- und Außenrohr vorhandenen Hohlräume völlig mit Metall ausgefüllt worden waren und die ursprünglich in den-Raum zwischen den beiden Rohren eingebrachten Supraleiter fest und allseitig in dem Kupfer der Rohrwandungen eingebettet lagen.
  • Beispiel 2 Ein Kupferrohr mit einem Innendurchmesser von 11,5 mm und einem Außendurchmesser von 14 mm wurde in ein zweites Kupfer rohr mit einem Innendurchmesser von 20 mm und einem AuBendurchmesser von 25 mm geschoben und in den Zwischenraum 18 einzelne mit Kupfer ummantelte Supraleiter im wesentlichen parallel zur Achse der Kupferrohre eingebracht. Der Querschnitt des einzelnen Supraleiters betrug mit Kupfermantel 3 mm und ohne Kupfermantel 1,85 mm. Danach wurde der Hohlraum des Innenrohres mit Zinn gefüllt und das Rohr an den beiden Enden verschlossen. Diese so hergestellte Anordnung wurde um 80 % mittels Profilwalzen kaltgewalzt Nach Entfernen des eingefüllten Zinns wurde festgestellt, daß die Kreisform des Rohrquerschnitts des inneren Rohres unverändert geblieben war. Der Querschliff des auf diese Weise hergestellten rohrförmigen Mehrfachleiters zeigte, daß durch das Walzen alle zwischen dem. Innen- und Außenrohr vorhandenen Hohlräume völlig mit Metall ausgefüllt waren und die ursprunglich in den Raum zwischen den beiden Rohren eingebrachten Supraleiter fest und allseitig in dem Kupfer der Rohrwandungen eingebettet lagen.
  • In der Zeichnung stellt die Figur 1 die beiden ineinandergesteckten Kupferrohre mit den eingebrachten Supraleitern vor der gemeinsamen Verformung dar.
  • Figur 2 zeigt den rohrförmigen Mehrfachleiter nach der Verformung. Im einzelnen bedeuten 1 inneres Kupferrohr 2 äußeres Kupferrohr 3 Supraleiter 4 Ummantelung des Supraleiters 5 freier Raum zwischen Rohr 1 und Rohr 2 6 Hohlraum des inneren Rohres 7 Rohrwandung des durch die Verformung entstandenen Mehrfachleiters.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Mehrfachleiters, der in seiner Wandung eingebettet mehrere im wesentlichen-in Längsrichtung des Mehrfachleiters verlaufende Leiter aus supraleitendem Material enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere metallische und duktile Rohr ineinandergesteckt werden, von denen mindestens 1 Rohr bei tiefen Temperaturen elektrisch normalleitend ist und daß in den zwischen den Rohren gebildeten Raum mehrere Supraleiter und gegebenenfalls noch zusätzliche Normalleiter eingelegt werden, daß danach das innerste Rohr mit Stoffen, wie Metall, Paraffin, Fett, Oel oder pulverförmigen Substanzen, die wegen ihres niedrigen Schmelzpunktes oder wegen ihrer Beschaffenheit später wieder aus dem Rohr entfernt werden können, gefüllt und das Rohr an den Enden verschlossen wird, worauf die gesamte Anordnung mit den ineinandergesteckten Rohren und den dazwischengelegten Supra- und gegebenenfalls Normalleitern in der Weise durch Profilwalzen kaltgewalzt wird, daß alle zwischen dem Innen- und Außenrohr vorhandenen Hohlräume völlig mit Metall ausgefüllt sind und daß schließlich die in das innerste Rohr eingefüllte Substanz wieder daraus entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Werkstoff für die metallischen und duktilen Rohre Kupfer verwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Füllmittel für das innerste Rohr Paraffin verwendet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Füllmittel für das innerste Rohr Zinn verwendet.
Leerseite
DE19681815132 1968-12-17 Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Mehrfachleiters Expired DE1815132C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815132 DE1815132C3 (de) 1968-12-17 Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Mehrfachleiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815132 DE1815132C3 (de) 1968-12-17 Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Mehrfachleiters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815132A1 true DE1815132A1 (de) 1970-06-25
DE1815132B2 DE1815132B2 (de) 1977-06-16
DE1815132C3 DE1815132C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1815132B2 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100323T2 (de) Zündkerze für Verbrennungsmotoren und ihr Herstellungsverfahren
DE2104328C2 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Fasern
DE2035654C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundsupraleitern
DE1527841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Rohrelementen zur Verwendung in rohrfoermigen Waermeaustauschern und im besonderen in Vorwaermern fuer Heizkessel und mit diesem Verfahren hergestellte zusammengesetzte Rohrelemente
DE3314264A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-verbundrohren
DE1640527B1 (de) Supraleiterzusammenbau
DE1813397A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfaehiger Leiterstraenge im Innern eines tiefstgekuehlten Kabels
DE2043336A1 (de) Supraleiter
DE112014001046B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mutter durch stufenweises Pressschmieden eines flächigen Blechs und daraus gebildete Mutter
DE1790149B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
CH452629A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen hitze- oder feuerfester elektrischer Leitungen
DE651805C (de) Verfahren zur Herstellung einer mehradrigen Leitung
DE4009366C2 (de)
DE3601492A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten filament-supraleiters mit hohem anteil an stabilisierungsmaterial
DE1815132A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrfoermigen Mehrfachleiters
DE1815132C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Mehrfachleiters
DE1195871B (de) Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren
DE4006094A1 (de) Hochtemperatursupraleiter aus einem gewellten metallrohr
DE2833636C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils und Spreizkörper zur Durchführung des Verfahrens
DE102021102960A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmerohres
DE2249707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektrischen verbindungsanschluessen, kabelschuhen oder dergleichen
DE2227955A1 (de) Rohr fuer einen oberflaechenkondensator
DE2100157B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE2232692A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen ziehen von rohren
DE2054392A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee