DE1814619C3 - Flüssigkristallzelle - Google Patents

Flüssigkristallzelle

Info

Publication number
DE1814619C3
DE1814619C3 DE1814619A DE1814619A DE1814619C3 DE 1814619 C3 DE1814619 C3 DE 1814619C3 DE 1814619 A DE1814619 A DE 1814619A DE 1814619 A DE1814619 A DE 1814619A DE 1814619 C3 DE1814619 C3 DE 1814619C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
mixture
cholesteryl
crystal cell
anisylidene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1814619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814619A1 (de
DE1814619B2 (de
Inventor
Joel Edward Cranbury N.J. Goldmacher
George Harry Philadelphia Pa. Heilmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1814619A1 publication Critical patent/DE1814619A1/de
Publication of DE1814619B2 publication Critical patent/DE1814619B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814619C3 publication Critical patent/DE1814619C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/22Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and nitrogen atoms as chain links, e.g. Schiff bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/50Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing steroidal liquid crystal compounds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13718Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a change of the texture state of a cholesteric liquid crystal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallzelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Lichtventile mit einem flüssigen Medium bekannt, das durch Anlegen eines genügend hohen elektrischen Feldes in zwei Phasen getrennt wird, wodurch die diffuse Reflexion der tröpfchenförmig abgeschiedenen Phase optisch ausgenutzt wird (DE-AS 1111 293), Für das flüssige Medium wurden hierbei Wasser, Alkylsulfonat, Chlorbenzol und Amylalkohol oder ähnliche Materialien verwendet, nicht jedoch nematische Flüssigkristalle.
Es ist auch bereits bekannt, daß in nematischen Flüssigkristallen beim Hindurchleiten eines elektrischen Stromes eine turbulente Bewegung auftritt und daß dieser Effekt in einem Lichtventil (für elekirooptische Anzeigezwecke) ausgenutzt werden kann ^JJS-PS 33 22 485). In dem bekannten Lichtventil werden keine Mischungen aus verschiedenen Materialien verwendet
Es ist auch bereits bekannt, daß cholesterische Flüssigkristalle im elektrischen Feld ihre Lichtstreuungseigenschaften ändern und die eingestellte Lichts'reuung dann ohne elektrisches Feld beibehalten (»Molecular Crystals« 2,1966, Seiten 167 bis 188).
Schließlich wurde auch schon ein elektrooptisches Lichtventil vorgeschlagen, in dem eine Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall mit Cholesterin, einem Cholesterinderivat und/oder einem cholesterinartigen Flüssigkristall verwendet wird (DE-OS 18 12 479). Der nematische Flüssigkristall der vorgeschlagenen Mischung ist aber nicht von der bei genügendem Stromdurchgang zerstörungsfreie Turbulenzbewegung zeigenden Art, sondern richtet beim Anlegen einer Spannung Molekülachsen parallel aus, so daß bei Anlegen vines elektrischen Feldes seine Lichtdurchlässigkeit größer wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zum Beispiel als Lichtventil für Anzeige- und Bildwiedergabeeinrichtungen verwendbare Flüssigknstallzelle anzugeben, die einerseits durch turbulente Domänenbewegung in den Zustand der Lichtstreuung (und geringerer Lichtdurchlässigkeit) gebracht werden kann und andererseits Speichervermögen hat, also einen einmal eingestellten Erregungszustand für längere Zeit beibehält.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Flüssigkristallzelle ihren turbulenten Zustand bis zu mehreren Wochen beibehalten kann. Durch Anlegen eines hochfrequenten Feldes kann das Lichtstreuvermögen jedoch auf einfache Weise wieder verringert werden. Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß aufgrund des Doppeleffektes der Lichtstreuung durch die Domänenbewegung und durch die Auftrennung der Mischung in mindestens zwei Phasen ein besonders hohes Reflexionsvermögen gegeben ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Flüssigkristall im unerregten Zustand,
F 1 g. 2 eine schematische Darstellung eines Flüssigkristalls im erregten Zustand.
F 1 g. 3 eine perspektivische, teilweise weggebrochene Darstellung einer elektrooptischen Flüssigkristallzelle und
Fig. 4 eine graphische Darstellung des zeitlichen Abfalles der auf .Streueffekten beruhenden Helligkeit einer Flüssigkristallzelle gemäß der Erfindung.
Wenn sich ein Flüssigkristall der hier interessierenden Art im mesomorphen Zustand befindet, haben seine Moleküle die in Fig. 1 dargestellte Anordnung. Im Gegensatz zu gewöhnlichen (isotropen) Flüssigkeiten, in denen die Moleküle eine praktisch völlig regellose
Orientierung haben, sind kleine Gruppen von Molekülen in Bezug aufeinander ausgerichtet Diese Gruppen werden als Domänen bezeichnet. Die Orientierung der Domänen in Bezug aufeinander ist regellos, und da die Anzahl der Moleküle in den jeweiligen Domänen verhältnismäßig klein ist, sieht die Flüssigkeit verhältnismäßig transparent aus. Dies entspricht dem nichterregten Zustand.
Bei der Verwendung eines nematischen Flüssigkristalls in Bilddarstelleinrichtungen u. dgl. ist er zwischen zwei leitenden Fiektroden angeordnet, die in F i g. 2 mit 10 und 12 bezeichnet sind. Durch den Flüssigkristall kann ein Strom geleitet werden, der ein Feld erzeugt, das grüßer als das zum Erzeugen einer dynamischen Streuung im Flüssigkristall erforderliche Feld ist. Dieses angelegte elektrische Feld bewirkt, daß sich eine Anzahl der in F i g. 1 dargestellten Domänen ausrichten, so daß die Domänen verhältnismäßig groß werden. Man könnte annehmen, daß das elektrische Feld auch die großen Domänen in Bezug aufeinander ausrichtet, Wenn der Flüssigkristall jedoch in der angegebenen Weise betrieben wird, ist dies nicht der Fall, die Domänen führen vielmehr eine turbulente Bewegung aus, wie schematisch durch die Pfeile K und 15 angedeutet ist. Dies ist der erregte Zustand des Flüssigkristalls. Die Bewegung der Domänen hat die sichtbare Wirkung, daß Licht in dem Flüssigkristall gestreut wird. Aufgrund dieser Streuung sind Kontrastverhältnisse von über 10:1 beobachtet worden. Mit anderen Worten gesagt, kann die Helligkeit des Lichtes, das von einer dünnen Schicht eines Flüssigkristalls in Gegenwart von einfallendem Licht (das normalerweise unpolarisiert ist) gestreut wird, mehr als zehnmal größer sein, wenn sich die Domänen in dem turbulenten Zustand gemäß Fig. 2 befinden, als bei unerregtem Flüssigkristall nach Fig. 1. Im allgemeinen klingt die Erregung im Flüssigkristall innerhalb von 100 ms nach dem Abschalten des erregenden elektrischen Feldes ab.
In der Praxis enthält ein mit einem Flüssigkristall arbeitendes Lichtventil zwei ebene Elektroden, zwisehen denen sich eine dünne Flüssigkristallschicht befindet. Ein. dieser Elektroden kann transparent und die andere kann reflektierend sein. Mit dem Flüssigkristall können Zeilen- und Spaltenleiter, bei denen es sich um transparente Leiter handeln kann, in Berührung stehen, mit denen wählbare Bereiche der Flüssigkeit erregt werden können. Die Wiedergabe kann durch Reflexion sowie durch Modulieren der Transmission oder Absorption bewirkt werden.
Es wurde nun gefunden, daß die Zeit, die der Flüssigkristall braucht, um wieder in seinen transparenten Zustand zu gelangen, bei Verwendung einer Mischung aus mindestens einem nematischen Flüssigkristall, bei dem eine turbulente Bewegung der oben beschriebenen Art auftritt, mit Cholesterol und/oder Cholesterolderivaten und/oder cholesterischen Flüssigkristallen bis auf mehrere Wochen ausgedehnt werden kann. Dies kann für Bilddarstelleinrichtungen mit Speichervermögen ausgenützt werden. Es wurde ferner festgestellt, daß die Mischung durch Anlegen eines relativ hochfrequenten Wechselfeldes in einer Zeitspan ne. die in der Größenordnung von Millisekunden liegt, wieder in den transparenten Zustand gebracht werden kann, Diese Rückführung in den transparenten Zustand soll hier als »Löschung« bezeichnet werden.
Vermutlich besteht die hier beschriebene Flüssigkristall-Mischung im unerregten oder Ruhezustand aus einer im wesentlichen einphasigen, homogenen molekularen Lösung von Gastmolekülen aus einem cholesterischen Flüssigkristall, Cholesterol oder Cholesterolderivaten in einem nematischen Flüssigkristall. Diese einphasige molekulare Lösung ist im wesentlichen
transparent Wenn an sie ein gleich- oder ein niederfrequentes Wechselfeld angelegt wird, das einen elektrischen Strom in der Mischung verursacht, wird der nematische Flüssigkristall in turbulente Bewegung versetzt, wie oben anhand von Fig.2 erläutert worden
in war. Wenn dies eintritt, trennt sich die einphasige molekulare Lösung der Gastmoleküle in der nematischen Wirtsflüssigkeit vermutlich in zwei getrennte Phasen, nämlich eine nematische Wirtsphase und eine Cholesterol- oder cholesterische Gastphase, und die
li Mischung ähnelt einer Emulsion. Die dabei auftretende Lichtstreuung beruht vermutlich auf dem kombinierten Effekt der turbulenten Bewegung der nematischen Flüssigkristallphase und dem Hindurchtreten des einfallenden Lichtes durch die vieien Grenzflächen
m zwischen den beiden getrennten Phasen, die verschiedene Brechungsindizes haben. Wenn das erregende Feld abgeschaltet wird, hört die turbule·· .; Bewegung der Domänen des nematischen F!üssig!.ri?tai!s auf; die Mischung verbleibt jedoch für eine Zeitspanne, die vom
j) Typ der jeweiligen Mischung abhängt im zweiphasigen, emulsionsartigen Zustand. Die Aufrechterhaltung uieses Zustande hat zur Folge, daß das Licht auch nach dem Abschalten des erregenden Feldes gestreut wird. Dieser Zustand soll als »Speicherzustand« bezeichnet werden.
«ι Es wird ferner vermutet, daß das Anlegen eines relativ hochfrequenten Feldes an die im Speicherzustand befindliche Mischung die Emulsion zerstört und bewirkt daß die Mischung wieder in eine im wesentlichen einphasige, praktisch transparente Lösung übergeht.
li Hierdurch läßt sich die Löschbarkeit der vorliegenden Einrichtungen erklären.
Beispiel 1
Fig. 3 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung
4(i eine optische Bilddarstelleinrichtung 30. dl? ein Flüssigkristallmaterial der hier beschriebenen Art enthält und ein gekreuztes Elektrodengitter aufweist Die Einrichtung enthält eine vordere und eine hintere Trägerplatte 31 bzw. 32. die transparent sind. Die
4Ί Platten 31, 32 verlaufen in einem Abstand von etwa 6 um parallel zueinander. Auf der Innenseite 33 der hinteren Platte 31 befindet sich eine Anordnung von parallelen, im Abstand voneinander angeordneten leitenden Rückelektrodenstreifen 35. Auf der Innenseite
ίο 34 der vorderen Platte 32 ist eine Anordnung von parallelen, im Abstand voneinander verlaufenden transparenten leitenden Streifen 36 vorgesehen Die vorderen und hinteren leitenden Streifen 35 bzw 3β verlaufen senkrecht zueinander.
Vi Der Zwischenraum zwischen den beiden Platten 31 und 32 ist mit einer Mischung 37 gefüllt, die 80 Gewichtsprozent c'.es nematischen Flüssigkristalls und 20 Gewichtsprozent Cholesterolderivate enthält. Dir nematische Verbindung besteht im wesentlichen aus
hn gleichen Gewich'steilen Anisyliden p-aminophenvlace tat. p-n-Butoxybcnzyliden ρ aminophenylacetat und Anisyliden-p-aminophenylbutvrd! Die Cholesierojden vate bestehen im wesentlichen aus 23 Gewichtsprozent Cholesterylchlorid und 77 Gewichtsprozent
b5 Cholesteryloleat. Die Mischung kann durch einen an den Rändern der Einrichtung 30 aufgebrachten Epoxykleber in die Einrichtung eingeschlossen sein.
In Fig.3 ist ferner eine Wahlschaltung schematisch
dargestellt, wie sie für den Betrieb der vorliegenden Einrichtung Verwendung finden kann. Die Wahlschaltung ist bei diesem Beispiel durch eine Gruppe von mechanischen Schaltern dargestellt; auf Einzelheiten wird unten noch eingegangen. Selbstverständlich wird r, man in der Praxis normalerweise elektronische Schalter, wie Transistoren, Dioden od. dgl., verwenden. Schaltungsanordnungen dieser Art sind bekannt, so daß sich eine genauere Darstellung und Erläuterung erübrigt.
Die dargestellte Wahlschaltung enthält einen Rückelektroden-Umschalter 41 mit einem gemeinsamen Kontaktstück, das mit einem beweglichen Kontaktstück eines zweipoligen Umschalters 42 und mit Masse 43 verbunden ist. Die Gegenkontakte des Umschalters 41 sind jeweils über Leitungen 44 mit einem der Rückelektrodenstreifen 35 verbunden. Die vorderen Elektrodenstreifen 36 sind über Leitungen 46 mit den Gegenkontakten eines Vorderelektrodenumschalters 45 verbunden, dessen bewegliches Kontaktstück 47 an ein zweites bewegliches Kontaktstück des zweipoligen Umschalters 42 angeschlossen ist. Ein Gegenkontaktsatz des zweipoligen Umschalters 42 ist mit einer eine Gleichspannung oder einer niederfrequente Wechselspannung liefernden Spannungsquelle 48 verbunden, die zum Einspeichern von Information in die Einrichtung verwendet wird. Der andere Gegenkontaktsatz des zweipoligen Umschalters 42 ist mit einer eine hochfrequente Wechselspannung liefernden Spannungsquelle 49 verbunden, die zum Löschen von früher eingespeicherter Information dient. Die Spannungsquel- jö len 48 und 49, die zum Speichern bzw. Löschen von Information dienen, können also abwechselnd durch den zweipoligen Umschalter 42 und die Umschalter 41 und 45 in Reihe mit der Einrichtung 30 geschaltet werden, um jeweils ein Element der Einrichtung 30 entsprechend der Stellung der Kontakte der Umschalter 41 und 45 zu erregen oder zu löschen.
Im Betrieb ist die Einrichtung 30 normalerweise für einfallendes Licht praktisch transparent. Wenn man an den Kreuzungsbereich von irgendwelchen der leitenden Streifen 35 und 36 eine Gleichspannung von beispielsweise 50 bis 100 Volt oder eine niederfrequente Wechselspannung, z. B. 50 bis 100 Volt bei 30 bis 120 Hz, anlegt, streut der betreffende Bereich der Mischung 37 das einfallende Licht. Nach dem Abschalten der Spannung wird das Licht durch den betreffenden Bereich weiter gestreut, bis die Mischung durch thermische Relaxation in den unerregten Zustand zurückkehrt oder an den betreffenden Bereich eine hochfrequente Wechselspannung von z. B. 100 Volt bei 1200 bis 2000 Hz angelegt wird: im letzteren Falle kehrt die Mischung in den betreffenden Bereich innerhalb einer Zeitspanne von größenordnungsmäßig etwa 10 ms in den transparenten, unerregten Zustand zurück. Eine vollständige thermische Relaxation in den transparenten Zustand kann bei Raumtemperatur einige Wochen oder noch langer dauern. Diese Relaxationszeit wird bei erhöhten Betriebstemperaturen erheblich kurzer. Bei Raumtemperatur war das Kontrastverhältnis dieser Zelle nach drei Tagen um etwa 25% <,o abgesunken.
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel enthielt die Einrichtung 30 oder eine entsprechende Einrichtung eine Mischung aus denselben Verbindungen wie sie beim Beispiel 1 angegeben worden sind mit der Ausnahme, daß der nematische Flüssigkristall 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung und die Cholesterolderivate 10 Gewichtsprozent der Mischung ausmachten. Mit einer solchen Mischung kann eine Streuung mit nur 35 Volt Gleichspannung oder 60 bis 110 Volt Wechselspannung von 30 Hz erzeugt werden. Die Löschung der Lichtstreuung kann mit einer Wechselspannung von 60 bis 100 Volt und etwa 600Hz bewirkt werden. Das Kontrastverhältnis zwischen einem lichtstreüenden Bereich und einem benachbarten transparenten Bereich liegt in der Größenordnung von etwa 6:1. Dieser Wert hängt von der verwendeten Mischung sowie den Spannungen und Temperaturen, denen die Mischung ausgesetzt wird, ab.
Mischungen, die für die vorliegenden Zwecke geeignet sind, enthalten einen nematischen Flüssigkristall, in dem eine turbulente Bewegung auftritt, wenn ein einen Schwellwert übersteigender elektrischer Strom hindurchgeleitet wird.
Beispiele von solchen Materialien sind Älkoxybenzyliden-p-aminophenylester, wie p-Äthoxybenzyliden-paminophenylacetat und Aminophenylalkoxy-p-benzylidenester wie p-Aminophenylmethoxy-p-benzylidenpropionat, sowie Mischungen hiervon. Weitere Beispiele von brauchbaren nematischen Materialien sind in der weiter unten folgenden Tabelle aufgeführt. Die brauchbaren Mischungen enthalten außerdem entweder Cholesterol, Cholesterolderivate oder cholesterische Flüssigkristalle sowie Mischungen hiervon. Alle Cholesterolderivate und/oder cholesterischen Flüssigkristalle können verwendet werden. Die nematische Zusammensetzung macht mindestens 50 Gewichtsprozent der Gesamtmischung, vorzugsweise sogar 75 bis 95% der Gesamtmischung, aus.
Cholesterol hat die folgende Strukturformel:
CH,
r CH(CH2).,CH(CHj),
H3C
j.
HO
Die bevorzugten Cholesterolderivate sind diejenigen, die an den Plätzen 3 und 17 substituiert sind. Bevorzugte Cholesterolderivate erhält man also z. B. durch Substitution der OH-Gruppe durch gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Ester oder Äther, Halogene, Nitrate, Sulfonate und Cinnamate oder durch Substitution der Kohlenwasserstoffkette an der 17. Stelle durch Modifikationen in der Kette und/oder Kettenlänge. Weitere Beispiele von hier brauchbaren Cholesterolderivaten sind Cholest-4-en-3-on, Cholestanylbenzoat und Stigmaterinderivate. Beispiele von brauchbaren cholesterischen Flüssigkristallen sind p-(4-cyanobenzalamino)-Zimtsäure-aktiver Amylester und p-(4-MethoxybenzaIamino)-Zimtsäure-aktiver Amylester. Weitere und speziellere Beispiele von Cholesterolderivaten und cholesterischen Flüssigkristallen, die hier verwendet werden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Brauchbare Verbindungen
Nematische flüssigkristalle:
p-n-Anisyliden-p'-aminophenylacelat p-n-Butoxybenzoesäuredimer p-n-Butoxybenzyliden-p'-aminophenylacetat p-n-Oetoxybenzyliden-p'^aminöphenylacetat p-irBenzylidenacetat-p'-aminophenyläthoxid p-n'Anisylideh-p'-aminophenylbutyrat p-n-Butoxybenzyiiden^p'-aminophenylpentoat p-n-Hexoxybenzyliden^p'^aminopheny'acetat p-iso-pentoxybenzyliden-p'-aminophenylacetat p-n-Benzylidenbutyrat-p'-aminophenylmethoxid p-n-Benzylidenbutyrat'p'-arninophenylhexöxid p-n-Nonoxybenzyliden-p'^aminophenyiacetat p-n-Anisyliden-p'-aminophenylpentoat p-n-Propoxybenzyliden-p'^aminophenylacetat p-n-Propoxybenzyliden-p'-aminophenylbutyrat p-n-Benzylidenbutyrat-p'-aminophenylpropoxid p-n-Benzylidenacetat-p'-aminophenylmethoxid
Chotesterolderivate und cholesterische Flüssigkristalle:
Stigmaterin
Cholesteryl-Palmitat
Cholesteryl-Decanoat
Cholesteryl-Laurat
Cholesteryl-Propionat
Cholesteryl-Heptafluorbutyrat Cholesteryl-2-Furoat
Cholesteryl-Cinnamat
Cholesteryl-Cyclohexancarboxylat Cholesteryl-Anisoat
Dicholesteryl-Phthalat
Cholesteryl-p-Nitrobenzoat ChoIesteryl-p-Phenylazobenzoat Gholesteryl-3,5-Dinitrobenzoat Cholesteryl-2-(Äthoxyäthoxy)-äthyl-Garbonat CholesteryI-2-(2-Methoxyäthoxy)-äthyl-Carbonat Cholesteryl-Geranylcarbonat Cholesteryl-Octadecyl-Carbonat Cholesteryl-2-Propyn-l-yl-Carbonat Cholesteryl^-Methyl^-propen-l-yl-Carbonat
Allyl-Cholesteryl-Carbonat
Cholesleryl^^-Trifluoräthyl-Carbonat
Ghoiesteryl-Methyl-Cafbonat
Cholesteryl-Cinnamyl-Carbonat
Cholesteryl-p-Menth-1 -en-8-yl-Carbonat
Cholesteryl-Nitrat
Cholestanyl-Propynyl-Carbonat
SjS-Chlorocholest-S-en
Gholesteryl-Methanesulfonat
Sa-Cholestan^ji^yl-Chloroformat
Cholesteryl-Chioroforrhat
5«-Cholcstan-3,ö-oI
In Fig.4 ist der thermische Abfall des Streuvermö-
ι·3 gens als Funktion der Zeit nach dem Abschalten der Spannung, die die Streuung verursacht hatte, dargestellt. Es sind längs der Ordinate die auf die Streuung zurückgehende Helligkeit in willkürlichen Einheiten und längs der Abszisse die Zeit in Minuten aufgetragen. Die
Si messung erfolgte mit einer Prüfzeiie, die zwei paraiieic Glasplatten enthielt, welche durch eine 12,7 μίτι dicke Schicht aus einer Mischung von 10 Gewichtsprozent Cholesterylnitrat, 30 Gewichtsprozent Anisyliden-paminophenylacetat, 30 Gewichtsprozent p-Anisylidenp-aminophenylbutyrat und 30 Gewichtsprozent p-n-Butoxybenzyliden-p-aminophenylacetat getrennt waren. Die Innenfläche der einen Glasplatte war mit Aluminium beschichtet, während die Innenfläche der anderen Glasplatte mit transparentem, elektrisch
jo leitendem Zinnoxid überzogen war. Diese Schichten dienten als Elektroden. Die Zelle wurde auf 28°C gehalten und durch eine Gleichspannung in den streuenden, erregten Zustand gebracht. Die Spannung wurde kurz darauf wieder abgeschaltet, und die
V-, Helligkeit des von der Zelle gestreuten Lichtes wurde als Funktion der Zeit gemessen. Die Helligkeit der angegebenen speziellen Mischung sinkt bei 28°C in etwa 10 Minuten von der anfänglichen Helligkeit um etwa 75% ab. Vergleicht man dies mit der Relaxationsgeschwindigkeit der Mischung gemäß Beispiel 1, so sieht man, daß die Relaxationsgeschwindigkeit und damit die Speicherzeit stark von der jeweiligen Zusammensetzung der Mischung abhängt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Flüssigkristallzelle, in der sich ein Flüssigkristallmaterial, das einen nematischen Flüssigkristall der bei genügendem Stromdurchgang zerstörungsfreie Turbulenzbewegung zeigenden Art enthält, zwischen zwei Trägerplatten befindet, die zum Hindurchleiten eines elektrischen Stromes durch das Flüssigkristallmaterial mit Elektroden versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkristallmaterial aus einer Mischung des nematischen Flüssigkristall mit insgesamt 5 bis 50 Gewichtsprozent der Gesamtmischung Cholesterol und/oder mindestens einem Cholesterolderivat und/oder mindestens einem cholesterischen Flüssigkristall besteht
2. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nematische Flüssigkristall mindestens eine der Verbindungen Anisyliden-paminophenylacetat, p-Butoxybenzyliden-p-aminophenyiacets» und Anisyliden-p-aminophenylbutyrat enthält
3. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung Cholesteryloleat und Cholesterylchlorid enthält
4. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Anisyliden-p-aminophenylacetat p-Butoxybenzyliden-p-aminophenylacetat und Anisyliden-p-aminophenylbutyrat in gleichen Ge- j< > wichtsteilen vorhanden sind und daß diese nematische Materialien zwischen 80 und 90% des Gesamtgewichtes der Mischung ausmachen.
5. Flüssigknstallzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die- Mischung Cholesterylchlo- π rid und Cholesteryloleat im Verhältnis von etwa einem Gewichtsteil Cholesterylc.lorid zu etwa drei Gewichtsteilen Cholesteryloleat enthält.
6. Flüssigkristallzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit au Gleichstrom oder niederfrequentem Wechselstrom arbeitende Anordnung, welche das Flüssigkristallmaterial in den lichtsireuenden Zustand bringt, und eine Anordnung zum Anlegen eines hochfrequenten elektrischen Feldes an das Flüssigkristallmaterial zur 4i Beseitigung des Streuvermögens.
7 Verwendung der Flüssigknstallzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche als Lichtventil, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bereich der Mischung durch Hindurchleiten eines vt elektrischen Gleichstromes oder niederfrequenten Wechselstromes in den lichtstreuenden Zustand gebracht wird, daß der elektrische Strom dann abgeschaltet und der streuende Zustand für eine gewisse Zeitspanne belassen wird und daß der y, streuende Zustand gelöscht und die Mischung in den ursprünglichen Zustand zurückgebracht wird, indem ein hochfrequentes elektrisches Feld an die Mischung angelegt wird.
DE1814619A 1967-12-13 1968-12-13 Flüssigkristallzelle Expired DE1814619C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69030967A 1967-12-13 1967-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814619A1 DE1814619A1 (de) 1970-06-25
DE1814619B2 DE1814619B2 (de) 1978-04-13
DE1814619C3 true DE1814619C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=24771967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814619A Expired DE1814619C3 (de) 1967-12-13 1968-12-13 Flüssigkristallzelle

Country Status (13)

Country Link
JP (2) JPS49533B1 (de)
AT (1) AT291364B (de)
BE (1) BE725368A (de)
BR (1) BR6804868D0 (de)
CH (1) CH500502A (de)
DE (1) DE1814619C3 (de)
ES (1) ES361304A1 (de)
FR (1) FR1598439A (de)
GB (1) GB1246847A (de)
IL (1) IL31012A (de)
MY (1) MY7400246A (de)
NL (1) NL6817844A (de)
SE (1) SE355081B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556289A (en) * 1983-03-21 1985-12-03 Manchester R & D Partnership Low birefringence encapsulated liquid crystal and optical shutter using same

Also Published As

Publication number Publication date
AT291364B (de) 1971-07-12
CH500502A (de) 1970-12-15
MY7400246A (en) 1974-12-31
DE1814619A1 (de) 1970-06-25
IL31012A (en) 1974-09-10
ES361304A1 (es) 1970-11-01
NL6817844A (de) 1969-06-17
JPS5028269B1 (de) 1975-09-13
DE1814619B2 (de) 1978-04-13
BE725368A (de) 1969-05-16
BR6804868D0 (pt) 1973-08-09
FR1598439A (de) 1970-07-06
IL31012A0 (en) 1969-01-29
JPS49533B1 (de) 1974-01-08
GB1246847A (en) 1971-09-22
SE355081B (de) 1973-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237997C3 (de) Flüssigkristallzelle mit Speicherwirkung
DE1462919C3 (de) Optische Einrichtung zum Beeinflussen eines Lichtbündels
DE2753763C2 (de)
DE2829602C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung
DE1812479A1 (de) Elektro-optisches Lichtventil
DE2332164A1 (de) Fluessigkristall-wiedergabevorrichtung
DE1811529A1 (de) Elektro-optisches Lichtventil mit einer nematischen Fluessigkeit
CH639784A5 (de) Fluessigkristall-fluoreszenzanzeigevorrichtung.
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE2656252B2 (de) Dotierungsmittel für nematische Flüssigkristalle und damit dotiertes Flüssigkristallmaterial
DE2837257C2 (de)
DE2051505B2 (de) Verfahren zur Umwandlung der Textur eines flüssigkristallinen Materials
DE2558176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der optischen eigenschaften von fluessigkristallen
DE3503259A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2658568C2 (de) Flüssigkristall-Darstellungseinrichtung mit einem pleochroitischen Farbstoff-Gastmaterial und einem nematischen Flüssigkristall-Wirtmaterial
DE2326566C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2522487A1 (de) Verfahren zur erzeugung variabler beugung von licht
DE2320932A1 (de) Sichtbarmachungssystem fuer bilder, die mit hilfe eines ionisierenden mittels projiziert werden
DE2402749C3 (de) Flüssigkristallanzeigeschirm mit Mehrfachelektrodenanordnung
DE1814619C3 (de) Flüssigkristallzelle
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2440119A1 (de) Optische speicheranordnung
DE1764645C3 (de) Elektrooptische Vorrichtung mit einer Schicht eines nematischen Flüssigkristallmaterials. Ausscheidung aus: 1618827 ,Anm: RCA Corp., New York, N.Y. (V.St.A.)
DE2143547A1 (de) Elektro-optische Anzeigevorrichtung mit smektisch-nematischen Flüssigkristallmischungen
DE2408711A1 (de) Nematische fluessigkristallverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee